Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Frage zu Wechsel von DSL zu Glasfaser HSI

48 views
Skip to first unread message

H.-P. Schulz

unread,
Nov 17, 2020, 6:46:16 AM11/17/20
to
Wahrscheinlich falsche NG - aber ich habe auch nichts passender
Klingendes gefunden ...

Situation:
Kleinstadt, kriegt jetzt "Schnelles Internet", Glasfaser etc.pp.

Wohnblock

Kabelinstallationen in den Wohnungen sind fertig, an der Wand
(Korridor) hängt eine Box, Firmenname "Genexis"; weiß, quadratisch
11cm; hat einen koaxial-Ausgang ("75 Ohm"), ansonsten nur noch zwei
solche Tasten mit einem Symbol (dreieckig, gelbes Feld mit einem
schwarzen ... Pupps(??)); das ganze scheint trennbar in Grundplatte
und Oberteil zu sein; ein Anschluss für ein Netzteil auch noch.

75 Ohm Kabel ist schon in der Wohnung gezogen, aber noch nicht an
diese Box angeschlossen.

Derzeit ist hier eine Fritz!Box 7590 in Betrieb, angeschlossen an DSL
über Telefondose.

Wenn nun der "Tag X" kommt, die Glasfasersache in Betrieb geht: Was
dann? (Das einzige, was ich bisher weiß, ist, dass dann TV aus der neu
installierten Dose kommt, die an besagter Box hängt. Aber internet:
Keine Scheckung.)

Ich suche mir 'nen Wolf im Internet, kriege aber nicht raus, was dann
wo angeschlossen werden muss, und ob es evtl. noch eines weiteren
Gerätes bedarf.

DSL wird dann ja wohl abgeschaltet, denke ich.

Kann mir jemand entweder sagen, wie es geht (gehen wird) - oder mir
wirklich nützliche Links geben?

Shinji Ikari

unread,
Nov 17, 2020, 7:51:14 AM11/17/20
to
Guten Tag

H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> schrieb

>Kabelinstallationen in den Wohnungen sind fertig, an der Wand
>(Korridor) hängt eine Box, Firmenname "Genexis"; weiß, quadratisch
>11cm; hat einen koaxial-Ausgang ("75 Ohm"),

Bei einem GF Anschluss ernsthaft KOAX? Ich schaetze eher, dass es ein
GF Anschluss ist.
Steht da wirklich "75Ohm" dran?
Koennte es sowas sein:
https://docplayer.org/114946398-Installationsanleitung-genexis-glasfaser-kit.html

>ansonsten nur noch zwei
>solche Tasten mit einem Symbol (dreieckig, gelbes Feld mit einem
>schwarzen ... Pupps(??));

Vermutlich eher sowas:
https://eu-browse.startpage.com/av/anon-image?piurl=https%3A%2F%2Fpreviews.123rf.com%2Fimages%2Ffokusiert%2Ffokusiert1510%2Ffokusiert151000030%2F47552379-laser-sicherheitszeichen-und-gl%25C3%25A4ser.jpg&sp=1605615100T254be114a61ff32f6705eb24878351660541dbe98c62f2c6f4a79adf37ca997c
Gefahrenzeichen: Achtung Laser. Gefahr

> das ganze scheint trennbar in Grundplatte
>und Oberteil zu sein; ein Anschluss für ein Netzteil auch noch.

Ich empfehle es nicht zu trennen/oefffnen. Wenn dort Laserstrahlung
anliegt (auch im nicht menschlich sichtbaren Bereich) waere es
'unguenstig' diese ohne Schutzmassnahmen in die Augen zu bekommen.

>75 Ohm Kabel ist schon in der Wohnung gezogen, aber noch nicht an
>diese Box angeschlossen.

GF, welches ueber Koax Kupfer weiter transportiert wird. IMHO eine
komische konstellation, wenn man nicht bei einem Kabelanbieter
gelandet ist.
Bei normaler FTTH kenen ich das aber nicht.

>Derzeit ist hier eine Fritz!Box 7590 in Betrieb, angeschlossen an DSL
>über Telefondose.
>Wenn nun der "Tag X" kommt, die Glasfasersache in Betrieb geht: Was
>dann?

Je nachdem, welche Art Anschluss es wirklich ist: einen geeigneten
Medienkonverter oder Router nutzen. Diese GenexisBox gibt es in einer
passiven Variante (da muss ein GF Endgeraet hinter) oder einer aktiven
Variante (da kann dann ein normaler Kupfer RJ45 LAN Anschluss genutzt
werden).
Vermutlich ist es deren Fibertwist Technik/Box
https://genexis.de/produkt/fibertwist/
Da ist auch ein Werbevideo zu sehen.

Aber Koax (Kupfer Koaxialkabel) ist zwar grundsaetzlich moeglich, aber
habe ich bei Genexis nicht gefunden, eher bei BK-Kabelnetzanbietern
ueblich und nicht bei FTTH.

>(Das einzige, was ich bisher weiß, ist, dass dann TV aus der neu
>installierten Dose kommt, die an besagter Box hängt. Aber internet:
>Keine Scheckung.)

Frag Deinen Netzanbieter.

>DSL wird dann ja wohl abgeschaltet, denke ich.

Wenn es der selbe Anbieter ist, dann wird dieser das wohl machen.
Wenn es getrennte Anbieter sind, solltest Du Dich mit der Kuendigung
beschaeftigen.

Marc Haber

unread,
Nov 17, 2020, 7:59:51 AM11/17/20
to
H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote:
>Kabelinstallationen in den Wohnungen sind fertig, an der Wand
>(Korridor) hängt eine Box, Firmenname "Genexis"; weiß, quadratisch
>11cm; hat einen koaxial-Ausgang ("75 Ohm"), ansonsten nur noch zwei
>solche Tasten mit einem Symbol (dreieckig, gelbes Feld mit einem
>schwarzen ... Pupps(??)); das ganze scheint trennbar in Grundplatte
>und Oberteil zu sein; ein Anschluss für ein Netzteil auch noch.

Ein Bild vielleicht?

>75 Ohm Kabel ist schon in der Wohnung gezogen,

Von wo nach wo?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Jörg Tewes

unread,
Nov 17, 2020, 9:05:04 AM11/17/20
to
Shinji Ikari schrieb:

> H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> schrieb

>>75 Ohm Kabel ist schon in der Wohnung gezogen, aber noch nicht an
>>diese Box angeschlossen.
>
> GF, welches ueber Koax Kupfer weiter transportiert wird. IMHO eine
> komische konstellation, wenn man nicht bei einem Kabelanbieter
> gelandet ist.
> Bei normaler FTTH kenen ich das aber nicht.

Da TV auch aus der Box kommt, nehme ich an, daß die Koaxleitung dafür
ist.


Bye Jörg

--
Märchen erzählen Kindern nicht, daß Drachen existieren. Kinder
wissen um deren Existenz. Märchen erzählen Kindern, daß man
Drachen töten kann.
(Gilbert Keith Chesterton)

Shinji Ikari

unread,
Nov 17, 2020, 10:24:36 AM11/17/20
to
Guten Tag

Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> schrieb

>>>75 Ohm Kabel ist schon in der Wohnung gezogen, aber noch nicht an
>>>diese Box angeschlossen.
>> GF, welches ueber Koax Kupfer weiter transportiert wird. IMHO eine
>> komische konstellation, wenn man nicht bei einem Kabelanbieter
>> gelandet ist.
>> Bei normaler FTTH kenen ich das aber nicht.
>Da TV auch aus der Box kommt, nehme ich an, daß die Koaxleitung dafür
>ist.

Moeglich ist es.

Shinji Ikari

unread,
Nov 17, 2020, 10:27:23 AM11/17/20
to
Guten Tag

Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb

>Deine Fritz kann Glasfaser:
>https://www.glasfaser-leo.de/router/

aber nicht GF direkt, sondern ueber GF-KU-Umsetzer an dem dafuer
vorhandenen Kupfer RJ45 WAN Anschluss.
Ich habe 2 Stueck FritzBox 7590 hier. Sie haben keinen direkten GF
Anschluss.

Shinji Ikari

unread,
Nov 17, 2020, 10:28:13 AM11/17/20
to
Guten Tag

Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb

>> Kann mir jemand entweder sagen, wie es geht (gehen wird) - oder
>> mir wirklich nützliche Links geben?
>AVM erklärt das:
>https://avm.de/ratgeber/avm-erklaert-anschlussarten-teil-4-glasfaser/
>https://avm.de/ratgeber/fritzbox-am-glasfaseranschluss/

Aber eben nicht ohne GF-KU Umsetzer direkt mit einer FritzBox 7590.

Bernd Ohm

unread,
Nov 17, 2020, 11:00:01 AM11/17/20
to
Am 17.11.2020 um 16:28 schrieb Shinji Ikari:

> Aber eben nicht ohne GF-KU Umsetzer direkt mit einer FritzBox 7590.

Funzt aber mit einer geeigneten Fritte.

Guckst du:
https://avm.de/presse/presseinformationen/2020/11/fuer-alle-schnellen-glasfaseranschluesse-die-neue-fritzbox-5530-fiber/

--
bis denn, BEN


H.-P. Schulz

unread,
Nov 17, 2020, 11:46:41 AM11/17/20
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:

>Vermutlich ist es deren Fibertwist Technik/Box
>https://genexis.de/produkt/fibertwist/
>Da ist auch ein Werbevideo zu sehen.

Ja, ich habe es jetzt mal geöffnet, und da ist auch das Typenschild:

FiberTwist F-2120

Ganz genau die Ausführung, die ich hier habe, habe ich auf keinem
Produktfoto gesehen. Meine Box hat zwei (2) "RJ-45" Ausgänge (blaues
Plastik, mit Schutzklappe), einer, etwas herausstehend, am "Wandteil",
der andere am "Deckel"teil.
Habe mir auf der Genexis-Site mal die einschlägigen PDFs
heruntergeladen. Ist ja alles nicht schwierig.

Da wird man also ein GF-Patchkabel brauchen, für von Genexis-Box zur
FRITZ!Box. Und das wird dann an der FRITZ dort angesteckt, wo jetzt
das DSL dran ist? Ist das eine Art GF-zu-Cu-Konverter??

Na, bisher habe ich noch nichtmal das Netzteil für die FiberTwist-Box
bekommen ...

H.-P. Schulz

unread,
Nov 17, 2020, 11:49:47 AM11/17/20
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

>Ein Bild vielleicht?

Wie schon gesagt, *genau* das, was ich hier habe, ist nicht
abgebildet, aber es ist ausweislich Typenschild F-2120

>
>>75 Ohm Kabel ist schon in der Wohnung gezogen,
>
>Von wo nach wo?

Von Fibertwist bis zur (neuen) Antennendose im Wohnzimmer

Marc Haber

unread,
Nov 17, 2020, 11:55:19 AM11/17/20
to
Beate Goebel <boe...@spamfence.net> wrote:
>Shinji Ikari schrieb am 17 Nov 2020
>
>> Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb
>>
>>> Deine Fritz kann Glasfaser:
>>> https://www.glasfaser-leo.de/router/
>>
>> aber nicht GF direkt, sondern ueber GF-KU-Umsetzer an dem dafuer
>> vorhandenen Kupfer RJ45 WAN Anschluss.
>
>Ich ging davon aus, dass das graue Kästchen bei ihm so ein Umsetzer
>ist. Aber das muss ihm jemand mitteilen. Das kann man als Laie kaum
>raten, so viele Varianten, die es da gibt.

Dafür dass Du gar nicht genau weißt worum es geht war Deine
(vermutlich falsche) Auskunft aber ganz schön überzeugend.

Marc Haber

unread,
Nov 17, 2020, 11:58:52 AM11/17/20
to
H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote:
>Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>
>>Ein Bild vielleicht?
>
>Wie schon gesagt, *genau* das, was ich hier habe, ist nicht
>abgebildet, aber es ist ausweislich Typenschild F-2120

Das ist nur das "Oberteil", richtig? Wie sieht das "Unterteil" aus,
und was sind da für Anschlüsse?

Bernd Ohm

unread,
Nov 17, 2020, 11:59:44 AM11/17/20
to
Am 17.11.2020 um 17:46 schrieb H.-P. Schulz:

> Und das wird dann an der FRITZ dort angesteckt, wo jetzt
> das DSL dran ist?

Nein, an einem Netzwerkanschluss, meistens LAN-Port 1
der Fritzbox.

--
bis denn, BEN

H.-P. Schulz

unread,
Nov 17, 2020, 1:24:21 PM11/17/20
to
Bernd Ohm <inv...@invalid.invalid> schrieb:
Mein inzwischen erworbenes "Wissen" lautet auf "WAN"-Buchse.

Übrigens ist es so, dass der Ausgang an der FiberTwist-Box zwar der
Form nach RJ-45 ist, inwendig aber offenbar ein optischer ("Laser")
Anschluss.

Das Verbindungskabel zur FRITZ muss also gleichzeitig eine GF-zu-Cu
Konverterfunktionalität haben, denn der WAN-Eingang an der FRITZ ist
definitiv nicht "optisch".

H.-P. Schulz

unread,
Nov 17, 2020, 1:30:53 PM11/17/20
to
Quatsch, was ich geschrieben habe!

Die Buchse an der FiberTwist-Box ist NICHT RJ-45! Sondern halt
irgendwas anderes, Optisches. Die WAN-Buchse an der FRITZ *ist* aber
definitiv RJ-45.

Shinji Ikari

unread,
Nov 17, 2020, 2:10:49 PM11/17/20
to
Guten Tag

H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> schrieb

>>Vermutlich ist es deren Fibertwist Technik/Box
>>https://genexis.de/produkt/fibertwist/
>>Da ist auch ein Werbevideo zu sehen.
>Ja, ich habe es jetzt mal geöffnet, und da ist auch das Typenschild:
>FiberTwist F-2120

>Ganz genau die Ausführung, die ich hier habe, habe ich auf keinem
>Produktfoto gesehen. Meine Box hat zwei (2) "RJ-45" Ausgänge (blaues
>Plastik, mit Schutzklappe), einer, etwas herausstehend, am "Wandteil",
>der andere am "Deckel"teil.
>Habe mir auf der Genexis-Site mal die einschlägigen PDFs
>heruntergeladen. Ist ja alles nicht schwierig.
>Da wird man also ein GF-Patchkabel brauchen, für von Genexis-Box zur
>FRITZ!Box. Und das wird dann an der FRITZ dort angesteckt, wo jetzt
>das DSL dran ist? Ist das eine Art GF-zu-Cu-Konverter??

Deine aktuelle 7590 hat keien Moeglichkeit GF direkt zu nutzen.
Entweder ist einer der RJ45 Ausgaenge dafuer geeignet oder Du brauhcst
einen Umsetzer um GF auf KupferRJ45 zu 'adaptieren'. Die 7590 hat fuer
WAN einen extra Anschluss. Nein, nicht der DSL Anschluss!

Shinji Ikari

unread,
Nov 17, 2020, 2:11:19 PM11/17/20
to
Guten Tag

Bernd Ohm <inv...@invalid.invalid> schrieb

>Nein, an einem Netzwerkanschluss, meistens LAN-Port 1
>der Fritzbox.

Die (im OP) erwaehnte 7590 hat einen extra WAN RJ45 Anschluss.

Shinji Ikari

unread,
Nov 17, 2020, 2:15:41 PM11/17/20
to
Guten Tag.

H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> schrieb

>Übrigens ist es so, dass der Ausgang an der FiberTwist-Box zwar der
>Form nach RJ-45 ist, inwendig aber offenbar ein optischer ("Laser")
>Anschluss.

Okay, das kenen ich nicht. Sicher, dass es nicht ein LC Anschluss ist?
https://de.wikipedia.org/wiki/LWL-Steckverbinder

>Das Verbindungskabel zur FRITZ muss also gleichzeitig eine GF-zu-Cu
>Konverterfunktionalität haben, denn der WAN-Eingang an der FRITZ ist
>definitiv nicht "optisch".

So ein Kabel gibt es nicht. Du brauchst irgendwo dazwischen einen
Konverter. Frag Deinen Netzanbieter (welcher ist es denn?).
Ich weiss zwar nicht, ob Deine Box wirklich Kupfer KOAX hat, aber ich
schaetze eher dass es kein Kupfer KOAX ist und dann funktioniert die
Box rein optisch und braucht gar kein Ntezteil.
Erst wenn da aktive Technik fuer Umwandlung in irgendetwas anderes
drin/dran/drauf ist, braucht der Fibertwistaufsatz Strom.

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 17, 2020, 2:24:02 PM11/17/20
to
Marc Haber schrieb:
> H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote:
>> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>
>>> Ein Bild vielleicht?
>>
>> Wie schon gesagt, *genau* das, was ich hier habe, ist nicht
>> abgebildet, aber es ist ausweislich Typenschild F-2120
>
> Das ist nur das "Oberteil", richtig? Wie sieht das "Unterteil" aus,
> und was sind da für Anschlüsse?
>
> Grüße
> Marc
>

Guckstu hier:
<https://genexis.de/content/uploads/2017/03/FT-F-Series-QIG-DE-1.1.pdf>

Fibertwist F2120 wurde vom OP genannt. Da ist sie. Hat einen CabelTV-Ausgang
und einen optischen Datenausgang.

Mediaconverter dran und dann rein in den WAN-Port der 7590.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Shinji Ikari

unread,
Nov 17, 2020, 2:56:01 PM11/17/20
to
Guten Tag

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

>>Wie schon gesagt, *genau* das, was ich hier habe, ist nicht
>>abgebildet, aber es ist ausweislich Typenschild F-2120
>Das ist nur das "Oberteil", richtig? Wie sieht das "Unterteil" aus,
>und was sind da für Anschlüsse?

Das Fibertwist Unterteil (FTU) ist nur die "Spleissbox" die nach
abgeschlossener Installation so verschlossen wird, dass der Endkunde
keine erwaehnenswerte Gefahr mehr hat.

Das Unterteil sieht man im Werbevideo schon.
https://genexis.de/produkt/fibertwist/

Das Oberteil scheint die Variante mit CATV und GF-SC/PC Anschluessen
zu sein.
Ich schaetze es ist hierzu zumindest recht aehnlich:
https://genexis.de/content/uploads/2016/02/FiberTwist-F2020-F2120-Installation-Guide-v1.0-EN.pdf

Georg Schwarz

unread,
Nov 17, 2020, 3:16:12 PM11/17/20
to
H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote:

> Situation:
> Kleinstadt, kriegt jetzt "Schnelles Internet", Glasfaser etc.pp.
>
> Wohnblock

der Neugierde halber: müssen die Bewohner den GF-Anschluss zwangsweise
bezahlen, oder erforder er einen individuellen Vertrag?
Wie hoch sind dabei die monatlichen Kosten? Und welchen Durchsatz
bekommt man mit DSL an dieser Adresse?

Arno Welzel

unread,
Nov 17, 2020, 3:18:33 PM11/17/20
to
H.-P. Schulz:

> Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>
>> Vermutlich ist es deren Fibertwist Technik/Box
>> https://genexis.de/produkt/fibertwist/
>> Da ist auch ein Werbevideo zu sehen.
>
> Ja, ich habe es jetzt mal geöffnet, und da ist auch das Typenschild:
>
> FiberTwist F-2120
>
> Ganz genau die Ausführung, die ich hier habe, habe ich auf keinem
> Produktfoto gesehen. Meine Box hat zwei (2) "RJ-45" Ausgänge (blaues
> Plastik, mit Schutzklappe), einer, etwas herausstehend, am "Wandteil",
> der andere am "Deckel"teil.

Was Du als "RJ-45" bezeichnest, sind Glasfaserbuchsen.

> Da wird man also ein GF-Patchkabel brauchen, für von Genexis-Box zur
> FRITZ!Box. Und das wird dann an der FRITZ dort angesteckt, wo jetzt
> das DSL dran ist? Ist das eine Art GF-zu-Cu-Konverter??

Du benötigst einen Umsetzer von Glasfaser auf Kupfer. Da dürfte aber von
den Kosten her fast so teuer sein, wie eine neue Fritz!Box mit direktem
Glasfaseranschluss.



--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

H.-P. Schulz

unread,
Nov 17, 2020, 3:39:48 PM11/17/20
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:

>H.-P. Schulz:
>
>> Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>>
>>> Vermutlich ist es deren Fibertwist Technik/Box
>>> https://genexis.de/produkt/fibertwist/
>>> Da ist auch ein Werbevideo zu sehen.
>>
>> Ja, ich habe es jetzt mal geöffnet, und da ist auch das Typenschild:
>>
>> FiberTwist F-2120
>>
>> Ganz genau die Ausführung, die ich hier habe, habe ich auf keinem
>> Produktfoto gesehen. Meine Box hat zwei (2) "RJ-45" Ausgänge (blaues
>> Plastik, mit Schutzklappe), einer, etwas herausstehend, am "Wandteil",
>> der andere am "Deckel"teil.
>
>Was Du als "RJ-45" bezeichnest, sind Glasfaserbuchsen.

Ja - siehe anderes Posting - das habe inzwischen auch gemerkt.
>
>> Da wird man also ein GF-Patchkabel brauchen, für von Genexis-Box zur
>> FRITZ!Box. Und das wird dann an der FRITZ dort angesteckt, wo jetzt
>> das DSL dran ist? Ist das eine Art GF-zu-Cu-Konverter??
>
>Du benötigst einen Umsetzer von Glasfaser auf Kupfer. Da dürfte aber von
>den Kosten her fast so teuer sein, wie eine neue Fritz!Box mit direktem
>Glasfaseranschluss.

Müsste das nicht ggf. der Vermieter (Genossenschaft) bezahlen?
So ein Umsetzer - ist das bspw. *sowas*?:

https://www.reichelt.de/de/de/medienkonverter-fast-ethernet-sc-lc-multimode-tplink-mc220l-p124413.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIz8qn4baK7QIVUQOLCh05GQ2ZEAQYAyABEgKwqPD_BwE&&r=1

oder auch das hier:

https://www.fs.com/de/products/101473.html


Meine FRITZ 7590 ist ja nun angeblich das avancierteste AVM-Modell -
und sollte schlichtweg *alles* können!
Das Gute: Sie ist gemietet (Telekom), was heißt, dass ich ggf. ohne
große Kosten upgraden kann.
Aber so weit ist es erstmal noch nicht ...

H.-P. Schulz

unread,
Nov 17, 2020, 3:46:00 PM11/17/20
to
georg....@freenet.de (Georg Schwarz) schrieb:

>H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote:
>
>> Situation:
>> Kleinstadt, kriegt jetzt "Schnelles Internet", Glasfaser etc.pp.
>>
>> Wohnblock
>
>der Neugierde halber: müssen die Bewohner den GF-Anschluss zwangsweise
>bezahlen, oder erforder er einen individuellen Vertrag?

Das ist für die Bewohner sozusagen kostenneutral; es tritt an die
Stelle des bisherigen Kabel-TV-Vertrags.

>Wie hoch sind dabei die monatlichen Kosten? Und welchen Durchsatz
>bekommt man mit DSL an dieser Adresse?

Mir kommt übrigens so langsam der "Verdacht", dass diese ganze
GF-Mimik hier *einzig* im Hinblick auf TV disponiert ist;
und dass wahrscheinlich DSL für Internet ("FRITZ!Box") bestehen
bleibt;
dass also das einzige, was hier dann abgeschaltet wird, das Kabel-TV
ist;
und dass, wer GF auch für Daten nutzen will, dies wohl kann und darf,
jedoch dann auf eigene Kosten (Konverter etc.pp.)

Georg Schwarz

unread,
Nov 17, 2020, 3:48:38 PM11/17/20
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:

> Du benötigst einen Umsetzer von Glasfaser auf Kupfer. Da dürfte aber von
> den Kosten her fast so teuer sein, wie eine neue Fritz!Box mit direktem
> Glasfaseranschluss.

es sei denn der Anbieter subventioniert sowas oder stellt es
unentgeltlich zur Verfügung. Vermutlich dürften die allermeisten Kunden
dieses Problem haben.

Georg Schwarz

unread,
Nov 17, 2020, 3:51:17 PM11/17/20
to
H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote:

> Das ist für die Bewohner sozusagen kostenneutral; es tritt an die
> Stelle des bisherigen Kabel-TV-Vertrags.

"kostennneutral", weil sie es sowieso bezahlen müssen, vermute ich.
Wird für Internetnutzung kein Aufpreis verlangt?

> Mir kommt übrigens so langsam der "Verdacht", dass diese ganze
> GF-Mimik hier *einzig* im Hinblick auf TV disponiert ist;
> und dass wahrscheinlich DSL für Internet ("FRITZ!Box") bestehen
> bleibt;
> dass also das einzige, was hier dann abgeschaltet wird, das Kabel-TV
> ist;
> und dass, wer GF auch für Daten nutzen will, dies wohl kann und darf,
> jedoch dann auf eigene Kosten (Konverter etc.pp.)

von letzterem würde ich ausgehen bei solch einer Konstellation.

Wieviel bekommt man denn an der Adresse über DSL rüber?

Arno Welzel

unread,
Nov 17, 2020, 3:58:43 PM11/17/20
to
H.-P. Schulz:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>> H.-P. Schulz:
>>
>>> Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>>>
>>>> Vermutlich ist es deren Fibertwist Technik/Box
>>>> https://genexis.de/produkt/fibertwist/
>>>> Da ist auch ein Werbevideo zu sehen.
>>>
>>> Ja, ich habe es jetzt mal geöffnet, und da ist auch das Typenschild:
>>>
>>> FiberTwist F-2120
>>>
>>> Ganz genau die Ausführung, die ich hier habe, habe ich auf keinem
>>> Produktfoto gesehen. Meine Box hat zwei (2) "RJ-45" Ausgänge (blaues
>>> Plastik, mit Schutzklappe), einer, etwas herausstehend, am "Wandteil",
>>> der andere am "Deckel"teil.
>>
>> Was Du als "RJ-45" bezeichnest, sind Glasfaserbuchsen.
>
> Ja - siehe anderes Posting - das habe inzwischen auch gemerkt.
>>
>>> Da wird man also ein GF-Patchkabel brauchen, für von Genexis-Box zur
>>> FRITZ!Box. Und das wird dann an der FRITZ dort angesteckt, wo jetzt
>>> das DSL dran ist? Ist das eine Art GF-zu-Cu-Konverter??
>>
>> Du benötigst einen Umsetzer von Glasfaser auf Kupfer. Da dürfte aber von
>> den Kosten her fast so teuer sein, wie eine neue Fritz!Box mit direktem
>> Glasfaseranschluss.
>
> Müsste das nicht ggf. der Vermieter (Genossenschaft) bezahlen?
> So ein Umsetzer - ist das bspw. *sowas*?:
>
> https://www.reichelt.de/de/de/medienkonverter-fast-ethernet-sc-lc-multimode-tplink-mc220l-p124413.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIz8qn4baK7QIVUQOLCh05GQ2ZEAQYAyABEgKwqPD_BwE&&r=1

Ja - da fehlt aber noch das passende SFP-Modul für den
Glasfaseranschluss und das kostet ab etwa 50 EUR aufwärts. Mit einem
20-EUR-Kästchen ist es nicht getan.

> oder auch das hier:
>
> https://www.fs.com/de/products/101473.html

Hier wäre dann die Variante mit "1x SC SMF" oder "1x SC MMF" nötig. Was
genau gebraucht wird und ob das wirklich so geht, müsstest Du beim
Netzbetreiber nachfragen.

Ich vermute eher, Dir wird noch ein "Glasfasermodem" hingestellt und Du
kannst die Fritz!Box dann über den WAN-Port da anschließt, der als
"IP-basierter Zugang" läuft.

> Meine FRITZ 7590 ist ja nun angeblich das avancierteste AVM-Modell -
> und sollte schlichtweg *alles* können!
> Das Gute: Sie ist gemietet (Telekom), was heißt, dass ich ggf. ohne
> große Kosten upgraden kann.

Was hat die Telekom mit dem Glasfaseranschluss zu tun? Liefern die auch
die Glasfaser?

H.-P. Schulz

unread,
Nov 17, 2020, 4:13:06 PM11/17/20
to
georg....@freenet.de (Georg Schwarz) schrieb:

>Wieviel bekommt man denn an der Adresse über DSL rüber?

Ich habe ja nur einen Vertrag über die kleinste Breite, schlicht weil
ich mehr nicht brauche, da ich nicht groß Video streame oder game.
Es sind hier
62 Mbit/s DOWN
12,5 Mbit/s UP

Der Vertrag heißt Magenta Zuhause M.

Georg Schwarz

unread,
Nov 17, 2020, 4:32:49 PM11/17/20
to
H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote:

> Ich habe ja nur einen Vertrag über die kleinste Breite, schlicht weil
> ich mehr nicht brauche, da ich nicht groß Video streame oder game.
> Es sind hier
> 62 Mbit/s DOWN
> 12,5 Mbit/s UP
>
> Der Vertrag heißt Magenta Zuhause M.


es ginge bei der Telekom übrigens auch noch weniger (nennt sich Magenta
Zuhause S).
Magenta zuhause M ist nominal 50/10, d.h. die Zahlen (wie auch immer sie
konkret ermittelt worden sind) zeigen, dass wohl auch die volle
Bandbreite übertragen wird.
Vermutlich ginge auch Magenta zuhause L mit 100 Mbit Downstream und
evtl. sogar mit Super-Vectoring noch mehr (wenn man es denn bräuchte).
Objektiv gesehen gibt es vermutlich wenig Grund für Kunden, jetzt auf
Glasfaser aufzuspringen, es sei denn es ist preislich attraktiver als
DSL (was sein kann, da ja der Anbieter schon über das Zwangsentgelt
Einnahmen erhält).
Aber häufig sind solche Entscheidungen ja nicht objektiv.

Bernd Ohm

unread,
Nov 17, 2020, 4:51:27 PM11/17/20
to
Am 17.11.2020 um 20:11 schrieb Shinji Ikari:

> Die (im OP) erwaehnte 7590 hat einen extra WAN RJ45 Anschluss.

Stimmt.

Bei den Vorgängern wurde für WAN ein LAN-Anschluss
umgewidmet.

--
bis denn, BEN

Arno Welzel

unread,
Nov 17, 2020, 5:13:53 PM11/17/20
to
H.-P. Schulz:
Das wäre nominell 50 Down und 10 Up. Die in der Fritz!Box angegebenen
Raten sind "Brutto"-Werte. Effektiv nutzbar dürfte eher etwas weniger
sein als 62 und 12,5.

"Die kleinste Breite" wäre "Magenta Zuhause S" mit 16 Down und 2,4 Up.
Aber das wäre preislich nur 5 EUR billiger und lohnt sich kaum. Das ist
wohl nur da sinnvoll, wo nichts besseres möglich ist.

Arno Welzel

unread,
Nov 17, 2020, 5:20:18 PM11/17/20
to
Georg Schwarz:
Magenta L kostet nach Ablauf der ersten 6 Monate 43,82 EUR pro Monat.
Mit Super Vectoring und 250 MBit Down / 40 Up sind es 53,56 EUR.

Bei Deutsche Glasfaser gibt es "DGbasic" mit 300 Down und 100 Up für
44,99 EUR ab dem 13. Monat (davor 24,99 EUR) - ist also preislich
günstiger als "Magenta XL" und hat in beide Richtungen mehr:

<https://www.deutsche-glasfaser.de/tarife/dg-basic-300/>

Aber es muss halt auch am Ort verfügbar sein und das ist halt aktuell
eher überschaubar. Selbst in Berlin gibt es Deutsche Glasfaser nirgends.

Arno Welzel

unread,
Nov 17, 2020, 5:22:08 PM11/17/20
to
Bernd Ohm:
Faktisch ist halt ein 5. LAN-Anschluss vorhanden, der bei Bedarf für WAN
genutzt werden kann. Ich nutze den WAN-Port hier auch für das LAN.

Shinji Ikari

unread,
Nov 17, 2020, 5:38:42 PM11/17/20
to
Guten Tag

H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> schrieb

[FiberTwist F-2120]
>>Du benötigst einen Umsetzer von Glasfaser auf Kupfer. Da dürfte aber von
>>den Kosten her fast so teuer sein, wie eine neue Fritz!Box mit direktem
>>Glasfaseranschluss.
>Müsste das nicht ggf. der Vermieter (Genossenschaft) bezahlen?

Das haengt vom jeweiligen Vertrag ab.
Das Bild zeigt nur einen SFP(+) Port. Der selber kann kein GF, sondern
wuerde noch zusaetzlich ein SFP(+) Transceivermodul benoetigen. Das
ist dann
recht teuer.
Die Beschreibung bei Reichelt hingegen deutet an, dass das Ding selber
einen GF Port haette. Entweder stimmt das Bild nicht oder die
Beschreibung ist irrefuhrend.
Auch hier ist kein SFP-Transseiver-Modul enthalten.
Das muss man noch dazu beschaffen.

>Meine FRITZ 7590 ist ja nun angeblich das avancierteste AVM-Modell -
>und sollte schlichtweg *alles* können!

...wenn man spezielle Uebertragungsmedien adaptiert.
Genauso wie die 7590 kein Koax Onboard hat, hat sie auch kein UMTS,
LTE, 5G oder GF Anschluesse onBoard.

>Das Gute: Sie ist gemietet (Telekom), was heißt, dass ich ggf. ohne
>große Kosten upgraden kann.

Die Deutsche Telekom vermietet originale AVM FritzBox 7590 Geraete?
Das wusste ich noch nicht.

Georg Schwarz

unread,
Nov 17, 2020, 6:45:18 PM11/17/20
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:


> "Die kleinste Breite" wäre "Magenta Zuhause S" mit 16 Down und 2,4 Up.
> Aber das wäre preislich nur 5 EUR billiger und lohnt sich kaum. Das ist
> wohl nur da sinnvoll, wo nichts besseres möglich ist.

oder eben nicht mehr gebraucht wird.

Es gibt übrigens noch MagentaZuhause Start.

Marc Haber

unread,
Nov 18, 2020, 4:00:24 AM11/18/20
to
Und wo ist der Eingang?

Aus der Dokumentation geht nicht hervor ob an den Glasfaserport nicht
vielleicht der Uplink muss.

Marc Haber

unread,
Nov 18, 2020, 4:01:23 AM11/18/20
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb
>
>>>Wie schon gesagt, *genau* das, was ich hier habe, ist nicht
>>>abgebildet, aber es ist ausweislich Typenschild F-2120
>>Das ist nur das "Oberteil", richtig? Wie sieht das "Unterteil" aus,
>>und was sind da für Anschlüsse?
>
>Das Fibertwist Unterteil (FTU) ist nur die "Spleissbox" die nach
>abgeschlossener Installation so verschlossen wird, dass der Endkunde
>keine erwaehnenswerte Gefahr mehr hat.

d.h. der Uplink wird in die "Spleissbox" eingeführt, das Oberteil ist
de Anwendung entsprechend und enthält nur den Link zum Kunden, hier
also einen Bidi-Glas-Connector für den Router des Kunden und einen
Antennenausgang für den (einen?) Fernseher?

Marc Haber

unread,
Nov 18, 2020, 4:04:50 AM11/18/20
to
H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote:
>Mir kommt übrigens so langsam der "Verdacht", dass diese ganze
>GF-Mimik hier *einzig* im Hinblick auf TV disponiert ist;

Dann hätte man den vermutlich günstigeren "Aufsatz" genommen, der nur
einen Antennenausgang hat.

>und dass wahrscheinlich DSL für Internet ("FRITZ!Box") bestehen
>bleibt;

Die vorhandenen DSL-Anschlüsse haben mit der Neuinstallation nichts zu
tun, selbstverständlich bleiben die erhalten.

>dass also das einzige, was hier dann abgeschaltet wird, das Kabel-TV
>ist;

So sieht das aus.

>und dass, wer GF auch für Daten nutzen will, dies wohl kann und darf,
>jedoch dann auf eigene Kosten (Konverter etc.pp.)

.. dann ist die GF-"Mimik" ja nicht "einzig" für TV disponiert.

Du redest wirr. Denk doch mal nach.

Marc Haber

unread,
Nov 18, 2020, 4:06:58 AM11/18/20
to
H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote:
>Meine FRITZ 7590 ist ja nun angeblich das avancierteste AVM-Modell -
>und sollte schlichtweg *alles* können!

Es ist nicht mehr das allerneueste Modell und kann trotzdem "alles".
Aber halt DSL. Kein Koax-Kabel, kein Glasfaser.

Ein Gerät mit allen denkbaren Anschlußtechnologien wäre prohibitiv
teuer.

>Das Gute: Sie ist gemietet (Telekom), was heißt, dass ich ggf. ohne
>große Kosten upgraden kann.

Wenn Du Dein DSL aufgibst ist die Fritzbox weg. Wenn Du auf Glasfaser
umsteigen möchtest, brauchst Du also sowieso ein neues Gerät.

Shinji Ikari

unread,
Nov 18, 2020, 4:10:42 AM11/18/20
to
Guten Tag

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

>>Das Fibertwist Unterteil (FTU) ist nur die "Spleissbox" die nach
>>abgeschlossener Installation so verschlossen wird, dass der Endkunde
>>keine erwaehnenswerte Gefahr mehr hat.
>d.h. der Uplink wird in die "Spleissbox" eingeführt,

Hast Du das Video auf er verlinkten Seite der Herstellerfirma nicht
gesehen?
Die GF kommt in das an die Wand angebrachte Unterteil (FTU), welches
dann verschlossen wird. Darauf kann der Kunde/Techniker dann eines der
verschiedenen Oberteile "aufdrehen", und hat dann die darin
eingebauten Moeglichkeiten KU LAN, oder CATV oder GF LAN, oder eine
Kombination...

>das Oberteil ist
>de Anwendung entsprechend und enthält nur den Link zum Kunden,

Das Oberteil enthaelt die ggf. vom Kunden
benoetigte/gewuenschte/zugestandene Funktion. Wenn die Funktion ueber
das simple weiterreichen der GF geht ist es ein aktives Oberteil,
welches auch Strim benoetigt.

hier
>also einen Bidi-Glas-Connector für den Router des Kunden und einen
>Antennenausgang für den (einen?) Fernseher?

Dass man mit geeigneter Verkabelung/verstaerkung an einen CATV
Koaxialanschluss auch mehr als ein Empfangsgeraet anschliesen kann
sollte allgemein bekannt sein.

H.-P. Schulz

unread,
Nov 18, 2020, 4:31:22 AM11/18/20
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

>H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote:

>>und dass, wer GF auch für Daten nutzen will, dies wohl kann und darf,
>>jedoch dann auf eigene Kosten (Konverter etc.pp.)
>
>.. dann ist die GF-"Mimik" ja nicht "einzig" für TV disponiert.

Ich meine genossenschaftseitig vorgesehen/angeboten.

Vom Technischen her ist die Box allem Anschein nach auch für
Datenstrom ausgelegt: optischer Ausgang.

Aber, wie ich das jetzt langsam immer deutlicher sehe, werde ich, wenn
möglich, bei DSL bleiben, den GF verspricht keinen mir wichtigen
Mehrwert.

Und was nun die TV-Seite betrifft, ist mir gleich *völlig*
unverständlich, warum dafür auf Glasfaser umgerüstet wird. Das
Kabel-TV tut's doch ganz wunderbar! Was sollte denn da nun noch
"besser" werden?? (Und wie sieht das denn aus! Kabelkanal im Korridor,
die Box oben an der Wand, eine Steckdose dazu, dann eine unschön
hingebastelte Kabelkanalführung zum Wohnzimmer, und dann die Dose an
einer völlig blödsinnigen Stelle (digonal der alten Dose, gleich neben
der Tür!), so dass eine ellenlange Kabelführung im WoZi nötig wird
...)

Oder verhält es sich so, dass "Kabel-TV" ganz allgemein abgebaut wird
bzw. werden soll? Und wenn ja: Warum?

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 18, 2020, 5:59:29 AM11/18/20
to
Marc Haber schrieb:

> Wenn Du Dein DSL aufgibst ist die Fritzbox weg. Wenn Du auf Glasfaser
> umsteigen möchtest, brauchst Du also sowieso ein neues Gerät.

Ich mag mich irren, aber ein (vulgo) Glasfasermodem könnte man mit max.
1Gbit/s an den WAN-Port der 7590 anschließen.

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 18, 2020, 6:06:04 AM11/18/20
to
Marc Haber schrieb:

> Und wo ist der Eingang?
>
> Aus der Dokumentation geht nicht hervor ob an den Glasfaserport nicht
> vielleicht der Uplink muss.
>

Schau mal hier:
<https://www.youtube.com/watch?v=Lv0I2JYvNdY>

Die F2110 hat auch nur den optischen Anschluss, ohne Koax. Da wäre nur ein
Eingang kontraproduktiv.

Um es vorwegzunehmen: Die FiberTwist ist zweiteilig. Der Anschluss von außen
geschieht im Teil, das fest an der Wand installiert wird. In dem PDF sind
die Anschlussbuchsen auch mit CATV und PC/SC gekennzeichnet.

Marc Haber

unread,
Nov 18, 2020, 7:16:20 AM11/18/20
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Wenn Du Dein DSL aufgibst ist die Fritzbox weg. Wenn Du auf Glasfaser
>> umsteigen möchtest, brauchst Du also sowieso ein neues Gerät.
>
>Ich mag mich irren, aber ein (vulgo) Glasfasermodem könnte man mit max.
>1Gbit/s an den WAN-Port der 7590 anschließen.

Ja, könnte man natürlich, aber sinnvoll ist das nicht, wenn es
Fritzboxen mit Glasfaser-Anschluss gibt. Und diese Fritzbox ist auch
nur gemietet, ist also auch weg wenn der DSL-Anschuß wegfällt.

Marc Haber

unread,
Nov 18, 2020, 7:19:20 AM11/18/20
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb
>>>Das Fibertwist Unterteil (FTU) ist nur die "Spleissbox" die nach
>>>abgeschlossener Installation so verschlossen wird, dass der Endkunde
>>>keine erwaehnenswerte Gefahr mehr hat.
>>d.h. der Uplink wird in die "Spleissbox" eingeführt,
>
>Hast Du das Video auf er verlinkten Seite der Herstellerfirma nicht
>gesehen?

Entschuldigung, ich werde mich nicht mehr daran gewöhnen dass
zeitraubende und nur mit Geräusch verständliche Videos inzwischen an
vielen Stellen das geschriebene Wort ersetzen sollen.

Würde ich mir für jedes daherlaufende Video einen Kopfhörer aufsetzen,
wäre mein Tag noch kürzer.

>Die GF kommt in das an die Wand angebrachte Unterteil (FTU), welches
>dann verschlossen wird. Darauf kann der Kunde/Techniker dann eines der
>verschiedenen Oberteile "aufdrehen", und hat dann die darin
>eingebauten Moeglichkeiten KU LAN, oder CATV oder GF LAN, oder eine
>Kombination...

Ok, das ist in der Tat hübsch gelöst. Aber unterdokumentiert.

H.-P. hat mit seiner kruden Art der Beschreibung mir das Verständnis
nicht einfach gemacht.

> hier
>>also einen Bidi-Glas-Connector für den Router des Kunden und einen
>>Antennenausgang für den (einen?) Fernseher?
>
>Dass man mit geeigneter Verkabelung/verstaerkung an einen CATV
>Koaxialanschluss auch mehr als ein Empfangsgeraet anschliesen kann
>sollte allgemein bekannt sein.

Digitales CATV habe ich nie gemacht. Ich habe keine Ahnung wie das
funktioniert.

Marc Haber

unread,
Nov 18, 2020, 7:21:29 AM11/18/20
to
H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote:
>Aber, wie ich das jetzt langsam immer deutlicher sehe, werde ich, wenn
>möglich, bei DSL bleiben, den GF verspricht keinen mir wichtigen
>Mehrwert

Das ist gut möglich, ja.

>Und was nun die TV-Seite betrifft, ist mir gleich *völlig*
>unverständlich, warum dafür auf Glasfaser umgerüstet wird. Das
>Kabel-TV tut's doch ganz wunderbar! Was sollte denn da nun noch
>"besser" werden?? (Und wie sieht das denn aus! Kabelkanal im Korridor,
>die Box oben an der Wand, eine Steckdose dazu, dann eine unschön
>hingebastelte Kabelkanalführung zum Wohnzimmer, und dann die Dose an
>einer völlig blödsinnigen Stelle (digonal der alten Dose, gleich neben
>der Tür!), so dass eine ellenlange Kabelführung im WoZi nötig wird
>...)
>
>Oder verhält es sich so, dass "Kabel-TV" ganz allgemein abgebaut wird
>bzw. werden soll? Und wenn ja: Warum?

Vermutlich gab es für die Glasfaser-Geschichte irgend eine Förderung,
die entweder der Anbieter oder der Hauseigentümer abgreifen wollte.
Schließlich erzählt uns die Politik seit Jahren, dass ohne Glasfaser
bis aufs Klo bei der Digitalisierung kein Blumentopf zu gewinnen sei.

Zeitgleich haben unsere Schulen weder Klopapier noch Seife und die
Schüler bauen sich Lüftungsanlagen aus HT-Rohren und Plastikfolie.

Arno Welzel

unread,
Nov 18, 2020, 7:52:29 AM11/18/20
to
H.-P. Schulz:

[...]
> Und was nun die TV-Seite betrifft, ist mir gleich *völlig*
> unverständlich, warum dafür auf Glasfaser umgerüstet wird. Das

Weil es für den Betreiber billiger ist, das Programm über Glasfaser zu
verteilen, als über ein uraltes Kabelnetz. Und nebenbei hat man damit
eben die Option, darüber auch Internet anbieten zu können. Auch bei
Internet über Kabel muss man Kopfstationen bereithalten, die selbst
wiederum mit Glasfaser angebunden sind. Die Koax-Verbindung ist dann
quasi auch nur "letze Meile", die man sich zudem mit vielen anderen
Nutzern teilen muss.

H.-P. Schulz

unread,
Nov 18, 2020, 8:03:49 AM11/18/20
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:

>H.-P. Schulz:
>
>[...]
>> Und was nun die TV-Seite betrifft, ist mir gleich *völlig*
>> unverständlich, warum dafür auf Glasfaser umgerüstet wird. Das
>
>Weil es für den Betreiber billiger ist, das Programm über Glasfaser zu
>verteilen, als über ein uraltes Kabelnetz.

Hm. Na gut - Ich bin in Kommerzdingen eher nicht so bewandert, - nehme
es drum etwas verwundert zur Kenntnis.
(Das Kabelnetz - aus uraltem Kupfer - existiert und funktioniert. Das
GF-Netz muss erst neu gebaut werden (... und ist denn das GF-Netz ganz
sicherlich gegen "uralt" Werden immun?). Aber okay, vielleicht ist GF
ja auch ressourcenschonender: Cu ist auch nicht unendlich da.)

Und überhaupt, ist denn nicht G5 die Lösung aller Probleme, die
Erhörung aller Gebete? Dass es also dereinst nur und ausschließlich
Mobilfunk gebe - für *alles*! Zumindest im Consumerbereich ...

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 18, 2020, 8:12:54 AM11/18/20
to
Marc Haber schrieb:
> Und diese Fritzbox ist auch
> nur gemietet, ist also auch weg wenn der DSL-Anschuß wegfällt.
>

Diese Information ist an mir vorbeigegangen.

Shinji Ikari

unread,
Nov 18, 2020, 9:09:41 AM11/18/20
to
Guten Tag

Bernd Ohm <inv...@invalid.invalid> schrieb

>> Aber eben nicht ohne GF-KU Umsetzer direkt mit einer FritzBox 7590.
>Funzt aber mit einer geeigneten Fritte.

Aber eben nicht mit dem vom OP erwaehnten Modell.

Es funzt sogar mit jedem geeigneten Geraet.
Deswegen sagt man ja auch "geeignet". 8)
Mit ungeeigneten Geraeten wird es nicht direkt funktionieren.

Marc Haber

unread,
Nov 18, 2020, 9:20:36 AM11/18/20
to
Ob es da einen Aufsatz hat, der statt dem SC/PC Anschluß ein
1000Base-TX Interface hat? Oder ist der Glasfaserteil von dem Aufsatz
rein passiv?

Shinji Ikari

unread,
Nov 18, 2020, 9:41:36 AM11/18/20
to
Guten Tag

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

>>Hast Du das Video auf er verlinkten Seite der Herstellerfirma nicht
>>gesehen?
>Entschuldigung, ich werde mich nicht mehr daran gewöhnen dass
>zeitraubende und nur mit Geräusch verständliche Videos inzwischen an
>vielen Stellen das geschriebene Wort ersetzen sollen.

Naja, in dem Video ist es grob aber dahingehend beschrieben.
Aber natuerlich steht es Dir frei anstatt einige Minuten ein Video zu
betrachten Dich durch viel Dokumentationstext zu wuehlen, wenn DU das
schneller kannst.

>Würde ich mir für jedes daherlaufende Video einen Kopfhörer aufsetzen,
>wäre mein Tag noch kürzer.

Video = Optik
Kopfhoerer sind fuer Audio zustaendig.

>>Die GF kommt in das an die Wand angebrachte Unterteil (FTU), welches
>>dann verschlossen wird. Darauf kann der Kunde/Techniker dann eines der
>>verschiedenen Oberteile "aufdrehen", und hat dann die darin
>>eingebauten Moeglichkeiten KU LAN, oder CATV oder GF LAN, oder eine
>>Kombination...
>Ok, das ist in der Tat hübsch gelöst. Aber unterdokumentiert.

Nein, ist es nicht, Aber du hast die Dokumentation eben nicht
betrachten wollen.

>H.-P. hat mit seiner kruden Art der Beschreibung mir das Verständnis
>nicht einfach gemacht.

Der Aussage stimme ich zu.

>>Dass man mit geeigneter Verkabelung/verstaerkung an einen CATV
>>Koaxialanschluss auch mehr als ein Empfangsgeraet anschliesen kann
>>sollte allgemein bekannt sein.
>Digitales CATV habe ich nie gemacht.

DVB-C ist recht verbreitet und es gibt dabei auch viel mehr als nur
ein Endgeraet pro Haushalt.

>Ich habe keine Ahnung wie das
>funktioniert.

Achtung: Text und Bilder:
https://de.wikipedia.org/wiki/DVB-C

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 18, 2020, 10:24:02 AM11/18/20
to
Shinji Ikari schrieb:
> Guten Tag
>
> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb
>
>>> Hast Du das Video auf er verlinkten Seite der Herstellerfirma nicht
>>> gesehen?
>> Entschuldigung, ich werde mich nicht mehr daran gewöhnen dass
>> zeitraubende und nur mit Geräusch verständliche Videos inzwischen an
>> vielen Stellen das geschriebene Wort ersetzen sollen.
>
> Naja, in dem Video ist es grob aber dahingehend beschrieben.
> Aber natuerlich steht es Dir frei anstatt einige Minuten ein Video zu
> betrachten Dich durch viel Dokumentationstext zu wuehlen, wenn DU das
> schneller kannst.

<UFH> Medienbruch!!!Eins!Elf!! </UFH>

An"SCNR"dreas

Shinji Ikari

unread,
Nov 18, 2020, 11:16:54 AM11/18/20
to
Guten Tag

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

>>>> Aber eben nicht ohne GF-KU Umsetzer direkt mit einer FritzBox 7590.
>>>Funzt aber mit einer geeigneten Fritte.
>>Aber eben nicht mit dem vom OP erwaehnten Modell.
>>Es funzt sogar mit jedem geeigneten Geraet.
>>Deswegen sagt man ja auch "geeignet". 8)
>>Mit ungeeigneten Geraeten wird es nicht direkt funktionieren.
>Ob es da einen Aufsatz hat, der statt dem SC/PC Anschluß ein
>1000Base-TX Interface hat? Oder ist der Glasfaserteil von dem Aufsatz
>rein passiv?

FTU ist rein passiv (Spleissbox ohne elektrischen Srom).
Es soll auch Fibertwist mit RJ45 geben. Ob 1000Base-T(X) kannst Du ja
nachlesen. Ich gewann ja den Eindruck, dass du die Textform der
Dokumentationen dem Video vorziehst.

Jörg Tewes

unread,
Nov 18, 2020, 12:31:09 PM11/18/20
to
Marc Haber schrieb:
> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>Marc Haber schrieb:
>>> Wenn Du Dein DSL aufgibst ist die Fritzbox weg. Wenn Du auf Glasfaser
>>> umsteigen möchtest, brauchst Du also sowieso ein neues Gerät.
>>
>>Ich mag mich irren, aber ein (vulgo) Glasfasermodem könnte man mit max.
>>1Gbit/s an den WAN-Port der 7590 anschließen.
>
> Ja, könnte man natürlich, aber sinnvoll ist das nicht, wenn es
> Fritzboxen mit Glasfaser-Anschluss gibt.
Noch gibt's aber keine Fritzbox mit Glasfaseranschluß. Sie kommt erst
demnächst in den Handel, jeder weiß was demnächst bei AVM heißt. Da
können durchaus noch mehrere Monate vergehen. Oder gar ein Jahr. Und
noch dazu ist dieses erste Glasfasermodell die "Krüppel" Version mit
nur wenigen LAN Anschlüssen so ähnlich wie die 7430. OBs eine 75er
Version davon gibt weiß ich gar nicht.


Bye Jörg

--
"Das Böse triumphiert allein dadurch, daß gute Menschen nichts
unternehmen."
(Edmund Burke)

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 18, 2020, 1:18:02 PM11/18/20
to
Shinji Ikari schrieb:
Ist doch alles schon durchgekaut worden und im Produkt-PDF zu sehen:

1) Die F2120, die von HP genannt wurde, hat einen optischen Anschluss und
eine CA TV Auskopplung, benötigt eine Stromversorgung.

2) Die ebenfalls aufgeführte F2110 hat nur einen passiven optischen Ausgang,
benötigt keine Stromversorgung.

Ja, der Hersteller hat sogar Ausführungen mit 4 Port 1000Mbps Ethernet,
nützt aber nichts, wenn HP genau die F2120 an der Wand hängen hat.

Shinji Ikari

unread,
Nov 18, 2020, 1:25:35 PM11/18/20
to
Guten Tag

Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb

>>> Ob es da einen Aufsatz hat, der statt dem SC/PC Anschluß ein
>>> 1000Base-TX Interface hat? Oder ist der Glasfaserteil von dem Aufsatz
>>> rein passiv?
>> FTU ist rein passiv (Spleissbox ohne elektrischen Srom).
>> Es soll auch Fibertwist mit RJ45 geben. Ob 1000Base-T(X) kannst Du ja
>> nachlesen. Ich gewann ja den Eindruck, dass du die Textform der
>> Dokumentationen dem Video vorziehst.
>Ist doch alles schon durchgekaut worden und im Produkt-PDF zu sehen:

Und da Marc ja Videos nicht ansehen will, haette es ihn bestimmt
gluecklich gemacht die Doku zu lesen.

>Ja, der Hersteller hat sogar Ausführungen mit 4 Port 1000Mbps Ethernet,
>nützt aber nichts, wenn HP genau die F2120 an der Wand hängen hat.

Nunja, Das FlipTwist System wurde geschaffen, dass der Kunde die
Dinger selber austauschen kann, ohne einen extra Techniker mit
Glasfaserkenntnissen und GF KnowHow vor Ort haben zu muessen. Das ist
ja der Trick an der Sache.
Sollte der Provider also entsprechende Dienste anbieten muss HP ja nur
diese buchen und den Fliptwist austauschen.

Marc Haber

unread,
Nov 18, 2020, 1:51:51 PM11/18/20
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>Ja, der Hersteller hat sogar Ausführungen mit 4 Port 1000Mbps Ethernet,
>nützt aber nichts, wenn HP genau die F2120 an der Wand hängen hat.

Er könnte die eigenmächtig tauschen. Dafür ist das ja schließlich
gedacht. Schöner als mit einem Medienwandler herumhampeln ist das
allemal.

Marc Haber

unread,
Nov 18, 2020, 1:53:43 PM11/18/20
to
Beate Goebel <boe...@spamfence.net> wrote:
>Shinji Ikari schrieb am 18 Nov 2020
>> Sollte der Provider also entsprechende Dienste anbieten muss HP ja
>> nur diese buchen und den Fliptwist austauschen.
>
>Und dabei stellt sich für mich die Frage, ob die Hausverwaltung den
>Vertrag/die Leitung (geht das?) kastriert hat, damit _nur_ TV durch
>kommt.

Es ist üblich, dass TV in der MIete enthalten ist und man sein
Internet selbst obendrauf buchen muss. Ich bin mir ziemlich sicher,
dass der Provider in der Lage ist, den Internetzugang für jede Wohnung
einzeln zu kontrollieren.

>Der Telekom-Tarif bietet die Volleistung, aber kommt die beim Mieter
>auch an?

Geht es hier überhaupt um Telekom-Glasfaser oder ist das eher der
lokale unbekannte Kabelanbieter?

>Vielleicht sollte man sich mal an den wenden, der für den Umbau
>verantwortlich ist und präzise Infos verlangen.

Das ist jetzt aber völlig überraschend.

H.-P. Schulz

unread,
Nov 18, 2020, 3:45:09 PM11/18/20
to
Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb:

>Marc Haber schrieb am 18 Nov 2020
>
>> Beate Goebel <boe...@spamfence.net> wrote:
>
>>> Vielleicht sollte man sich mal an den wenden, der für den Umbau
>>> verantwortlich ist und präzise Infos verlangen.
>>
>> Das ist jetzt aber völlig überraschend.
>
>Mein' ja nur. Im Allgemeinen bekommt man von Hausverwaltungen einen
>Schrieb, in dem die Umbaumaßnahmen beschrieben werden.

Gab's auch, ja. Das handelte aber alles nur von TV. Von Internet kein
Wort. Das legt ja nah, dass genossenschaftseitig Internet gar nicht
auf dem Schirm ist. Eigentlich ja auch klar.

Zumal ja PC inzwischen schon fast wieder ein Minderheitenprogramm ist.
Den allermeisten genügt Smartfon vollauf. Und ist ja auch o.k. so.

Shinji Ikari

unread,
Nov 19, 2020, 12:36:37 AM11/19/20
to
Guten Tag

Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb

>Und dabei stellt sich für mich die Frage, ob die Hausverwaltung den
>Vertrag/die Leitung (geht das?) kastriert hat, damit _nur_ TV durch
>kommt.

Vermutlich: ja, denn ich schaetze zusaetzliche Dienste werden
zusaetzlich berechnet und welcher Anbieter verschenkt schon gerne
Geld.

>Der Telekom-Tarif bietet die Volleistung, aber kommt die beim Mieter
>auch an?

Du meinst seinen bestehenden DSL Anschluss? Sofern ich die Postings
richtig interpretiere: ja.

>Vielleicht sollte man sich mal an den wenden, der für den Umbau
>verantwortlich ist und präzise Infos verlangen.

Ich glaube, das hatte ich HP schon mehrfach vorgeschlagen,

Shinji Ikari

unread,
Nov 19, 2020, 12:40:43 AM11/19/20
to
Guten Tag

H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> schrieb

>Zumal ja PC inzwischen schon fast wieder ein Minderheitenprogramm ist.
>Den allermeisten genügt Smartfon vollauf. Und ist ja auch o.k. so.

1. Das Internetnutzung ueber PC fast eine Minderheotenanwendung ist,
sehe ich nicht so. Wenn moeglich sind sogar mehr Senioren unterwegs.
Und im Rahmen von Corona haben viele Leute festgestell, dass auch fuer
den Nachwuchs ein Smartpgonr nicht ausreichend fuer Homescooling ist.
2. Bei hohem Datenvolumen ist Internet ueber WLAN zum Smartphone bei
heutigen Flatratetarifen oft billiger als das selbe Volumen ueber
Mobilfunk-/Satellitenfunknetz zu beziehen.

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 19, 2020, 3:13:59 AM11/19/20
to
Shinji Ikari schrieb:
> Guten Tag
>
> H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> schrieb
>
>> Zumal ja PC inzwischen schon fast wieder ein Minderheitenprogramm ist.
>> Den allermeisten genügt Smartfon vollauf. Und ist ja auch o.k. so.
>
> 1. Das Internetnutzung ueber PC fast eine Minderheotenanwendung ist,
> sehe ich nicht so. Wenn moeglich sind sogar mehr Senioren unterwegs.
> Und im Rahmen von Corona haben viele Leute festgestell, dass auch fuer
> den Nachwuchs ein Smartpgonr nicht ausreichend fuer Homescooling ist.

Ich schätze einmal grob, dass die Anzahl der Daddelplattenuser ein
vielfaches höher liegt als die der PC-Benutzer. Auf jeden
Homeoffice-Arbeitsplatz dürften locker 10 Wischzombies kommen.

vergiss auch die aktuellen PKW nicht, die Onlinenavigation und WLAN Hotspot
über Mobilfunk bereitstellen.

Für viele User besteht "Internet" aus Facebook, Instagram, Whattsapp.
Natürlich nicht einmal ein einem "richtigen Browser" sonder nur mit den
jeweiligen Apps (Jedem Depp seine App)

Selbst in den Webforen (ich war viele Jahre bei Motor-Talk) ist ein
signifikanter Useranteil nur mit Daddelplatten unterwegs. Spätestens wenn
Fotos als Bilschirmhardcopies vom Mobilgerät hochgeladen werden, merkt man es.

Marc Haber

unread,
Nov 19, 2020, 7:11:38 AM11/19/20
to
Beate Goebel <boe...@spamfence.net> wrote:
>Ich meine, dass die Glasfaserversorgung, die ja von der Telekom kommen
>soll,

In welchem Artikel steht das? In H.-P.'s Eröffnungsartikel jedenfalls
nicht.

H.-P. Schulz

unread,
Nov 19, 2020, 8:26:12 AM11/19/20
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

>Beate Goebel <boe...@spamfence.net> wrote:
>>Ich meine, dass die Glasfaserversorgung, die ja von der Telekom kommen
>>soll,
>
>In welchem Artikel steht das? In H.-P.'s Eröffnungsartikel jedenfalls
>nicht.

Tatsächlich weiß ich nicht, wer hier das Glasfaser betreibt. Die
Firma, die die Installation vornahm, ist ja lediglich der
technische/bauliche Handwerker.
Mal schaun, vielleicht kriege ich ja was raus. Bei der Verwaltung
sollte das ja bekannt sein.
Im Telekom-Kundencenter gibt es ja eine Karte über den
Glasfaser-Ausbauzustand in D. Dort ist meine Gegend nicht aufgeführt,
nichtmal als geplant.

Shinji Ikari

unread,
Nov 19, 2020, 9:07:35 AM11/19/20
to
Guten Tag

Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb

>> 1. Das Internetnutzung ueber PC fast eine Minderheotenanwendung ist,
>> sehe ich nicht so. Wenn moeglich sind sogar mehr Senioren unterwegs.
>> Und im Rahmen von Corona haben viele Leute festgestell, dass auch fuer
>> den Nachwuchs ein Smartpgonr nicht ausreichend fuer Homescooling ist.
>Ich schätze einmal grob, dass die Anzahl der Daddelplattenuser ein
>vielfaches höher liegt als die der PC-Benutzer.

Du meinst damit Tabletts? Oft sind die ergaenzend zu vorhandenen PC im
Haushalt vorhanden.

>Auf jeden
>Homeoffice-Arbeitsplatz dürften locker 10 Wischzombies kommen.

PC sind fuer mehr als HomeOffice nutzbar und werden auch zu weit mehr
genutzt.

>vergiss auch die aktuellen PKW nicht, die Onlinenavigation und WLAN Hotspot
>über Mobilfunk bereitstellen.

Ich glaube, die kann man bei der Diskussion um DSL oder
GF-Festnetzanschluss vernachlaessigen.

>Für viele User besteht "Internet" aus Facebook, Instagram, Whattsapp.

...zusaetzlich zu weiteren Anwendungen.

Shinji Ikari

unread,
Nov 19, 2020, 9:09:11 AM11/19/20
to
Guten Tag

Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb

>> Tatsächlich weiß ich nicht, wer hier das Glasfaser betreibt. Die
>> Firma, die die Installation vornahm, ist ja lediglich der
>> technische/bauliche Handwerker.
>Die wissen aber, wer sie beauftragt hat.
>Aber hattest Du nicht gesagt, dass es sich um einen MagentaZuhause M
>handelt? Und Shinji Ikari hatte geantwortet, es gäbe auch den "S".

Wo soll ich das geschrieben haben?

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 19, 2020, 9:54:02 AM11/19/20
to
Shinji Ikari schrieb:
> Guten Tag
>
> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb
>
>>> 1. Das Internetnutzung ueber PC fast eine Minderheotenanwendung ist,
>>> sehe ich nicht so. Wenn moeglich sind sogar mehr Senioren unterwegs.
>>> Und im Rahmen von Corona haben viele Leute festgestell, dass auch fuer
>>> den Nachwuchs ein Smartpgonr nicht ausreichend fuer Homescooling ist.
>> Ich schätze einmal grob, dass die Anzahl der Daddelplattenuser ein
>> vielfaches höher liegt als die der PC-Benutzer.
>
> Du meinst damit Tabletts? Oft sind die ergaenzend zu vorhandenen PC im
> Haushalt vorhanden.

Ich meine vor allem "Handys"

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 19, 2020, 9:58:02 AM11/19/20
to
Beate Goebel schrieb:
> H.-P. Schulz schrieb am 19 Nov 2020
>
>> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>
>>> Beate Goebel <boe...@spamfence.net> wrote:
>>>> Ich meine, dass die Glasfaserversorgung, die ja von der Telekom
>>>> kommen soll,
>>>
>>> In welchem Artikel steht das? In H.-P.'s Eröffnungsartikel
>>> jedenfalls nicht.
>
> Nein. Aber den Thread durchwühle ich nicht.
>
>> Tatsächlich weiß ich nicht, wer hier das Glasfaser betreibt. Die
>> Firma, die die Installation vornahm, ist ja lediglich der
>> technische/bauliche Handwerker.
>
> Die wissen aber, wer sie beauftragt hat.

In erster Näherung vermute ich mal den Fernsehkabelnetzbetreiber. Bleibt die
Frage an HP: War vorher schon Kabel-TV per Koax vorhanden oder ist das der
erste Anschluss?
Im zweiten Fall wirklich mal bei der Verwaltung nachfragen, wer da im Spiel
ist.

Ich bin zwar kein Mieter, aber in meiner Wohnung würde niemand eine
Glasfaser installieren ohne dass ich wüsste wer/was dahintersteckt.
Ich hätte gern Glasfaser, aber hier(tm) auf dem Dorf besteht da keine Chance.

Arno Welzel

unread,
Nov 19, 2020, 10:49:28 AM11/19/20
to
Jörg Tewes:

> Marc Haber schrieb:
>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>> Marc Haber schrieb:
>>>> Wenn Du Dein DSL aufgibst ist die Fritzbox weg. Wenn Du auf Glasfaser
>>>> umsteigen möchtest, brauchst Du also sowieso ein neues Gerät.
>>>
>>> Ich mag mich irren, aber ein (vulgo) Glasfasermodem könnte man mit max.
>>> 1Gbit/s an den WAN-Port der 7590 anschließen.
>>
>> Ja, könnte man natürlich, aber sinnvoll ist das nicht, wenn es
>> Fritzboxen mit Glasfaser-Anschluss gibt.
> Noch gibt's aber keine Fritzbox mit Glasfaseranschluß. Sie kommt erst

Aber sicher.

<https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5490/>
<https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5491/>

Bei uns im Büro steht eine 5490 und da ist die Glasfaser direkt
angeschlossen.

> demnächst in den Handel, jeder weiß was demnächst bei AVM heißt. Da

Nein, die kann man heute kaufen, z.B. hier:

<https://www.notebooksbilliger.de/avm+fritzbox+5490+631057>

Gegenüber der 7590 ist nur ein LAN-Anschluss weniger drin. Aber
DECT-Telefone, ISDN S0 etc. ist alles vorhanden.

Arno Welzel

unread,
Nov 19, 2020, 10:54:37 AM11/19/20
to
H.-P. Schulz:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>> H.-P. Schulz:
>>
>> [...]
>>> Und was nun die TV-Seite betrifft, ist mir gleich *völlig*
>>> unverständlich, warum dafür auf Glasfaser umgerüstet wird. Das
>>
>> Weil es für den Betreiber billiger ist, das Programm über Glasfaser zu
>> verteilen, als über ein uraltes Kabelnetz.
>
> Hm. Na gut - Ich bin in Kommerzdingen eher nicht so bewandert, - nehme
> es drum etwas verwundert zur Kenntnis.
> (Das Kabelnetz - aus uraltem Kupfer - existiert und funktioniert. Das

Und muss gewartet werden, wenn Defekte auftreten und erfordert
Infrastruktur wie Repeater, Kopfstationen etc. die auch betrieben werden
müssen.

> GF-Netz muss erst neu gebaut werden (... und ist denn das GF-Netz ganz
> sicherlich gegen "uralt" Werden immun?). Aber okay, vielleicht ist GF
> ja auch ressourcenschonender: Cu ist auch nicht unendlich da.)

Und man kann über GF langfristig auch noch mehr anbieten als TV, wie
eben auch Internet.

> Und überhaupt, ist denn nicht G5 die Lösung aller Probleme, die
> Erhörung aller Gebete? Dass es also dereinst nur und ausschließlich
> Mobilfunk gebe - für *alles*! Zumindest im Consumerbereich ...

Auch für 5G (nicht "G5") muss Glasfaser für die Basisstationen zumindest
in Nähe der zu versorgenden Gebäude kommen, da die Reichweite man bei
den derzeit verwendeten Frequenzen von 2,1 und 3,6 GHz nur 1-2 km sind.

Shinji Ikari

unread,
Nov 19, 2020, 10:55:19 AM11/19/20
to
Guten Tag

Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb

>Ich hätte gern Glasfaser, aber hier(tm) auf dem Dorf besteht da keine Chance.

Die Chance gibt es, aber der Aufwand+ Preis wird Dir vermutlich zu
hoch sein.

H.-P. Schulz

unread,
Nov 19, 2020, 11:00:07 AM11/19/20
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb:

>In erster Näherung vermute ich mal den Fernsehkabelnetzbetreiber. Bleibt die
>Frage an HP: War vorher schon Kabel-TV per Koax vorhanden oder ist das der
>erste Anschluss?

War/ist schon vorher vorhanden, seit "immer". (Ich selbst bin noch neu
hier.)
Noch ist GF gar nicht in Betrieb. Anfang nächsten Jahres soll es sein.

>Im zweiten Fall wirklich mal bei der Verwaltung nachfragen, wer da im Spiel
>ist.

Ich frage mal.

Marc Haber

unread,
Nov 19, 2020, 11:11:37 AM11/19/20
to
Beate Goebel <boe...@spamfence.net> wrote:
>Marc Haber schrieb am 19 Nov 2020
>
>> Beate Goebel <boe...@spamfence.net> wrote:
>>> Ich meine, dass die Glasfaserversorgung, die ja von der Telekom
>>> kommen soll,
>>
>> In welchem Artikel steht das? In H.-P.'s Eröffnungsartikel
>> jedenfalls nicht.
>
>Message-ID: <1p01ae7.192x3o4477sq8N%georg....@freenet.de>
>H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote:
>
>und das Zitat.

Da geht es offensichtlich um das vorhandene VDSL.

Grüße
Marc

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 19, 2020, 11:32:02 AM11/19/20
to
Shinji Ikari schrieb:
Ich habe keinen Anbieter gefunden, der ein Pauschalangebot hätte. Deutlich
Fünfstellig werde ich dafür garantiert nicht bezahlen.

Jörg Tewes

unread,
Nov 19, 2020, 12:58:26 PM11/19/20
to
Arno Welzel schrieb:
> Jörg Tewes:
>
>> Marc Haber schrieb:
>>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>>> Marc Haber schrieb:
>>>>> Wenn Du Dein DSL aufgibst ist die Fritzbox weg. Wenn Du auf Glasfaser
>>>>> umsteigen möchtest, brauchst Du also sowieso ein neues Gerät.
>>>>
>>>> Ich mag mich irren, aber ein (vulgo) Glasfasermodem könnte man mit max.
>>>> 1Gbit/s an den WAN-Port der 7590 anschließen.
>>>
>>> Ja, könnte man natürlich, aber sinnvoll ist das nicht, wenn es
>>> Fritzboxen mit Glasfaser-Anschluss gibt.
>> Noch gibt's aber keine Fritzbox mit Glasfaseranschluß. Sie kommt erst
>
> Aber sicher.
>
> <https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5490/>
> <https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5491/>

Ahja zwei verschiedene je nach Anschluß. Die neue soll ja alles können.


Bye Jörg

--
"Der große Feind der Wahrheit ist sehr häufig nicht die Lüge - wohl
bedacht, erfunden und unehrlich - sondern der Mythos - hartnäckig,
überzeugend und unrealistisch."
(John F. Kennedy)

Jörg Tewes

unread,
Nov 19, 2020, 1:08:28 PM11/19/20
to
Andreas Bockelmann schrieb:

> Ich bin zwar kein Mieter, aber in meiner Wohnung würde niemand eine
> Glasfaser installieren ohne dass ich wüsste wer/was dahintersteckt.
> Ich hätte gern Glasfaser, aber hier(tm) auf dem Dorf besteht da keine Chance.

Bei dir auf dem Dorf vielleicht nicht, aber generell auf dem Dorf
gibts schon Glasfaser. War gerade erst letztens bei einem Kunden
"mitten im Wald" dem sie gerade Glasfaser gelegt haben.


Bye Jörg

--
Wer fehl erfindet darf Siebe halten

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 19, 2020, 1:41:07 PM11/19/20
to
Jörg Tewes schrieb:
Ja, Innogy(?) legt hier Glasfaser am Ford vorbei. Wir haben aber schon VDSL
(knapp 100) und da wurde nicht gefördert. Die Glasfaser bringt den Kunden
aber nur 250 MBit

Jörg Tewes

unread,
Nov 19, 2020, 3:44:20 PM11/19/20
to
Andreas Bockelmann schrieb:
Und vermutlich deutlich mehr Upload.


Bye Jörg

--
"Why don't you eliminate the entire Narn homeworld while you're at
it?" "One thing at a time, Ambassador. One thing at a time."
(Londo and Morden, "Revelations")

Shinji Ikari

unread,
Nov 19, 2020, 11:51:28 PM11/19/20
to
Guten Tag

Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb

>>> Ich hätte gern Glasfaser, aber hier(tm) auf dem Dorf besteht da keine Chance.
>> Die Chance gibt es, aber der Aufwand+ Preis wird Dir vermutlich zu
>> hoch sein.
>Ich habe keinen Anbieter gefunden, der ein Pauschalangebot hätte.

Ich schrieb auch nicht von pauschal. Tiefbau unbekannter Laenge kann
nicht pauschalisiert werden.

> Deutlich
>Fünfstellig werde ich dafür garantiert nicht bezahlen.

Wenn es nur fuenfstellig waere. Allein der Tiefbau kann weit darueber
liegen.
Ich glaube ich deutete an: "Die Chance gibt es, aber der Aufwand+

Shinji Ikari

unread,
Nov 19, 2020, 11:59:28 PM11/19/20
to
Guten Tag

Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb

>Ja, Innogy(?)

https://www.innogy-highspeed.com/eon-landingpage/
"...Vielleicht wissen Sie es schon, innogy gehört ab dem 1. Oktober
2020 zu E.ON.
Ab da versorgen wir Sie als Tochterunternehmen von E.ON unter dem
neuen Namen Westenergie Breitband GmbH zuverlässig mit schnellem
Internet..."

> legt hier Glasfaser am Ford vorbei. Wir haben aber schon VDSL
>(knapp 100) und da wurde nicht gefördert. Die Glasfaser bringt den Kunden
>aber nur 250 MBit

Das ist eine Begrenzung im Tarif. GF selber kann weit mehr und E.ON
bietet auch mehr.
https://www.eon.de/de/pk/internet/tarife.html
"...E.ON Highspeed 1.000
...
bis zu 1.000 Mbit/s Download
bis zu 500 Mbit/s Upload..."

Marc Haber

unread,
Nov 20, 2020, 12:39:42 AM11/20/20
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Andreas Bockelmann schrieb:
>> Ja, Innogy(?) legt hier Glasfaser am Ford vorbei. Wir haben aber schon VDSL
>> (knapp 100) und da wurde nicht gefördert. Die Glasfaser bringt den Kunden
>> aber nur 250 MBit
>
>Und vermutlich deutlich mehr Upload.

Das hängt von der Unfähigkeit des Glasfaseranbieters ab.

Grüße
Marc

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 20, 2020, 2:36:02 AM11/20/20
to
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>> Andreas Bockelmann schrieb:
>>> Ja, Innogy(?) legt hier Glasfaser am Ford vorbei. Wir haben aber schon VDSL
>>> (knapp 100) und da wurde nicht gefördert. Die Glasfaser bringt den Kunden
>>> aber nur 250 MBit
>>
>> Und vermutlich deutlich mehr Upload.
>

Da das über eine Ausschreibung der Gemeinde zum Verbrunzen von Fördergeldern
lief, wird der Anbieter genau die Minimalforderung aus der Ausscreibung liefern.

Aber bleiben wir fair: Es gibt hier immer noch abgelegene Betriebe, die mit
384er DSL-Light angebunden sind. An meinem ehemaligen Wohnort im
Nachbarkreis gibt es bis heute gar nichts an DSL, lediglich Sat oder
Mobilfunk. Ich hatte damals gerade einmal ein störanfälliges ISDN.

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 20, 2020, 2:42:02 AM11/20/20
to
Shinji Ikari schrieb:
Nun, irgendwo muss die Datenrate auch herkommen. In einem Gebiet wo bisher
lediglich die Telekom unterwegs war, muss man auch den Uplink heranschaffen
und dessen verfügbare Bandbreite scheint ebenfalls begrenzt zu sein.

Am Nordausgang unseres Dorfes hatte die Telekom eine Rinne in die Äcker
gezogen um dort Glas bis zur Bundesstraße zu legen. Am Dorfeingang steht
seit dem ein grauer Kasten, an einem Bauernhof, ein zweiter. Einer von den
beiden scheint mit gut 400 Metern Leitungslänge (laut Fritzbox) mein Haus zu
versorgen. Ein Rentnerpaar in mener Nachbarschaft hat noch LTE von
Voodoophone, das sind dann die Alternativen bei uns.

Marc Haber

unread,
Nov 20, 2020, 4:08:30 AM11/20/20
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>Nun, irgendwo muss die Datenrate auch herkommen. In einem Gebiet wo bisher
>lediglich die Telekom unterwegs war, muss man auch den Uplink heranschaffen
>und dessen verfügbare Bandbreite scheint ebenfalls begrenzt zu sein.

Ein Knoten für die Internetanbindung wird per Glasfaser angebunden
sein, da bekommt man für sehr kleines Geld mehrere hundert Gigabit
über viele Kilometer. _Das_ ist kein technischer Hinderungsgrund.

Grüße
Marc

Arno Welzel

unread,
Nov 20, 2020, 4:08:47 AM11/20/20
to
Jörg Tewes:

> Arno Welzel schrieb:
>> Jörg Tewes:
>>
>>> Marc Haber schrieb:
>>>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>>>> Marc Haber schrieb:
>>>>>> Wenn Du Dein DSL aufgibst ist die Fritzbox weg. Wenn Du auf Glasfaser
>>>>>> umsteigen möchtest, brauchst Du also sowieso ein neues Gerät.
>>>>>
>>>>> Ich mag mich irren, aber ein (vulgo) Glasfasermodem könnte man mit max.
>>>>> 1Gbit/s an den WAN-Port der 7590 anschließen.
>>>>
>>>> Ja, könnte man natürlich, aber sinnvoll ist das nicht, wenn es
>>>> Fritzboxen mit Glasfaser-Anschluss gibt.
>>> Noch gibt's aber keine Fritzbox mit Glasfaseranschluß. Sie kommt erst
>>
>> Aber sicher.
>>
>> <https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5490/>
>> <https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5491/>
>
> Ahja zwei verschiedene je nach Anschluß. Die neue soll ja alles können.

Die o.G. Boxen sind übrigens erst knapp über 1 Jahr auf dem Markt. Wieso
sollte AVM dafür jetzt schon einen Nachfolger haben?

Und was soll "alles können" konkret bedeuten? Für AON und GPON benötigt
man unterschiedliche SFP-Module. Eine Box zu bauen, die zwei Steckplätze
und zwei Module hat, wäre wirtschaftlich unsinnig nd die 54xx haben ja
jetzt schon SFP, entweder AON oder eben GPON, sonst sind die Boxen
identisch - man muss sich die Variante nehmen, die man braucht.

Arno Welzel

unread,
Nov 20, 2020, 4:12:21 AM11/20/20
to
Arno Welzel:
I stand corrected - die 5530 soll in der Tat sowohl AON wie auch GPON
unterstützen:

<https://avm.de/presse/presseinformationen/2020/11/fuer-alle-schnellen-glasfaseranschluesse-die-neue-fritzbox-5530-fiber/>

Ob das verbaute SFP-Modul alles kann oder bei Bedarf ausgetauscht werden
muss, ist da aber nicht ersichtlich.

Dafür aber nur 3 LAN-Ports mit 1x 2,5 GBit und 2x 1 GBit.

Jörg Tewes

unread,
Nov 20, 2020, 4:52:09 AM11/20/20
to
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>Andreas Bockelmann schrieb:
>>> Ja, Innogy(?) legt hier Glasfaser am Ford vorbei. Wir haben aber schon VDSL
>>> (knapp 100) und da wurde nicht gefördert. Die Glasfaser bringt den Kunden
>>> aber nur 250 MBit
>>
>>Und vermutlich deutlich mehr Upload.
>
> Das hängt von der Unfähigkeit des Glasfaseranbieters ab.
Eher davon was er verkaufen will. Ich bin mir sicher das die meisten
das Maximum anbieten könnten.


Bye Jörg

--
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer
Kupferrüstung zu stehen und »Scheiß Götter!« zu rufen."

Jörg Tewes

unread,
Nov 20, 2020, 5:00:24 AM11/20/20
to
Arno Welzel schrieb:
> Jörg Tewes:
>
>> Arno Welzel schrieb:
>>> Jörg Tewes:
>>>
>>>> Marc Haber schrieb:
>>>>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>>>>> Marc Haber schrieb:
>>>>>>> Wenn Du Dein DSL aufgibst ist die Fritzbox weg. Wenn Du auf Glasfaser
>>>>>>> umsteigen möchtest, brauchst Du also sowieso ein neues Gerät.
>>>>>>
>>>>>> Ich mag mich irren, aber ein (vulgo) Glasfasermodem könnte man mit max.
>>>>>> 1Gbit/s an den WAN-Port der 7590 anschließen.
>>>>>
>>>>> Ja, könnte man natürlich, aber sinnvoll ist das nicht, wenn es
>>>>> Fritzboxen mit Glasfaser-Anschluss gibt.
>>>> Noch gibt's aber keine Fritzbox mit Glasfaseranschluß. Sie kommt erst
>>>
>>> Aber sicher.
>>>
>>> <https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5490/>
>>> <https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5491/>
>>
>> Ahja zwei verschiedene je nach Anschluß. Die neue soll ja alles können.
>
> Die o.G. Boxen sind übrigens erst knapp über 1 Jahr auf dem Markt. Wieso
> sollte AVM dafür jetzt schon einen Nachfolger haben?

Naja sie hat eine für beide (alle?) Glasfaser Anschlußarten. Zumindest
wird das so im Pressetext beworben wenn ich mich recht erinnere. Nur
in den Anschlußarten ins Netz des User ist die neue Box schlechter
ausgestattet als die beiden alten. Aber das hat AVM ja mit den
Kabelboxen auch schon durch. Nur das die 6660 etwas mehr als ein JAhr
später kam

> Und was soll "alles können" konkret bedeuten? Für AON und GPON benötigt
> man unterschiedliche SFP-Module. Eine Box zu bauen, die zwei Steckplätze
> und zwei Module hat, wäre wirtschaftlich unsinnig

Sieht AVM wohl anders.


Bye Jörg

--
Mens sana in corpore sano ist eine lateinische Redewendung
Sie bedeutet „ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“

Jörg Tewes

unread,
Nov 20, 2020, 5:46:19 AM11/20/20
to
Arno Welzel schrieb:

> I stand corrected - die 5530 soll in der Tat sowohl AON wie auch GPON
> unterstützen:
>
> <https://avm.de/presse/presseinformationen/2020/11/fuer-alle-schnellen-glasfaseranschluesse-die-neue-fritzbox-5530-fiber/>
>
> Ob das verbaute SFP-Modul alles kann oder bei Bedarf ausgetauscht werden
> muss, ist da aber nicht ersichtlich.

Ist bei einem Consumer Modell aber unwahrscheinlich. Und in der
Pressemeldung steht auch was dazu

"Die für den Handel vorgesehene FRITZ!Box 5530 Fiber wird mit einem
AON- und einem GPON-Modul ausgeliefert. Schließt der Anwender seine
FRITZ!Box zuhause direkt an, wird automatisch erkannt, ob es sich um
die richtige Verbindungsart handelt."

Also werden beide Arten unterstützt.

> Dafür aber nur 3 LAN-Ports mit 1x 2,5 GBit und 2x 1 GBit.

Ja ist halt ne xx30 Box die hat immer deutlich weniger Ausstattung als
eine xx90/91

Ist sozusagen das Einsteigermodell.


Bye Jörg

--
"Wer sein Leben so einrichtet, daß er niemals auf die Schnauze
fliegen kann, der kann nur auf dem Bauch kriechen."
(H. Riesenhuber)

Jörg Tewes

unread,
Nov 20, 2020, 6:07:03 AM11/20/20
to
Marc Haber schrieb:
> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>Nun, irgendwo muss die Datenrate auch herkommen. In einem Gebiet wo bisher
>>lediglich die Telekom unterwegs war, muss man auch den Uplink heranschaffen
>>und dessen verfügbare Bandbreite scheint ebenfalls begrenzt zu sein.
>
> Ein Knoten für die Internetanbindung wird per Glasfaser angebunden
> sein, da bekommt man für sehr kleines Geld mehrere hundert Gigabit
> über viele Kilometer. _Das_ ist kein technischer Hinderungsgrund.

Ja aber auch damit kann man nicht 50 Haushalte mit 1 GBit/s anbinden.
Da müßte man dann mehrere Glasfasern legen. Obwohl das wird ja alles
massiv überbucht, könnte also klappen.


Bye Jörg

--
Die zehn Gebote sind deswegen so kurz und logisch, weil sie ohne
Mitwirkung von Juristen zustande gekommen sind.
(Charles de Gaulle)

Shinji Ikari

unread,
Nov 20, 2020, 8:32:02 AM11/20/20
to
Guten Tag

Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb

>>> Ja, Innogy(?)
>> https://www.innogy-highspeed.com/eon-landingpage/
>> "...Vielleicht wissen Sie es schon, innogy gehört ab dem 1. Oktober
>> 2020 zu E.ON.
>> Ab da versorgen wir Sie als Tochterunternehmen von E.ON unter dem
>> neuen Namen Westenergie Breitband GmbH zuverlässig mit schnellem
>> Internet..."
>>> legt hier Glasfaser am Ford vorbei. Wir haben aber schon VDSL
>>> (knapp 100) und da wurde nicht gefördert. Die Glasfaser bringt den Kunden
>>> aber nur 250 MBit
>> Das ist eine Begrenzung im Tarif. GF selber kann weit mehr und E.ON
>> bietet auch mehr.
>> https://www.eon.de/de/pk/internet/tarife.html
>> "...E.ON Highspeed 1.000
>> ...
>> bis zu 1.000 Mbit/s Download
>> bis zu 500 Mbit/s Upload..."
>
>Nun, irgendwo muss die Datenrate auch herkommen.

Naja, ich wuerde mich aber wundern, wenn EON GF FTTH mit 250MBit/s
Nutzdatenrate verlegt, dieses aber nicht auch mit GF an einen GF Upink
anbindet.
Und gerade ein Uplink ist in der Regel fuer mehrere Kunden und somit
oft leistungsfaehiger ausgelegt, als die Reststrecke zum Endkunden.

>In einem Gebiet wo bisher
>lediglich die Telekom unterwegs war, muss man auch den Uplink heranschaffen

Klar. Ohne Uplink geht dahingehend gar nichts.

>und dessen verfügbare Bandbreite scheint ebenfalls begrenzt zu sein.

Klar ist die Bandbreite begrenzt, aber die Grenze ist in der Regel
weitaus hoeher/leistungsfaehiger als die Anbindung der einzelnen
Endkunden, die am Uplink angebunden sind.

>Am Nordausgang unseres Dorfes hatte die Telekom eine Rinne in die Äcker
>gezogen um dort Glas bis zur Bundesstraße zu legen. Am Dorfeingang steht
>seit dem ein grauer Kasten, an einem Bauernhof, ein zweiter. Einer von den
>beiden scheint mit gut 400 Metern Leitungslänge (laut Fritzbox) mein Haus zu
>versorgen.

Wen ich das mit vorherigen Postings von Dir zusammen nehme redest Du
hier von FTTC.

>Ein Rentnerpaar in mener Nachbarschaft hat noch LTE von
>Voodoophone, das sind dann die Alternativen bei uns.

Oben wurde EON GF erwaehnt. Das laeuft in der Regel nicht ueber
Telekom FTTC Anbindungen. Das sind 2 verschiedene Themen.

Shinji Ikari

unread,
Nov 20, 2020, 8:35:45 AM11/20/20
to
Guten Tag

Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> schrieb

>> Ein Knoten für die Internetanbindung wird per Glasfaser angebunden
>> sein, da bekommt man für sehr kleines Geld mehrere hundert Gigabit

=mehrere hundert GBit

>> über viele Kilometer. _Das_ ist kein technischer Hinderungsgrund.
>Ja aber auch damit kann man nicht 50 Haushalte mit 1 GBit/s anbinden.

50 * 1GBit = 50 GBit
Doch, man bekommt 50 Hauhalte mit je 1 GBit sehr wohl in eine
Anbindung von mehreren hundert GB.

>Da müßte man dann mehrere Glasfasern legen.

Das wird aus Redundanz-/Ausfallgruenden sowieso in den meisten Faellen
getan.

Marc Haber

unread,
Nov 20, 2020, 8:45:01 AM11/20/20
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>>Nun, irgendwo muss die Datenrate auch herkommen. In einem Gebiet wo bisher
>>>lediglich die Telekom unterwegs war, muss man auch den Uplink heranschaffen
>>>und dessen verfügbare Bandbreite scheint ebenfalls begrenzt zu sein.
>>
>> Ein Knoten für die Internetanbindung wird per Glasfaser angebunden
>> sein, da bekommt man für sehr kleines Geld mehrere hundert Gigabit
>> über viele Kilometer. _Das_ ist kein technischer Hinderungsgrund.
>
>Ja aber auch damit kann man nicht 50 Haushalte mit 1 GBit/s anbinden.

Also ich mache meine 100 Mbit/s nicht dauerhaft 24/7 bis zum Anschlag
voll. Das machen andere Kunden auch nicht.

>Da müßte man dann mehrere Glasfasern legen.

Man wird praktischerweise, wenn man schon gräbt, nicht eine einzelne
Faser eingraben.

>Obwohl das wird ja alles
>massiv überbucht, könnte also klappen.

Ich würde so einen Anschlußpunkt mit hauptsächlicht Residentials mal
mindestens mit 50:1 überbuchen und vermutlich immer noch keine
messbaren Engpässe erzeugen. Wobei meine Erfahrungen aus der
ISP-Branche auch schon ein paar Jährchen her sind.

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 20, 2020, 10:00:36 AM11/20/20
to
Shinji Ikari schrieb:
> Guten Tag
>
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> schrieb

>> Da müßte man dann mehrere Glasfasern legen.
>
> Das wird aus Redundanz-/Ausfallgruenden sowieso in den meisten Faellen
> getan.
>

Wobei die Redundanz relativ ist, wenn die Fasern alle durchs selbe Leerrohr
geblasen werden :-)

Der Ausbau bei uns im Landkreis ist noch im Status "Leerrohre vergraben"

<Anekdote> Bei einem früheren Arbeitgeber musste erst ein Kollege, frisch
aus der Lehre, den Redundanzbegriff auf den Tisch werfen. Da wurde ein
zweites Gebäude hochgezogen und sollte mit dem ersten Gebäude gekoppelt
werden. Nach dem Einwurf des Ex-Azubis wurde dann tatsächlich vom anderen
Gebäudeende ein zweites Bündel verbuddelt. Immerhin sprechen wir da von
einem Bergbaugebiet mit Setzrissen in relativ neuen Gebäuden :-) </>

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 20, 2020, 10:00:40 AM11/20/20
to
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>> Marc Haber schrieb:
>>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>>> Nun, irgendwo muss die Datenrate auch herkommen. In einem Gebiet wo bisher
>>>> lediglich die Telekom unterwegs war, muss man auch den Uplink heranschaffen
>>>> und dessen verfügbare Bandbreite scheint ebenfalls begrenzt zu sein.
>>>
>>> Ein Knoten für die Internetanbindung wird per Glasfaser angebunden
>>> sein, da bekommt man für sehr kleines Geld mehrere hundert Gigabit
>>> über viele Kilometer. _Das_ ist kein technischer Hinderungsgrund.
>>
>> Ja aber auch damit kann man nicht 50 Haushalte mit 1 GBit/s anbinden.
>
> Also ich mache meine 100 Mbit/s nicht dauerhaft 24/7 bis zum Anschlag
> voll. Das machen andere Kunden auch nicht.

Nöh, aber im Privatumfeld ziehen sich 75% der Kunden gleichzeitig UHD-Videos
von Netflix, um nur eine Anwendung zu nennen.

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 20, 2020, 10:04:02 AM11/20/20
to
Shinji Ikari schrieb:
Ja, ich habe das vermischt. In unserem (Teil-) bekommen wir kein FTTH weil
wir seit ein paar Jahren VDSL bekommen haben. Da gab es keine
Breitbandförderung. Die Nachbarn mit LTE haben das LTE bestellt, als die
Grenze bei uns noch bei wackeligem DSL6000 lag (4200 Mbit netto hatte ich
damals).

Was jetzt gebaut wird ist FTTH, wie gesagt, nicht für mich. Und aus den
Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung habe ich max. 250 Mbit entnommen.

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 20, 2020, 10:08:02 AM11/20/20
to
Jörg Tewes schrieb:
> Arno Welzel schrieb:

>> Die o.G. Boxen sind übrigens erst knapp über 1 Jahr auf dem Markt. Wieso
>> sollte AVM dafür jetzt schon einen Nachfolger haben?
>
> Naja sie hat eine für beide (alle?) Glasfaser Anschlußarten.

Die Frage ist nur: Welchen Nutzen hat der Kunde davon? Der Provider wird die
Anschlussart nicht im laufenden Betrieb wechseln. Und Hardware ist beim
nächsten Umzug ohnehin veraltet, da plane ich keine 5 Jahre im Voraus.

Jörg Tewes

unread,
Nov 20, 2020, 12:48:32 PM11/20/20
to
Andreas Bockelmann schrieb:
Der Kunde hat davon keinen Nutzen, von der 5530 im Vergleich zur
5490/91 schon gleich gar nicht, wenn man mal von Wifi 6 absieht, und
dem einen 2,5 GBit/s Lan-Port. Aber der Händler braucht halt nur einen
Lagerplatz und nicht 2.


Bye Jörg

--
Killing for peace is like fucking for virginity.

Jörg Tewes

unread,
Nov 20, 2020, 12:58:49 PM11/20/20
to
Andreas Bockelmann schrieb:
Wenn es dann aber 250 MBit/s pro Haushalt gibt, könnten in diesem
Haushalt aber immer noch 10 Netflix UHD Streams gleichzeitig geguckt
werden. Zumindest habe ich 25 MBit/s als Voraussetzung für UHD bei
Netflix in Erinnerung.
It is loading more messages.
0 new messages