Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Fritzbox 7510 Einrichten?

409 views
Skip to first unread message

Kay Martinen

unread,
Mar 18, 2022, 5:10:04 PM3/18/22
to
Hallo

Meine (Nicht-Computer-affine) Nachbarin hat eine neue Fritzbox 7510 die
einen Speedport ersetzen soll und bat mich um Hilfe beim (erst)Einrichten.

Nur, leider findet sie den Brief mit den Zugangsdaten von der Telekom
nicht mehr... :-/ (und ich sach noch "Bewahr's auf, brauchst du bei
neuem Router")

Und lt. Telekom-Seiten ist dies Modell auch nicht in der Liste der
Geräte die durch EasySupport unterstützt werden. Oder ist die Liste
schlicht veraltet?

Wenn die Autokonfig bei Anschluß aktiviert wäre dann hätte die sich ja
direkt selbst einrichten müssen oder? Tat sie nicht oder lag's daran das
ich wenige Minuten nach einschalten per LAN auf die fritz.box seite ging?

Wenn das nicht klappt gibts lt. Internet wohl nur noch 2 Optionen.

- Zugangsdaten per Post anfordern
- Zugangsdaten per Mail, SMS bestätigen, neues PW wählen.

Gibt's noch andere Wege oder Möglichkeiten?

Sie hat übrigens kein LTE sondern nur ADSL und bestenfalls Rate
Adaptive. Die Box zeigte später was von ca. 700/300 kBit/sek
Down/Up-Link an und DSL als Verbunden, Internet aber getrennt.

Aus der Anleitung des Speedports versuchte ich über
www.telekom.de/einrichten was zu erreichen aber da lande ich sofort auf
der fritz.box Seite mit dem WebUI Login.

Speedports soll man damit angeblich einrichten können auch wenn sie
keine Zugangsdaten (=Offline) hätten. Die Fritte scheint da aber ihre UI
als Portalseite rein zu werfen.

Hat jemand noch ne idee das Warten auf den Brief zu umgehen (=Schneller)?



Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Anton Berg

unread,
Mar 19, 2022, 3:16:42 AM3/19/22
to
Hallo,

Am 18.03.2022 um 22:01 schrieb Kay Martinen:

> Meine (Nicht-Computer-affine) Nachbarin hat eine neue Fritzbox 7510 die
> einen Speedport ersetzen soll und bat mich um Hilfe beim (erst)Einrichten.
>
> Nur, leider findet sie den Brief mit den Zugangsdaten von der Telekom
> nicht mehr... :-/ (und ich sach noch "Bewahr's auf, brauchst du bei
> neuem Router")

Warum nicht einfach vom SP abschreiben und in der FB eingeben - oder
hab ich was falsch verstanden?

--
Gruß Anton

Rolf

unread,
Mar 19, 2022, 3:18:06 AM3/19/22
to
Am 18.03.22 um 22:01 schrieb Kay Martinen:

>
> Nur, leider findet sie den Brief mit den Zugangsdaten von der Telekom
> nicht mehr... :-/ (und ich sach noch "Bewahr's auf, brauchst du bei
> neuem Router")

IMHO werden die Zugangsdaten unbedingt benötigt.
ich empfehle die Telekom anzurufen (sind immer sehr zuvorkommend)
und dort nachzufragen.

Gruß Rolf

Marco Moock

unread,
Mar 19, 2022, 3:49:14 AM3/19/22
to
Am Samstag, 19. März 2022, um 08:16:41 Uhr schrieb Anton Berg:

> Warum nicht einfach vom SP abschreiben

Die Frage ist, ob man die da über die Weboberfläche überhaupt anzeigen
lassen kann.

Anton Berg

unread,
Mar 19, 2022, 3:52:49 AM3/19/22
to
Am 19.03.2022 um 08:49 schrieb Marco Moock:
> Die Frage ist, ob man die da über die Weboberfläche überhaupt anzeigen
> lassen kann.

Bei den paar 7xx/9xx, die ich in der Hand hatte, ja, konnte man.
Aber vielleicht ist ja auch das PW für die GUI weg... ;-)

--
Gruß Anton


Anton Berg

unread,
Mar 19, 2022, 3:57:11 AM3/19/22
to
Am 19.03.2022 um 08:49 schrieb Marco Moock:
> Die Frage ist, ob man die da über die Weboberfläche überhaupt anzeigen
> lassen kann.

Bei den paar 7xx oder 9xx, die ich in der Hand hatte, konnte man das.
Aber vielleicht ist das PW für die GUI auch weg - so wie gerade mein
Posting-Text, so dass das leer ankam... ;-)

--
Gruß Anton

Kay Martinen

unread,
Mar 19, 2022, 4:00:02 AM3/19/22
to
Am 19.03.22 um 08:16 schrieb Anton Berg:
Ja. So Personalisiert sind die Dinger nicht. Da stehen WLAN-Name,
Schlüssel und Kennwort der WebUI drauf und die sind gerätespezifisch.

Hier werden aber die Internet-Zugangsdaten gebraucht. Und die stehen
typischerweise nirgends drauf. Und m.W. ist zumindest das Kennwort nicht
im Klartext im WebUI eines SP zu sehen.

Hmm, die Zugangsnummer müsste dort aber abschreibbar sein wenn nicht im
Kundencenter. Dann fehlte nur noch das Passwort. Das müsste man im
Kundencenter doch; über den SP eingeloggt; neu setzen können.

Schätze das könnte man mal versuchen - wenn nicht das nächste Problem
sein wird das sie den Login für's Kundencenter auch nicht findet...

Früher konnte man da auch das Zugangs-Passwort nehmen aber.. nun ja. :-)

Kay Martinen

unread,
Mar 19, 2022, 4:00:02 AM3/19/22
to
Am 19.03.22 um 08:18 schrieb Rolf:
Empfahl ich bereits. Seit neulich weiß ich das man die letzten 6 Ziffern
der IBAN nennen muß um dort "Hilfe" zu bekommen. Wg. Datenschutz!!!

Wir müssen beide Samstags arbeiten daher... Mal sehen.

Anton Berg

unread,
Mar 19, 2022, 4:15:10 AM3/19/22
to
Am 19.03.2022 um 08:50 schrieb Kay Martinen:
>> Warum nicht einfach vom SP abschreiben und in der FB eingeben - oder
>> hab ich was falsch verstanden?
>
> Ja. So Personalisiert sind die Dinger nicht. Da stehen WLAN-Name,
> Schlüssel und Kennwort der WebUI drauf und die sind gerätespezifisch.

Da hab ich mich offenbar extrem missverständlich ausgedrückt -
ich meinte natürlich nicht vom Gehäuse (auf die Idee bin ich
gar nicht gekommen), sondern aus der Weboberfläche, da man sie
ja auch nicht auf aufs Gehäuse der FB schreibt. ;-)

Und anscheinend gibt es welche, bei denen die ablesbar sind und
andere, bei denen das nicht so ist.

Aber um das sicher zu sagen, ist der Bogen deutlich zu groß,
den ich um die Dinger möglichst mache.

--
Gruß Anton

Rupert Haselbeck

unread,
Mar 19, 2022, 5:22:22 AM3/19/22
to
Kay Martinen schrieb:

> Hat jemand noch ne idee das Warten auf den Brief zu umgehen (=Schneller)?

Nichts leichter als das. Bei der Hotline anrufen und um neue
Zugangsdaten bitten ("Neuer Router, da alter Router defekt. Zugangsdaten
habe ich verschusselt"). Wenn der Hotliner nicht von selbst auf die Idee
kommt, temporäre Zugangsdaten mitzuteilen, dann einfach nachfragen,
Papier und Bleistift bereitlegen und diktieren lassen. Diese "temporären
Zugangsdaten" gelten für maximal eine Woche oder so. In der Zwischenzeit
sollte der Brief mit den neuen Zugangsdaten angekommen sein.
Das geht übrigens auch am Wochenende, rund um die Uhr.

MfG
Rupert

Thomas Hochstein

unread,
Mar 19, 2022, 12:45:03 PM3/19/22
to
Kay Martinen schrieb:

> Am 19.03.22 um 08:18 schrieb Rolf:
> > IMHO werden die Zugangsdaten unbedingt benötigt.
> > ich empfehle die Telekom anzurufen (sind immer sehr zuvorkommend)
> > und dort nachzufragen.
>
> Empfahl ich bereits. Seit neulich weiß ich das man die letzten 6 Ziffern
> der IBAN nennen muß um dort "Hilfe" zu bekommen. Wg. Datenschutz!!!

Das ist wirklich unerhört. Zum Erhalt der Zugangsdaten und des Passworts
sollte es wirklich reichen, wenn Du dort anrufst und erklärst, dass Du es
für Deine Nachbarin brauchst.

Dieses unbegründete Misstrauen untereinander zerstört unsere Gesellschaft.

Kay Martinen

unread,
Mar 19, 2022, 2:20:02 PM3/19/22
to
Am 19.03.22 um 10:22 schrieb Rupert Haselbeck:
> Kay Martinen schrieb:
>
>> Hat jemand noch ne idee das Warten auf den Brief zu umgehen (=Schneller)?
>
> Nichts leichter als das. Bei der Hotline anrufen und um neue
> Zugangsdaten bitten ("Neuer Router, da alter Router defekt. Zugangsdaten
> habe ich verschusselt"). Wenn der Hotliner nicht von selbst auf die Idee
> kommt, temporäre Zugangsdaten mitzuteilen, dann einfach nachfragen,
> Papier und Bleistift bereitlegen und diktieren lassen. Diese "temporären
> Zugangsdaten" gelten für maximal eine Woche oder so. In der Zwischenzeit
> sollte der Brief mit den neuen Zugangsdaten angekommen sein.

Angeblich soll's per Kundencenter auch per Mail gehen, ob das über die
Hotline auch ginge? Dann spart man sich das "temporär".

> Das geht übrigens auch am Wochenende, rund um die Uhr.

Wow. Dann hoffe ich nur das meine Nachbarin wenigstens ihre IBAN
(wieder)findet, denn sonst wird das wohl auch nicht klappen. ;-)

Ich bin immer wieder überrascht wie wenig manche Leute auf wichtige
Zugangsdaten acht geben. Wenn man die nicht auf dem PC speichern will
kann man sie immer noch auf einen Zettel schreiben oder das original
sicher aufbewahren. Im Tresor falls vorhanden, in einem Ordner für so
was oder an anderem "geheimen" Platz...

Jörg Tewes

unread,
Mar 19, 2022, 7:10:05 PM3/19/22
to
Kay Martinen schrieb:
> Am 19.03.22 um 10:22 schrieb Rupert Haselbeck:

>> Das geht übrigens auch am Wochenende, rund um die Uhr.
>
> Wow. Dann hoffe ich nur das meine Nachbarin wenigstens ihre IBAN
> (wieder)findet, denn sonst wird das wohl auch nicht klappen. ;-)

Die steht auf der Debitkarte drauf. Wenn sie schon keine Kontoauszüge
hat, um mal zu kontrollieren wieviel ihr so abgebucht wird, muß ja
doch irgendwie ihre Ausgaben bezahlen.
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Arno Welzel

unread,
Mar 20, 2022, 6:36:01 AM3/20/22
to
Kay Martinen:

> Meine (Nicht-Computer-affine) Nachbarin hat eine neue Fritzbox 7510 die
> einen Speedport ersetzen soll und bat mich um Hilfe beim (erst)Einrichten.
>
> Nur, leider findet sie den Brief mit den Zugangsdaten von der Telekom
> nicht mehr... :-/ (und ich sach noch "Bewahr's auf, brauchst du bei
> neuem Router")
>
> Und lt. Telekom-Seiten ist dies Modell auch nicht in der Liste der
> Geräte die durch EasySupport unterstützt werden. Oder ist die Liste
> schlicht veraltet?

Welche Liste?

Laut
<https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/einrichtung-support/easysupport/automatische-einrichtung/automatische-einrichtung-nutzen>
werden nur Fritz!Box 7490 und 7590 unterstützt.

Aber auch da braucht man mindestens Zugangsnummer und Passwort.

[...]> Hat jemand noch ne idee das Warten auf den Brief zu umgehen
(=Schneller)?

Nur durch solche Schmerzen lernen manche Menschen, wichtige Unterlagen
*sofort* in einen entsprechend beschrifteten Ordner abzuheften, wo man
sowas aufbewahrt. Ich würde deswegen auch nicht versuchen, das irgendwie
zu beschleunigen mit Hotline-Anrufen etc. pe pe sondern neue Daten per
Brief anfordern und sie warten lassen. Denn sonst denkt die Nachbarin,
dass es ja nicht schlimm ist - im Zweifelsfall wird schon jemand helfen.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Mar 20, 2022, 6:37:32 AM3/20/22
to
Thomas Noll:

> Am Sat, 19 Mar 2022 19:15:17 +0100 schrieb Kay Martinen:
[...]
>> Ich bin immer wieder überrascht wie wenig manche Leute auf wichtige
>> Zugangsdaten acht geben.
>
> Die für den Telekom Zugang sind nicht wichtig. Da reicht es, an der
> richtigen Leitung angeschlossen zu sein. Sofern man es nicht explizit
> anders konfiguriert.

Hier wollten die Router immer Zugangsnummer und Passwort. Einfach nur
Anschließen hat nicht ausgereicht.

Erik Vogelgsang

unread,
Mar 21, 2022, 2:30:24 PM3/21/22
to
Arno Welzel schrieb am 20.03.2022 um 11:35:

> Laut
> <https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/einrichtung-support/easysupport/automatische-einrichtung/automatische-einrichtung-nutzen>
> werden nur Fritz!Box 7490 und 7590 unterstützt.

Stimmt.

> Aber auch da braucht man mindestens Zugangsnummer und Passwort.

Stimmt nicht.

--
Gruß Erik.

Georg Schwarz

unread,
Mar 21, 2022, 6:58:50 PM3/21/22
to
Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:

> Hallo
>
> Meine (Nicht-Computer-affine) Nachbarin hat eine neue Fritzbox 7510 die
> einen Speedport ersetzen soll und bat mich um Hilfe beim (erst)Einrichten.

ich frage mich, wieso Leute sich sowas zulegen, wenn sie damit gar nicht
umgehen können. Mit dem Speedport hätte es vermutlich (zumindest
leidlich) automatisch geklappt.

>
> Sie hat übrigens kein LTE sondern nur ADSL und bestenfalls Rate

ist mitLTE ein Hybrid-Anschluss gemeint? Der wäre mit einer Fritzbox eh
nicht nutzbar.

> Adaptive. Die Box zeigte später was von ca. 700/300 kBit/sek
> Down/Up-Link an und DSL als Verbunden, Internet aber getrennt.

das ist aber verdammt wenig. Was ist das denn für ein Anschluss???
Da hätte es vermutlich jeder Speedport der letzten 10 Jahre auch getan.

Internet ist getrennt, weil ja dieZugangsdaten für PPPoE nicht
konfiguriert sind.

> Speedports soll man damit angeblich einrichten können auch wenn sie

hängt vom Speedport-Modell ab, aber ja, für die meisten trifft das zu;
sie unterstützen EasySupport der Telekom. Ggfs. muss man sie dafür
zunächst auf Werkseinstellungen zurücksetzen.


> keine Zugangsdaten (=Offline) hätten. Die Fritte scheint da aber ihre UI
> als Portalseite rein zu werfen.

das ist etwas seltsam ausgedrückt. Die Fritte hat halt ein Webinterface
und unterstützt kein EasySupport. Es bleibt also nur manuelle
Konfiguration (wobei man Telekom als Anbieter auswählen kann, dann ist
schon einiges vordefiniert).

>
> Hat jemand noch ne idee das Warten auf den Brief zu umgehen (=Schneller)?


Speedport verwenden.

Shinji Ikari

unread,
Mar 22, 2022, 2:27:14 PM3/22/22
to
Guten Tag

georg....@freenet.de (Georg Schwarz) schrieb

>Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:
>> Meine (Nicht-Computer-affine) Nachbarin hat eine neue Fritzbox 7510 die
>> einen Speedport ersetzen soll und bat mich um Hilfe beim (erst)Einrichten.
>ich frage mich, wieso Leute sich sowas zulegen, wenn sie damit gar nicht
>umgehen können.

Weil solche Leute andere Leute fragen, dei davon etwas verstehen und
diese dann an ihen eigenem Bedarf ausgerichtet zu sowas wie Fritzbox
raten.

>das ist etwas seltsam ausgedrückt. Die Fritte hat halt ein Webinterface
>und unterstützt kein EasySupport.

Zu der 7510 kann ich dahingehend nichts sagen, aber die
Autokonfiguration der Telekom habe ich bei meiner 7590 benutzt (Damals
noch mit FW6.92).
Auch sind diverse/?viele? Anschluese der Telekom mittlerweile auf
LineID Identifikation konfiguriert. Will sagen, man kann ein
kompatibles Modem anschliessen und das kommt direkt online.

Kay Martinen

unread,
Mar 22, 2022, 3:30:02 PM3/22/22
to
Am 21.03.22 um 23:58 schrieb Georg Schwarz:
> Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:

>> Meine (Nicht-Computer-affine) Nachbarin hat eine neue Fritzbox 7510 die
>> einen Speedport ersetzen soll und bat mich um Hilfe beim (erst)Einrichten.
>
> ich frage mich, wieso Leute sich sowas zulegen, wenn sie damit gar nicht
> umgehen können. Mit dem Speedport hätte es vermutlich (zumindest
> leidlich) automatisch geklappt.

Hätte es, vielleicht. Oder auch nicht...

>> Sie hat übrigens kein LTE sondern nur ADSL und bestenfalls Rate
>
> ist mitLTE ein Hybrid-Anschluss gemeint? Der wäre mit einer Fritzbox eh
> nicht nutzbar.

Erwähnte ich nur weil ICH Hybrid hab, sie nicht.

>> Adaptive. Die Box zeigte später was von ca. 700/300 kBit/sek
>> Down/Up-Link an und DSL als Verbunden, Internet aber getrennt.
>
> das ist aber verdammt wenig. Was ist das denn für ein Anschluss???
> Da hätte es vermutlich jeder Speedport der letzten 10 Jahre auch getan.

Ja. Hätte es wohl. S.u.

> Internet ist getrennt, weil ja dieZugangsdaten für PPPoE nicht
> konfiguriert sind.

Ich weiß. Funktioniert denn diese einrichten-URL bei der Telekom noch?
Wenn ja klappt das vermutlich nur mit Easy-Support sprich TR-069

>> Speedports soll man damit angeblich einrichten können auch wenn sie
>
> hängt vom Speedport-Modell ab, aber ja, für die meisten trifft das zu;
> sie unterstützen EasySupport der Telekom. Ggfs. muss man sie dafür
> zunächst auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Die neue Fritte war auf Werkseinstellungen - und hat dennoch nix
autokonfiguriert bekommen. Geht vermutlich bei der nicht.

>> keine Zugangsdaten (=Offline) hätten. Die Fritte scheint da aber ihre UI
>> als Portalseite rein zu werfen.
>
> das ist etwas seltsam ausgedrückt. Die Fritte hat halt ein Webinterface

Damit will ich auf deren Verhalten hinaus. Wenn ich bei einem Speedport
o.a. einen 2. Browser Tab auf mache und darin eine beliebige externe
seite aufrufen will wenn der nicht online ist dann bekomme ich vom
Browser eine Fehlermeldung, werde aber nicht auf <irgendwas> umgeleitet.

Bei der Fritte ist es so das in dem Fall automagisch deren WebUI Login
auftaucht. Das Verhalten ist da eher einem Captive-Portal wie es z.b.
Gast-zugänge oder WLAN-Ticket Systeme machen. Du bist nicht angemeldet
also wirst du auf die Anmeldeseite umgeleitet!

>> Hat jemand noch ne idee das Warten auf den Brief zu umgehen (=Schneller)?

> Speedport verwenden.

:-) Nachbarin behauptet der Speedport wäre Defekt oder würde dauernd
Internet/Telefonie oder WLAN Verbindung verlieren. Was auch immer davon
zutrifft, sie hat die Fritte besorgt und ich habe ihr NICHT dazu
geraten. Nur nach Problemdetails gefragt und keine Antwort erhalten. Sie
scheint da etwas eigensinnig. Manchmal denke ich sie hält sich selbst
für $Experte aber dem würde ich nicht zustimmen. Dann eben nicht...

Bei um die 700kbit/sek. würde ich auch eher einen Leitungsfehler auf
ihrer CuDA annehmen. Wenn sie kein RAM hätte dürften nur um die
400kbit/s ankommen. Das ist, was ich auch früher lange hatte bevor ich
auf DSL-RAM mit bis 2M geschaltet wurde. Und die funktionieren bei mir
immer noch.

Aktuell meldet mein SPH die fast symetrisch mit 1472/1401 kbit/sek.
Ich wohne im gleichen Haus und meine CuDA ist bestenfalls 10 Meter
kürzer als ihre. Bei 4,7 kM Gesamtlänge macht das wohl kaum einen
unterschied.

Kay Martinen

unread,
Mar 22, 2022, 3:40:02 PM3/22/22
to
Am 20.03.22 um 11:35 schrieb Arno Welzel:
> Kay Martinen:
>
>> Meine (Nicht-Computer-affine) Nachbarin hat eine neue Fritzbox 7510 die
>> einen Speedport ersetzen soll und bat mich um Hilfe beim (erst)Einrichten.
>>
>> Nur, leider findet sie den Brief mit den Zugangsdaten von der Telekom
>> nicht mehr... :-/ (und ich sach noch "Bewahr's auf, brauchst du bei
>> neuem Router")

> [...]> Hat jemand noch ne idee das Warten auf den Brief zu umgehen
> (=Schneller)?
>
> Nur durch solche Schmerzen lernen manche Menschen, wichtige Unterlagen
> *sofort* in einen entsprechend beschrifteten Ordner abzuheften, wo man
> sowas aufbewahrt. Ich würde deswegen auch nicht versuchen, das irgendwie
> zu beschleunigen mit Hotline-Anrufen etc. pe pe sondern neue Daten per
> Brief anfordern und sie warten lassen. Denn sonst denkt die Nachbarin,
> dass es ja nicht schlimm ist - im Zweifelsfall wird schon jemand helfen.

Ich hab div. Ratschläge an sie weiter gegeben mich aber ansonsten zurück
gehalten und nichts weiter nachgefragt. Mal sehen ob sie selbst auf die
richtige Idee kommt oder erneut nach fragt. Bis dahin betrachte ich das
als temporär erledigt.

Arno Welzel

unread,
Mar 22, 2022, 5:07:22 PM3/22/22
to
Erik Vogelgsang:
Dann ist der Text mißverständlich.

Zitat:

"Halten Sie bitte Ihre Zugangsnummer (ehemals T-Online Nummer) und Ihr
persönliches Kennwort bereit.

(...)

Die Startseite der automatischen Einrichtung öffnet sich. Geben Sie nun
Ihre Zugangsdaten ein, die Sie bei der Bereitstellung Ihres Anschlusses
in einem separaten Brief erhalten haben."

Kay Martinen

unread,
Mar 23, 2022, 10:50:02 AM3/23/22
to
Am 22.03.22 um 22:07 schrieb Arno Welzel:
Ach da auch. Dann ist der Weg über die Einrichten-URL auch eine
Quadratur des Kreises. Ohne Zugangsnummer!

Ich hatte angenommen das dabei auf den verbundenen Port zurück gegriffen
wird und wem der zugeordnet ist. Was dann keine Daten erfordern sollte.

Aber, wenn sie an der Heißleitung schon die IBAN verlangen um
Vertragsangelegenheiten zu bekakeln dann wohl eher nicht.

Was kommt danach, IBAN oder Telefon PIN per MFV Telefon rüber "morsen"
(Bei ALL-IP)? ;-)

Erik Vogelgsang

unread,
Mar 23, 2022, 2:36:51 PM3/23/22
to
Arno Welzel schrieb am 22.03.2022 um 22:07:
> Erik Vogelgsang:
>
> Dann ist der Text mißverständlich.
>
> Zitat:
>
> "Halten Sie bitte Ihre Zugangsnummer (ehemals T-Online Nummer) und Ihr
> persönliches Kennwort bereit.

Ja, ist er. Wenn ich meine 7590 im Werkszustand ans DSL anschließe. ist
sie nach ca. 5 Minuten online und die Telekom-Rufnummern sind
eingerichtet. Die Zugangsdaten brauchte ich dafür nicht.

--
Gruß Erik.

Rolf

unread,
Mar 23, 2022, 3:21:22 PM3/23/22
to
Am 23.03.22 um 15:41 schrieb Kay Martinen:
>
> Aber, wenn sie an der Heißleitung schon die IBAN verlangen um
> Vertragsangelegenheiten zu bekakeln dann wohl eher nicht.
>
> Was kommt danach, IBAN oder Telefon PIN per MFV Telefon rüber "morsen"
> (Bei ALL-IP)? ;-)
>
Sie verlangen nicht die IBAN, sondern die letzten 6 Stellen der IBAN.

Gruss Rolf

Jörg Tewes

unread,
Mar 23, 2022, 4:31:41 PM3/23/22
to
Rolf schrieb:
Kay möchte halt das jeder der dort anruft und den Namen des
Anschlußinhabers kennt alles buchen kann was geht.

Und für das Passwort des DSL Zugangs sollte doch bitte schön ein
"Jawohll ich bin der Anschlußinhaber" reichen. ;-)

Kay Martinen

unread,
Mar 23, 2022, 6:30:02 PM3/23/22
to
Am 23.03.22 um 21:31 schrieb Jörg Tewes:
> Rolf schrieb:
>> Am 23.03.22 um 15:41 schrieb Kay Martinen:
>>>
>>> Aber, wenn sie an der Heißleitung schon die IBAN verlangen um
>>> Vertragsangelegenheiten zu bekakeln dann wohl eher nicht.
>>>
>>> Was kommt danach, IBAN oder Telefon PIN per MFV Telefon rüber "morsen"
>>> (Bei ALL-IP)? ;-)
>>>
>> Sie verlangen nicht die IBAN, sondern die letzten 6 Stellen der IBAN.
>
> Kay möchte halt das jeder der dort anruft und den Namen des
> Anschlußinhabers kennt alles buchen kann was geht.

Blödsinn. Wenn die Computerstimme schon fragt "Geht es um den Anschluß
von dem sie anrufen" dann ist denen doch schon bekannt von wo/wer ich bin.

Die letzten 6 Ziffern der IBAN sind fast die gesamte Kontonummer oder?
Die ist m.E. auch nicht so schwer raus zu bekommen. Sicherer finde ich
es dadurch nun grad nicht.

Vor allem ist die Erklärung warum IBAN "wenn jemand ihre Telefonrechnung
bei ihnen rumliegen sieht weiß er die Kundennummer" totaler Blödsinn
wenn daneben dann auch noch ein Kontoauszug liegt. Da steht die IBAN
auch drauf. Es gibt sicher leute bei denen beides offen rum liegt. Bei
mir weder das eine noch das andere.

Umfrage: Was liegt bei dir offen rum:

- Telefonrechnung
- Kontoauszüge
- Aktenordner mit obigem
- Deine Frau/Mann/divers/Haustier
- Möbel mit-ohne Geschlossenen Schubladen
- Ein Zerlegter Computer/Mofamotor?
- Zugangsdaten für deinen Internetzugang?

> Und für das Passwort des DSL Zugangs sollte doch bitte schön ein
> "Jawohll ich bin der Anschlußinhaber" reichen. ;-)

Früher (TM) wurde man vom Radius angemeldet und "musste" ein
"nicht-leeres" Kennwort angeben, bei mail z.b. Weil die Programme KEIN
Kennwort nicht mögen, man aber keines brauchte. Also oft nur '.'

Was hat sich denn geändert? Ich/mein Router hat meine Zugangsdaten (und
ICH *weiß* wo meine Liegen!) und angeblich soll die neue Technik (MSAN?)
einen eh über den Anschluß/Port identifizieren.

Und dennoch MUSS man heute für smtp und pop/imap ein eigenes Kennwort
wählen oder auf dem Default belassen... = Zugangskennwort (vermutlich
bei vielen nie geändert).

So. Der Router hat die Zugangsdaten - braucht sie aber nicht mehr?
Und Mail-Zugang nur nach Login.

Wenn Jetzt einer meinen Port kaperte müsste er direkt online gehen
können kommt nur nicht an meine Mail. Früher brauchte er für den
Zugang/Port die Zugangsdaten und für mail keine.

Und was davon findest du nun sicherer? Kindersicherer?

Georg Schwarz

unread,
Mar 24, 2022, 4:11:25 PM3/24/22
to
Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:

> Ich weiß. Funktioniert denn diese einrichten-URL bei der Telekom noch?
> Wenn ja klappt das vermutlich nur mit Easy-Support sprich TR-069

ja, genau.

>
> >> Speedports soll man damit angeblich einrichten können auch wenn sie
> >
> > hängt vom Speedport-Modell ab, aber ja, für die meisten trifft das zu;
> > sie unterstützen EasySupport der Telekom. Ggfs. muss man sie dafür
> > zunächst auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
>
> Die neue Fritte war auf Werkseinstellungen - und hat dennoch nix
> autokonfiguriert bekommen. Geht vermutlich bei der nicht.

so ist es. Es geht nur mit ganz wenigen Fritzbox-Modellen.
>
> >> keine Zugangsdaten (=Offline) hätten. Die Fritte scheint da aber ihre UI
> >> als Portalseite rein zu werfen.
> >
> > das ist etwas seltsam ausgedrückt. Die Fritte hat halt ein Webinterface
>
> Damit will ich auf deren Verhalten hinaus. Wenn ich bei einem Speedport
> o.a. einen 2. Browser Tab auf mache und darin eine beliebige externe
> seite aufrufen will wenn der nicht online ist dann bekomme ich vom
> Browser eine Fehlermeldung, werde aber nicht auf <irgendwas> umgeleitet.
>
> Bei der Fritte ist es so das in dem Fall automagisch deren WebUI Login
> auftaucht. Das Verhalten ist da eher einem Captive-Portal wie es z.b.
> Gast-zugänge oder WLAN-Ticket Systeme machen. Du bist nicht angemeldet
> also wirst du auf die Anmeldeseite umgeleitet!

aha. Kann sein, dass diese Fritzbox das so macht. Kann man vermutlich
wegkonfigurieren. Andere Modelle/FritzOS-Versionen machen es nicht.

> > Speedport verwenden.
>
> :-) Nachbarin behauptet der Speedport wäre Defekt oder würde dauernd
> Internet/Telefonie oder WLAN Verbindung verlieren. Was auch immer davon
> zutrifft, sie hat die Fritte besorgt und ich habe ihr NICHT dazu
> geraten. Nur nach Problemdetails gefragt und keine Antwort erhalten. Sie
> scheint da etwas eigensinnig. Manchmal denke ich sie hält sich selbst
> für $Experte aber dem würde ich nicht zustimmen. Dann eben nicht...

ich würde es jedenfalls damit versuchen. Das ist mein Rat auf die
Schnelle.


>
> Bei um die 700kbit/sek. würde ich auch eher einen Leitungsfehler auf
> ihrer CuDA annehmen. Wenn sie kein RAM hätte dürften nur um die
> 400kbit/s ankommen. Das ist, was ich auch früher lange hatte bevor ich
> auf DSL-RAM mit bis 2M geschaltet wurde. Und die funktionieren bei mir
> immer noch.

man sollte ja auch ohne Telekom-Zugangsdaten sehen, mit welcher
Geschwindigkeit und welchen Parametern die Fritzbox das DSL an dem
Anschluss synchronisiert.

>
> Aktuell meldet mein SPH die fast symetrisch mit 1472/1401 kbit/sek.

an diesem Anschluss oder am eigenen?
Das ist jedenfalls für heutige Verhältnisse verdammt wenig.


> Ich wohne im gleichen Haus und meine CuDA ist bestenfalls 10 Meter
> kürzer als ihre. Bei 4,7 kM Gesamtlänge macht das wohl kaum einen
> unterschied.

ja, aber auch 1472 kbit/s im Downstream ist verdammt wenig. Da kann es
schon sein, dass mit ein wenig schlechteren Umständes es nur noch 400
kbit/s sind. Es gibt ja viele Faktoren bis hin zum Modem des Routers,
Qualität der Stecker, individueller Zustand der CuDA usw.

Jörg Tewes

unread,
Mar 24, 2022, 5:25:32 PM3/24/22
to
Kay Martinen schrieb:
> Am 23.03.22 um 21:31 schrieb Jörg Tewes:
>> Rolf schrieb:
>>> Am 23.03.22 um 15:41 schrieb Kay Martinen:
>>>>
>>>> Aber, wenn sie an der Heißleitung schon die IBAN verlangen um
>>>> Vertragsangelegenheiten zu bekakeln dann wohl eher nicht.
>>>>
>>>> Was kommt danach, IBAN oder Telefon PIN per MFV Telefon rüber "morsen"
>>>> (Bei ALL-IP)? ;-)
>>>>
>>> Sie verlangen nicht die IBAN, sondern die letzten 6 Stellen der IBAN.
>>
>> Kay möchte halt das jeder der dort anruft und den Namen des
>> Anschlußinhabers kennt alles buchen kann was geht.
>
> Blödsinn. Wenn die Computerstimme schon fragt "Geht es um den Anschluß
> von dem sie anrufen" dann ist denen doch schon bekannt von wo/wer ich bin.

Und es ist vollkommen unmöglich, dass sich da jemand anderes das
Telefon schnappt und bei der Telekom anruft? Die Bekannte/Nachbarin
die die Blumen gießt z.B.?

> Die letzten 6 Ziffern der IBAN sind fast die gesamte Kontonummer oder?
> Die ist m.E. auch nicht so schwer raus zu bekommen. Sicherer finde ich
> es dadurch nun grad nicht.

Kommt auf deine Definition von "fast die gesamte" an. Und die
Kontonummer raus finden ist sicher noch mal etwas schwieriger.

> Vor allem ist die Erklärung warum IBAN "wenn jemand ihre Telefonrechnung
> bei ihnen rumliegen sieht weiß er die Kundennummer" totaler Blödsinn
> wenn daneben dann auch noch ein Kontoauszug liegt. Da steht die IBAN
> auch drauf. Es gibt sicher leute bei denen beides offen rum liegt. Bei
> mir weder das eine noch das andere.

> Umfrage: Was liegt bei dir offen rum:
>
> - Telefonrechnung
> - Kontoauszüge
> - Aktenordner mit obigem
> - Deine Frau/Mann/divers/Haustier
> - Möbel mit-ohne Geschlossenen Schubladen
> - Ein Zerlegter Computer/Mofamotor?
> - Zugangsdaten für deinen Internetzugang?

Bei mir liegt nix offen rum was vertraulich ist. Ist zwar nicht
eingeschlossen, aber man müßte es schon suchen.

>> Und für das Passwort des DSL Zugangs sollte doch bitte schön ein
>> "Jawohll ich bin der Anschlußinhaber" reichen. ;-)
>
> Früher (TM) wurde man vom Radius angemeldet und "musste" ein
> "nicht-leeres" Kennwort angeben, bei mail z.b. Weil die Programme KEIN
> Kennwort nicht mögen, man aber keines brauchte. Also oft nur '.'

Radius Authentifizierung findet beim Provider statt.

> Was hat sich denn geändert?

Es gab Ärger mit der Frau weil sie plötzlich seine Mails lesen konnte. :-)

> So. Der Router hat die Zugangsdaten - braucht sie aber nicht mehr?

Natürlich braucht der Router die Zugangsdaten wenn Easy-Support
abgeschaltet ist.

> Und Mail-Zugang nur nach Login.

Jupp wegen oben :-)

> Wenn Jetzt einer meinen Port kaperte müsste er direkt online gehen
> können kommt nur nicht an meine Mail. Früher brauchte er für den
> Zugang/Port die Zugangsdaten und für mail keine.

Früher braucht man überhaupt kein Passwort/keine Zugangsdaten. Wurde
per Radius identifiziert.

Arno Welzel

unread,
Mar 25, 2022, 4:41:41 AM3/25/22
to
Erik Vogelgsang:
Die 7590, die ich hier vorletztes Jahr an eine Telekom-VDSL-Anschluss
eingerichtet habe, musste mit Zugangsdaten konfiguriert werden.
Automatisch ging da gar nichts.

Arno Welzel

unread,
Mar 25, 2022, 4:42:58 AM3/25/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
[...]
> Dieser Text ist nicht mißverständlich, sondern Fällen schlichtweg
> falsch. Wenn der Anschluß automatisch eingerichtet wird, schließt man
> einen passend vorkonfigurierten Router einfach an die neu geschaltete
> T-DSL an, dann holt er sich die Zugangsdaten aus dem Amt.
>
> Ich habe damals auch Zugangsnummer und Kennwort bereitgehalten und mit
> Verwunderung festgestellt, daß ich sie zur Inbetriebnahme der Leitung
> überhaupt nicht brauchte.

Zumindest 2019 brauchte ich die Daten - Fritz!Box 7590 im
Auslieferungszustand an einem Telekom VDSL-Anschluss. Automatisch ist da
gar nichts passiert.

Shinji Ikari

unread,
Mar 25, 2022, 5:20:32 AM3/25/22
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb
Nicht jeder Anschlus sist schon auf Line-ID Erkennung umgestellt.

Shinji Ikari

unread,
Mar 25, 2022, 5:27:46 AM3/25/22
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

Meine erste 7490 im Jahr 2017 an meinem damals neu geschalteten 100/40
DTAG-DSL Anschluss hatte sich nicht eingestellt.
Meine Backup 7490 gegen Ende 2017 an dem selben 100/40 DTAG-DSL
Anschluss hatte sich dann selbstständig eingestellt (incl.
Rufnummern). Hatte mit Absicht kein Backup eingestpielt. Nur die DECT
Telefone und Smarthomegeraete konnte sie natuerlich nicht selber
finden. War aber auch nur als Backup gedacht, wenn der Primaerrouter
etwas passiert.
Als ich 2018 auf SuperVectoring (Magenta XL) umgesteltl habe, habe ich
eine neue 7590 gekauft und die stellte sich (abgesehen von DECT)
ebenfalls schon selbststaendig ein.
Die danach gekauften (Gebrauchtware) zweite (=Backup) und dritte 7590
machten das bei Funktionstests auch so.

Thomas Einzel

unread,
Mar 25, 2022, 5:31:16 AM3/25/22
to
IIRC werden neue Telekom xDSL Anschlüsse am BNG mit eingeschaltetem
*Easy* *Login* eingerichtet, Identifizierung mittels Line ID. Damit
funktionierte das im Familienkreis bei einer Umschaltung sogar
kommentarlos mit den in der betr. Fritzbox hinterlegten Zugangsdaten
eines *anderen* Providers. IIRC ging Telefonie nicht.

Ich konfiguriere aber prinzipiell auch im erweiterten Familienkreis die
DSL Anschlüsse mit Zugangsdaten im Router und deaktiviere (bei Telekom
DSL) im Telekom Kundencenter Easy Login:
DSL Vertrag > Zugangsdaten > Logins > Easy Login.

Sonst könnten $boese z.B. auch im Keller oder wo auch immer
möglicherweise einen fremden Router anschließen.

Bei einem vorhanden Anschlug, wo Easy Login deaktiviert ist, kann man
Easy Login über einen beliebigen, anderen Zugang (LTE
Smartphone/Tablet...) über den o.a. Weg im Telekom Kundencenter
einschalten. Dazu benötigt man natürlich die Zugangsdaten zum
Kundencenter...
--
Thomas

Rolf

unread,
Mar 25, 2022, 6:40:45 AM3/25/22
to
Am 25.03.22 um 09:41 schrieb Arno Welzel:
> Die 7590, die ich hier vorletztes Jahr an eine Telekom-VDSL-Anschluss
> eingerichtet habe, musste mit Zugangsdaten konfiguriert werden.
> Automatisch ging da gar nichts.

IMHO war das hier auch so, automatisch ging nichts.

Rolf

Kay Martinen

unread,
Mar 25, 2022, 6:40:02 PM3/25/22
to
Am 24.03.22 um 21:11 schrieb Georg Schwarz:
> Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:

>> Bei um die 700kbit/sek. würde ich auch eher einen Leitungsfehler auf
>> ihrer CuDA annehmen. Wenn sie kein RAM hätte dürften nur um die
>> 400kbit/s ankommen. Das ist, was ich auch früher lange hatte bevor ich
>> auf DSL-RAM mit bis 2M geschaltet wurde. Und die funktionieren bei mir
>> immer noch.
>
> man sollte ja auch ohne Telekom-Zugangsdaten sehen, mit welcher
> Geschwindigkeit und welchen Parametern die Fritzbox das DSL an dem
> Anschluss synchronisiert.

Das ist bei Ihrer Fritte auch so. Die 700/300 stammen von dort.

>> Aktuell meldet mein SPH die fast symetrisch mit 1472/1401 kbit/sek.
>
> an diesem Anschluss oder am eigenen?

Natürlich an meinem.

> Das ist jedenfalls für heutige Verhältnisse verdammt wenig.

SPH=Speedport Hybrid. Das war nur der DSL Teil. Per LTE kommt das auf
16Mbit/sek. Und lt. Messtool; über mehrere Tage; letzte Woche kommt da
auch genau das an.

>> Ich wohne im gleichen Haus und meine CuDA ist bestenfalls 10 Meter
>> kürzer als ihre. Bei 4,7 kM Gesamtlänge macht das wohl kaum einen
>> unterschied.
>
> ja, aber auch 1472 kbit/s im Downstream ist verdammt wenig. Da kann es
> schon sein, dass mit ein wenig schlechteren Umständes es nur noch 400
> kbit/s sind. Es gibt ja viele Faktoren bis hin zum Modem des Routers,
> Qualität der Stecker, individueller Zustand der CuDA usw.

Das meinte ich auch, bezüglich ihrer Leitungsführung. Bei mir hat's
diese Probleme nicht. Und sie hat nur die hälfte an Durchsatz und das
auch noch asymetrisch.

Arno Welzel

unread,
Mar 26, 2022, 12:12:45 PM3/26/22
to
Shinji Ikari:
Deswegen ist die pauschale Aussage, dass das es nicht stimmt, dass man
eine Anschlusskennung und Passwort braucht, auch sinnfrei. Es geht eben
nicht immer automatisch, sondern nur dann, wenn der Anschluss das
unterstützt.

Arno Welzel

unread,
Mar 26, 2022, 12:14:39 PM3/26/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>> Ich habe damals auch Zugangsnummer und Kennwort bereitgehalten und mit
>>> Verwunderung festgestellt, daß ich sie zur Inbetriebnahme der Leitung
>>> überhaupt nicht brauchte.
>
>> Zumindest 2019 brauchte ich die Daten - Fritz!Box 7590 im
>> Auslieferungszustand an einem Telekom VDSL-Anschluss. Automatisch ist da
>> gar nichts passiert.
>
> Wiederhole es meinetwegen, so oft Du es willst. Dann wiederhole ich mein
> Sprüchlein genauso oft:
>
> Zumindest 2019 brauchte ich die Daten NICHT - gebraucht bei Ebay
> gekaufte Fritz!Box 7490 an einem Telekom VDSL-Anschluss.
> Das hat vollautomatisch funktioniert. Die Zugangsdaten brauchte ich dazu
> nicht.

Ja - das wissen wir nun.

Bleibt also festzuhalten: ob die Konfiguration automatisch geht oder
nicht, hängt vom Anschluss ab und es ist *nicht* so, dass es
grundsätzlich automatisch ist.

Erik Vogelgsang

unread,
Mar 27, 2022, 7:40:57 AM3/27/22
to
Arno Welzel schrieb am 26.03.2022 um 17:12:
> Shinji Ikari:

> Deswegen ist die pauschale Aussage, dass das es nicht stimmt, dass man
> eine Anschlusskennung und Passwort braucht, auch sinnfrei. Es geht eben
> nicht immer automatisch, sondern nur dann, wenn der Anschluss das
> unterstützt.

Wenn es ein original Telekom Anschluß ist und niemand es extra
abgeschaltet hat, ist die Line-ID Erkennung immer aktiviert.

Regio-Anschlüsse, die die Telekom über Technik anderer Provider
realisiert, sind was anderes.

--
Gruß Erik.

Thomas Hochstein

unread,
Mar 27, 2022, 10:15:02 AM3/27/22
to
Thomas Noll schrieb:

> Man sollte halt nicht "grundsätzlich" mit "ohne Ausnahme"
> übersetzen.

Wie auch, wo "grundsätzlich" doch bedeutet, dass es auf jeden Fall
Ausnahmen gibt (und es im Zweifel um genau diese Ausnahmen geht).

-thh ;)

Ignatios Souvatzis

unread,
Mar 28, 2022, 10:10:09 AM3/28/22
to
Jörg Tewes wrote:

> Es gab Ärger mit der Frau weil sie plötzlich seine Mails lesen konnte. :-)

Es gab Schulen mit Computerlabor, wo die SuS an die Verwaltungs-Email kamen...

-is
--
A medium apple... weighs 182 grams, yields 95 kcal, and contains no
caffeine, thus making it unsuitable for sysadmins. - Brian Kantor

Arno Welzel

unread,
Mar 29, 2022, 2:35:04 AM3/29/22
to
Erik Vogelgsang:

> Arno Welzel schrieb am 26.03.2022 um 17:12:
>> Shinji Ikari:
>
>> Deswegen ist die pauschale Aussage, dass das es nicht stimmt, dass man
>> eine Anschlusskennung und Passwort braucht, auch sinnfrei. Es geht eben
>> nicht immer automatisch, sondern nur dann, wenn der Anschluss das
>> unterstützt.
>
> Wenn es ein original Telekom Anschluß ist und niemand es extra
> abgeschaltet hat, ist die Line-ID Erkennung immer aktiviert.

Ob das hier ein "original Telekom Anschluß" kann ich nicht beurteilen.
Nachdem es aber um einen Anschluß innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings
geht, gehe ich davon aus. Hier im Viertel stehen auch mehrere
Multifunktionsgehäuse von der Telekom herum.

In den online einsehbaren Vertragsdaten steht: "Easy Login: aktiviert".

Automatische Anmeldung mit Fritz!Box 7590 ging trotzdem nie und ich habe
auch nie bewusst irgendwas umgestellt.

Arno Welzel

unread,
Mar 29, 2022, 2:38:24 AM3/29/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>>>> Ich habe damals auch Zugangsnummer und Kennwort bereitgehalten und mit
>>>>> Verwunderung festgestellt, daß ich sie zur Inbetriebnahme der Leitung
>>>>> überhaupt nicht brauchte.
>
>> Bleibt also festzuhalten: ob die Konfiguration automatisch geht oder
>> nicht, hängt vom Anschluss ab
>
> ... und vom Router.
>
>> und es ist *nicht* so, dass es grundsätzlich automatisch ist.
>
> Das hat ja auch keiner behauptet.
>
> Ein Netizen aus Berlin hat behauptet
>
> | Laut <https://www.telekom.de/hilfe/.../automatische-einrichtung-nutzen>
> | werden nur Fritz!Box 7490 und 7590 unterstützt.
>
> | Aber auch da braucht man mindestens Zugangsnummer und Passwort.
>
> Und das stimmt halt einfach nicht.

Hier schon. Fritz!Box 7590 - ohne Zugangsnummer und Passwort geht es nicht.

> Sind wir durch?

Ja.

Arno Welzel

unread,
Mar 29, 2022, 2:39:58 AM3/29/22
to
Martin Gerdes:

> Thomas Hochstein <t...@thh.name> schrieb:
> Der Thread gleitet ab.
>
> "Grundsätzlich" bedeutet allgemeinsprachlich "immer", in der
> Rechtssprache aber "normalerweise ist das so, aber hier haben wir eine
> Ausnahme von der Regel".
>
> Arno ist darauf hingewiesen worden, daß manche Telekom-DSL-Anschlüsse
> sich automatisch selbst einrichten (wenn der Router das unterstützt). Es
> gibt Fälle, bei denen die Einrichtung funktioniert, ohne daß der Nutzer
> etwas eingeben müßte.
>
> Daraufhin hat Arno in <j9oecf...@mid.individual.net> behauptet:
>
> | Aber auch da [also bei einem Anschluß, der für automatische Einrichtung
> | konfiguriert und an den ein geeigner Router angeschlossen ist]
> | braucht man mindestens Zugangsnummer und Passwort.
>
> Nein. Es gibt Fälle, da braucht man nicht.
>
> Arno rudert ja auch bereits zurück.

Ich habe nicht behauptet, dass es NIE geht, sondern der Umkehrschluss,
dass die Angaben der Telekom, dass man die Anschlusskennung und Passwort
zur Anmeldung braucht IMMER falsch wären, nicht stimmt.

Arno Welzel

unread,
Mar 30, 2022, 9:18:56 PM3/30/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>> Daraufhin hat Arno in <j9oecf...@mid.individual.net> behauptet:
>
>>> | Aber auch da [also bei einem Anschluß, der für automatische Einrichtung
>>> | konfiguriert und an den ein geeigner Router angeschlossen ist]
>>> | braucht man mindestens Zugangsnummer und Passwort.
>
>>> Nein. Es gibt Fälle, da braucht man nicht.
>
>>> Arno rudert ja auch bereits zurück.
>
>> Ich habe nicht behauptet, dass es NIE geht
>
> Das liest sich in obigem Zitat anders.

Das Zitat bezieht sich auf einen Text der Telekom! Da hat die Telekom(!)
selber(!) geschrieben, dass das nötig wäre.

> Deine Hartnäckigkeit verblüfft mich. Es kann ja jeder nachlesen, was Du
> behauptet hast.

Deine Leseschwäche verblüfft mich.

Arno Welzel

unread,
Apr 3, 2022, 5:36:43 PM4/3/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>>>> | Aber auch da [also bei einem Anschluß, der für automatische Einrichtung
>>>>> | konfiguriert und an den ein geeigner Router angeschlossen ist]
>>>>> | braucht man mindestens Zugangsnummer und Passwort.
>
>>>>> Nein. Es gibt Fälle, da braucht man nicht.
>
>>>>> Arno rudert ja auch bereits zurück.
>
>>>> Ich habe nicht behauptet, dass es NIE geht
>
>>> Das liest sich in obigem Zitat anders.
>
>> Das Zitat bezieht sich auf einen Text der Telekom! Da hat die Telekom(!)
>> selber(!) geschrieben, dass das nötig wäre.
>
> Worauf sich Deine Behauptung bezieht, ist egal. Es geht hier darum, was
> Du behauptet hast. Und das ist halt sachlich falsch.

Seufz... ich habe es nicht von mir aus behauptet. Ich habe einen Text
der Telekom zitiert, in dem das so steht und das habe ich dann sinngemäß
wiedergegeben.

> Wie Du Dich (und wie oft Du Dich) auch drehst und wendest: Aus der
> Nummer kommst Du nicht raus.

Wieso? Bin ich doch schon lange. Oder hast Du
<ja8sfd...@mid.individual.net> nicht gelesen?

Arno Welzel

unread,
Apr 8, 2022, 5:35:16 PM4/8/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>> Worauf sich Deine Behauptung bezieht, ist egal. Es geht hier darum, was
>>> Du behauptet hast. Und das ist halt sachlich falsch.
>
>> Seufz... ich habe es nicht von mir aus behauptet.
>
> Doch. Jeder kann das nachlesen.

Ja, den Kontext meiner Aussage kann jeder nachlesen. Du offenbar nicht.

Arno Welzel

unread,
Apr 10, 2022, 4:05:35 PM4/10/22
to
> Ich lese ihn genauso wie alle anderen - allerdings so, wie er ist, und
> nicht so, wie Du ihn gern hättest.

Genau - so wie er ist. Du willst das aber nicht zur Kenntnis nehmen. Und
wenn Du mir nun vorhältst, ich würde hier keine Ruhe geben - schau mal
in den Spiegel, wer hier ständig auf MIR rumhakt!

Arno Welzel

unread,
Apr 13, 2022, 5:50:48 AM4/13/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>>> Ja, den Kontext meiner Aussage kann jeder nachlesen. Du offenbar nicht.
>
>>> Ich lese ihn genauso wie alle anderen - allerdings so, wie er ist, und
>>> nicht so, wie Du ihn gern hättest.
>
>> Genau - so wie er ist. Du willst das aber nicht zur Kenntnis nehmen. Und
>> wenn Du mir nun vorhältst, ich würde hier keine Ruhe geben - schau mal
>> in den Spiegel, wer hier ständig auf MIR rumhakt!
>
> ... "rumhackt".
>
> Ein Haken ist etwas anderes als eine Hacke.
>
> | Es hilft nichts: Du kommst aus der Nummer nicht heraus.
> | Ich nehme an, Du wirst den Dialog dennoch (wider alle Vernunft)
> | weiterführen wollen. Soll ich den Sachstand nochmal zusammenfassen?

Da Du offenbar auch nur Recht haben willst:

Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast
Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du
hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht!
Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast
Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du
hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht!
Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast
Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du
hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht!
Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast
Recht! Du hast Recht! Du hast Recht! Du hast Recht!

Zufrieden?

Rolf

unread,
Apr 13, 2022, 11:48:17 AM4/13/22
to
Am 13.04.22 um 11:50 schrieb Arno Welzel:
Leute, hört doch bloß mal auf.
Das ist langweilig.

Laurenz Trossel

unread,
Apr 13, 2022, 5:51:34 PM4/13/22
to
On 2022-04-13, Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:

> Es zählt allein, daß Du Dich hier zum Brot machst

Du hast eine falsche Vorstellung davon, wer sich hier zum Brot macht.
Mal wieder.

Arno Welzel

unread,
Apr 14, 2022, 4:50:06 AM4/14/22
to
Martin Gerdes:

[...]
> Es wäre vermutlich besser gewesen, Du hättest gleich mit einem
> Schmunzeln geschrieben: "Sorry, da habe ich mich wohl vertan." Irren
> soll ja menschlich sein. Dein Fehler war nicht schlimm; es werfe der den
> ersten Stein, der sich am Stammtisch noch nie vergaloppiert hat.

Ich habe nichts behauptet, also muss ich auch keinen Irrtum einräumen.
Aber den Sachverhalt "Information von Telekom zitieren und daraus einen
konrketen Punkt zitieren", hast Du immer noch nicht begriffen.

Arno Welzel

unread,
Apr 15, 2022, 11:01:49 AM4/15/22
to
Martin Gerdes:

[...]
> [Zitat aus <j9oecf...@mid.individual.net> ]
>
> | Laut
> | <https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/einrichtung-support/easysupport/automatische-einrichtung/automatische-einrichtung-nutzen>
> | werden nur Fritz!Box 7490 und 7590 unterstützt.
>
> | Aber auch da braucht man mindestens Zugangsnummer und Passwort.
> [/Zitat]
>
> Nein. Da braucht man nicht "mindestens Zugangsnummer und Paßwort". Da
> schließt man normalerweise den Router einfach an und er konfiguriert
> sich dann selbst.

Korrekt. Aber diese Aussage habe ich ja nicht selbst erfunden, sondern
nur das wiedergegeben, was die Telekom SELBER SO SCHREIBT!

Zitat aus der o.G. URL:

"Tipp: Halten Sie bitte Ihre Zugangsnummer (ehemals T-Online Nummer) und
Ihr persönliches Kennwort bereit.

(...)

Die Startseite der automatischen Einrichtung öffnet sich. Geben Sie nun
Ihre Zugangsdaten ein, die Sie bei der Bereitstellung Ihres Anschlusses
in einem separaten Brief erhalten haben."

Wenn das falsch ist, beschwere Dich bei der Telekom über irreführende
Anleitungen. Ich habe mir das nicht ausgedacht.

Arno Welzel

unread,
Apr 16, 2022, 6:12:31 PM4/16/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>> [...]
>>> [Zitat aus <j9oecf...@mid.individual.net> ]
>>>
>>> | Laut
>>> | <https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/einrichtung-support/easysupport/automatische-einrichtung/automatische-einrichtung-nutzen>
>>> | werden nur Fritz!Box 7490 und 7590 unterstützt.
>>>
>>> | Aber auch da braucht man mindestens Zugangsnummer und Passwort.
>>> [/Zitat]
>
>>> Nein. Da braucht man nicht "mindestens Zugangsnummer und Paßwort". Da
>>> schließt man normalerweise den Router einfach an und er konfiguriert
>>> sich dann selbst.
>
>> Korrekt.
>
> Ja. So ist es korrekt, und nicht so, wie Du es hartnäckigst behauptest.
>
>> Aber diese Aussage habe ich ja nicht selbst erfunden, sondern
>> nur das wiedergegeben, was die Telekom SELBER SO SCHREIBT!
>
> So what?
>
>> "Tipp: Halten Sie bitte Ihre Zugangsnummer (ehemals T-Online Nummer) und
>> Ihr persönliches Kennwort bereit.
>
> Es geht nicht um die Telekom, es geht hier um Dich.
>
> Wenn die Telekom etwas Unrichtiges schreibt, mußt Du das ja nicht auch
> noch wiederholen (und es hinterher auch noch verteidigen).

Ich habe es ja nicht verteidigt. Ich stelle nur klar, dass ich nicht die
Aussage zur Nutzung von Zugnagsdaten nicht aus freien Stücken erfunden
habe, sondern die Telekom selber einen Text veröffentlich hat, der das
so beschreibt.

>> Die Startseite der automatischen Einrichtung öffnet sich.
>> Geben Sie nun Ihre Zugangsdaten ein, die Sie bei der Bereitstellung
>> Ihres Anschlusses in einem separaten Brief erhalten haben."
>
> Diese Darstellung ist in der Sache nicht richtig, wie selbst Du in der
> Zwischenzeit wissen dürftest. Der neue Nutzer muß die Zugangsdaten im
> Normalfall eben nicht eintragen. Eben drum heißt das ja "automatische
> Einrichtung."

Richtig - dennoch habe nicht *ich* das behauptet, sondern die Telekom
selbst schreibt das so.

> Offensichtlich hast Du in der Sache keine eigene Erfahrung, weißt also
> aus eigenem Erleben nicht, daß der Ablauf nicht so ist, wie die Telekom
> ihn dargestellt.

Ich bin selber Telekom-Kunde und ich kenne das Verfahren nur so, wie
beschrieben, dass man im Router die Zugangsdaten eintragen muss. Zuletzt
2019, als hier die Umstellung auf VDSL250 war.

> Mir ist ziemlich unerfindlich, was Dich reitet, eine offenkundig
> unhaltbare Position mit Zähnen und Klauen zu verteidigen. So kenne ich
> Dich in vielen Jahren Usenet nicht. Aber ok: Man lernt immer dazu.
>
> Solange Du allerdings von Deiner in der Sache unrichtigen Behauptung
> nicht wegkommst, sondern sie weiter verteidigst, ist dieser längst
> ausdiskutierte Subthread halt nicht zu Ende.

Wenn Du nicht fähig bist zu verstehen, dass ich mich auf einen Text der
Telekom bezogen habe und mir das die nächsten 50 Jahr vorhalten willst,
kann ich Dir auch nicht helfen.

Aber ich schrieb ja schon: Du hast Recht! Und wenn Du jemand etwas sagt
- egal, Du hast trotzdem Recht!

Arno Welzel

unread,
Apr 16, 2022, 7:24:54 PM4/16/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>> Wenn die Telekom etwas Unrichtiges schreibt, mußt Du das ja nicht auch
>>> noch wiederholen (und es hinterher auch noch verteidigen).
>
>> Ich habe es ja nicht verteidigt. Ich stelle nur klar, dass ich die
>> Aussage zur Nutzung von Zugangsdaten nicht aus freien Stücken erfunden
>> habe, sondern die Telekom selber einen Text veröffentlich hat, der das
>> so beschreibt.
>
> Unrichtige Sachverhalte werden vom Wiederholen nicht richtig.

Die URL habe ich nun schon mehrfach grenannt:

<https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/einrichtung-support/easysupport/automatische-einrichtung/automatische-einrichtung-nutzen>

Zitat:

Wie kann ich mit meinem Router die automatische Einrichtung nutzen?

[...]

(3) Klicken Sie jetzt auf den Link "Zur automatischen Konfiguration von
Speedport Routern".

(4) Die Startseite der automatischen Einrichtung öffnet sich. Geben Sie
nun Ihre Zugangsdaten ein, die Sie bei der Bereitstellung Ihres
Anschlusses in einem separaten Brief erhalten haben.

(Zitat Ende)

> Man braucht bei einem Anschluß, der für "automatische Einrichtung"
> konfiguriert ist, nicht "mindestens Zugangsnummer und Paßwort". Man
> schließt den passenden Router einfach an und er konfiguriert
> sich dann selbst. Nichts anderes würde man von einer "automatischen
> Einrichtung" erwarten.

Die genannte Anleitung der Telekom auf sagt was anderes. Da das
offensichtlich falsch ist, beschwere Dich bei der Telekom.

Arno Welzel

unread,
Apr 17, 2022, 8:21:55 AM4/17/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>> Unrichtige Sachverhalte werden vom Wiederholen nicht richtig.
>
>> Die genannte Anleitung der Telekom auf sagt was anderes.
>
> Unrichtige Sachverhalte werden vom Wiederholen nicht richtig.

Das habe ich auch nie behauptet.

>> Da das offensichtlich falsch ist, beschwere Dich bei der Telekom.
>
> Es genügt, wenn in dieser Newsgroup der Verbreiter der falschen
> Nachricht aufhört, die falsche Nachricht weiterzuverbreiten.

Davon verschwindet der Text auf der Website der Telekom aber nicht. Und
wer bei einer Suche im Web nach "automatische Einrichtung Router
Telekom" sucht, findet genau diesen Text.

Arno Welzel

unread,
Apr 19, 2022, 4:51:22 AM4/19/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>> Es genügt, wenn in dieser Newsgroup der Verbreiter der falschen
>>> Nachricht aufhört, die falsche Nachricht weiterzuverbreiten.
>
>> Davon verschwindet der Text auf der Website der Telekom aber nicht. Und
>> wer bei einer Suche im Web nach "automatische Einrichtung Router
>> Telekom" sucht, findet genau diesen Text.
>
> Daß Google was findet, beweist nicht, daß der gefundene Text in der
> Sache richtig ist.

Du kannst aber nachvollziehen, dass man davon ausgeht, dass man bei
einem Text von Telekom selbst über Sachverhalte der Telekom davon
ausgeht, dass die Aussagen dort nicht falsch sind?

> Hast Du Dir mal Gedanken darüber gemacht, was in diesem URL
>
> <https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/einrichtung-support/easysupport/automatische-einrichtung/automatische-einrichtung-nutzen>
>
> der Begriff "automatische Einrichtung" bedeuten könnte?
>
> Vermutlich nicht, und vermutlich ist das der Kern des Problems.

Welche Gedanken sollte ich mir diesbezüglich machen? Dass man
Benutzername und Passwort eingibt und der Rest des Routers inkl.
Telefonie dann automatisch konfiguriert wird, ist auch "automatisch".

Die Alternative wäre, dass man nicht nur Benutzername und Passwort
angeben muss, sondern auch die genaue Zugangsart auswählen und danach
noch die Parameter für VoIP eintragen muss.

> Jedem anderen wäre aufgefallen, daß die Darstellung der Telekom nicht
> stimmen kann, weil sie unter der Bezeichnung "automatische Einrichtung"
> nämlich keine automatische, sondern eine manuelle Einrichtung
> beschreibt.
>
> Aber das willst Du natürlich nicht sehen.

Siehe oben,

> Was Du so hartnäckig behauptest, stimmt einfach nicht.

Aber sicher!

Der Text auf
<https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/einrichtung-support/easysupport/automatische-einrichtung/automatische-einrichtung-nutzen?samChecked=true>
existiert - mehr habe ich nicht behauptet.

> Man braucht zur _automatischen_ _Einrichtung_ einer DLS weder
> Nutzerkennung, noch Kennwort. Man schließt den passenden Router einfach
> an, dann konfiguriert sich die Verbindung

Ja. Und? In dem Text der Telekom steht halt was anderes. Und genau das
habe ich gesagt - nicht mehr.

Arno Welzel

unread,
Apr 20, 2022, 1:27:59 AM4/20/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>> Man braucht zur _automatischen_ _Einrichtung_ einer DSL weder
>>> Nutzerkennung noch Kennwort. Man schließt den passenden Router einfach
>>> an, dann konfiguriert sich die Verbindung.
>
>> In dem Text der Telekom steht halt was anderes. Und genau das
>> habe ich gesagt - nicht mehr.
>
> Was Du behauptet hast, kann jeder nachlesen.
>
> Du hast geschrieben:
>
> | Aber auch da braucht man mindestens Zugangsnummer und Passwort.*
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Korrekt - weil es in dem Text der Telekom so steht.

> Nein, das braucht man nicht, eben drum heißt es ja "automatische
> Einrichtung".
>
> Was Du da behauptet hast, ist schlichtweg falsch.

Das habe nicht ich behauptet, sondern von DA entnommen

<https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/einrichtung-support/easysupport/automatische-einrichtung/automatische-einrichtung-nutzen>

Arno Welzel

unread,
Apr 21, 2022, 2:59:57 PM4/21/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>>>> Man braucht zur _automatischen_ _Einrichtung_ einer DSL weder
>>>>> Nutzerkennung noch Kennwort. Man schließt den passenden Router einfach
>>>>> an, dann konfiguriert sich die Verbindung.
>
>>>> In dem Text der Telekom steht halt was anderes.
>
> Auch die hl. Telekom ist vor Fehlern offensichtlich nicht gefeit
> (was Du natürlich niemals zugeben wirst).

Wieso sollte ich abstreiten, dass die Telekom einen fehlerhaften Text
veröffentlicht hat?

>>> Was Du behauptet hast, kann jeder nachlesen.
>
>>> | Aber auch da braucht man mindestens Zugangsnummer und Passwort.*
>>> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>
> Das ist schlichtweg falsch.

Korrekt - das ist falsch. Aber eben nicht von mir - ich habe nur
wiedergegeben, was ich vorher bei der Telekom selbst dazu gelesen habe.

> Man braucht nicht "mindestens Zugangsnummer und Paßwort", eben drum
> heißt es ja "automatische Einrichtung".

Darum geht es doch schon lange nicht mehr, sonder nur um deine
Zwangsstörung, von mir hören zu wollen, dass ich mir das nur selbst
ausgedacht habe.

Arno Welzel

unread,
Apr 22, 2022, 7:22:48 AM4/22/22
to
Martin Gerdes:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>>>>>> Man braucht zur _automatischen_ _Einrichtung_ einer DSL weder
>>>>>>> Nutzerkennung noch Kennwort. Man schließt den passenden Router einfach
>>>>>>> an, dann konfiguriert sich die Verbindung.
>
>>>>> Was Du behauptet hast, kann jeder nachlesen.
>
>>>>> | Aber auch da braucht man mindestens Zugangsnummer und Passwort.*
>>>>> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>
>>> Das ist schlichtweg falsch.
>
>> Korrekt - das ist falsch. Aber eben nicht von mir
>
> Doch, das ist von Dir (wie jeder nachlesen kann).
>
> Auf den Trick mit der Telekom bist Du erst hinterher gekommen.

Das wird mir jetzt zu blöd mir Dir. EOD.

Rolf

unread,
Apr 23, 2022, 2:17:34 AM4/23/22
to
Am 22.04.22 um 13:22 schrieb Arno Welzel:
Na endlich!

Arno Welzel

unread,
Apr 24, 2022, 2:27:04 PM4/24/22
to
Martin Gerdes:

> Allerdings möchte ich von jemandem, der öffentlich ein "EOD" verkündet,
> nicht in gleicher Sache eine E-Mail erhalten. In einem solchen Fall gilt
> das alte Prinzip: "Embarrassing e-mail will be published."

Deutsches Recht gilt dennoch auch in diesem Fall, egal was Du ankündigst.
0 new messages