Am 01.06.21 um 22:53 schrieb Christian Garbs:
> Mahlzeit!
>
> Andreas Kohlbach <
a...@spamfence.net> wrote:
>> On Fri, 21 May 2021 13:44:30 +0200, Sven Hartge wrote:
>>>
>>> Ich habe diesem Problem seinerzeit fast einen Monat hinterher
>>> recherchiert, bevor ich das Problem eingrenzen konnte, weil der Fakt das
>>> eine simple .htaccess beim Match auf Namen dies wieder einschaltet
>>> anstelle entweder einen Fehler zu liefern oder einfach nicht zu
>>> funktionieren, ist extrem dünn bis gar nicht dokumentiert.
>>
>> Vielleicht ein Design-Flaw, der den Maintainer nicht bekannt ist?
>
> Wenn er beim allow/deny auf ".cn" matchen soll, dann muss er ja einmal
> den Lookup machen, sonst geht das nicht. Die Folgelogik wird dann
> vermutlich einfach sein "wir haben einen Namen, also verwenden wir den."
>
> Alternativ müsste man an diversen Stellen im Code, wo ein Hostname
> vorbekommen könnte, nochmal das globale Flag "wollen wir überhaupt
> Hostnamen?" abfragen. Das wird dem Code nicht guttun, daher haben
> die Entwickler nur schwammig in die Doku geschrieben "manche Dinge
> machen den Lookup wieder an", weil niemand alle Stellen raussuchen
> will…
>
> (Alles reine Vermutung, aber IMHO in sich schlüssig ;-)
Meine Ansicht ebenso. Apache startet doch eh mehrere prozesse die dann
die abfragen behandeln und kennt außerdem virtuelle hosts. Da wäre es
ebenso naheliegend das so der hostnamelookup in globalen configs als
hauptschalter fungierte und in virtuellen hosts auf einer per IP/Port
basis noch mal - aber auch anders (an oder aus) sein kann und nur dort.
Ich bin da nicht auf dem laufenden was es genau mit den "worker"
prozessen auf sich hat und inwie weit da mpm u.alternativen einen
unterschied machen würden. Aber das obige hört sich für mich zu
schwammig an um überhaupt eine konfigurations-sicherheit zu bieten.
Wenn ich mir vorstelle das man solcher software Banküberweisungen,
Gesundheitsdaten und (A)soziale Netzwerke anvertraut wird mir übel. :-)
Zu fragen wäre auch ob ein neu gestarteter prozess die gesamt-konfig
einlesen würde oder nur die für dessen vhost-abfrage er gestartet wurde
- und damit verbundene direktiven was die sache auch wieder schwammig
machen wird, zugegeben.
N.B. Funktionieren Namebased Virtual Hosts mit Hostnamelookup No? Der
Name kommt aus der Anfrage oder? Die kann ja auch eine IP beinhalten -
landet dann aber m.E. auf dem defaulthost