Wie Du selbst erst kürzlich hier sehr nachdrücklich argumentiert hast,
ist CGI ein Protokoll zum Aufruf externer Programme durch den Webserver:
Für jeden CGI-Aufruf wird ein eigener Prozess gestartet, der exec't das
CGI-Programm (wenn das - wie meistens - ein Script ist, startet der
Kernel den Interpreter, der dann das Script lädt), das läuft dann durch,
produziert Output und beendet sich.
SSI hingegen läuft (als Modul) innerhalb der Apache-Prozesse. Der
bereits laufende Prozess lädt das File, macht ein paar Ersetzungen und
schickt das Ergebnis an den Client. Das ist nicht viel aufwendiger als
ein einfaches HTML-File (EnableSendfile ist per default off).
Allerdings ist das ganze ziemlich eingeschränkt. Sobald es etwas
komplizierter wird, ist man wieder auf externe Prozesse angewiesen, wo
man dann bald an dem Punkt anlangt, wo CGI oder noch besser ein
Web-Framework mit einem gescheiten Templating-System weniger Aufwand
wäre.
Wenn man aber mit ein paar Text-Ersetzungen auskommt, kann SSI durchaus
"the right tool for the job" sein.
hp