Ralf Lehmeier schrieb:
> Ich weiß das Seamonkey veraltet ist
Veraltet? Ist mir noch gar nicht aufgefallen :-)
> und reichlich Probleme hat
Nun ja, wenn ich da an Netscape 6 Ende 2000 zurückdenke (gefühlt 100
Abstürze je Stunde), halten sich damit verglichen die Probleme beim
aktuellen SM doch stark in Grenzen.
"Vorteil" von SM ist beispielsweise: Bei
spiegel.de muss man keine
Cookies akzeptieren und mit SM wird dort keine nervige Werbung
angezeigt, und das ganz ohne Hilfsmittel. So ist er halt, der Seamonkey :-)
Ok, bestimmte Webseiten können auch nicht mit Tricks dargestellt werden,
was aber meist an Javascript liegt (bei
zeit.de kann immer noch man
keine Cookies akzeptieren und kommt einfach nicht weiter...).
Nervig ist das in der Tat, wenn es um Seiten geht, die in Zukunft wohl
häufiger benötigt werden wie etwa die elster.de-Seite (kein Login mit SM
möglich seit letzten Sommer) oder die damit verbundene neue
id.bund.de
(weiße Seite mit SM), um künftig einfach Onlineanträge von Behörden zu
stellen (wozu man wiederum
elster.de nutzen könnte, was aber nicht geht).
Facebook und Instagram kann man dagegen zur Zeit noch "überlisten".
> ob meine Probleme mit der Facebooknutzung an
> meinem Seamonkey liegen - und was man dagegen tun kann
SM beenden, eine Datei namens user.js in das Profilverzeichnis kopieren
mit folgendem Inhalt:
===
user_pref("
general.useragent.override.cdninstagram.com", "Mozilla/5.0
(Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:91.0) Gecko/20100101 Firefox/60.0");
user_pref("
general.useragent.override.instagram.com", "Mozilla/5.0
(Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:91.0) Gecko/20100101 Firefox/60.0");
user_pref("
general.useragent.override.facebook.com", "Mozilla/5.0
(Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:91.0) Gecko/20100101 Firefox/60.0");
user_pref("
general.useragent.override.fbcdn.net", "Mozilla/5.0 (Windows
NT 10.0; Win64; x64; rv:91.0) Gecko/20100101 Firefox/60.0");
===
Dann SM starten, ggf. vorher die Facebook/Instagram-Cookies löschen,
also chrome://communicator/content/permissions/cookieViewer.xul aufrufen
(filtern nach "facebook" bzw. "instagram" und die Kekskrümel löschen).
Dann eben die facebook/instagram-Quatschseiten aufrufen, wenn man's
unbedingt braucht. Jetzt sollte es funktionieren (zumindest der Aufruf
von Seiten geht bei mir. Ob Einloggen funktioniert, kann ich nicht
sagen, da ich keine Konten besitze).
Damit das Onlinewörterbuch auf
dict.leo.org funktioniert sowie der
Download von Software bei github (etwa Media Player Classic oder der
mittlerweile unverzichtbare Youtube-Downloader yt-dlp) gibt es folgende
user.js-Anpassung:
user_pref("dom.webcomponents.customelements.enabled", true);
user_pref("dom.webcomponents.enabled", true);
Und für Google kann man folgendes in die user.js eintragen:
user_pref("
general.useragent.override.google.com", "Mozilla/5.0 (Windows
NT 10.0; Win64; x64; rv:91.0) Gecko/20100101 Firefox/91.0");
user_pref("
general.useragent.override.google.de", "Mozilla/5.0 (Windows
NT 10.0; Win64; x64; rv:91.0) Gecko/20100101 Firefox/91.0");
Dann sieht die Suchleiste einfach schöner aus.
Die user.js-Einträge werden von SM beim Programmstart in die
Konfigurationsdatei prefs.js automatisch übernommen, so dass die user.js
danach theoretisch gelöscht werden kann.
Spätere Änderungen an diesen Einstellungen gehen aber normalerweise nur
durch Aufruf von about:config oder Bearbeiten von prefs.js bei beendetem
Seamonkey.
Die Einstelltips stammen überwiegend aus der schönen Newsgruppe
alt.comp.software.seamonkey und wurden in den vergangenen Jahren meist
von Frank-Rainer Grahl (frg) veröffentlicht, einem der letzten
verbliebenen SM-Programmierer.
ciao
h-o