Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[TB2] Lesebestaetigung nachtraeglich versenden

597 views
Skip to first unread message

HaJo Hachtkemper

unread,
Jan 23, 2009, 7:04:49 AM1/23/09
to
Halli-Hallo!

Ich habe eine Frage zur Lesebestätigung weggedrückt, würde aber gerne
nachträglich noch eine verschicken (notfalls eine, die so aussieht wie
sonst). Die Gruppensuche mit 'bestätigung' und 'nachträglich' fand nur
einen nichtmal passenden Beitrag; das Google-Orakel zeigt einige
Anfragen ohne passende Antwort und gefummel in .jar-Archiven um den Text
zu verändern. Hat jemand einen Tipp für mich?

Ciao/HaJo

Michael Lawnick

unread,
Jan 23, 2009, 7:32:49 AM1/23/09
to
HaJo Hachtkemper said the following:
Idee, nicht getestet:
Pushe die Mail wieder auf den Server, gehe off-line und lösche sie lokal
(incl. Ordner komprimieren). Dann online gehen. TB sollte jetzt eine
Mail zum neu Herunterladen sehen. Ob das Flag für die Bestätigung diese
Prozedur überlebt - das kannst Du dann feststellen ;-)
--
HTH
Michael
Message has been deleted

Susann Markward

unread,
Jan 23, 2009, 9:30:43 AM1/23/09
to
Hallo,

*Wolfgang Klein* schrieb am 23.01.2009 15:28:
> Ääääähm... wäre es nicht einfacher, er würde einfach auf die Nachricht
> antworten und dem Absender auf diese Weise mitteilen, daß er sie gelesen
> hat...???

wie langweilig einfach ... ;-)

Michael Lawnick

unread,
Jan 23, 2009, 12:31:35 PM1/23/09
to
Wolfgang Klein schrieb:

> Ääääähm... wäre es nicht einfacher, er würde einfach auf die Nachricht
> antworten und dem Absender auf diese Weise mitteilen, daß er sie gelesen
> hat...???
>
Klar, aber das war ja nicht die Frage ;-)

--
Gruß,
Michael

Harald Hengel

unread,
Jan 23, 2009, 11:21:07 AM1/23/09
to
HaJo Hachtkemper schrieb:

> Hat jemand einen Tipp für mich?

Wenn die Nachrichten noch auf dem Server sind, könntest du eine neues
Mailkonto mit denselben Daten einrichten.
Beim Abruf kommt dann alles vom Server neu, danach löscht du das Konto
wieder.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.


HaJo Hachtkemper

unread,
Jan 26, 2009, 3:08:28 AM1/26/09
to
Halli-Hallo!

Michael Lawnick schrieb am 23.01.2009 13:32:
> Idee, nicht getestet:
> Pushe die Mail wieder auf den Server, gehe off-line und lösche sie lokal
> (incl. Ordner komprimieren). Dann online gehen. TB sollte jetzt eine
> Mail zum neu Herunterladen sehen. Ob das Flag für die Bestätigung diese
> Prozedur überlebt - das kannst Du dann feststellen ;-)

Die Mail wurde per POP3 vom Server geholt und dort gelöscht. Wie pushe
ich die denn wieder auf den Server zurück? Ich habe in der Wikipedia bei
POP3, SMTP und auch bei IMAP geschaut, bin aber nicht schlauer geworden.

Ciao/HaJo

Susann Markward

unread,
Jan 26, 2009, 4:37:26 AM1/26/09
to
Hallo,

*HaJo Hachtkemper* schrieb am 26.01.2009 09:08:
> Die Mail wurde per POP3 vom Server geholt und dort gelöscht. Wie pushe
> ich die denn wieder auf den Server zurück? Ich habe in der Wikipedia bei
> POP3, SMTP und auch bei IMAP geschaut, bin aber nicht schlauer geworden.

Mit pushen ist gemeint, dass Du die E-Mail ohne Veränderungen wieder auf
Deinen Server packst und erneut abrufst.

Ich leite die E-Mail bspw. einfach um (Kontextmenü 'Umleiten') und
schicke sie mir einfach noch einmal an meinen eigenen Account. Gerade
ausprobiert. Funktioniert.

HaJo Hachtkemper

unread,
Jan 27, 2009, 2:24:11 AM1/27/09
to
Halli-Hallo!

Susann Markward schrieb am 26.01.2009 10:37:
> Ich leite die E-Mail bspw. einfach um (Kontextmenü 'Umleiten') und
> schicke sie mir einfach noch einmal an meinen eigenen Account. Gerade
> ausprobiert. Funktioniert.

Umleiten mit welcher Erweiterung? Oder meinst Du mit Kontextmenü nicht
das was beim Rechtsclick aufgeht?

Ciao/HaJo

Susann Markward

unread,
Jan 27, 2009, 3:45:07 AM1/27/09
to
Hallo,

*HaJo Hachtkemper* schrieb am 27.01.2009 08:24:
> Umleiten mit welcher Erweiterung?

Das Add-on Mail Redirect ...

Thunderbird kennt "von Hause aus" ein Weiterleiten (forward). Hierbei
wird eine empfangene Mail als "Paket" komplett mit Absender, Betreff
etc. vom aktuellen Benutzer als neue Mail versandt, also mit ihm als
Absender, mit eigenem Betreff sowie mit eigenem Kommentar o.ä. Eine
Antwort (Reply) der neuen Empfänger geht an den neuen Absender.

Beim Umleiten (redirect oder bounce) wird die Mail dagegen so wie sie
ist einfach erneut versandt. Absender, Betreff und Text bleiben
unverändert und eine Antwort der neuen Empfänger geht an den ersten
Absender. Im Mail-Header stehen nur zusätzliche Angaben Resent-from mit
neuem Absender und Resent-to mit neuem Empfänger, die in Thunderbird mit
Ansicht, Kopfzeilen, Alle sichtbar gemacht werden können.

Sinnvoll ist eine Umleitung z.B. dann, wenn erhaltene Mails im
"Original" an weitere Personen gehen sollen, deren Adressen dem
ursprünglichen Absender nicht bekannt waren, die aber ihm antworten sollen.

Das Thunderbird Add-on Mail Redirect kann von
<https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/550> heruntergeladen
werden.

HaJo Hachtkemper

unread,
Jan 27, 2009, 1:55:57 PM1/27/09
to
Halli-Hallo!

Susann Markward schrieb am 27.01.2009 09:45:
> Das Thunderbird Add-on Mail Redirect kann von
> <https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/550> heruntergeladen
> werden.

Funzt zwar mit mehr Aufwand als ich gedacht hatte wegen der
Neuverschickerei, aber macht das was ich wollte. Danke!

Ciao/HaJo

Susann Markward

unread,
Jan 28, 2009, 1:25:14 AM1/28/09
to
Hallo,

*HaJo Hachtkemper* schrieb am 27.01.2009 19:55:
> Funzt zwar mit mehr Aufwand als ich gedacht hatte wegen der
> Neuverschickerei, aber macht das was ich wollte. Danke!

Wie willst Du das Problem Entwickler-seitig sonst lösen? Sonst würde
jedesmal diese Abfrage bei jeder Mail kommen, wo ein Outlook-Behinderter
eine Lesebestätigung in seinem Client eingestellt hat. Das würde
vielleicht nerven.

Zumal diese automatische Lesebestätigung die sinnloseste Erfindung seit
dem Mailverkehr überhaupt ist. Wann & v.a. ob ich eine E-Mail lese, geht
niemanden etwas an, auch nicht den Absender. Wenn er eine terminliche
Bestätigung haben möchte, soll er mir das schreiben, dann überlege ich
es mir. Deswegen auch der Kommentar von Wolfgang Klein.

Aber wenn es funktioniert umso besser. Wieder ein zufriedener TB-Nutzer.
Mit OL hättest Du evtl. mehr Schwierigkeiten gehabt. Ich wüsste nicht,
wie man dort eine E-Mail wieder auf den Server pushen kann.

Boris Kirkorowicz

unread,
Jan 28, 2009, 2:52:37 AM1/28/09
to
Hallo,

Susann Markward schrieb:


> Zumal diese automatische Lesebestätigung die sinnloseste Erfindung seit
> dem Mailverkehr überhaupt ist.

dem darf ich vehement widersprechen: da E-Mail eines der unsichersten
Medien überhaupt ist, ist eine solche Bestätigung bei wichtigen
Nachrichten ausgesprochen sinnvoll.


> Wann & v.a. ob ich eine E-Mail lese, geht
> niemanden etwas an, auch nicht den Absender.

Das sehe ich anders. Wenn er dies nicht prüfen kann, muss er den
wahrscheinlichsten Fall annehmen und dem Empfänger regelmäßig
unterstellen, dass er aktuell informiert ist. Das kann zu -mitunter
schmerzhaften- Missverständnissen führen, die mit einer Lesebestätigung
soo einfach zu vermeiden wären.

Freilich ist eine Lesebestätigung nicht immer statthaft, denn sie kann
auch missbraucht werden. Dies ist der Grund, weshalb sie am besten
manuell ausgelöst bzw. ihr einzeln zugestimmt werden sollte.

> Wenn er eine terminliche
> Bestätigung haben möchte, soll er mir das schreiben, dann überlege ich
> es mir. Deswegen auch der Kommentar von Wolfgang Klein.

Das funktioniert aber nur, wenn nicht irgendein Übertragungsfehler oder
einer der vielen Filter unterwegs oder lokal das Ding abgefangen oder
verloren hat. Wenn doch: s.o.


> Aber wenn es funktioniert umso besser. Wieder ein zufriedener TB-Nutzer.
> Mit OL hättest Du evtl. mehr Schwierigkeiten gehabt. Ich wüsste nicht,
> wie man dort eine E-Mail wieder auf den Server pushen kann.

Ich kenne OL nicht, stelle mir die optimale Lösung aber so vor, dass man
erst beim Verlassen einer Mail mit Bestätigungswunsch (Vorschaufenster,
Fenster oder TB schließen...) den Dialog vorgelegt bekommt, der da
fragt, ob eine Bestätigung gesandt werden soll. Damit umgeht man auch
das Problem gefälschter Absenderadressen, die zu fehlerhaften
Entscheidungen führen können. Für ganz ausgefeilte Wünsche könnte man
auch einen Menüpunkt "Bestätigung senden" vorsehen, der auch im
Nachhinein oder erneut funktioniert. Das sollte alles kein Hexenwerk
sein, man muss nur zurechtlegen, wie es nach den Wünschen der Anwender
aussehen soll. Und für Geschmäcker wie Deinen kann man die völlige
Deaktivierung ja auch einfach beibehalten. ;-)


Gruss Greetings
Boris Kirkorowicz

--
Falls Ihre E-Mail versehentlich im Spamfilter haengengeblieben zu sein
scheint, bitte das Formular unter http://www.kirk.de/mail.shtml nutzen.
If your eMail seems to be caught by the SPAM filter by mistake, please
use the form at http://www.kirk.de/mail.shtml to drop me a note.

Susann Markward

unread,
Jan 28, 2009, 4:23:30 AM1/28/09
to
Hallo,

*Boris Kirkorowicz* schrieb am 28.01.2009 08:52:
> dem darf ich vehement widersprechen:

Darfst Du.


> da E-Mail eines der unsichersten
> Medien überhaupt ist, ist eine solche Bestätigung bei wichtigen
> Nachrichten ausgesprochen sinnvoll.

Bei vielen E-Mail-Programmen ist diese Funktion abstellbar. Und das ist
gut so. Schon allein aus Datenschutzgründen. Es trifft nämlich die
Privatsphäre, wenn Daten ohne nachzufragen von meinem PC ins WWW gelangen.

Und was hast Du dann davon, wenn so wie bei mir bspw. diese Funktion
abgestellt ist? Wie ich bereits schrieb, es geht den Absender _nichts_
an, wann und ob ich eine Mail lese. Wenn Du eine Lesebestätigung haben
möchtest, schreibe es in die Mail hinein. Dann bekommst Du ggf. auch
eine Antwort.


> Das sehe ich anders. Wenn er dies nicht prüfen kann, muss er den
> wahrscheinlichsten Fall annehmen und dem Empfänger regelmäßig
> unterstellen, dass er aktuell informiert ist.

Falsch. Du widersprichst Dich. Oben schriebst Du "... da E-Mail eines
der unsichersten Medien überhaupt ist ...". Damit musst Du dem Empfänger
also immer unterstellen, dass er eben gerade _nicht_ informiert ist,
wenn Du keine Antwort von ihm bekommst. Du kannst ihm lediglich
unterstellen, dass er informiert ist, wenn Du ihm bspw. ein Einschreiben
geschickt hast.


> Das kann zu -mitunter
> schmerzhaften- Missverständnissen führen, die mit einer Lesebestätigung
> soo einfach zu vermeiden wären.

Gegen eine Lesebestätigung habe ich nichts einzuwenden. Dann aber text-
und manuell. So dass ich die Wahl habe.


> Das funktioniert aber nur, wenn nicht irgendein Übertragungsfehler oder
> einer der vielen Filter unterwegs oder lokal das Ding abgefangen oder
> verloren hat. Wenn doch: s.o.

Eben. Deswegen ist sie auch so sinnlos. Wenn Du keine automatische
Lesebestägung bekommst, musst Du davon ausgehen, dass die Information
eben gerade _nicht_ beim Adressaten angekommen ist. Du weißt gar nicht,
was passiert ist.
Er kann sie bekommen und nicht gelesen haben, oder gelesen und nicht
bestätigt haben, oder er hat sie eben gar nicht bekommen. Wenn Du sicher
gehen willst, dass er eine bestimmte Information bekommt, schicke ihm
ein Einschreiben mit oder ohne Rückantwort. Die automatische
Lesebestätigung bei E-Mails ist dafür nicht geeignet.

So wie bei TB ist das schon sehr gut gelöst für meinen Geschmack. Aber
Du hast insofern Recht, als dass ein kleiner Button oder Menüpunkt
"Lesebestägung jetzt senden" sinnvoll wäre.


> ... Und für Geschmäcker wie Deinen kann man die völlige


> Deaktivierung ja auch einfach beibehalten. ;-)

Na dann ist ja gut.

Oliver Demian

unread,
Jan 28, 2009, 12:36:03 PM1/28/09
to
Boris Kirkorowicz schrieb:

>> Zumal diese automatische Lesebestätigung die sinnloseste Erfindung seit
>> dem Mailverkehr überhaupt ist.
>
> dem darf ich vehement widersprechen: da E-Mail eines der unsichersten
> Medien überhaupt ist, ist eine solche Bestätigung bei wichtigen
> Nachrichten ausgesprochen sinnvoll.

Wie kommst Du zu dieser Aussage. Ich nutze Email schon wer weiß wie
lange, täglich mehrere. Es ist noch nicht eine Mail systembedingt
verschwunden. Allerdings liegt der Rekord bei 3 Wochen Laufzeit. Eine
Mail lag nachweislich in der Warteschlange des Servers, als dieser vom
Netz ging. Nach Instandsetzung wurde die Warteschlange wieder
abgearbeitet. Nichts ist verloren gegangen.

Alle Verluste konnten bei mir reproduziert werden, weil der Fehler ca.
30 cm vor dem Bildschirm zu suchen war. Ich glaube, die Verlustquote ist
beim normalen Brief höher ;-)

Gruß

Olli

Oliver Demian

unread,
Jan 28, 2009, 12:37:37 PM1/28/09
to
Boris Kirkorowicz schrieb:

>> Zumal diese automatische Lesebestätigung die sinnloseste Erfindung seit
>> dem Mailverkehr überhaupt ist.
>
> dem darf ich vehement widersprechen: da E-Mail eines der unsichersten
> Medien überhaupt ist, ist eine solche Bestätigung bei wichtigen
> Nachrichten ausgesprochen sinnvoll.

Wie kommst Du zu dieser Aussage. Ich nutze Email schon wer weiß wie

Boris Kirkorowicz

unread,
Jan 29, 2009, 4:12:42 AM1/29/09
to
Hallo,

Oliver Demian schrieb:


> Alle Verluste konnten bei mir reproduziert werden, weil der Fehler ca.
> 30 cm vor dem Bildschirm zu suchen war. Ich glaube, die Verlustquote ist
> beim normalen Brief höher ;-)

nun, da hast Du wohl ausgesprochenes Glück gehabt -oder bestätigst mich
ungewollt, weil Du gar nicht gemerkt hast, was da alles verloren
gegangen ist. ;-)

Im Ernst: von den ca. 60-80 eingehenden Mails täglich fische ich ein bis
zwei aus den false positives der diversen Spam-Filter heraus. Wer tut
das sonst? Die Meisten wissen noch nicht einmal, wie das geht...

Boris Kirkorowicz

unread,
Jan 29, 2009, 4:28:41 AM1/29/09
to
Hallo,

Susann Markward schrieb:


>> dem darf ich vehement widersprechen:
> Darfst Du.

fein, dann tu ich das gleich noch mal. ;-)


> Und was hast Du dann davon, wenn so wie bei mir bspw. diese Funktion
> abgestellt ist?

Das funktioniert natürlich nur, wenn das System auch genutzt wird. Wer
sich da verweigert, erzeugt damit natürlich erhöhten aufwand -für
Andere, versteht sich- weil die Prüfung im Bedarfsfall auf anderen Wegen
(Telefon, Brief, persönliche Nachfrage...) erfolgen muss.


> Wie ich bereits schrieb, es geht den Absender _nichts_
> an, wann und ob ich eine Mail lese.

Das sehe ich auch anders; zumindest dann, wenn Dir nicht ungewollt etwa
eine Werbebotschaft aufgedrängt wird. Die Kommunikation einseitig zu
behindern empfände ich als unhöflich.


> Wenn Du eine Lesebestätigung haben
> möchtest, schreibe es in die Mail hinein. Dann bekommst Du ggf. auch
> eine Antwort.

Das hat sich in der Praxis nicht immer bewährt. Ist wohl manchmal zu
aufwendig oder wird leichter übersehen...


> Falsch. Du widersprichst Dich. Oben schriebst Du "... da E-Mail eines
> der unsichersten Medien überhaupt ist ...". Damit musst Du dem Empfänger
> also immer unterstellen, dass er eben gerade _nicht_ informiert ist,
> wenn Du keine Antwort von ihm bekommst.

Das wäre nur dann der Fall, wenn mehr Nachrichten versanden würden als
ankommen. Dies ist aber nicht der Fall, so dass hier eine Täuschung über
die Verhältnisse leicht möglich ist. Und es gibt soo viele
Möglichkeiten, einer Mail unbemerkt verlustig zu gehen, das passt gar
nicht alles in einen Satz...


> Du kannst ihm lediglich
> unterstellen, dass er informiert ist, wenn Du ihm bspw. ein Einschreiben
> geschickt hast.

Das ist so nicht richtig. Unterstellen kann man das schon, nur belegen
kann man es nicht. Und auch dazu wären Empfangsbestätigungen letztlich
nicht geeignet, sie können nur einen Hinweis geben -der aber ist
einfach, bequem zu handhaben und mitunter wichtig.


> Gegen eine Lesebestätigung habe ich nichts einzuwenden. Dann aber text-
> und manuell. So dass ich die Wahl habe.

Sachichdoch. Die wirkliche Wahl hat man aber erst nach dem Lesen.
Folglich sollte das Popup erst beim Verlassen der Mail erscheinen und im
Ablehnungsfall per Menü wiederholbar sein (bspw. falls man erst einmal
woanders nachschauen möchte).


>> Das funktioniert aber nur, wenn nicht irgendein Übertragungsfehler oder
>> einer der vielen Filter unterwegs oder lokal das Ding abgefangen oder
>> verloren hat. Wenn doch: s.o.
> Eben. Deswegen ist sie auch so sinnlos. Wenn Du keine automatische
> Lesebestägung bekommst, musst Du davon ausgehen, dass die Information
> eben gerade _nicht_ beim Adressaten angekommen ist.

Haargenau das ist der Sinn und Wert der Empfangsbestätigung. Wie Du
daraus schließt, sie sei sinnlos, verstehe ich nicht.

> Du weißt gar nicht,
> was passiert ist.

Ich weiß dann aber, dass ich etwas tun muss.


>> ... Und für Geschmäcker wie Deinen kann man die völlige
>> Deaktivierung ja auch einfach beibehalten. ;-)
> Na dann ist ja gut.

Ich bin immer dafür, stets und überall die Wahl zu haben.

HaJo Hachtkemper

unread,
Jan 30, 2009, 6:05:37 AM1/30/09
to
Halli-Hallo!

Susann Markward schrieb am 28.01.2009 07:25:
> Wie willst Du das Problem Entwickler-seitig sonst lösen? Sonst würde
> jedesmal diese Abfrage bei jeder Mail kommen, wo ein Outlook-Behinderter
> eine Lesebestätigung in seinem Client eingestellt hat. Das würde
> vielleicht nerven.

Die Abfrage kommt ja sonst auch nur einmal. Im Kontextmenü eine Funktion
'Lesebestätigung erneut senden' würde den Rest erledigen. Die
notwendigen Angaben sind ja in der Mail vorhanden.

Ciao/HaJo

Uwe Schröder

unread,
Feb 2, 2009, 8:36:11 AM2/2/09
to
On 30.01.2009 12:05, HaJo Hachtkemper wrote:

> Im Kontextmenü eine Funktion
> 'Lesebestätigung erneut senden' würde den Rest erledigen.

Du könntest mit einem Texteditor "MSG_FLAG_MDN_REPORT_SENT" in der
mbox-Datei zurücksetzen und dann mit "Properties"->"Rebuild Index"
selbigen neu generieren lassen.

http://www.eyrich-net.org/mozilla/X-Mozilla-Status.html

Beim nächsten Öffnen der Mail würde die Frage nach der Lesebestätigung
dann wieder gestellt.

usch

HaJo Hachtkemper

unread,
Feb 8, 2009, 2:07:34 PM2/8/09
to
Halli-Hallo!

Uwe Schröder schrieb am 02.02.2009 14:36:
> Du könntest mit einem Texteditor "MSG_FLAG_MDN_REPORT_SENT" in der
> mbox-Datei zurücksetzen und dann mit "Properties"->"Rebuild Index"
> selbigen neu generieren lassen.
> http://www.eyrich-net.org/mozilla/X-Mozilla-Status.html
> Beim nächsten Öffnen der Mail würde die Frage nach der Lesebestätigung
> dann wieder gestellt.

Da ich keine Angst vor 'Innereien' habe, auch das mal eben getestet (bei
der Gelegenheit Ordner längst gelöschter Accounts entsorgt) und für 'mit
Bordmitteln praktikabel' befunden. Danke!

Ciao/HaJo

0 new messages