Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

gespeicherte E-Mails oeffnen

30 views
Skip to first unread message

Alexander Goetzenstein

unread,
Apr 29, 2021, 7:34:56 AM4/29/21
to
Hallo,
meine Chefin legt wichtige E-Mails gern im Projektordner als
.msg-Dateien am (sie verwendet Outlook). Diese Nachrichten kann ich aber
nicht einfach öffnen, scheint mir. Gibt es empfehlenswerte Wege, wie ich
diese lesbar und druckbar öffnen kann, außerhalb eines einfachen
Texteditors?

Falls es der Lösungsfindung dient: ich arbeite mit TB 78.10 unter Linux.


--
Gruß
Alex

Herrand Petrowitsch

unread,
Apr 29, 2021, 9:48:32 AM4/29/21
to
Alexander Goetzenstein schrieb:

> meine Chefin legt wichtige E-Mails gern im Projektordner als
> .msg-Dateien am (sie verwendet Outlook). Diese Nachrichten kann ich aber
> nicht einfach öffnen, scheint mir. Gibt es empfehlenswerte Wege, wie ich
> diese lesbar und druckbar öffnen kann, außerhalb eines einfachen
> Texteditors?

Sicher: Unternehmensweite Einigung auf bestimmte Normen wie Software,
Schnittstellen und Formate ... Alles Andere heisst Kruecke.

> Falls es der Lösungsfindung dient: ich arbeite mit TB 78.10 unter Linux.

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Peter McD

unread,
Apr 29, 2021, 10:32:56 AM4/29/21
to
Am 29.04.21 um 15:48 schrieb Herrand Petrowitsch:
> Alexander Goetzenstein schrieb:
>
>> meine Chefin legt wichtige E-Mails gern im Projektordner als
>> .msg-Dateien am (sie verwendet Outlook). Diese Nachrichten kann ich aber
>> nicht einfach öffnen, scheint mir. Gibt es empfehlenswerte Wege, wie ich
>> diese lesbar und druckbar öffnen kann, außerhalb eines einfachen
>> Texteditors?
>
> Sicher: Unternehmensweite Einigung auf bestimmte Normen wie Software,
> Schnittstellen und Formate ... Alles Andere heisst Kruecke.
>
>> Falls es der Lösungsfindung dient: ich arbeite mit TB 78.10 unter Linux.


Wie wäre es mit Google:

.msg Linux, liefert z.B.

https://superuser.com/questions/99250/opening-a-msg-file-in-ubuntu

Peter

Torsten Villnow

unread,
Apr 29, 2021, 11:03:57 AM4/29/21
to
Am 29.04.2021 um 13:34 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
> meine Chefin legt wichtige E-Mails gern im Projektordner als
> .msg-Dateien am (sie verwendet Outlook). Diese Nachrichten kann ich aber
> nicht einfach öffnen, scheint mir. Gibt es empfehlenswerte Wege, wie ich
> diese lesbar und druckbar öffnen kann, außerhalb eines einfachen
> Texteditors?

Wie wäre es, die Chefin davon zu überzeugen, solche Mails in ein
gängiges Format umzuwandeln (Vorschlag: PDF), damit auch Mitarbeiter
ohne Outlook-Lizenz an dem Projekt "barrierefrei" mitarbeiten können.
Ihre jetzige Vorgehensweise ist eine Zumutung.

Das Speichern als PDF geht mit der Outlook-Druckfunktion (nach
"Microsoft Print to PDF") praktisch genau so einfach wie das Abspeichern
der Mails als msg-Datei.

--
Torsten Villnow

Ruediger Lahl

unread,
Apr 29, 2021, 11:05:53 AM4/29/21
to
*Alexander Goetzenstein* schrieb:
10 Sekunden googlen würgt dies hervor:
https://www.matijs.net/software/msgconv/
--
bis denne

Herrand Petrowitsch

unread,
Apr 29, 2021, 12:09:20 PM4/29/21
to
Torsten Villnow schrieb:
> Alexander Goetzenstein:

>> meine Chefin legt wichtige E-Mails gern im Projektordner als
>> .msg-Dateien am (sie verwendet Outlook). Diese Nachrichten kann ich aber
>> nicht einfach öffnen, scheint mir. Gibt es empfehlenswerte Wege, wie ich
>> diese lesbar und druckbar öffnen kann, außerhalb eines einfachen
>> Texteditors?
>
> Wie wäre es, die Chefin davon zu überzeugen, solche Mails in ein
> gängiges Format umzuwandeln (Vorschlag: PDF), damit auch Mitarbeiter
> ohne Outlook-Lizenz an dem Projekt "barrierefrei" mitarbeiten können.
> Ihre jetzige Vorgehensweise ist eine Zumutung.
>
> Das Speichern als PDF geht mit der Outlook-Druckfunktion (nach
> "Microsoft Print to PDF") praktisch genau so einfach wie das Abspeichern
> der Mails als msg-Datei.

Wobei allerdings wiederum Attachments verloren gehen koennen ...

Soeben unter Windows 10 20h2 x64, MS Office Pro Plus 2019 x86 versucht:
Mit MS Print to PDF wird kein Attachment mitgenommen. Leider hat auch
dabei wieder Adobe Acrobat die Nase vorn ([Lizenz-]Regen ... Traufe).

Wie bereits geschrieben: Ohne einheitliche Vorgehensweise (wie in
Unternehmen ueblich) sind das alles vermeidbare Kruecken.

Torsten Villnow

unread,
Apr 29, 2021, 12:36:36 PM4/29/21
to
Am 29.04.2021 um 18:09 schrieb Herrand Petrowitsch:
> Torsten Villnow schrieb:
>> Alexander Goetzenstein:
>
>>> meine Chefin legt wichtige E-Mails gern im Projektordner als
>>> .msg-Dateien am (sie verwendet Outlook). Diese Nachrichten kann ich aber
>>> nicht einfach öffnen, scheint mir. Gibt es empfehlenswerte Wege, wie ich
>>> diese lesbar und druckbar öffnen kann, außerhalb eines einfachen
>>> Texteditors?
>>
>> Wie wäre es, die Chefin davon zu überzeugen, solche Mails in ein
>> gängiges Format umzuwandeln (Vorschlag: PDF), damit auch Mitarbeiter
>> ohne Outlook-Lizenz an dem Projekt "barrierefrei" mitarbeiten können.
>> Ihre jetzige Vorgehensweise ist eine Zumutung.
>>
>> Das Speichern als PDF geht mit der Outlook-Druckfunktion (nach
>> "Microsoft Print to PDF") praktisch genau so einfach wie das Abspeichern
>> der Mails als msg-Datei.
>
> Wobei allerdings wiederum Attachments verloren gehen koennen ...

Das war mir jetzt nicht so bewusst, da ich Anhänge grundsätzlich abtrenne.

--
Torsten Villnow

Herrand Petrowitsch

unread,
Apr 29, 2021, 1:06:59 PM4/29/21
to
Torsten Villnow schrieb:
Je nach Email-Client und dessen Anbindung kann das durchaus interessant
sein (beispielsweise fuer ausschliesslichen WebAccess).

Solange man sich in einem lokalen (Exchange?) Server-Kontext befindet,
sehe ich allerdings kurzfristig keine Notwendigkeit dafuer - es sei denn
bei extremer Aktualitaet, dann mache ich das ebenfalls.
Wobei natuerlich auch die Haltezeit des Servers im Auge zu behalten ist.

Herrand Petrowitsch

unread,
Apr 29, 2021, 1:09:37 PM4/29/21
to
Torsten Villnow schrieb:
Je nach Email-Client und dessen Anbindung kann Letzteres durchaus
interessant sein (beispielsweise fuer ausschliesslichen WebAccess).

Solange man sich in einem lokalen (Exchange?) Server-Kontext befindet,
sehe ich allerdings kurzfristig keine Notwendigkeit dafuer - es sei denn
bei extremer Aktualitaet, dann mache ich das ebenfalls.
Wobei natuerlich auch die Haltezeit des Servers im Auge zu behalten ist.

Arno Welzel

unread,
Apr 29, 2021, 2:54:17 PM4/29/21
to
Alexander Goetzenstein:

> Hallo,
> meine Chefin legt wichtige E-Mails gern im Projektordner als
> .msg-Dateien am (sie verwendet Outlook). Diese Nachrichten kann ich aber
> nicht einfach öffnen, scheint mir. Gibt es empfehlenswerte Wege, wie ich
> diese lesbar und druckbar öffnen kann, außerhalb eines einfachen
> Texteditors?

Evtl. hilft es, die Dateiendung von ".msg" auf ".eml" zu ändern.

> Falls es der Lösungsfindung dient: ich arbeite mit TB 78.10 unter Linux.

Dann solltest Du mal mit der Chefin reden, dass die E-Mail-Ablage als
msg-Datei nicht sinnvoll ist, wenn keine nicht allen Mitarbeitern
Outlook zur Verfügung steht.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Thomas Hochstein

unread,
Apr 29, 2021, 5:00:02 PM4/29/21
to
Alexander Goetzenstein schrieb:
<https://deconf.com/msg-to-eml-converter-freeware/>?

Alexander Goetzenstein

unread,
Apr 30, 2021, 12:24:58 PM4/30/21
to
Hallo,

Am 29.04.21 um 16:32 schrieb Peter McD:
> Wie wäre es mit Google:
>
> .msg Linux, liefert z.B.
>
> https://superuser.com/questions/99250/opening-a-msg-file-in-ubuntu

das hatte ich schon zuvor gelesen und versucht, aber offenbar ist das
eine Ubuntu-only-Geschichte. Oder für Leute, die sich das selbst
kompilieren. Zu beiden gehöre ich nicht, sprich: dies ist für mich wohl
nicht die Lösung.


--
Gruß
Alex

Alexander Goetzenstein

unread,
Apr 30, 2021, 12:26:11 PM4/30/21
to
Hallo,

Am 29.04.21 um 17:03 schrieb Torsten Villnow:
> Wie wäre es, die Chefin davon zu überzeugen, solche Mails in ein
> gängiges Format umzuwandeln (Vorschlag: PDF), damit auch Mitarbeiter
> ohne Outlook-Lizenz an dem Projekt "barrierefrei" mitarbeiten können.
> Ihre jetzige Vorgehensweise ist eine Zumutung.
>
> Das Speichern als PDF geht mit der Outlook-Druckfunktion (nach
> "Microsoft Print to PDF") praktisch genau so einfach wie das Abspeichern
> der Mails als msg-Datei.

das hatte ich schon versucht, aber das ist ihr zu mühsam. Warum auch
immer, aber sie ist halt Chefin.



--
Gruß
Alex

Alexander Goetzenstein

unread,
Apr 30, 2021, 12:30:27 PM4/30/21
to
Hallo,

Am 29.04.21 um 17:05 schrieb Ruediger Lahl:
> 10 Sekunden googlen würgt dies hervor:
> https://www.matijs.net/software/msgconv/

diese 10 Sekunden hatte ich mir natürlich bereits zuvor gegönnt, aber
unerklärlicherweise gibt es dieses IIRC Perl-Script nur in einem Paket
für Ubuntu. Oder eben zum Kompilieren im Quelltext. Jedenfalls habe ich
das weder einfach so als Script noch als rpm gefunden.


--
Gruß
Alex

Alexander Goetzenstein

unread,
Apr 30, 2021, 12:32:44 PM4/30/21
to
Hallo,

Am 29.04.21 um 20:54 schrieb Arno Welzel:
> Evtl. hilft es, die Dateiendung von ".msg" auf ".eml" zu ändern.

leider nicht -das war mein erster Handgriff gewesen. Auch das explizite
Öffnen in Thunderbird bringt mir nur den Datei-Speichern-Dialog.


> Dann solltest Du mal mit der Chefin reden, dass die E-Mail-Ablage als
> msg-Datei nicht sinnvoll ist, wenn keine nicht allen Mitarbeitern
> Outlook zur Verfügung steht.

Habe ich schon, ergebnislos. Ich solle es bei mir lösen, so ihre Anweisung.


--
Gruß
Alex

Alexander Goetzenstein

unread,
Apr 30, 2021, 12:34:15 PM4/30/21
to
Hallo,

Am 29.04.21 um 22:46 schrieb Thomas Hochstein:
> Alexander Goetzenstein schrieb:
>
>> Falls es der Lösungsfindung dient: ich arbeite mit TB 78.10 unter Linux.
>
> <https://deconf.com/msg-to-eml-converter-freeware/>?

wenn ich es richtig verstehe, ist das Windows-Software, hilft mir also
leider nicht weiter.


--
Gruß
Alex

Franklin Schiftan

unread,
Apr 30, 2021, 1:29:43 PM4/30/21
to
Das ist die schlechteste Begründung .... wenn jemand ernst genommen
werden will ....

--
..... und tschuess

Franklin

Thomas Hochstein

unread,
Apr 30, 2021, 1:45:02 PM4/30/21
to
Alexander Goetzenstein schrieb:

> diese 10 Sekunden hatte ich mir natürlich bereits zuvor gegönnt, aber
> unerklärlicherweise gibt es dieses IIRC Perl-Script nur in einem Paket
> für Ubuntu.

Es ist Perl-Modul (aus CPAN), das für Debian (und damit auch Ubuntu)
paketiert ist.

> Oder eben zum Kompilieren im Quelltext.

Perl ist keine Sprache, die eine Kompilation der Quelltexte erfordert.
Solange der Perl-Interpreter installiert ist, kann man das Script (den
"Quelltext") schlicht ausführen.

Im Quellcode des Moduls (downloadbar von
<https://metacpan.org/pod/Email::Outlook::Message>) ist sogar das
msgconvert-Script enthalten.

-thh

Thomas Hochstein

unread,
Apr 30, 2021, 1:45:02 PM4/30/21
to
Torsten Villnow schrieb:

> Das Speichern als PDF geht mit der Outlook-Druckfunktion (nach
> "Microsoft Print to PDF") praktisch genau so einfach wie das Abspeichern
> der Mails als msg-Datei.

Nein. Letzteres ist drag&drop (aus Outlook in das Verzeichnis im
Explorer), auch für mehrere Mails, ersteres benötigt mehrere
Bearbeitungsschritte.

Herrand Petrowitsch

unread,
Apr 30, 2021, 3:12:34 PM4/30/21
to
Alexander Goetzenstein schrieb:
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Ein NULL-Argument.

Sorry, unter solchen Voraussetzungen wuerde ich sofort die Bedingungen
des bestehenden Arbeitsvertrags in Frage stellen.

Was sagt denn euer zustaendiger "Administrator" zu dem Geschehen? Der
sollte einklich hinsichtlich der Ausstattung das letzte Wort haben,
sofern er nicht hoffnungslos ueberfordert ist.

Wie bereits geschrieben, kann, soll und muss in Betrieben eine
einheitliche Verarbeitung aktueller Daten gegeben sein - alles andere
muemdet in Chaos.

Siehe auch <news:42el8gtgenqv6rjmu...@4ax.com> und
<news:81ql8g1gf30nnf0r0...@4ax.com>.

Mit besten Gruessen an $CHEFIN!

Peter McD

unread,
Apr 30, 2021, 3:53:31 PM4/30/21
to
Am 30.04.21 um 18:24 schrieb Alexander Goetzenstein:
Für openSUSE mit perl scheint es etwas zu geben.

https://software.opensuse.org/package/perl-Email-Outlook-Message

Jetzt komm es darauf an, wie groß Dein Leidensdruck ist.

Peter

Ruediger Lahl

unread,
May 1, 2021, 4:42:18 AM5/1/21
to
Das Erfolgsgeheimnis von Linux…
--
bis denne

Frank Miller

unread,
May 1, 2021, 7:22:18 AM5/1/21
to

Alexander Goetzenstein

unread,
May 1, 2021, 4:16:07 PM5/1/21
to
Hallo,

Am 01.05.21 um 13:22 schrieb Frank Miller:
vielleicht -allerdings dieses Script einfach auf die Platte gepackt und
ausgeführt erzeugt nur Fehlermeldungen:

> alex@linux-t560b:~> msgconvert
> Can't locate Email/Address.pm in @INC (you may need to install the Email::Address module) (@INC contains: /usr/lib/perl5/site_perl/5.32.1/x86_64-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/site_perl/5.32.1 /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.32.1/x86_64-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.32.1 /usr/lib/perl5/5.32.1/x86_64-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/5.32.1 /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.32.0/x86_64-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.32.0 /usr/lib/perl5/site_perl) at /usr/local/bin/msgconvert line 8.
> BEGIN failed--compilation aborted at /usr/local/bin/msgconvert line 8.

das allein scheint es noch nicht zu sein.


--
Gruß
Alex

Alexander Goetzenstein

unread,
May 1, 2021, 4:17:57 PM5/1/21
to
Hallo,

Am 30.04.21 um 19:37 schrieb Thomas Hochstein:
> Im Quellcode des Moduls (downloadbar von
> <https://metacpan.org/pod/Email::Outlook::Message>) ist sogar das
> msgconvert-Script enthalten.

da verstehe ich nur Bahnhof. Offenbar richtet sich das an Perl-Entwickler?


--
Gruß
Alex

Alexander Goetzenstein

unread,
May 1, 2021, 4:21:59 PM5/1/21
to
Hallo,

Am 30.04.21 um 21:53 schrieb Peter McD:
> Für openSUSE mit perl scheint es etwas zu geben.
>
> https://software.opensuse.org/package/perl-Email-Outlook-Message
>
> Jetzt komm es darauf an, wie groß Dein Leidensdruck ist.

dafür eher nicht, da da einige Dinge im System eingerichtet werden, die
für meine Architektur so gar keinen Sinn ergeben (PowerPC, ARM...).
Bevor ich mir mit irgendwelchen mutmaßlich ungetesteten Versuchspaketen
schwer zu reparierende Misslichkeiten antue, übe ich lieber Zurückhaltung.


--
Gruß
Alex

Thomas Einzel

unread,
May 1, 2021, 4:41:09 PM5/1/21
to
Dein Problem ist IMO _nicht_ technischer Art.

Wenn deine Chefin dir Daten ablegt die du nicht lesen kannst, sollte sie
dir entweder etwas verschaffen könne, womit du sie lesen kannst (Habt
ihr keinen Windows Terminalserver oder eine einfache Windows VM mit
Outlook, wo du von dem Share etwas lesen kannst?), oder Nachrichten in
dem Format ablegen, das es das ganze Team lesen kann.

Und da dachte ich bei mir auf Arbeit ist es etwas Durcheinander...
--
Thomas

Frank Miller

unread,
May 1, 2021, 5:11:25 PM5/1/21
to
Thomas Einzel wrote:
> Am 30.04.2021 um 18:34 schrieb Alexander Goetzenstein:
>> Hallo,
>>
>> Am 29.04.21 um 22:46 schrieb Thomas Hochstein:
>>> Alexander Goetzenstein schrieb:
>>>
>>>> Falls es der Lösungsfindung dient: ich arbeite mit TB 78.10 unter Linux.
>>>
>>> <https://deconf.com/msg-to-eml-converter-freeware/>?
>>
>> wenn ich es richtig verstehe, ist das Windows-Software, hilft mir also
>> leider nicht weiter.
>
> Dein Problem ist IMO _nicht_ technischer Art.

ACK.

> Wenn deine Chefin dir Daten ablegt die du nicht lesen kannst, sollte sie
> dir entweder etwas verschaffen könne, womit du sie lesen kannst (Habt
> ihr keinen Windows Terminalserver oder eine einfache Windows VM mit
> Outlook, wo du von dem Share etwas lesen kannst?), oder Nachrichten in
> dem Format ablegen, das es das ganze Team lesen kann.

Hatte ich ähnlich in meinem letzten Job in einem Café. Jahrelang wurde
der wöchentliche Schichtplan an das gesamte Dutzend Angestellter per EMail
verschickt. Funktionierte.
Bis $Chefin irgendwann nur noch WhatsApp benutzte - was ich /aus Gründen/
nicht auf meinen privaten Geräten haben wollte. Ich war *der Einzige*, der
jeden Sonntag per EMail nach dem Schichtplan für die kommende Woche fragen
musste. $Chefin: "ah sorry, hab' ich vergessen. schicke ich gleich."
Ich war der klitzekleine Stachel im Protest gegen proprietäre Software; zu
klein um etwas bewirken zu können. Allerdings war das eben ein Café und die
einzige digitale Kommunikation beschränkte sich auf besagten Schichtplan.

Peter McD

unread,
May 1, 2021, 6:12:51 PM5/1/21
to
Am 01.05.21 um 22:21 schrieb Alexander Goetzenstein:
Das Folgende aus Spaß an der Freud.

Es würde mich stark wundern, wenn Microsoft nichts kostenlos mitliefert,
womit man Outlook-Mails lesen kann.

Dann ein Windows-Gast mit Virtualbox, der Datenaustausch mit einem
Linux-Host ist einfach.

Peter

Thomas Einzel

unread,
May 2, 2021, 4:16:29 AM5/2/21
to
Am 02.05.2021 um 00:12 schrieb Peter McD:
...
> Es würde mich stark wundern, wenn Microsoft nichts kostenlos mitliefert,
> womit man Outlook-Mails lesen kann.

Es gibt einen Outlook Viewer - für Archive lesen ohne Outlook gedacht.
Der OP kann es ja mal in einer VM testen, ob er damit auch die auf dem
Share abgespeicherten Mails so sieht wie er es braucht.
--
Thomas

Arno Welzel

unread,
May 2, 2021, 11:13:32 AM5/2/21
to
Alexander Goetzenstein:
Wenn das wirklich die Begründung ist - "Chef gibt vor" - dann musst Du
eben auch Outlook benutzen.

Arno Welzel

unread,
May 2, 2021, 11:14:35 AM5/2/21
to
Thomas Hochstein:
Ich würde ein IMAP-Konto einrichten, auf das alle Zugriff haben, und wo
die Chefin die Mails reinkopieren kann.

Arno Welzel

unread,
May 2, 2021, 11:16:13 AM5/2/21
to
Alexander Goetzenstein:

> Hallo,
>
> Am 29.04.21 um 20:54 schrieb Arno Welzel:
[...]
>> Dann solltest Du mal mit der Chefin reden, dass die E-Mail-Ablage als
>> msg-Datei nicht sinnvoll ist, wenn keine nicht allen Mitarbeitern
>> Outlook zur Verfügung steht.
>
> Habe ich schon, ergebnislos. Ich solle es bei mir lösen, so ihre Anweisung.

Dann würde ich mir eine anderen Stelle suchen. Ja, das meine ich ernst.
In einer Firma, wo den Mitarbeitern nicht mal die nötigen Arbeitsmittel
zur Verfügung gestellt werden, würde ich nicht länger arbeiten wollen.

Wenn Du natürlich nur aus rein persönlicher Vorliebe Outlook nicht
benutzen willst, obwohl Du es nutzen könntest - dein Problem.

Arno Welzel

unread,
May 2, 2021, 11:16:58 AM5/2/21
to
Alexander Goetzenstein:
Die Firma stellt Dir kein Windows zur Verfügung? Oder willst Du es
einfach nur nicht?

Arno Welzel

unread,
May 2, 2021, 11:19:52 AM5/2/21
to
Frank Miller:

[...]
> Hatte ich ähnlich in meinem letzten Job in einem Café. Jahrelang wurde
> der wöchentliche Schichtplan an das gesamte Dutzend Angestellter per EMail
> verschickt. Funktionierte.
> Bis $Chefin irgendwann nur noch WhatsApp benutzte - was ich /aus Gründen/
> nicht auf meinen privaten Geräten haben wollte. Ich war *der Einzige*, der
> jeden Sonntag per EMail nach dem Schichtplan für die kommende Woche fragen
> musste. $Chefin: "ah sorry, hab' ich vergessen. schicke ich gleich."
> Ich war der klitzekleine Stachel im Protest gegen proprietäre Software; zu
> klein um etwas bewirken zu können. Allerdings war das eben ein Café und die
> einzige digitale Kommunikation beschränkte sich auf besagten Schichtplan.

In so einem Fall würde ich ja eher anregen, den Schichtplan in einem
Dokument online abzulegen, auf das alle Zugriff haben. Ob das dann
Google Docs oder Nextcloud mit OnlyOffice o.Ä. ist, macht dann für die
Nutzbarkeit wenig Unterschied.

Thomas Hochstein

unread,
May 2, 2021, 5:30:02 PM5/2/21
to
Alexander Goetzenstein schrieb:

> Am 30.04.21 um 19:37 schrieb Thomas Hochstein:
> > Im Quellcode des Moduls (downloadbar von
> > <https://metacpan.org/pod/Email::Outlook::Message>) ist sogar das
> > msgconvert-Script enthalten.
>
> da verstehe ich nur Bahnhof.

Hm.

> Offenbar richtet sich das an Perl-Entwickler?

Nein, an Perl-Nutzer.
0 new messages