Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Thunderbird: Gmailkonto nach Passwortaenderung "authenfizieren"

48 views
Skip to first unread message

Andreas Borutta

unread,
Sep 26, 2015, 2:58:24 PM9/26/15
to
Moin,

in TB wird ein Gmailkonto als IMAP abgerufen.

Nun habe ich im Gmailkonto das Passwort geändert.

Nach Eingabe dieses Passwortes erscheint in TB die Fehlermeldung:
"Login fehlerhaft".

Wenn ich in TB ein neues Konto einrichte, wird man nach dem ersten
Login auf eine Gmail-Website geleitet, wo man sozusagen bestätigt "Der
Applikation Thunderbird erlauben, das Gmailkonto abzurufen".

Das klappt auf Anhieb.

Frage also:
Wie stößt man diesen "Bestätigungsprozess" in TB manuell an?

Zweite Frage:
Handelt es sich um einen (bekannten) Bug, dass TB dies nicht von sich
aus tut, wo er dies doch beim Neuanlegen erledigt?
Wie seht ihr das?

Danke.

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de

Jörg Tewes

unread,
Sep 26, 2015, 4:32:43 PM9/26/15
to
Andreas Borutta schrieb:
> Moin,
>
> in TB wird ein Gmailkonto als IMAP abgerufen.
>
> Nun habe ich im Gmailkonto das Passwort geändert.

Hast du das Paßwort in TB auch geändert?


Bye Jörg

--
E-Mails sollten Text sein, Text und nur Text. Wenn Gott gewollt
hätte, daß E-Mail in HTML geschrieben würden, endeten Gebete
traditionell mit </amen>.

Andreas Borutta

unread,
Sep 26, 2015, 4:51:18 PM9/26/15
to
Jörg Tewes schrieb:

> Andreas Borutta schrieb:
>> Moin,
>>
>> in TB wird ein Gmailkonto als IMAP abgerufen.
>>
>> Nun habe ich im Gmailkonto das Passwort geändert.
>
> Hast du das Paßwort in TB auch geändert?

Klar.
Das war gemeint mit:

>> Nach Eingabe dieses Passwortes erscheint in TB die Fehlermeldung:
>> "Login fehlerhaft".


Kai Garlipp

unread,
Sep 26, 2015, 5:07:50 PM9/26/15
to
On 26.09.2015 20:57, Andreas Borutta wrote:

> Wenn ich in TB ein neues Konto einrichte, wird man nach dem ersten
> Login auf eine Gmail-Website geleitet, wo man sozusagen bestätigt "Der
> Applikation Thunderbird erlauben, das Gmailkonto abzurufen".
>
> Das klappt auf Anhieb.
>
> Frage also:
> Wie stößt man diesen "Bestätigungsprozess" in TB manuell an?

Ist Thunderbird bei den Connected Apps?

https://security.google.com/settings/security/permissions

Dann entziehe ihm mal die Rechte darauf zuzugreifen

> Zweite Frage:
> Handelt es sich um einen (bekannten) Bug, dass TB dies nicht von sich
> aus tut, wo er dies doch beim Neuanlegen erledigt?
> Wie seht ihr das?

Nein, das die Sicherheit bei Google die es verhindert.

Bye Kai


Andreas Borutta

unread,
Sep 27, 2015, 5:29:18 AM9/27/15
to
Kai Garlipp schrieb:

> On 26.09.2015 20:57, Andreas Borutta wrote:
>
>> Wenn ich in TB ein neues Konto einrichte, wird man nach dem ersten
>> Login auf eine Gmail-Website geleitet, wo man sozusagen bestätigt "Der
>> Applikation Thunderbird erlauben, das Gmailkonto abzurufen".
>>
>> Das klappt auf Anhieb.
>>
>> Frage also:
>> Wie stößt man diesen "Bestätigungsprozess" in TB manuell an?
>
> Ist Thunderbird bei den Connected Apps?

Ja.

> https://security.google.com/settings/security/permissions
>
> Dann entziehe ihm mal die Rechte darauf zuzugreifen

*done*

Thunderbird fragt nach einem Neustart nach dem Passwort, ich gebe es
ein.
Ergebnis wie bisher "Login fehlgeschlagen".

Der Authentifizierungsprozeß auf der Gmail-Website wurde nicht
angeboten.
(Also so wie es beim Neuanlegen eines Kontos in TB geschieht.)

Es ist also weiterhin die Frage, wie man das manuell anstößt.

Andreas Borutta

unread,
Sep 27, 2015, 5:52:58 AM9/27/15
to
Andreas Borutta schrieb:

> Der Authentifizierungsprozeß auf der Gmail-Website wurde nicht
> angeboten.
> (Also so wie es beim Neuanlegen eines Kontos in TB geschieht.)
>
> Es ist also weiterhin die Frage, wie man das manuell anstößt.

Auch die auf
http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=39&t=2095583
vorgeschlagenen Schritte brachten keinen Erfolg.

Weiß jemand Genaueres über das Prozedere, wie TB beim /Neu/anlegen
eines Gmailkontos die Authenfizierungswebsite aufruft?
Ist das in der Datenbank hinterlegt, die auch die Server-Adressen der
verschiedenen Mail-Dienste gespeichert hat?

Vielleicht kann man sich so eine Lösung nähern.

Kai Garlipp

unread,
Sep 27, 2015, 8:24:22 AM9/27/15
to
On 27.09.2015 11:51, Andreas Borutta wrote:

>> Der Authentifizierungsprozeß auf der Gmail-Website wurde nicht
>> angeboten.
>> (Also so wie es beim Neuanlegen eines Kontos in TB geschieht.)
>>
>> Es ist also weiterhin die Frage, wie man das manuell anstößt.
>
> Weiß jemand Genaueres über das Prozedere, wie TB beim /Neu/anlegen
> eines Gmailkontos die Authenfizierungswebsite aufruft?
> Ist das in der Datenbank hinterlegt, die auch die Server-Adressen der
> verschiedenen Mail-Dienste gespeichert hat?

2 Wege Autorisierung hast du nicht? Deshalb findet sich bei mir für Gmail ein
extra App-Passwort. Ich habe das eben mal durchgespielt, Gmail gibt da schön
eine Fehlermeldung aus (die Thunderbird auch zu kurz als Popup anzeigt) nachdem
ich das App-Passwort in Thunderbird löschte und es mit dem normalen Passwort
versuchte.

Bye Kai

Andreas Borutta

unread,
Sep 27, 2015, 8:43:27 AM9/27/15
to
Kai Garlipp schrieb:

> On 27.09.2015 11:51, Andreas Borutta wrote:
>
>>> Der Authentifizierungsprozeß auf der Gmail-Website wurde nicht
>>> angeboten.
>>> (Also so wie es beim Neuanlegen eines Kontos in TB geschieht.)
>>>
>>> Es ist also weiterhin die Frage, wie man das manuell anstößt.
>>
>> Weiß jemand Genaueres über das Prozedere, wie TB beim /Neu/anlegen
>> eines Gmailkontos die Authenfizierungswebsite aufruft?
>> Ist das in der Datenbank hinterlegt, die auch die Server-Adressen der
>> verschiedenen Mail-Dienste gespeichert hat?
>
> 2 Wege Autorisierung hast du nicht?

Nein, habe ich nicht.

Andreas Borutta

unread,
Sep 27, 2015, 9:16:56 AM9/27/15
to
Andreas Borutta schrieb:

> in TB wird ein Gmailkonto als IMAP abgerufen.
>
> Nun habe ich im Gmailkonto das Passwort geändert.
>
> Nach Eingabe dieses Passwortes erscheint in TB die Fehlermeldung:
> "Login fehlerhaft".
>
> Wenn ich in TB ein neues Konto einrichte, wird man nach dem ersten
> Login auf eine Gmail-Website geleitet, wo man sozusagen bestätigt "Der
> Applikation Thunderbird erlauben, das Gmailkonto abzurufen".
>
> Das klappt auf Anhieb.
>
> Frage also:
> Wie stößt man diesen "Bestätigungsprozess" in TB manuell an?

Das das nicht möglich zu sein scheint, habe ich es jetzt mit einem
Workaround gelöst:

In den Gmail-Kontoeinstellungen habe ich die sog.
2-Schritt-Verifizierung aktiviert.
Das bedeutet, dass ab sofort nach dem normalen Einloggen über das
Webinterface zusätzlich ein Bestätigungscode nötig ist, der jeweils
per SMS an eine angegebene Telefonnummer gesendet wird.

Für Apps (wie Thunderbird), der keine solche 2-Schritt-Verifizierung
erlaubt, kann man für sein Gmailkonto ein sog. "App-Passwort"
generieren.
https://security.google.com/settings/security/apppasswords

Dieses wird dann statt des eigentlichen eingeben.

Damit bekam ich wieder Zugriff auf mein Konto.


Dennoch würde ich mich interessieren, ob es auch ohne solch einen
Workaround möglich ist, ein TB-Konto nach einem Gmail-Passwort-Wechsel
weiter zu nutzen.

Ingrid

Kai Garlipp

unread,
Sep 27, 2015, 10:56:25 AM9/27/15
to
On 27.09.2015 15:15, Andreas Borutta wrote:
>
> In den Gmail-Kontoeinstellungen habe ich die sog.
> 2-Schritt-Verifizierung aktiviert.
> Das bedeutet, dass ab sofort nach dem normalen Einloggen über das
> Webinterface zusätzlich ein Bestätigungscode nötig ist, der jeweils
> per SMS an eine angegebene Telefonnummer gesendet wird.

Oder einfach die Smartphone-App installieren, die den Code generiert.

Bye Kai


Andreas Borutta

unread,
Sep 30, 2015, 4:50:47 AM9/30/15
to
Andreas Borutta schrieb:

> Dennoch würde ich mich interessieren, ob es auch ohne solch einen
> Workaround möglich ist, ein TB-Konto nach einem Gmail-Passwort-Wechsel
> weiter zu nutzen.

Hat wirklich niemand eine Idee?

Da das Einrichten eines neuen Kontos problemlos funktioniert, müsste
es doch irgendeinen Weg geben, wie man bei einem existierenden Konto
die Bestätigung über das Webformular bei Gmail (wie es beim
Neueinrichten passiert) angstoßen kann.

Andreas
0 new messages