Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Das war es dann, zumindest für mich...

171 views
Skip to first unread message

Gerd Jakobs

unread,
Jun 6, 2021, 7:51:31 AM6/6/21
to
Andere haben ihr "Leid" ja bereits geklagt, also von daher: für
diejenigen, die es vielleicht (noch) interessiert:

der "Feuerfuchs" war eigentlich seit seinen Anfängen "mein" Browser.
Aber das letzte Update hat ihm nun zumindest für mich den wohl
endgültigen Todesstoß verpasst. Die Änderungen und in meinen Augen
"Verschlimmbesserungen", die mittlerweile eigentlich bei jedem Update
ungefragt durchgeführt werden, will ich einfach nicht mehr akzeptieren...

Konkret sieht das bei mir so aus: ich nutzte intensiv die für meine
Bedürfnisse perfekte Erweiterung Group Speed Dial zur Organisation
häufig genutzter Tabs.

Das Problem, dass die Tabs in den aktuellen Versionen standardmäßig
immer in der oberen Zeile angeordnet werden, ließ sich bisher durch
entsprechende Änderungen der prefs/user.js lösen. Allerdings musste man
diese "Hacks", wie ich es jetzt mal bezeichnen möchte, sehr oft
aufwändig suchen, wenn man wie ich, nur Endanwender ist und es nicht
selbst erstellen kann.

In der aktuellen Version 89.0 wirkt sich der von mir (und sicherlich
auch vielen anderen) bisher genutzte "Hack" nun so aus, dass sich die
Tableiste ganz nach unten verschoben hat und mit der Windows Startleiste
praktisch zusammen fällt. Da ich diese automatisch ausblenden lasse,
poppt sie nun immer wieder mal ungewollt auf, wenn ich einen Tab
auswählen möchte, weil ich eben mit der Maus zu weit nach unten fahre.

Außerdem, und das ist der eigentliche Knackpunkt, werden mir die links
vom aktuellen Tab bestehenden nicht mehr angezeigt. Da ist bei mir rein
gar nichts mehr, nur die Position des aktuellen Tabs verschiebt sich
weiter nach rechts, wenn ich einen neuen Tab öffne. Will ich nun einen
Tab, der sich in einer erstellten Gruppe des Speed Dial Managers
befindet öffnen, so geschieht das nur noch im aktuellen Tab; ein neuer
wird nicht mehr automatisch erstellt. Bei einem Rechtsklick auf den zu
öffnenden Tab und der dann folgenden Auswahl "öffnen in neuem Tab"
geschieht nichts mehr...

Ich habe nun einfach keine Lust mehr, auf einen, durch einen Nutzer, der
sich damit auskennt und den das aktuelle Verhalten ebenfalls stört,
erstellten neuen Hack zu warten.

Wieso hören die Entwickler nicht einfach auf die Stimmen vieler Nutzer,
die das Verhalten der Tableiste so wie ich einfach selbst bestimmen
möchten und lassen ihnen die freie Wahl? Ist das wirklich so aufwändig /
kompliziert umzusetzen?

--
Viele Grüße von der Mosel

Gerd


Klaus Ketelaer

unread,
Jun 6, 2021, 8:37:24 AM6/6/21
to
Am 06.06.2021 um 13:51 schrieb Gerd Jakobs:
[...]
Es ist ja nicht nur bei Mozilla so, dass man ständig irgendwelchen Mist
aufs Auge gedrückt bekommt, den man garnicht haben will, und den man
obendrein völlig sinnfrei findet. Das ist beim Windows noch viel schlimmer.

Ich wollte Firefox schon 100 mal entsorgen, habe aber mangels
Alternativen darauf verzichtet. Im Intranet arbeite ich mit dem
Internetexplorer 11, der extrem schnell startet und auch sonst sehr
schnell ist. Firefox braucht ewig zum starten, ist ätzend langsam, und
irgendwie habe ich das Gefühl, als ob meine Clicks oftmals ganz woanders
hin gehen.

Wegen diesem verdammten Update, das wir gerade aufgezwungen bekommen
haben, bin ich nun seit 3 Tagen dabei, mich in die userChrome.css
einzuarbeiten.

Mittlerweile habe ich mir eine eigene Oberfläche geschaffen, die mir
eigentlich gefällt, und mit der sich gut arbeiten lässt. Diese scheiss
Tableiste habe ich komplett rausgeworfen, weil ich die Arbeit mit Tabs
grundsätzlich nicht mag. Die häßlichen Ordnersymbole habe ich durch PNGs
ersetzt, und auch die hundsmiserablen Back- Vorward- Home-Symbole habe
ich durch schöne Bilder ersetzt.

Im Nachhinein bin ich eigentlich froh, dass mich dieses Update dazu
gezwungen hat, mich mit dem Thema auseinander zu setzen. Eigentlich
lässt sich beim FF alles per CSS so hinbiegen, wie man es möchte. Mein
hauptsächliches Problem war herauszufinden, wie die einzelnen Objekte
heißen.

Was bleibt, ist die saumäßige Geschwindigkeit.

Weil man FF wegen der userChrome.css laufend neu starten muss, habe ich
mir eine spezielle Startseite dazu geschaffen, weil ich dachte[tm] FF
würde dann schneller starten. (Sonst arbeite ich mit einer sehr
komplexen Portal-Seite.)

<?php
echo 'Hello World!';
?>

Wenn man sieht, wie lange FF braucht, den Dreizeiler abzubilden, möchte
man kot*en. (Der IE bildet meine Portal-Seite inm Bruchteil einer
Sekunde ab, und FF braucht für den Dreizeile 3-4 Sekunden)

Trotzdem würde ich dir Raten FF noch eine Chance zu geben, und dich in
die Materie einzuarbeiten.

Gruß Klaus

Ralf Zilian

unread,
Jun 6, 2021, 9:23:44 AM6/6/21
to
Gerd Jakobs schrieb am 06.06.2021 um 13:51 Uhr folgendes:

> Das Problem, dass die Tabs in den aktuellen Versionen standardmäßig
> immer in der oberen Zeile angeordnet werden, ließ sich bisher durch
> entsprechende Änderungen der prefs/user.js lösen. Allerdings musste man
> diese "Hacks", wie ich es jetzt mal bezeichnen möchte, sehr oft
> aufwändig suchen, wenn man wie ich, nur Endanwender ist und es nicht
> selbst erstellen kann.

Nope, das wurde schon sehr sehr lange nur noch über die userChrome.css*
oder über ein Script gemacht, an Pref-Anpassungen über prefs.- bzw.
user.js kann ich mich nicht mehr erinnern.

*
/* Tableiste unter LZS-Leiste. */
#TabsToolbar {
position: absolute;
display: block;
top: 80px !important; /*Abstand nach oben*/
width: 100% !important;
}

.tabbrowser-tab {
max-height: 33px !important;
margin-top: 2px !important;
}

#tabs-newtab-button {
padding: 0 !important;
margin-top: 6px !important;
}

#tabbrowser-tabs {
width: 100vw !important;
}

#main-window:not([chromehidden*="toolbar"]) #navigator-toolbox {
padding-bottom: 32px !important;
}

und wech
Ralf
--
"Schlaf? - ist das nicht dieser halbherzige Koffeeinersatz?"

Ralf Zilian

unread,
Jun 6, 2021, 9:29:40 AM6/6/21
to
Gerd Jakobs schrieb am 06.06.2021 um 13:51 Uhr folgendes:

> Wieso hören die Entwickler nicht einfach auf die Stimmen vieler Nutzer,
> die das Verhalten der Tableiste so wie ich einfach selbst bestimmen
> möchten und lassen ihnen die freie Wahl? Ist das wirklich so aufwändig /
> kompliziert umzusetzen?

Weil die Nutzer das nicht als Bug/Feature-Request bei Bugzilla melden.
Du glaubst doch wohl nicht etwa, das die Leute von Mozilla die Zeit
haben, die wer weiß wie vielen Foren im Internt durch zu ackern, oder?

und wech
Ralf
--
ERROR: Coffeepot not found - Operator halted.

Ralf Zilian

unread,
Jun 6, 2021, 9:34:55 AM6/6/21
to
Gerd Jakobs schrieb am 06.06.2021 um 13:51 Uhr folgendes:

> Außerdem, und das ist der eigentliche Knackpunkt, werden mir die links
> vom aktuellen Tab bestehenden nicht mehr angezeigt.

Wo nicht mehr angezeigt?

> Da ist bei mir rein gar nichts mehr, nur die Position des aktuellen
> Tabs verschiebt sich weiter nach rechts, wenn ich einen neuen Tab
> öffne.

Was, wie und wobei?

> Will ich nun einen Tab, der sich in einer erstellten Gruppe des Speed
> Dial Managers befindet öffnen, so geschieht das nur noch im aktuellen
> Tab; ein neuer wird nicht mehr automatisch erstellt. Bei einem
> Rechtsklick auf den zu öffnenden Tab und der dann folgenden Auswahl
> "öffnen in neuem Tab" geschieht nichts mehr...

Da muss eventuell Speed Dial Manager angepasst werden.

P.S.:
Es liegt nicht immer an Fx, also mal ganz langsam mit den Wilden Pferden.

Franklin Schiftan

unread,
Jun 6, 2021, 9:37:34 AM6/6/21
to

Gerd Jakobs schrieb am 06.06.2021 um 13:51 Uhr:

> In der aktuellen Version 89.0 wirkt sich der von mir (und
> sicherlich auch vielen anderen) bisher genutzte "Hack" nun so
> aus, dass sich die Tableiste ganz nach unten verschoben hat und
> mit der Windows Startleiste praktisch zusammen fällt.

Bei meinen mit TreeStyleTab senkrecht angeordneten Tabs hat sich
durch die neueste FF-Version überhaupt nichts geändert.

--
..... und tschuess

Franklin

Franklin Schiftan

unread,
Jun 6, 2021, 9:39:26 AM6/6/21
to

Gerd Jakobs schrieb am 06.06.2021 um 13:51 Uhr:

> In der aktuellen Version 89.0 wirkt sich der von mir (und
> sicherlich auch vielen anderen) bisher genutzte "Hack" nun so
> aus, dass sich die Tableiste ganz nach unten verschoben hat und
> mit der Windows Startleiste praktisch zusammen fällt.

Bei meinen mit TreeStyleTab senkrecht angeordneten Tabs hat sich
durch die neueste FF-Version überhaupt nichts geändert.

Und auch die Titelzeile aka Menüzeile ist in der von mir
eingestellten Farbe geblieben.

Thomas Einzel

unread,
Jun 6, 2021, 9:59:50 AM6/6/21
to
Am 06.06.2021 um 13:51 schrieb Gerd Jakobs:
...
> Wieso hören die Entwickler nicht einfach auf die Stimmen vieler Nutzer,

Die Releasezyklen von Firefox passen zur agiler Entwicklung. Da wird das
entwickelt, was zum *Beispiel* in einer Userstory steht und im
Sprintplanning eingeplant wurde.

<Realsatire>
Wenn die vielen Nutzer niemanden haben, der ihre Stimmen mit in diesen
Prozess einbezieht, dann wird das natürlich auch nicht berücksichtigt.

Die Application muss cool und performant sein. Für Webbrowser ist der
große Erfolg und die hohe Verbreitung von Chrome ausschlaggebend und das
Maß aller Dinge, was ein Browser können und machen muss und was nicht.

Da werden freudig und oft "alte Zöpfe abgeschnitten" (selbst wenn reale
Zöpfe in so kurzer Zeit gar nicht so lang wachsen) und eine zu
Vorversionen nicht kompatible, aber eben neue, coole und performantere
Technologie verwendet. "Es ist einfach besser".
</Realsatire>

"Komisch" finde ich, warum ein in einer VM aus sentimentalen Gründen
noch vorhandener FF 52 subjektiv (also ohne Stopuhr und ohne Benchmark)
genau so schnell/langsam ist, wie zumindest ein FF 78 ESR, ich nutze nur
noch die ESR Releases.
--
Thomas

Detlef Meißner

unread,
Jun 6, 2021, 10:05:14 AM6/6/21
to
Am 06.06.2021 um 15:59 schrieb Thomas Einzel:

> "Komisch" finde ich, warum ein in einer VM aus sentimentalen Gründen
> noch vorhandener FF 52 subjektiv (also ohne Stopuhr und ohne Benchmark)
> genau so schnell/langsam ist, wie zumindest ein FF 78 ESR, ich nutze nur
> noch die ESR Releases.
>
Wenn man aber gewissen Zeitschriften Glauben schenkt, dann wird der FF
mit jeder Version immer schneller.
Vermutlich hat man da den "nackten" FF mit einem offenen Tab gemessen.

Detlef

Ralf Zilian

unread,
Jun 6, 2021, 10:06:43 AM6/6/21
to
Franklin Schiftan schrieb am 06.06.2021 um 15:39 Uhr folgendes:

>
> Gerd Jakobs schrieb am 06.06.2021 um 13:51 Uhr:
>
>> In der aktuellen Version 89.0 wirkt sich der von mir (und
>> sicherlich auch vielen anderen) bisher genutzte "Hack" nun so
>> aus, dass sich die Tableiste ganz nach unten verschoben hat und
>> mit der Windows Startleiste praktisch zusammen fällt.
>
> Bei meinen mit TreeStyleTab senkrecht angeordneten Tabs hat sich
> durch die neueste FF-Version überhaupt nichts geändert.

In der Tat, bei der Erweiterung ist das Verhalten wie gewohnt.

> Und auch die Titelzeile aka Menüzeile ist in der von mir
> eingestellten Farbe geblieben.

So ist es, viele der Anpassungen die ich bei meinem Fx vorgenommen habe,
sind so geblieben, wenn dem nicht so wäre, dann wäre/wärst ich/Du für
die nötige/-n Anpassung-/en zuständig, denn man selbst hat die Farben ja
verändert, jeder ist seines Glückes Schmied. *grins*

P.S.:
Wer Anpassungen an einer Anwendung vornimmt muss sie auch selbst
verwalten und nicht die Schuld bei anderen suchen, oder wie siehst Du das?

Axel Berger

unread,
Jun 6, 2021, 10:10:01 AM6/6/21
to
Klaus Ketelaer wrote:
> Ich wollte Firefox schon 100 mal entsorgen,

Er ist bei zwei Sachen, die mir extrem wichtig sind, der (m.W.) einzige,
der sie bietet. Dafür schlucke ich viel. Die Version 1.5 war richtig gut
und ich würde sie sehr gern wieder verwenden. Aber das Netz wurde
inzwischwen zu all dem gemacht, das TBL mit seinem bewußt und gezielt
einfach bis primitiv gehaltenen WWWeb endlich loswerden wollte.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Eike Rathke

unread,
Jun 6, 2021, 10:43:20 AM6/6/21
to
* Klaus Ketelaer, 2021-06-06 12:37 UTC:
> [... jammer jammer nöl nöl ...]
> Was bleibt, ist die saumäßige Geschwindigkeit.
> Weil man FF wegen der userChrome.css laufend neu starten muss, habe ich
> mir eine spezielle Startseite dazu geschaffen, weil ich dachte[tm] FF
> würde dann schneller starten.

> <?php
> echo 'Hello World!';
> ?>

> Wenn man sieht, wie lange FF braucht, den Dreizeiler abzubilden, möchte
> man kot*en.

Dir ist aber schon klar, dass FF den Dreizeiler gar nicht abbildet,
sondern das was der extra dafuer gestartete PHP Interpreter auf deinem
Webserver wie immer der zu erreichen ist als HTML produziert?

Kotz bitte in deine selbst mitgebrachte Tuete und nimm sie danach auch
wieder mit.

Wenn du eine schnelle Startseite willst dann nimm Blank / leere Seite,
laesst sich bei FF einstellen.

Eike

--
OpenPGP/GnuPG encrypted mail preferred in all private communication.
GPG key 0x6A6CD5B765632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918 630B 6A6C D5B7 6563 2D3A
Use LibreOffice! https://www.libreoffice.org/

Klaus Ketelaer

unread,
Jun 6, 2021, 10:53:52 AM6/6/21
to
Am 06.06.2021 um 15:24 schrieb Mathias Fuhrmann:
> Klaus Ketelaer schrieb:
>
>> Firefox braucht ewig zum starten, ist ätzend langsam, und
> [--]
>
> Mein z.Z. genutzter Rechner ist 10 Jahr alt und Firefox (mehrere
> Versionen installiert) startet in gefühlt einer Sekunde und ist auch
> sonst normalerweise sehr schnell.
> Ich habe mehrere Rechner, auch neuere, und mit der FF-Geschwindigkeit
> keine Probleme.
> Diese 'optischen Änderungen' des Browsers finde ich natürlich auch
> ätzend. Vielleicht kämpfen die Mozilla-Angestellten auch um ihren
> Arbeitsplatz und müssen 'Tätigkeiten' vorweisen.

Ich verwende in allen Rechnern (außer den Servern) die gleiche Hardware:

Mainboard Q1900M / Q1900M PRO 3
CPU J1900 4x 2~2.4 GHz
RAM 8GB DDR3 1600
SSD 120 / 240 GB (Mein Hauptrechner hat ne 2. SSD mit 1TB)
Grafik: Intel OnBoard

Die schnurren völlig lautlos und mit einer Leistungsaufnahme von 10 bis
15 Watt vor sich hin, und erledigen alle Arbeiten bestens. Egal ob ich
arbeite, mir einen Film ansehe (1080p x265), oder mal ein bischen HL2
oder CSS zocke. Alles läuft super. Außer Firefox! Selbst ThunderBird
ist sofort da.

Chrome, Edge und Opera starten sauschnell, und der IE11 schlägt sie
alle. Obwohl meine Portalseite diverse Connections zu meinen internen
und externen MySql-Servern herstellt, geht alles sehr schnell.

Wenn bereits eine Instanz von FireFox geladen ist, dann ist auch der
schnell. Ich bekomme schon immer ne Krise, wenn ich aus Versehen das
letzte Fenster geschlossen habe ;-)


Manuel Reimer

unread,
Jun 6, 2021, 11:56:47 AM6/6/21
to
On 06.06.21 13:51, Gerd Jakobs wrote:
> Das Problem, dass die Tabs in den aktuellen Versionen standardmäßig
> immer in der oberen Zeile angeordnet werden, ließ sich bisher durch
> entsprechende Änderungen der prefs/user.js lösen.

Man hätte sich mittlerweile natürlich auch einfach mal dran gewöhnen
können nach mehr als einem Jahrzehnt wo die Tabs schon "oben" sind.

Aber in einem stimme ich zu: Es ist jammerschade das Mozilla so viel
Zeit dafür verballert ständig am GUI rumzubauen. Mir, als Entwickler,
wäre es unendlich viel mehr wert wenn endlich mal jemand über die
gefühlt unendlich lange Bug-Liste laufen würde. Oder vielleicht mal noch
nicht umgesetzte Web-Standards einfach mal einbauen um nicht den Chrome
da wegrennen zu lassen wo es wirklich drauf ankommt: Bei der
Unterstützung von Standards, die von Web-Entwicklern, wer hätte es
gedacht, auch noch gnadenlos benutzt werden, weil viele halt nur noch
mit Chrome testen.

Da kann man fließend weitermachen bei der Add-on API. Ohne kreative
Workarounds, die Mängel und Bugs so gut wie möglich von den Nutzern
verstecken, sind einige Dinge einfach nicht benutzerfreundlich
umsetzbar. Das Workaround-Thema gab es vor "Web-Extensions" zwar auch
schon, aber ist es denn zuviel verlangt wenn man erwartet das
API-Schnittstellen so funktionieren wie es in der Doku beschrieben ist?
Sowas hier sollte es einfach nicht geben:

https://github.com/M-Reimer/undoclosetab/wiki/How-to-fix-broken-browser-session

Und hier brauche ich halt mal ein Modul mit fast 200 Zeilen Code nur um
einen nervigen Bug vor meinen Nutzern zu vertuschen:

https://github.com/M-Reimer/undoclosetab/blob/master/tabhandling.js

Es gibt Bugs, für die ich Workarounds brauche, die schon Jahre ohne Fix
auf Bugzilla rumstehen und man hat echt das Gefühl, dass Mozilla bei der
Kündigungswelle alle weggekündigt hat, die solche Bugs fixen könnten.
Backend sieht halt keiner. Wird nur irgendwann echt kritisch wenn die
zwar das schönste Frontend haben, aber das Backend einfach nur
hoffnungslos hinter der Entwicklung der Standards liegt.

Ich finde bei Mozilla sind Prioritäten grundlegend falsch gesetzt. Ich
bin kein "Standard-Nutzer" weil ich selber Software entwickle und so
sicher andere Prioritäten setze, aber ich kann mir einfach nicht
vorstellen das Mozilla mit regelmäßigem "Umgestalten" die verlorenen
Marktanteile wieder einsammelt... Lasst halt einfach mal die Finger vom
Frontend und investiert in das wacklige Backend das ihr da hintendran
habt...

Und weil ich davon überzeugt bin, dass Mozilla da "auf's falsche Pferd
setzt" mache ich mir ehrlich gesagt bisschen Sorgen um den einzigen
Browser, der noch halbwegs ohne rot zu werden als "Open Source"
bezeichnet werden kann.

Ich bleibe Firefox treu. Auch auf Android. Obwohl er da mittlerweile
eigentlich einfach nur noch richtig beschissen ist... Aber dann und wann
muss ich mittlerweile auf Chromium umschalten weil einige Seiten im
Firefox einfach nicht gehen. Ich verstehe aber einfach nicht warum
Mozilla einige offensichtlich problematische Entscheidungen immer öfter
mit der Brechstange durchdrückt nach dem Motto: Mal sehen wie "der
Markt" reagiert.

Gruß

Manuel

Arno Welzel

unread,
Jun 6, 2021, 12:03:37 PM6/6/21
to
Gerd Jakobs:

> Andere haben ihr "Leid" ja bereits geklagt, also von daher: für
> diejenigen, die es vielleicht (noch) interessiert:
>
> der "Feuerfuchs" war eigentlich seit seinen Anfängen "mein" Browser.
> Aber das letzte Update hat ihm nun zumindest für mich den wohl
> endgültigen Todesstoß verpasst. Die Änderungen und in meinen Augen
> "Verschlimmbesserungen", die mittlerweile eigentlich bei jedem Update
> ungefragt durchgeführt werden, will ich einfach nicht mehr akzeptieren...
[...]

Bei mir ist Firefox auch nur noch als Zweit-Browser vorhanden, weil ich
sicherstellen muss, dass von mir produzierte Sachen auch damit noch
lauffähig sind. Aber für die tägliche Arbeit bin ich schon länger auf
Vivaldi umgestiegen.

Die Problempunkte bei Firefox für mich:

1) Oberfläche generell

Vivaldi hat mit der gruppierten "Schnellwahl-Navigation" auf der
Startseite inkl. Bookmarkleiste oben für mich die ideale Kombination und
mit dem Floccus-Plugin ist das auch gut synchronisierbar mit der
Nextcloud Bookmarks-App. Auch sonst vermisse ich da nichts. uBlock
Origin läuft da ebenso wie der xdebug-Helper oder JSON-Viewer. Und die
Seitenleiste mit Wechselmöglichkeit zwischen Lesezeichen, Downloads,
Verlauf, Fenster/Tab-Liste usw. finde ich auch ausgesprochen hilfreich.

Die Sidebar bei Firefox wirkt im Vergleich dazu eher ärmlich und die
Startseite mit Suchfeld und einer oder mehreren Zeilen für Links reicht
für meine Anforderungen nicht aus.

2) Video-Konferenzen

Damit musste ich mich in den letzten 15 Monaten Pandemie-bedingt oft
befassen und am Ende erkennen, dass Firefox für Video-Konferenzen in der
Regel nicht die beste Wahl ist. Ob es nun daran liegt, dass die
Entwickler von Jitsi Meet, Nextcloud Talk, Google Talk etc. nicht genug
auf Kompatibilität achten oder Firefox generell hier Schwächen hat,
macht im Ergebnis für mich keinen Unterschied - es geht dann halt
einfach nicht. Und wenn die selben Anwendungen mit Vivaldi, Edge oder
Chrome dann völlig problemlos laufen, ist Firefox an dieser Stelle
einfach raus.

3) Performance

Firefox ist bei "interaktiven" Websites mit viel JavaScript und
Grafik-Geraffel langsamer als Chromium-basierte Browser. Auch im Bereich
WebGL ist die Implementierung von Mozilla nicht gerade optimal.

Auf <https://www.vsynctester.com/> zappelt auch FF 89.0 nach wie vor um
1-2 ms rauf oder runter. Das Verhalten ist zugegebenermaßen schon viel
besser als noch vor einigen Jahren - aber im direkten Vergleich mit
Chromium-basierten Browsern sieht man, dass es durchaus besser geht.

4) Fenster-Behandlung

Wenn man Firefox unter Windows 10 nicht im Vollbild startet, sondern nur
auf maximaler Bildschirmhöhe (Strg+Windows+Cursor Hoch), merkt sich
Firefox das immer noch nicht, sondern rutscht gerne mal um 8-10 Pixel
bei jedem Start nach oben. Manchmal springt er dann noch zurück in die
richtige Position, aber nicht immer.

Ich will den Browser aber nicht immer im Vollbild laufen lassen und auch
nicht ständig nach dem Start die Fensterposition von Hand korrigieren.

Edge und Vivaldi schaffen das selbe Szenario fehlerfrei - es geht also
grundsätzlich.



--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Joerg Lorenz

unread,
Jun 6, 2021, 12:05:12 PM6/6/21
to
Am 06.06.21 um 15:59 schrieb Thomas Einzel:
> Die Releasezyklen von Firefox passen zur agiler Entwicklung.

Und was heisst das auf Deutsch?

Joerg Lorenz

unread,
Jun 6, 2021, 12:14:20 PM6/6/21
to
Am 06.06.21 um 13:51 schrieb Gerd Jakobs:
> Andere haben ihr "Leid" ja bereits geklagt, also von daher: für
> diejenigen, die es vielleicht (noch) interessiert:
>
> der "Feuerfuchs" war eigentlich seit seinen Anfängen "mein" Browser.
> Aber das letzte Update hat ihm nun zumindest für mich den wohl
> endgültigen Todesstoß verpasst.

Mein FF ist mit dem Update/Upgrade lediglich zum hässlichen Albino
mutiert. Alle Extensions scheinen noch zu funktionieren.

Ein paar kleinere Anpassungen wie *browser.proton.enabled* auf false
gesetzt, wie in einem anderen Faden empfohlen und ich kann damit leben.
Ach ja, das Theme habe ich auch noch ein Bunteres gewählt.

Es tut mir leid, aber zum FF gibt es für mich aus Sicherheitsgründen
keine ernstzunehmende Alternative. Auch nicht der mit dem OS gelieferte
Browser.

Ralf Zilian

unread,
Jun 6, 2021, 12:26:57 PM6/6/21
to
Joerg Lorenz schrieb am 06.06.2021 um 18:14 Uhr folgendes:

> Ein paar kleinere Anpassungen wie *browser.proton.enabled* auf false
> gesetzt, wie in einem anderen Faden empfohlen und ich kann damit leben.
> Ach ja, das Theme habe ich auch noch ein Bunteres gewählt.

Das funktioniert noch bis Fx 90 und dann ist Schluss, mit Fx 91 fällt
der Schalter weg und damit auch die alte Photon-Oberfläche. Proton wird
alleine übrig bleiben, es ist schlicht und einfach viel zu viel Aufwand
2 Oberflächen zu pflegen.

Franklin Schiftan

unread,
Jun 6, 2021, 1:52:08 PM6/6/21
to

Arno Welzel schrieb am 06.06.2021 um 18:03 Uhr:

> 4) Fenster-Behandlung
>
> Wenn man Firefox unter Windows 10 nicht im Vollbild startet,
> sondern nur auf maximaler Bildschirmhöhe (Strg+Windows+Cursor
> Hoch), merkt sich Firefox das immer noch nicht, sondern rutscht
> gerne mal um 8-10 Pixel bei jedem Start nach oben. Manchmal
> springt er dann noch zurück in die richtige Position, aber nicht
> immer.
>
> Ich will den Browser aber nicht immer im Vollbild laufen lassen
> und auch nicht ständig nach dem Start die Fensterposition von
> Hand korrigieren.
>
> Edge und Vivaldi schaffen das selbe Szenario fehlerfrei - es geht
> also grundsätzlich.

Mein FF schafft es auch ... und ich glaube nicht, dass es an
WinSize2 liegt.

Tilmann Reh

unread,
Jun 6, 2021, 1:59:27 PM6/6/21
to
Am 06.06.2021 um 18:26 schrieb Ralf Zilian:
> Joerg Lorenz schrieb am 06.06.2021 um 18:14 Uhr folgendes:
>
>> Ein paar kleinere Anpassungen wie *browser.proton.enabled* auf false
>> gesetzt, wie in einem anderen Faden empfohlen und ich kann damit leben.
>> Ach ja, das Theme habe ich auch noch ein Bunteres gewählt.
>
> Das funktioniert noch bis Fx 90 und dann ist Schluss, mit Fx 91 fällt
> der Schalter weg und damit auch die alte Photon-Oberfläche. Proton wird
> alleine übrig bleiben, es ist schlicht und einfach viel zu viel Aufwand
> 2 Oberflächen zu pflegen.

Vielleicht kauft sich bis dahin ja einer der Entwickler/Entscheider
einen Monitor, auf den mehr als ein geöffnetes Fenster gleichzeitig paßt
(oder alternativ einen zweiten Monitor...) - und merkt dann, wie
unsinnig das Ignorieren der Akzentfarben-Einstellung des OS ist?

Photon oder Proton ist mir insgesamt relativ egal - aber ein hellgrauer
Titelbalken bei einem aktiven Fenster ist absoluter Schwachsinn und
schlichtweg inakzeptabel.

Tilmann

Manuel Reimer

unread,
Jun 6, 2021, 2:08:52 PM6/6/21
to
On 06.06.21 18:03, Arno Welzel wrote:
> 2) Video-Konferenzen
>
> Damit musste ich mich in den letzten 15 Monaten Pandemie-bedingt oft
> befassen und am Ende erkennen, dass Firefox für Video-Konferenzen in der
> Regel nicht die beste Wahl ist.

Freut mich das es nicht nur mir so geht.

WebEx: Alles bestens.

Jitsi: Bildschirm teilen sehr unzuverlässig. Bricht ständig weg.

Teams: Erlaubt mit Firefox erst gar nicht vollwertig teilzunehmen.

Bei allen mit Chromium kein Thema...

Gruß

Manuel

Klaus Ketelaer

unread,
Jun 6, 2021, 3:45:54 PM6/6/21
to
Am 06.06.2021 um 16:43 schrieb Eike Rathke:
> * Klaus Ketelaer, 2021-06-06 12:37 UTC:
>> [... jammer jammer nöl nöl ...]

[_] Du kannst sinnentnehmend lesen?

>> Was bleibt, ist die saumäßige Geschwindigkeit.
>> Weil man FF wegen der userChrome.css laufend neu starten muss, habe ich
>> mir eine spezielle Startseite dazu geschaffen, weil ich dachte[tm] FF
>> würde dann schneller starten.
>
>> <?php
>> echo 'Hello World!';
>> ?>
>
>> Wenn man sieht, wie lange FF braucht, den Dreizeiler abzubilden, möchte
>> man kot*en.
>
> Dir ist aber schon klar, dass FF den Dreizeiler gar nicht abbildet,
> sondern das was der extra dafuer gestartete PHP Interpreter auf deinem
> Webserver wie immer der zu erreichen ist als HTML produziert?

Komisch, dieser lahme PHP-Interpreter, der 5 Meter weiter, per Gigabit
angebunden, seinen Dienst verrichtet, der schafft es innerhalb eines
Sekundenbruchteils Verbindungen mit meiner Datenbank herzustellen, die
Konfiguration meiner Portalseite auszulesen, ca. 40 Bitmaps zu laden,
auf meinem Rootserver die Wetterdaten abzurufen, und das Ergebnis an
den jeweiligen Browser zu senden.
Aber mit 'Hello World!' ist er überfordert. Ja, ja...

> Kotz bitte in deine selbst mitgebrachte Tuete und nimm sie danach auch
> wieder mit.

Da können wir deine geistigen Ergüsse gleich mit eintüten. Die passen
da wirklich bestens.

> Wenn du eine schnelle Startseite willst dann nimm Blank / leere Seite,
> laesst sich bei FF einstellen.

Ich kann auch einen ordentlichen Browser verwenden...

Warum muss es eigentlich in jeder Gruppe so Blöd-Trolle wie dich
geben...

Diedrich Ehlerding

unread,
Jun 6, 2021, 4:04:09 PM6/6/21
to
Joerg Lorenz meinte:

>> Die Releasezyklen von Firefox passen zur agiler Entwicklung.
>
> Und was heisst das auf Deutsch?

„Thomas Einzel hat den Sprachurs «Bullshitbingonesisch, aktualisierte
Vokabeln» mit Erfolg absolviert“
--
gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4
fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Franklin Schiftan

unread,
Jun 7, 2021, 12:25:28 AM6/7/21
to

Tilmann Reh schrieb am 06.06.2021 um 19:59 Uhr:

> Am 06.06.2021 um 18:26 schrieb Ralf Zilian:
>> Joerg Lorenz schrieb am 06.06.2021 um 18:14 Uhr folgendes:
>>
>>> Ein paar kleinere Anpassungen wie *browser.proton.enabled*
>>> auf false gesetzt, wie in einem anderen Faden empfohlen und
>>> ich kann damit leben. Ach ja, das Theme habe ich auch noch
>>> ein Bunteres gewählt.
>>
>> Das funktioniert noch bis Fx 90 und dann ist Schluss, mit Fx 91
>> fällt der Schalter weg und damit auch die alte
>> Photon-Oberfläche. Proton wird alleine übrig bleiben, es ist
>> schlicht und einfach viel zu viel Aufwand 2 Oberflächen zu
>> pflegen.
>
> Vielleicht kauft sich bis dahin ja einer der
> Entwickler/Entscheider einen Monitor, auf den mehr als ein
> geöffnetes Fenster gleichzeitig paßt (oder alternativ einen
> zweiten Monitor...) - und merkt dann, wie unsinnig das Ignorieren
> der Akzentfarben-Einstellung des OS ist?

Wie gesagt wird hier die Farbe der Titel- aka Menü-Zeile NICHT
ignoriert.

> Photon oder Proton ist mir insgesamt relativ egal - aber ein
> hellgrauer Titelbalken bei einem aktiven Fenster ist absoluter
> Schwachsinn und schlichtweg inakzeptabel.

Ist hier auch nicht so.

> Tilmann

Axel Berger

unread,
Jun 7, 2021, 1:23:31 AM6/7/21
to
Joerg Lorenz wrote:
> Und was heisst das auf Deutsch?

Eine gute Frage. Für Leute *mit* Ironiedetektor war klar, daß Thomas
hier in einem Pseudozitat (imho gekonnt) die Denk- und Sprechweise
dieser selbsternannten Künstler auf den Punkt bringt.

Ein Browswer ist ein Werkzeug. Ein gutes Werkzeug wird um so
effizienter, je weniger Schmuck und "Design" es enthält. Das werden
Leute, die verkaufen statt selbst zu benutzen, nie lernen und
wohlbezahlte Schlipsträger, die für andere einkaufen aber nicht selbst
arbeiten, auch nicht.

Tilmann Reh

unread,
Jun 7, 2021, 3:46:20 AM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 06:25 schrieb Franklin Schiftan:

> Tilmann Reh schrieb am 06.06.2021 um 19:59 Uhr:
>> Vielleicht kauft sich bis dahin ja einer der
>> Entwickler/Entscheider einen Monitor, auf den mehr als ein
>> geöffnetes Fenster gleichzeitig paßt (oder alternativ einen
>> zweiten Monitor...) - und merkt dann, wie unsinnig das Ignorieren
>> der Akzentfarben-Einstellung des OS ist?
>
> Wie gesagt wird hier die Farbe der Titel- aka Menü-Zeile NICHT
> ignoriert.

Hochinteressant. Der Fehler tritt zuverlässig bei /allen/ mir bisher
bekannten PCs nach dem Update auf 89 auf.

Tilmann

Thomas Schade

unread,
Jun 7, 2021, 4:04:46 AM6/7/21
to
On 06.06.2021 19:59 (CEST), Tilmann Reh wrote:

> Vielleicht kauft sich bis dahin ja einer der Entwickler/Entscheider
> einen Monitor, auf den mehr als ein geöffnetes Fenster gleichzeitig paßt
> (oder alternativ einen zweiten Monitor...) - und merkt dann, wie
> unsinnig das Ignorieren der Akzentfarben-Einstellung des OS ist?
>
> Photon oder Proton ist mir insgesamt relativ egal - aber ein hellgrauer
> Titelbalken bei einem aktiven Fenster ist absoluter Schwachsinn und
> schlichtweg inakzeptabel.

Was ist für dich der 'Titelbalken'? Ich frage deswegen, weil hier -
Windows 10 Home 20H2 wie auch Windows 10 Enterprise 1909 - die Leiste
mit den Windows-typischen Elementen wie Vergrößern, Verkleinern oder
Schließen auch mit FF 88 und älter schon weiß-grau dargestellt wird. Und
damit dem Windows-Farbschema folgt, bei dem z. B. auch der Explorer
(Dateimanager) mit weiß-grauem Balken dargestellt wird.


Ciao
Toscha
--
Ich gebe mir diese ganzen Diskussionen übers Gendern nicht mehr.
Wenn ich alte weiße Männer heulen hören will, gehe ich auf ein
Coldplay-Konzert.

Franklin Schiftan

unread,
Jun 7, 2021, 4:18:43 AM6/7/21
to

Thomas Schade schrieb am 07.06.2021 um 10:04 Uhr:

> On 06.06.2021 19:59 (CEST), Tilmann Reh wrote:
>
>> Vielleicht kauft sich bis dahin ja einer der
>> Entwickler/Entscheider einen Monitor, auf den mehr als ein
>> geöffnetes Fenster gleichzeitig paßt (oder alternativ einen
>> zweiten Monitor...) - und merkt dann, wie unsinnig das
>> Ignorieren der Akzentfarben-Einstellung des OS ist?
>>
>> Photon oder Proton ist mir insgesamt relativ egal - aber ein
>> hellgrauer Titelbalken bei einem aktiven Fenster ist absoluter
>> Schwachsinn und schlichtweg inakzeptabel.
>
> Was ist für dich der 'Titelbalken'?

Sehr gute Frage.

> Ich frage deswegen, weil hier - Windows 10 Home 20H2 wie auch
> Windows 10 Enterprise 1909 - die Leiste mit den Windows-typischen
> Elementen wie Vergrößern, Verkleinern oder Schließen auch mit FF
> 88 und älter schon weiß-grau dargestellt wird.

Das ist ja auch nicht die Titelleiste. Die erscheint erst, wenn man
das Menü dauerhaft einblendet und / oder andere Symbole dorthin
verschoben hat.
(Beispiel: <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/YoywZEXpzRFD5by> )

> Ciao Toscha

Franklin Schiftan

unread,
Jun 7, 2021, 4:20:46 AM6/7/21
to
Wie Thomas schon schrieb: Was bezeichnest Du als Titelzeile?

Meine sieht z.B. aktuell so aus (das farbige ist die Titelzeile):
<https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/YoywZEXpzRFD5by>

Thomas Einzel

unread,
Jun 7, 2021, 4:42:15 AM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 07:50 schrieb Andreas Kohlbach:
> Nun bringt die Pandemie noch einen weiteren Sargnagel für Firefox?

Dazu benötigt Mozilla keine Pandemie, das schaffen sie aus eigener
Kraft. Leider.
--
Thomas

Heiko Rost

unread,
Jun 7, 2021, 5:12:30 AM6/7/21
to
Franklin Schiftan schrieb:

> Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 09:46 Uhr:
>> Hochinteressant. Der Fehler tritt zuverlässig bei /allen/ mir
>> bisher bekannten PCs nach dem Update auf 89 auf.

Auf meinem PC ist die Titelliste nur grau bzw. nicht existent, wenn ich
bei Rechtsklick auf eine Symbolleiste - "Symbolleiste anpassen..." die
Option "[X] Titelleiste" nicht ausgewählt habe. Was in gewissem Sinne
auch logisch ist, wenn man die Option als Fenster mit oder ohne
Titellsite interpretiert.

> Wie Thomas schon schrieb: Was bezeichnest Du als Titelzeile?
>
> Meine sieht z.B. aktuell so aus (das farbige ist die Titelzeile):
> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/YoywZEXpzRFD5by>

Falls der Screenshot von einem Windowssystem ist: Das sieht mir eher wie
eine farbige Menüleiste des Firefox aus. In der Titellsite haben
normalerweise auch die Schaltflächen rechts (Minimieren, Maximieren,
Schließen) als Hintergrund die Akzentfarbe.

<https://heiros.lima-city.de/temp/fenster2.png>

Gruß Heiko
--
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Sprichwort

Tilmann Reh

unread,
Jun 7, 2021, 5:31:30 AM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 10:18 schrieb Franklin Schiftan:
>
> Thomas Schade schrieb am 07.06.2021 um 10:04 Uhr:
>
>> On 06.06.2021 19:59 (CEST), Tilmann Reh wrote:
>>
>>> Vielleicht kauft sich bis dahin ja einer der
>>> Entwickler/Entscheider einen Monitor, auf den mehr als ein
>>> geöffnetes Fenster gleichzeitig paßt (oder alternativ einen
>>> zweiten Monitor...) - und merkt dann, wie unsinnig das
>>> Ignorieren der Akzentfarben-Einstellung des OS ist?
>>>
>>> Photon oder Proton ist mir insgesamt relativ egal - aber ein
>>> hellgrauer Titelbalken bei einem aktiven Fenster ist absoluter
>>> Schwachsinn und schlichtweg inakzeptabel.
>>
>> Was ist für dich der 'Titelbalken'?

Der obere Balken des jeweiligen Fensters, in dem rechts auch die
Elemente Vergrößern/Verkleinern/Schließen angezeigt werden. Und bei den
meisten Programmen (außer TB und FF) links der Name des Programms
und/oder der geöffneten Datei.

>> Ich frage deswegen, weil hier - Windows 10 Home 20H2 wie auch
>> Windows 10 Enterprise 1909 - die Leiste mit den Windows-typischen
>> Elementen wie Vergrößern, Verkleinern oder Schließen auch mit FF
>> 88 und älter schon weiß-grau dargestellt wird.

Dann hast Du in den Systemeinstellungen keine Akzentfarbe gesetzt.
<https://www.autometer.de/files/Akzentfarbe.png>

Und ja, auch Microsoft macht an dieser Stelle denselben Schwachsinn: in
z.B. den Systemeinstellungen wird die gesetzte Akzentfarbe komplett
ignoriert, sämtliche Fenster - aktiv oder nicht - haben dasselbe
nichtssagende hellgrau.

Man fragt sich, ob diese Idioten (sorry) tatsächlich stets nur ein
einziges offenes Fenster auf dem Schirm haben...

> Das ist ja auch nicht die Titelleiste. Die erscheint erst, wenn man
> das Menü dauerhaft einblendet und / oder andere Symbole dorthin
> verschoben hat.
> (Beispiel: <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/YoywZEXpzRFD5by> )

Nein, das ist die Menüleiste.

Die Titelleiste (oder der Titelbalken) befindet sich bei den meisten
Programmen ganz oben, die Menüs kommen erst darunter - nur bei FF sind
die Menüs irgendwann in die Titelleiste hinein gewandert.

Die Menüleiste ist aber bei FF89 vom selben Fehler betroffen, auch sie
ist nun nur noch hellgrau. Unabhängig davon, ob man sie permanent
anzeigen läßt oder nicht (bei mir ist sie standardmäßig weg und wird nur
bei Bedarf mit "Alt" geholt).

Tilmann

Tilmann Reh

unread,
Jun 7, 2021, 5:36:21 AM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 10:20 schrieb Franklin Schiftan:
> Wie Thomas schon schrieb: Was bezeichnest Du als Titelzeile?

Das, was auch allgemein als die Titelzeile bezeichnet wird: der obere
Randstreifen des jeweiligen Fensters, in dem normalerweise links der
Name des Programms und rechts die Elemente zum Vergrößern, Verkleinern
und Schließen angezeigt werden.

> Meine sieht z.B. aktuell so aus (das farbige ist die Titelzeile):
> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/YoywZEXpzRFD5by>

Und so sieht das hier aus (ich habe zur Vergleichbarkeit einmal die
Menüleiste dauerhaft aktiviert - das ändert aber ansonsten nichts am
Fehler).

Falsch: <https://www.autometer.de/files/FF89-Proton-true.png>
Besser: <https://www.autometer.de/files/FF89-Proton-false.png>

Die Akzentfarbe ist bei mir auf (das gewohnte) Dunkelblau gesetzt und
für Titelleisten aktiviert:
<https://www.autometer.de/files/Akzentfarbe.png>

Tilmann

Thomas Schade

unread,
Jun 7, 2021, 5:50:21 AM6/7/21
to
On 07.06.2021 11:32 (CEST), Tilmann Reh wrote:
> Am 07.06.2021 um 10:18 schrieb Franklin Schiftan:
>> Thomas Schade schrieb am 07.06.2021 um 10:04 Uhr:

>>> Ich frage deswegen, weil hier - Windows 10 Home 20H2 wie auch
>>> Windows 10 Enterprise 1909 - die Leiste mit den Windows-typischen
>>> Elementen wie Vergrößern, Verkleinern oder Schließen auch mit FF
>>> 88 und älter schon weiß-grau dargestellt wird.
>
> Dann hast Du in den Systemeinstellungen keine Akzentfarbe gesetzt.
> <https://www.autometer.de/files/Akzentfarbe.png>
>
> Und ja, auch Microsoft macht an dieser Stelle denselben Schwachsinn: in
> z.B. den Systemeinstellungen wird die gesetzte Akzentfarbe komplett
> ignoriert, sämtliche Fenster - aktiv oder nicht - haben dasselbe
> nichtssagende hellgrau.

Dann hast du irgendwo noch was anderes eingestellt. Wenn ich hier die
Akzentfarbe für 'Titelleisten und Fensterrahmen' übernehmen lasse,
werden die auch bei FF, TB und anderen Programmen entsprechend dargestellt.

<https://www.dropbox.com/s/g6bpjmeipol0du9/titlebars.png?dl=0>


Ciao
Toscha
--
Die Entscheidung, ob ein Thema relevant ist, sollte nicht ständig von
denen gefällt werden, die vom Missstand nicht betroffen sind.
[Sarah Bosetti]

Joerg Lorenz

unread,
Jun 7, 2021, 5:57:22 AM6/7/21
to
Am 07.06.21 um 07:23 schrieb Axel Berger:
> Joerg Lorenz wrote:
>> Und was heisst das auf Deutsch?
>
> Eine gute Frage. Für Leute *mit* Ironiedetektor war klar, daß Thomas
> hier in einem Pseudozitat (imho gekonnt) die Denk- und Sprechweise
> dieser selbsternannten Künstler auf den Punkt bringt.

So, so.
Und ich arbeite in einer anderen Industrie, die auch keinen Deut besser
ist. Du solltest mal an *Deinem Ironiedetektor* eine leichte Justage
vornehmen.

Thomas Schade

unread,
Jun 7, 2021, 5:57:32 AM6/7/21
to
On 07.06.2021 11:32 (CEST), Tilmann Reh wrote:
> Am 07.06.2021 um 10:18 schrieb Franklin Schiftan:
>> Thomas Schade schrieb am 07.06.2021 um 10:04 Uhr:

> Der obere Balken des jeweiligen Fensters, in dem rechts auch die
> Elemente Vergrößern/Verkleinern/Schließen angezeigt werden. Und bei den
> meisten Programmen (außer TB und FF) links der Name des Programms
> und/oder der geöffneten Datei.

Der erscheint, siehe unten, normalerweise auch bei FF und TB. Aber eben
dann nicht mehr wenn man die Windows-eigene Menüleiste dorthin
verschiebt. Die überschreibt, wenig überraschend, die Inhaltsinformationen.

>>> Ich frage deswegen, weil hier - Windows 10 Home 20H2 wie auch
>>> Windows 10 Enterprise 1909 - die Leiste mit den Windows-typischen
>>> Elementen wie Vergrößern, Verkleinern oder Schließen auch mit FF
>>> 88 und älter schon weiß-grau dargestellt wird.
>
> Dann hast Du in den Systemeinstellungen keine Akzentfarbe gesetzt.
> <https://www.autometer.de/files/Akzentfarbe.png>
>
> Und ja, auch Microsoft macht an dieser Stelle denselben Schwachsinn: in
> z.B. den Systemeinstellungen wird die gesetzte Akzentfarbe komplett
> ignoriert, sämtliche Fenster - aktiv oder nicht - haben dasselbe
> nichtssagende hellgrau.

Heiko Rost

unread,
Jun 7, 2021, 6:26:06 AM6/7/21
to
Thomas Schade schrieb:
Das hängt vom Programm ab. Bereits bei "Einstellungen" aus Deinem
Screenshot bekommt man meines Wissens nach keine Akzentfarbe in die
Titelleiste, anderes Beispiel dafür ist das calc.exe von Winodws 10. Der
einzige visuelle Unterschied ist dort die unterschiedliche Gräufärbung
der Schaltflächen.

Tilmann Reh

unread,
Jun 7, 2021, 6:35:07 AM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 11:57 schrieb Thomas Schade:
> On 07.06.2021 11:32 (CEST), Tilmann Reh wrote:
>> Der obere Balken des jeweiligen Fensters, in dem rechts auch die
>> Elemente Vergrößern/Verkleinern/Schließen angezeigt werden. Und bei den
>> meisten Programmen (außer TB und FF) links der Name des Programms
>> und/oder der geöffneten Datei.
>
> Der erscheint, siehe unten, normalerweise auch bei FF und TB. Aber eben
> dann nicht mehr wenn man die Windows-eigene Menüleiste dorthin
> verschiebt. Die überschreibt, wenig überraschend, die Inhaltsinformationen.

Ich habe diesbezüglich gar nichts verschoben. So kommen FF und TB schon
seit einiger Zeit in ihrer Standardeinstellung daher. Irgendwann
(vielleicht mit FF 60?) wurde das geändert, womöglich gleichzeitig mit
dem per Default automatischen Ausblenden der Menüleiste.

Hast /Du/ irgendwelche Einstellungen vorgenommen oder verändert, um den
vollständigen Titelbalken wiederherzustellen?

Oder ist das evtl. bei den von Dir verwendeten Dailies und Nightlies
anders als im "normalen" Produkt? Hast Du es schon einmal mit einer
frischen Installation vom "regulären" aktuellen FF 89 getestet?

> Dann hast du irgendwo noch was anderes eingestellt.

Zumindest nicht bewußt. Und bis FF 88 wurde hier ja auch die Akzentfarbe
berücksichtigt. Ab FF 89 nicht mehr - und zwar, wie erwähnt, auf /allen/
mir bisher bekannten Systemen.

> Wenn ich hier die
> Akzentfarbe für 'Titelleisten und Fensterrahmen' übernehmen lasse,
> werden die auch bei FF, TB und anderen Programmen entsprechend dargestellt.
>
> <https://www.dropbox.com/s/g6bpjmeipol0du9/titlebars.png?dl=0>

Bei "allen anderen" Programmen geht das hier auch nach wie vor.
Bei FF 89 nur, wenn ich Proton abschalte. Auf allen bisher betrachteten
PCs reproduzierbar.

Was die Farben angeht: bei Deinem Screenshot haben zwei Programme
gleichzeitig einen farbigen Titelbalken. Das ist natürlich genauso
unsinnig wie "alles in hellgrau". Das Einfärben des Titelbalkens mit der
Akzentfarbe darf natürlich nur bei dem gerade aktiven Fenster erfolgen,
damit man dieses sofort als das aktive erkennt. Bei inaktiven Fenstern
ist der Titelbalken dann richtigerweise grau (bei FF allerdings nun
deutlich dunkler als bei anderen Programmen...).

Tilmann

Ralph Angenendt

unread,
Jun 7, 2021, 6:35:22 AM6/7/21
to
Well, Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
> Joerg Lorenz wrote:
>> Und was heisst das auf Deutsch?
>
> Eine gute Frage. Für Leute *mit* Ironiedetektor war klar, daß Thomas
> hier in einem Pseudozitat (imho gekonnt) die Denk- und Sprechweise
> dieser selbsternannten Künstler auf den Punkt bringt.
>
> Ein Browswer ist ein Werkzeug. Ein gutes Werkzeug wird um so
> effizienter, je weniger Schmuck und "Design" es enthält.

Und genau das wird Firefox vorgeworfen, dass all das schöne Zusatzzeugs,
das vorher an Bord war, plötzlich weg ist (also weniger Schmuck und
Design, mehr Fokus auf die wichtigen Dinge).

Und jetzt sagst du, dass das auch falsch ist? Verstehe ich nicht.

Ralph
--
Übervaterlandverräter und Mutterkornblumenblau

Tilmann Reh

unread,
Jun 7, 2021, 6:48:17 AM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 12:35 schrieb Tilmann Reh:
> Hast /Du/ irgendwelche Einstellungen vorgenommen oder verändert, um den
> vollständigen Titelbalken wiederherzustellen?

Ich habe gerade unter "Symbolleiste anpassen" unten eine Checkbox
entdeckt, mit der man den Titelbalken wieder aktivieren kann.

Diese ist bei Standardinstallation nicht aktiviert. Vermutlich hast Du
den Haken "irgendwann" einmal gesetzt.

Ist aber für das aktuelle Thema "Akzentfarbe" nebensächlich und ändert
nichts am Fehlverhalten von FF 89...

Ingrid

Franklin Schiftan

unread,
Jun 7, 2021, 6:49:09 AM6/7/21
to

Heiko Rost schrieb am 07.06.2021 um 11:12 Uhr:

> Franklin Schiftan schrieb:
>
>> Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 09:46 Uhr:
>>> Hochinteressant. Der Fehler tritt zuverlässig bei /allen/ mir
>>> bisher bekannten PCs nach dem Update auf 89 auf.
>
> Auf meinem PC ist die Titelliste nur grau bzw. nicht existent,
> wenn ich bei Rechtsklick auf eine Symbolleiste - "Symbolleiste
> anpassen..." die Option "[X] Titelleiste" nicht ausgewählt habe.
> Was in gewissem Sinne auch logisch ist, wenn man die Option als
> Fenster mit oder ohne Titellsite interpretiert.
>
>> Wie Thomas schon schrieb: Was bezeichnest Du als Titelzeile?
>>
>> Meine sieht z.B. aktuell so aus (das farbige ist die
>> Titelzeile):
>> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/YoywZEXpzRFD5by>
>
> Falls der Screenshot von einem Windowssystem ist:

Ja, Win1020H2 Pro

> Das sieht mir eher wie eine farbige Menüleiste des Firefox aus.

Schreiben wir nicht die ganze Zeit von FF?

> In der Titellsite haben normalerweise auch die Schaltflächen
> rechts (Minimieren, Maximieren, Schließen) als Hintergrund die
> Akzentfarbe.

Das ist interessant, dass - wie man hier an den im Thread gezeigten
Screenshots sieht - es offensichtlich sehr unterschiedliche
Gestaltungen gibt .... bei manchen kommt das Menü erst unterhalb der
Titelzeile, bei anderen ist es in die Titelzeile integriert.
Nur bei mir sind - im Gegensatz zu den anderen Screenshots -
tatsächlich die drei rechten Icons NICHT mit dem farbigen
Hintergrund hinterlegt - dies allerdings auch nur beim FF, bei allen
anderen Programmen geht die farbige Hinterlegung tatsächlich bis
ganz nach rechts.
Ich habe keine Ahnung, durch welche Einstellung im FF dies
hervorgerufen wird ... vielleicht dadurch, dass die Menüs in die
Titelleiste verschoben wurden?
..... und tschuess

Franklin

Franklin Schiftan

unread,
Jun 7, 2021, 6:52:03 AM6/7/21
to

Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 11:32 Uhr:

> Und ja, auch Microsoft macht an dieser Stelle denselben
> Schwachsinn: in z.B. den Systemeinstellungen wird die gesetzte
> Akzentfarbe komplett ignoriert, sämtliche Fenster - aktiv oder
> nicht - haben dasselbe nichtssagende hellgrau.

Hier unterscheiden sich aktive und nicht aktive Fenster sehr wohl in
der Titelleise.

>> Das ist ja auch nicht die Titelleiste. Die erscheint erst, wenn
>> man das Menü dauerhaft einblendet und / oder andere Symbole
>> dorthin verschoben hat. (Beispiel:
>> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/YoywZEXpzRFD5by> )
>
> Nein, das ist die Menüleiste.
>
> Die Titelleiste (oder der Titelbalken) befindet sich bei den
> meisten Programmen ganz oben, die Menüs kommen erst darunter -
> nur bei FF sind die Menüs irgendwann in die Titelleiste hinein
> gewandert.

Also zeige ich ja doch die Titelleiste.

> Tilmann

Tilmann Reh

unread,
Jun 7, 2021, 6:52:49 AM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 12:49 schrieb Franklin Schiftan:
>> Das sieht mir eher wie eine farbige Menüleiste des Firefox aus.
>
> Schreiben wir nicht die ganze Zeit von FF?

Die Betonung lag vermutlich auf "Menüleiste", nicht auf FF.
Zur Unterscheidung von der "Titelleiste".

>> In der Titellsite haben normalerweise auch die Schaltflächen
>> rechts (Minimieren, Maximieren, Schließen) als Hintergrund die
>> Akzentfarbe.
>
> Das ist interessant, dass - wie man hier an den im Thread gezeigten
> Screenshots sieht - es offensichtlich sehr unterschiedliche
> Gestaltungen gibt .... bei manchen kommt das Menü erst unterhalb der
> Titelzeile, bei anderen ist es in die Titelzeile integriert.

Eben entdeckt: unter "Symbolleisten anpassen" gibt es links unten eine
Checkbox, mit der man die "normale" Titelleiste von früher wieder
sichtbar machen kann.

Bei der Standardinstallation eines FF ist der Haken nicht gesetzt und
die Titelleiste damit nicht sichtbar - schon seit einiger Zeit.

Tilmann

Franklin Schiftan

unread,
Jun 7, 2021, 6:53:27 AM6/7/21
to

Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 11:36 Uhr:

> Und so sieht das hier aus (ich habe zur Vergleichbarkeit einmal
> die Menüleiste dauerhaft aktiviert - das ändert aber ansonsten
> nichts am Fehler).
>
> Falsch: <https://www.autometer.de/files/FF89-Proton-true.png>
> Besser: <https://www.autometer.de/files/FF89-Proton-false.png>

Das ist ja in der Tat blöd.

Franklin Schiftan

unread,
Jun 7, 2021, 7:00:58 AM6/7/21
to

Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 12:53 Uhr:

> Am 07.06.2021 um 12:49 schrieb Franklin Schiftan:
>>> Das sieht mir eher wie eine farbige Menüleiste des Firefox
>>> aus.
>>
>> Schreiben wir nicht die ganze Zeit von FF?
>
> Die Betonung lag vermutlich auf "Menüleiste", nicht auf FF. Zur
> Unterscheidung von der "Titelleiste".

Ach so, das ist hier identisch, weil die Menüs in die Titelleiste
verschoben wurden.

>>> In der Titellsite haben normalerweise auch die Schaltflächen
>>> rechts (Minimieren, Maximieren, Schließen) als Hintergrund
>>> die Akzentfarbe.
>>
>> Das ist interessant, dass - wie man hier an den im Thread
>> gezeigten Screenshots sieht - es offensichtlich sehr
>> unterschiedliche Gestaltungen gibt .... bei manchen kommt das
>> Menü erst unterhalb der Titelzeile, bei anderen ist es in die
>> Titelzeile integriert.
>
> Eben entdeckt: unter "Symbolleisten anpassen" gibt es links unten
> eine Checkbox, mit der man die "normale" Titelleiste von früher
> wieder sichtbar machen kann.

Das ergibt bei mir übrigens keinerlei Änderung, egal, ob der Haken
da gesetzt ist oder nicht.

Augenscheinlich ist hier die Titelleiste schon durch irgendwas
anderes aktiviert.

> Tilmann

Thomas Schade

unread,
Jun 7, 2021, 7:29:34 AM6/7/21
to
On 07.06.2021 12:35 (CEST), Tilmann Reh wrote:
> Am 07.06.2021 um 11:57 schrieb Thomas Schade:

>> Der erscheint, siehe unten, normalerweise auch bei FF und TB. Aber eben
>> dann nicht mehr wenn man die Windows-eigene Menüleiste dorthin
>> verschiebt. Die überschreibt, wenig überraschend, die Inhaltsinformationen.
>
> Ich habe diesbezüglich gar nichts verschoben. So kommen FF und TB schon
> seit einiger Zeit in ihrer Standardeinstellung daher. Irgendwann
> (vielleicht mit FF 60?) wurde das geändert, womöglich gleichzeitig mit
> dem per Default automatischen Ausblenden der Menüleiste.

Mit einem völlig neu angelegten, komplett unverbasteltem Profil kommt FF
89 so daher:
<https://www.dropbox.com/s/b6ple18u7ba4gsy/titlebar%20FF%20maiden.PNG?dl=0>

Da ist also auch keine Menüzeile in der Titelleiste zu sehen sondern die
Tab-Leiste. Eine Windows-Akzentfarbe wird ignoriert.

> Hast /Du/ irgendwelche Einstellungen vorgenommen oder verändert, um den
> vollständigen Titelbalken wiederherzustellen?

Offenbar. Ich will die Windows-Menüs da haben, wo sie in allen anderen
Programmen, dem Windows-eigenen 'Look & Feel' entsprechend, auch
angeordnet sind. Die Tab-Zeile gehört für mich erst darunter.

> Was die Farben angeht: bei Deinem Screenshot haben zwei Programme
> gleichzeitig einen farbigen Titelbalken. Das ist natürlich genauso
> unsinnig wie "alles in hellgrau".

Das sieht nur so aus. Da habe ich lediglich zum Vergleich zwei
Screenshots in ein Bild montiert.


Ciao
Toscha
--
It's hard to win an argument with a smart person, but it's damn
impossible to win an argument with a stupid person.
[Bill Murray]

Heiko Rost

unread,
Jun 7, 2021, 7:45:10 AM6/7/21
to
Franklin Schiftan schrieb:

> Heiko Rost schrieb am 07.06.2021 um 11:12 Uhr:
>> Das sieht mir eher wie eine farbige Menüleiste des Firefox aus.
>
> Schreiben wir nicht die ganze Zeit von FF?

Ja. Es ging mir darum, daß das nicht die von Windows gezeichnete
Titelleiste ist. Sondern es ist die firefoxinterne Menüleiste, die sich
nur so ähnlich wie die originale Titelleiste verhält. Und mit dem neuen
Design habe die Entwickler die, meiner Menung nach ziemlich unkluge,
Entscheidung getroffen, daß sie sich wie die Menüleiste verhält,

>> In der Titellsite haben normalerweise auch die Schaltflächen
>> rechts (Minimieren, Maximieren, Schließen) als Hintergrund die
>> Akzentfarbe.
>
> Das ist interessant, dass - wie man hier an den im Thread gezeigten
> Screenshots sieht - es offensichtlich sehr unterschiedliche
> Gestaltungen gibt .... bei manchen kommt das Menü erst unterhalb der
> Titelzeile, bei anderen ist es in die Titelzeile integriert.

Die Menüleiste habe ich gleich zu Beginn aus der Titelleiste entfernt,
als diese Unart aufkam. Eine Titelleiste, die bei kleinerem Fenster
keine Stelle mehr hat, die man zum Verschieben anklicken kann, halte ich
für unsinnig. Aber wahrscheinlich gibt es genug Nutzer, die das nicht
stört, weil sie Programme immer im Vollbild benutzen.

> Nur bei mir sind - im Gegensatz zu den anderen Screenshots -
> tatsächlich die drei rechten Icons NICHT mit dem farbigen
> Hintergrund hinterlegt - dies allerdings auch nur beim FF, bei allen
> anderen Programmen geht die farbige Hinterlegung tatsächlich bis
> ganz nach rechts.
> Ich habe keine Ahnung, durch welche Einstellung im FF dies
> hervorgerufen wird ... vielleicht dadurch, dass die Menüs in die
> Titelleiste verschoben wurden?

Die Stelle in den Einstellungen hast Du ja bereits gefunden. Als Grund,
warum das bei Dir keine Wirkung zeigt, kann ich nur die Standardantwort
geben: Mit "Hilfe" - "Fehlerbehebungsmodus..." den Firefox neu starten
und testen, ob das Problem weg ist. Falls ja, ist die Ursache eine
unpassende userCharome.css oder ein nicht mehr kompatibles AddOn.

Gruß Heiko
--
Der Wille, gesund zu werden, ist stärker als der Wille, gesund zu bleiben.
Gerhard Kocher

Tilmann Reh

unread,
Jun 7, 2021, 8:00:52 AM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 12:52 schrieb Franklin Schiftan:
>
> Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 11:32 Uhr:
>> Und ja, auch Microsoft macht an dieser Stelle denselben
>> Schwachsinn: in z.B. den Systemeinstellungen wird die gesetzte
>> Akzentfarbe komplett ignoriert, sämtliche Fenster - aktiv oder
>> nicht - haben dasselbe nichtssagende hellgrau.
>
> Hier unterscheiden sich aktive und nicht aktive Fenster sehr wohl in
> der Titelleise.

In den Systemeinstellungen??

Hier (und bei allen mir bekannten Systemen mit W10) ändert sich beim
Wechsel von inaktiv zu aktiv nur die 1 Pixel breite Randlinie von
anthrazit zu schwarz (und der Schatten wird ein wenig breiter). Was
wahrlich nicht als visuelle Hervorhebung des aktiven Fensters bezeichnet
werden kann.

Der Titelbalken hat auf voller Breite exakt dieselbe Farbe wie das
gesamte Fenster darunter und ist als solcher gar nicht sichtbar.

(Der Screenshot <https://www.autometer.de/files/Akzentfarbe.png> zeigt
das /gesamte/ Fenster im aktiven Zustand. Oder eben im inaktiven.

>>> Das ist ja auch nicht die Titelleiste. Die erscheint erst, wenn
>>> man das Menü dauerhaft einblendet und / oder andere Symbole
>>> dorthin verschoben hat. (Beispiel:
>>> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/YoywZEXpzRFD5by> )
>>
>> Nein, das ist die Menüleiste.
>>
>> Die Titelleiste (oder der Titelbalken) befindet sich bei den
>> meisten Programmen ganz oben, die Menüs kommen erst darunter -
>> nur bei FF sind die Menüs irgendwann in die Titelleiste hinein
>> gewandert.
>
> Also zeige ich ja doch die Titelleiste.

Jein - bei Deinem FF liegt ja das Menü /darin/.... :-\
Gute Frage, welche Nomenklatur hier die "richtigere" wäre...

Tilmann

Arno Welzel

unread,
Jun 7, 2021, 8:18:41 AM6/7/21
to
Franklin Schiftan:

> Arno Welzel schrieb am 06.06.2021 um 18:03 Uhr:
>
>> 4) Fenster-Behandlung
>>
>> Wenn man Firefox unter Windows 10 nicht im Vollbild startet,
>> sondern nur auf maximaler Bildschirmhöhe (Strg+Windows+Cursor
>> Hoch), merkt sich Firefox das immer noch nicht, sondern rutscht
>> gerne mal um 8-10 Pixel bei jedem Start nach oben. Manchmal
>> springt er dann noch zurück in die richtige Position, aber nicht
>> immer.
>>
>> Ich will den Browser aber nicht immer im Vollbild laufen lassen
>> und auch nicht ständig nach dem Start die Fensterposition von
>> Hand korrigieren.
>>
>> Edge und Vivaldi schaffen das selbe Szenario fehlerfrei - es geht
>> also grundsätzlich.
>
> Mein FF schafft es auch ... und ich glaube nicht, dass es an
> WinSize2 liegt.

Das Problem der Fensterposition ist ein alter und bekannter Bug:

<https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1682136>
<https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1493472>
<https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=86955>
<https://support.mozilla.org/en-US/questions/1234054>

usw...

Eine Zeit lang habe ich auch Tools wie WinSize2, WindowManager etc.
benutzt, um Firefox beim Start fest auf eine bestimmte Fenstergröße zu
bringen. Aber selbst das hat nicht immer funktioniert, weil Firefox ca.
1-2 Sekunden *nach* der Positionierung sich selber nochmal
umpositioniert hat.

Und ja, das ist auch mit einem neuen Profil passiert - ich habe wirklich
schon alle Varianten durchprobiert.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Tilmann Reh

unread,
Jun 7, 2021, 8:40:00 AM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 13:45 schrieb Heiko Rost:

> Die Menüleiste habe ich gleich zu Beginn aus der Titelleiste entfernt,
> als diese Unart aufkam. Eine Titelleiste, die bei kleinerem Fenster
> keine Stelle mehr hat, die man zum Verschieben anklicken kann, halte ich
> für unsinnig. Aber wahrscheinlich gibt es genug Nutzer, die das nicht
> stört, weil sie Programme immer im Vollbild benutzen.

Ich habe mich z.B. sehr schnell daran gewöhnt (v.a. auch an das
vollständige Ausblenden der Menüleiste), und es stört mich auch
überhaupt nicht. Seitlich von den Tabs habe ich bisher immer genug Platz
zum Anfassen gehabt - auch wenn ich nie das Vollbild verwende.

Trotzdem gut, daß es die (eben gefundene) Checkbox gibt. :-)

Tilmann

Franklin Schiftan

unread,
Jun 7, 2021, 8:53:48 AM6/7/21
to

Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 14:01 Uhr:

> Am 07.06.2021 um 12:52 schrieb Franklin Schiftan:
>>
>> Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 11:32 Uhr:
>>> Und ja, auch Microsoft macht an dieser Stelle denselben
>>> Schwachsinn: in z.B. den Systemeinstellungen wird die
>>> gesetzte Akzentfarbe komplett ignoriert, sämtliche Fenster -
>>> aktiv oder nicht - haben dasselbe nichtssagende hellgrau.
>>
>> Hier unterscheiden sich aktive und nicht aktive Fenster sehr
>> wohl in der Titelleise.
>
> In den Systemeinstellungen??

Im Immersive Control Panel noch nie, in den klassischen
Systemeinstellungen durchaus auch heute noch.

> Hier (und bei allen mir bekannten Systemen mit W10) ändert sich
> beim Wechsel von inaktiv zu aktiv nur die 1 Pixel breite
> Randlinie von anthrazit zu schwarz (und der Schatten wird ein
> wenig breiter). Was wahrlich nicht als visuelle Hervorhebung des
> aktiven Fensters bezeichnet werden kann.
>
> Der Titelbalken hat auf voller Breite exakt dieselbe Farbe wie
> das gesamte Fenster darunter und ist als solcher gar nicht
> sichtbar.
>
> (Der Screenshot <https://www.autometer.de/files/Akzentfarbe.png>
> zeigt das /gesamte/ Fenster im aktiven Zustand. Oder eben im
> inaktiven.

Das gilt lediglich fürs ICP, in allen anderen "normalen" Programmen
sind hier die Titelzeilen tatsächlich komplett farblich differenziert.

>>>> Das ist ja auch nicht die Titelleiste. Die erscheint erst,
>>>> wenn man das Menü dauerhaft einblendet und / oder andere
>>>> Symbole dorthin verschoben hat. (Beispiel:
>>>> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/YoywZEXpzRFD5by>
>>>> )
>>>
>>> Nein, das ist die Menüleiste.
>>>
>>> Die Titelleiste (oder der Titelbalken) befindet sich bei den
>>> meisten Programmen ganz oben, die Menüs kommen erst darunter
>>> - nur bei FF sind die Menüs irgendwann in die Titelleiste
>>> hinein gewandert.
>>
>> Also zeige ich ja doch die Titelleiste.
>
> Jein - bei Deinem FF liegt ja das Menü /darin/.... :-\ Gute
> Frage, welche Nomenklatur hier die "richtigere" wäre...

Übrigens, vielleicht könnten dem einen oder anderen die Tipps auf
den folgenden Seiten helfen:

<https://winaero.com/get-colored-title-bars-in-windows-10/>
<https://winaero.com/get-colored-firefox-title-bar-in-windows-10/>

Tilmann Reh

unread,
Jun 7, 2021, 9:29:05 AM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 14:53 schrieb Franklin Schiftan:
> Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 14:01 Uhr:
>> Am 07.06.2021 um 12:52 schrieb Franklin Schiftan:
>>> Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 11:32 Uhr:
>>>> Und ja, auch Microsoft macht an dieser Stelle denselben
>>>> Schwachsinn: in z.B. den Systemeinstellungen wird die
>>>> gesetzte Akzentfarbe komplett ignoriert, sämtliche Fenster -
>>>> aktiv oder nicht - haben dasselbe nichtssagende hellgrau.
>>>
>>> Hier unterscheiden sich aktive und nicht aktive Fenster sehr
>>> wohl in der Titelleise.
>>
>> In den Systemeinstellungen??
>
> Im Immersive Control Panel noch nie, in den klassischen
> Systemeinstellungen durchaus auch heute noch.

Sorry für die falsche Wortwahl. Nachdem die Funktionen nach und nach aus
den alten Systemeinstellungen in die neuen "Einstellungen" migriert
werden, verwende ich dafür offenbar schon das alte Wort... :-\

Gemeint sind natürlich die "neuen" Einstellungen, die Du ICP nennst. Wie
an dem Screenshot auch eindeutig erkennbar ist.

> Übrigens, vielleicht könnten dem einen oder anderen die Tipps auf
> den folgenden Seiten helfen:
>
> <https://winaero.com/get-colored-title-bars-in-windows-10/>
> <https://winaero.com/get-colored-firefox-title-bar-in-windows-10/>

Schonmal auf deren Datum und die dort erwähnten Versionsangaben gesehen? :-)

Tilmann

Michael Spohn

unread,
Jun 7, 2021, 11:05:23 AM6/7/21
to
Moin!

Am 06.06.2021 um 19:59 schrieb Tilmann Reh:
> Photon oder Proton ist mir insgesamt relativ egal - aber ein hellgrauer
> Titelbalken bei einem aktiven Fenster ist absoluter Schwachsinn und
> schlichtweg inakzeptabel.

Wenn es Dir nur darum geht... Die Titelzeile kannst Du doch ganz schnell
wiederhaben:

Rechtsklick in Menüzeile.
Linksklick auf Symbolleiste anpassen.
Unten links das Kästchen bei "Titelleiste" anklicken.
Rechts unten auf "Fertig" klicken.

Die Titelzeile richtet sich mit den Farben nach dem Betriebssystem-Design.

--
Gruß
Michael

Tilmann Reh

unread,
Jun 7, 2021, 11:26:25 AM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 17:05 schrieb Michael Spohn:
> Am 06.06.2021 um 19:59 schrieb Tilmann Reh:
>> Photon oder Proton ist mir insgesamt relativ egal - aber ein hellgrauer
>> Titelbalken bei einem aktiven Fenster ist absoluter Schwachsinn und
>> schlichtweg inakzeptabel.
>
> Wenn es Dir nur darum geht... Die Titelzeile kannst Du doch ganz schnell
> wiederhaben:

Danke für Deine Hilfsbereitschaft - aber es ging /nicht/ darum, die
(normale) Titelleiste wiederzuhaben... Es ging um deren unterschiedliche
(!) Farbe bei inaktivem bzw. aktivem Fenster.

> Rechtsklick in Menüzeile.
> Linksklick auf Symbolleiste anpassen.
> Unten links das Kästchen bei "Titelleiste" anklicken.
> Rechts unten auf "Fertig" klicken.

Diese Checkbox hatte ich im Laufe der Diskussion schon selbst gefunden.
Auch wenn sie mit dem Fehler nichts zu tun hat, sondern nur die
diesbezüglich unterschiedlichen Screenshots erklärt.

> Die Titelzeile richtet sich mit den Farben nach dem Betriebssystem-Design.

Das macht sie ab FF 89 definitiv nicht, und genau hier liegt das Problem.

Tilmann

Axel Berger

unread,
Jun 7, 2021, 11:26:41 AM6/7/21
to
Ralph Angenendt wrote:
> also weniger Schmuck und Design, mehr Fokus auf die wichtigen Dinge

Ist das so? Jedes andere Programm, das Tabs verwendet und das ich kenne,
hat die als unterstes im Kopfbereich direkt am Fensterinhalt. Damit kann
icn schnell und effizient wechseln. Beim FF muß ich jetzt erst die
richtige Zeile finden, was es deutlich anstrengender macht. Und
sichtbare Ränder, die Tabs oder anderes verschiedenes voneinander
abgrenzen, gehören für mich auch nicht zur Schönheit, "störende und
häßliche" Rander für gefälligeres Aussehen einfach wegzulassen aber
schon.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Sebastian Suchanek

unread,
Jun 7, 2021, 11:41:40 AM6/7/21
to
Am 06.06.2021 um 17:56 schrieb Manuel Reimer:
> On 06.06.21 13:51, Gerd Jakobs wrote:
>> Das Problem, dass die Tabs in den aktuellen Versionen standardmäßig
>> immer in der oberen Zeile angeordnet werden, ließ sich bisher durch
>> entsprechende Änderungen der prefs/user.js lösen.
>
> Man hätte sich mittlerweile natürlich auch einfach mal dran gewöhnen
> können nach mehr als einem Jahrzehnt wo die Tabs schon "oben" sind.
>
> Aber in einem stimme ich zu: Es ist jammerschade das Mozilla so viel
> Zeit dafür verballert ständig am GUI rumzubauen. Mir, als Entwickler,
> wäre es unendlich viel mehr wert wenn endlich mal jemand über die
> gefühlt unendlich lange Bug-Liste laufen würde.
> [...]
> Ich finde bei Mozilla sind Prioritäten grundlegend falsch gesetzt. Ich
> bin kein "Standard-Nutzer" weil ich selber Software entwickle und so
> sicher andere Prioritäten setze, aber ich kann mir einfach nicht
> vorstellen das Mozilla mit regelmäßigem "Umgestalten" die verlorenen
> Marktanteile wieder einsammelt... Lasst halt einfach mal die Finger vom
> Frontend und investiert in das wacklige Backend das ihr da hintendran
> habt...
> [...]

Wo ist hier der Like-Button? ;-)

> Ich bleibe Firefox treu. Auch auf Android.
> [...]

Auf Android hatte ich nie Firefox und werde den da wahrscheinlich auch
nie nehmen. Selbst auf dem PC hat sich meine "Bindungskraft" zu Firefox
über die Jahre drastisch reduziert. Würde ich noch DAU/ONU-Rechner
betreuen, käme da heute schon auf jeden Fall *kein* Firefox mehr drauf -
Chrome oder eventuell gleich Chromium-Edge und fertig.
Auch für mich selbst nutze ich zunehmend andere Browser als Firefox.
Nachdem mir Firefox auf die harte Tour beigebracht hat, dass man sich
besser nicht auf AddOns verlässt, weil sie in der nächsten
Browserversion vielleicht schon nicht mehr funktionieren, habe ich meine
AddOn-Sammlung inzwischen auch drastisch reduziert. Wirklich unabdingbar
sind für mich nur noch uBlock, NoScript und Kee - gibt's alles auch für
für Chrome und Edge. Der einzige Wermutstropfen dabei ist, dass die
Integration von Kee in den Browser bei Firefox (bislang noch) schöner
gelöst ist als bei Chrome.


Tschüs,

Sebastian

Sebastian Suchanek

unread,
Jun 7, 2021, 11:46:41 AM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 11:36 schrieb Tilmann Reh:

> [...]
> Und so sieht das hier aus (ich habe zur Vergleichbarkeit einmal die
> Menüleiste dauerhaft aktiviert - das ändert aber ansonsten nichts am
> Fehler).
>
> Falsch: <https://www.autometer.de/files/FF89-Proton-true.png>
> Besser: <https://www.autometer.de/files/FF89-Proton-false.png>
> [...]

Bei mir im Prinzip das gleiche Bild, lediglich mit dem Unterschied, dass
bei mir in der Titelzeile keine Menüeinträge sind sondern die Tabs.
(AFAIK Standardeinstelkung von FF.)


Tschüs,

Sebastian

Franklin Schiftan

unread,
Jun 7, 2021, 12:52:23 PM6/7/21
to

Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 15:29 Uhr:

> Am 07.06.2021 um 14:53 schrieb Franklin Schiftan:
>> Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 14:01 Uhr:
>>> Am 07.06.2021 um 12:52 schrieb Franklin Schiftan:
>>>> Tilmann Reh schrieb am 07.06.2021 um 11:32 Uhr:
>>>>> Und ja, auch Microsoft macht an dieser Stelle denselben
>>>>> Schwachsinn: in z.B. den Systemeinstellungen wird die
>>>>> gesetzte Akzentfarbe komplett ignoriert, sämtliche
>>>>> Fenster - aktiv oder nicht - haben dasselbe nichtssagende
>>>>> hellgrau.
>>>>
>>>> Hier unterscheiden sich aktive und nicht aktive Fenster
>>>> sehr wohl in der Titelleise.
>>>
>>> In den Systemeinstellungen??
>>
>> Im Immersive Control Panel noch nie, in den klassischen
>> Systemeinstellungen durchaus auch heute noch.
>
> Sorry für die falsche Wortwahl. Nachdem die Funktionen nach und
> nach aus den alten Systemeinstellungen in die neuen
> "Einstellungen" migriert werden, verwende ich dafür offenbar
> schon das alte Wort... :-\

Kein Problem ...

> Gemeint sind natürlich die "neuen" Einstellungen, die Du ICP
> nennst. Wie an dem Screenshot auch eindeutig erkennbar ist.
>
>> Übrigens, vielleicht könnten dem einen oder anderen die Tipps
>> auf den folgenden Seiten helfen:
>>
>> <https://winaero.com/get-colored-title-bars-in-windows-10/>
>> <https://winaero.com/get-colored-firefox-title-bar-in-windows-10/>
>
> Schonmal auf deren Datum und die dort erwähnten Versionsangaben
> gesehen? :-)

Ja, schon klar .... aber möglicherweise funktioniert's ja dennoch
bei den aktuellen Versionen. Wie sagt man so schön: Versuch macht
kluch .... ;-)

Heiko Rost

unread,
Jun 7, 2021, 1:16:53 PM6/7/21
to
Franklin Schiftan schrieb:

> Das ergibt bei mir übrigens keinerlei Änderung, egal, ob der Haken
> da gesetzt ist oder nicht.
>
> Augenscheinlich ist hier die Titelleiste schon durch irgendwas
> anderes aktiviert.

Falls Du bereits eine userChrome.css hast, solltest Du die testweise
irgendwo anders hin verschieben und Firefox neu starten. Vielleicht
stehen in der Datei bereits Einträge, die für das Problem verantwortlich
sind.

Bei meinen Tests konnte ich außerdem über die userChrome.css ein
Verhalten ähnlich den Vorgängerversionen simulieren:

#navigator-toolbox:not(:-moz-window-inactive) #titlebar #toolbar-menubar,
#navigator-toolbox:not(:-moz-window-inactive) #titlebar #TabsToolbar
{
background-color: #00468b !important;
color: white !important;
}

Das ist allerdings nicht die Akzentfarbe, sondern ein fester Wert, bei
Bedarf kannst Du den anpassen. Windows zeigt in den Einstellungen den
entsprechenden Hex-Wert (also das #......) an, wenn Du eine
benutzerdefinierte Akzentfarbe auswählst.

Zu Nebenwirkungen der Zeilen kann ich jetzt nichts sagen, die sind vom
Prinzip her nur aus den firefoxeigenen css-Dateien zusammengesucht.

Gruß Heiko
--
Der Mensch ist gut, nur die Nerven sind schlecht.
Mose Ya'aqob Ben-Gavriêl

Heiko Rost

unread,
Jun 7, 2021, 1:22:43 PM6/7/21
to
Heiko "Ingrid" Rost schrieb:

> Bei meinen Tests konnte ich außerdem über die userChrome.css ein
> Verhalten ähnlich den Vorgängerversionen simulieren:
> ...

Sorry, ich bin im Thread verrutscht, die Anleitung war an Tilmann
gerichtet.

Gruß Heiko
--
Wer unter Menschen nur einen Engel sucht, der findet kaum Menschen.
Wer aber unter Menschen nur Menschen sucht, der findet gewiß seinen Engel.
Moritz Gottlieb Saphir

Michael Spohn

unread,
Jun 7, 2021, 2:38:58 PM6/7/21
to
Am 07.06.2021 um 17:27 schrieb Tilmann Reh:
> Am 07.06.2021 um 17:05 schrieb Michael Spohn:
>> Am 06.06.2021 um 19:59 schrieb Tilmann Reh:

> Diese Checkbox hatte ich im Laufe der Diskussion schon selbst gefunden.
> Auch wenn sie mit dem Fehler nichts zu tun hat, sondern nur die
> diesbezüglich unterschiedlichen Screenshots erklärt.

Dass Du die schon gefunden hattest und das so nicht meintest, hatte ich
_nach_ meinem Post dann auch gelesen und ihn deshalb zurückgezogen. :-)

--
Gruß
Michael

Paul Muster

unread,
Jun 7, 2021, 2:42:03 PM6/7/21
to
On 07.06.21 07:50, Andreas Kohlbach wrote:
> On Sun, 6 Jun 2021 20:08:51 +0200, Manuel Reimer wrote:
>> On 06.06.21 18:03, Arno Welzel wrote:

>>> 2) Video-Konferenzen
>>> Damit musste ich mich in den letzten 15 Monaten Pandemie-bedingt oft
>>> befassen und am Ende erkennen, dass Firefox für Video-Konferenzen in der
>>> Regel nicht die beste Wahl ist.
>>
>> Freut mich das es nicht nur mir so geht.
>>
>> WebEx: Alles bestens.
>>
>> Jitsi: Bildschirm teilen sehr unzuverlässig. Bricht ständig weg.
>>
>> Teams: Erlaubt mit Firefox erst gar nicht vollwertig teilzunehmen.
>>
>> Bei allen mit Chromium kein Thema...
>
> Nun bringt die Pandemie noch einen weiteren Sargnagel für Firefox?

Die genannten Erfahrungen haben die allermeisten Nutzer vor ca. einem
Jahr gemacht, als sie Knall auf Fall Videokonferenzen kennenlernten und
zwangsläufig nutzen mussten. Also dürften die Entscheidungen längst
gefallen sein - und zwar nicht _für_ Firefox.


mfG Paul

Eike Rathke

unread,
Jun 7, 2021, 3:10:32 PM6/7/21
to
* Klaus Ketelaer, 2021-06-06 19:45 UTC:
> [_] Du kannst sinnentnehmend lesen?

Ah, die persoenliche Ebene, mit dummbatzigem Ankreuzkaestchen.

> Komisch, dieser lahme PHP-Interpreter, der 5 Meter weiter, per Gigabit
> angebunden, seinen Dienst verrichtet, der schafft es innerhalb eines
> Sekundenbruchteils Verbindungen mit meiner Datenbank herzustellen, die
> Konfiguration meiner Portalseite auszulesen, ca. 40 Bitmaps zu laden,
> auf meinem Rootserver die Wetterdaten abzurufen, und das Ergebnis an
> den jeweiligen Browser zu senden.
> Aber mit 'Hello World!' ist er überfordert. Ja, ja...

Hab ich nicht behauptet. Aber tolle Wurst hast du da.

>> Kotz bitte in deine selbst mitgebrachte Tuete und nimm sie danach auch
>> wieder mit.
> Da können wir deine geistigen Ergüsse gleich mit eintüten. Die passen
> da wirklich bestens.

Schoen, dass du wieder auf die persoenliche Ebene zurueckkommst.

>> Wenn du eine schnelle Startseite willst dann nimm Blank / leere Seite,
>> laesst sich bei FF einstellen.

> Ich kann auch einen ordentlichen Browser verwenden...

Verwende doch was du willst.

> Warum muss es eigentlich in jeder Gruppe so Blöd-Trolle wie dich
> geben...

Warum sprichst du von dir in der zweiten Person?
--
OpenPGP/GnuPG encrypted mail preferred in all private communication.
GPG key 0x6A6CD5B765632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918 630B 6A6C D5B7 6563 2D3A
Use LibreOffice! https://www.libreoffice.org/

Frank Miller

unread,
Jun 7, 2021, 8:19:57 PM6/7/21
to
Ralph Angenendt wrote:
> Well, Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
[..snip..]
>> Ein Browswer ist ein Werkzeug. Ein gutes Werkzeug wird um so
>> effizienter, je weniger Schmuck und "Design" es enthält.
>
> Und genau das wird Firefox vorgeworfen, dass all das schöne Zusatzzeugs,
> das vorher an Bord war, plötzlich weg ist (also weniger Schmuck und
> Design, mehr Fokus auf die wichtigen Dinge).

Schmeissen die dann auch mal wieder diese ganzen "Webdeveloper-Tools" aus
dem Sourcecode raus, für die sich kein ONU interessiert?

Franklin Schiftan

unread,
Jun 8, 2021, 12:21:19 AM6/8/21
to

Heiko Rost schrieb am 07.06.2021 um 19:13 Uhr:

> Franklin Schiftan schrieb:
>
>> Das ergibt bei mir übrigens keinerlei Änderung, egal, ob der Haken
>> da gesetzt ist oder nicht.
>>
>> Augenscheinlich ist hier die Titelleiste schon durch irgendwas
>> anderes aktiviert.
>
> Falls Du bereits eine userChrome.css hast, solltest Du die testweise
> irgendwo anders hin verschieben und Firefox neu starten. Vielleicht
> stehen in der Datei bereits Einträge, die für das Problem verantwortlich
> sind.
>
> Bei meinen Tests konnte ich außerdem über die userChrome.css ein
> Verhalten ähnlich den Vorgängerversionen simulieren:
>
> #navigator-toolbox:not(:-moz-window-inactive) #titlebar #toolbar-menubar,
> #navigator-toolbox:not(:-moz-window-inactive) #titlebar #TabsToolbar
> {
> background-color: #00468b !important;
> color: white !important;
> }
>
> Das ist allerdings nicht die Akzentfarbe, sondern ein fester Wert,

Interessant, wobei es hier ging ja gerade um eine unterschiedliche
Farbe der Titelzeile ging, je nachdem, ob das Fenster aktiv oder
inaktiv ist.

> Gruß Heiko

Ruediger Lahl

unread,
Jun 8, 2021, 12:41:07 AM6/8/21
to
*Manuel Reimer* schrieb:

> On 06.06.21 13:51, Gerd Jakobs wrote:
>> Das Problem, dass die Tabs in den aktuellen Versionen
>> standardmäßig immer in der oberen Zeile angeordnet werden, ließ
>> sich bisher durch entsprechende Änderungen der prefs/user.js
>> lösen.
>
> Man hätte sich mittlerweile natürlich auch einfach mal dran gewöhnen
> können nach mehr als einem Jahrzehnt wo die Tabs schon "oben" sind.
>
> Aber in einem stimme ich zu: Es ist jammerschade das Mozilla so viel
> Zeit dafür verballert ständig am GUI rumzubauen.

Wenn du mal ein wenig nach den Gründen dafür suchst, wirst du darauf
stoßen, dass Mozilla dort etwas ändert, wo sie die meisten Hilfeaufrufe
registrieren. Wenn sich erkennbar viele User an einer Stelle verhaspeln,
zeigt das einen Handlungsbedarf. Auch messen sie, welche Funktionen
überhaupt benutzt werden. Werden Funktionen selten benutzt, könnte ihre
bisherige Gestaltung für die User insgesamt unvorteilhaft sein, so dass
man das mal überdenken muss, oder die Funktion wird zu selten benutzt,
als dass man sie noch an prominenter Stelle vorhalten, oder überhaupt
noch anbieten muss.

Das ist ein ständig fortschreitender Optimierungsprozess und er zielt
grundsätzlich auf den "Standard-Nutzer" und nie auf den Nerd. Für
letzteren gibt es das umfassende Erweiterungssystem samt
Gestaltungsmöglichkeiten in .js und .css.

Mozilla ist in der Situation erst einmal User zu finden und die findet
man nicht mit einem Nerd-Werkzeug, sondern mit einer aufgeräumten,
übersichtlichen und schicken Oberfläche.

Ein VW Golf wurde nicht Marktführer, weil er Rennfahrern gefiel, sondern
weil er Papi gefiel.

> Mir, als Entwickler, wäre es unendlich viel mehr wert wenn endlich
> mal jemand über die gefühlt unendlich lange Bug-Liste laufen würde.

Die wird kontinuierlich abgearbeitet. Das Wichtigste immer zuerst.

> Oder vielleicht mal noch nicht umgesetzte Web-Standards einfach mal
> einbauen um nicht den Chrome da wegrennen zu lassen wo es wirklich
> drauf ankommt: Bei der Unterstützung von Standards, die von
> Web-Entwicklern, wer hätte es gedacht, auch noch gnadenlos benutzt
> werden, weil viele halt nur noch mit Chrome testen.

Welche "Web-Standards" fehlen denn zur Zeit?

> Da kann man fließend weitermachen bei der Add-on API. Ohne kreative
> Workarounds, die Mängel und Bugs so gut wie möglich von den Nutzern
> verstecken, sind einige Dinge einfach nicht benutzerfreundlich
> umsetzbar.

Dann ist die API wohl momentan gar nicht für solche Dinge vorgesehen.

> Ich finde bei Mozilla sind Prioritäten grundlegend falsch gesetzt.
> Ich bin kein "Standard-Nutzer" weil ich selber Software entwickle und
> so sicher andere Prioritäten setze, aber ich kann mir einfach nicht
> vorstellen das Mozilla mit regelmäßigem "Umgestalten" die verlorenen
> Marktanteile wieder einsammelt...

Doch, denn sie zielen auf neue User ab. Die müssen sie bei Chrome und
mittlerweile auch bei Edge abholen und deren Erwartungen an
"funktioniert und gefällt" besser erfüllen, als Chrome und Edge.

DEREN Erwartungen und nicht unsere.
--
bis denne

Heiko Rost

unread,
Jun 8, 2021, 2:22:27 AM6/8/21
to
Franklin Schiftan schrieb:
Die Unterscheidung aktiv/inaktiv erfolgt mit diesem css-Schnipsel. Mit
dem oben zitierten Satz meinte ich, daß die dafür benutze Farben nicht
automatisch die in Windows eingestellten sind.

Wobei ich die Sache noch etwas verfeinern konnte:

/* Menüleiste und Tabhintergrund bei aktiven Fenster ändern */
:root[tabsintitlebar] #navigator-toolbox:not(:-moz-window-inactive) #titlebar #toolbar-menubar,
:root[tabsintitlebar] #navigator-toolbox:not(:-moz-window-inactive) #titlebar #TabsToolbar
{
background-color: -moz-accent-color !important;
color: white !important;
}

In dieser Version muß nur noch die Schriftfarbe manuell angepaßt werden,
und die Farbe von Tab- und Menüleiste ändert sich nur, wenn die
Titelleisten-Option deaktiviert ist:

<https://heiros.lima-city.de/temp/fenster3.png>

Das dürfte, wenn ich den auf der ESR-Version 78.11.0 basierenden
Tor-Browser zum Vergleich nehme, dem alten Verhalten entsprechen. Ob es
an anderen Stellen evtl. Abweichungen gibt, weiß ich nicht, weil ich
selbst den Firefox nie mit Tab- bzw. Menüleiste an Stelle der
Standardtitelleiste benutzt habe.

Heiko Rost

unread,
Jun 8, 2021, 2:46:02 AM6/8/21
to
Heiko "Ingrid" Rost schrieb:

> In dieser Version muß nur noch die Schriftfarbe manuell angepaßt werden,
> ,,,

Zu schnell geposted, für die von Windows benutzte Schriftfarbe gibt es
auch eine Variable:

/* Menüleiste und Tabhintergrund bei aktiven Fenster ändern */
:root[tabsintitlebar] #navigator-toolbox:not(:-moz-window-inactive) #titlebar #toolbar-menubar,
:root[tabsintitlebar] #navigator-toolbox:not(:-moz-window-inactive) #titlebar #TabsToolbar
{
background-color: -moz-accent-color !important;
color: -moz-accent-color-foreground !important;
}

Gruß Heiko
--
Faule Engel taugen weniger als fleißige Teufel.
Emil Gött

Tilmann Reh

unread,
Jun 8, 2021, 2:47:41 AM6/8/21
to
Am 07.06.2021 um 19:22 schrieb Heiko Rost:
> Heiko "Ingrid" Rost schrieb:
>
>> Bei meinen Tests konnte ich außerdem über die userChrome.css ein
>> Verhalten ähnlich den Vorgängerversionen simulieren:
>> ...
>
> Sorry, ich bin im Thread verrutscht, die Anleitung war an Tilmann
> gerichtet.

Kein Problem - und vielen Dank.

Bleibt nur die Frage, warum FF das nicht von Haus aus "richtig" macht -
wie bisher. Irgendwas ist da beim Update auf 89/Proton kaputtgemacht
worden. Aber vielleicht ist es ja auch nur nicht früh genug aufgefallen
und wird in einem der nächsten Updates korrigiert?

Tilmann

Gerd Jakobs

unread,
Jun 8, 2021, 2:48:13 AM6/8/21
to
Ralf Zilian schrieb am 06.06.2021 um 15:23:
> Gerd Jakobs schrieb am 06.06.2021 um 13:51 Uhr folgendes:
>
>> Das Problem, dass die Tabs in den aktuellen Versionen standardmäßig
>> immer in der oberen Zeile angeordnet werden, ließ sich bisher durch
>> entsprechende Änderungen der prefs/user.js lösen. Allerdings musste man
>> diese "Hacks", wie ich es jetzt mal bezeichnen möchte, sehr oft
>> aufwändig suchen, wenn man wie ich, nur Endanwender ist und es nicht
>> selbst erstellen kann.
>
> Nope, das wurde schon sehr sehr lange nur noch über die userChrome.css*
> oder über ein Script gemacht, an Pref-Anpassungen über prefs.- bzw.
> user.js kann ich mich nicht mehr erinnern.

Jep, es ist natürlich die userChrome.css, daran erkennt man mein
Halbwissen in diesem Bereich ;-)

[...] Das hat tatsächlich geholfen und Deine Bemühungen kann man gar
nicht hoch genug bewerten. Du hast wirklich eine Engelsgeduld und
antwortest immer hilfreich und vor allem sachlich!

Ich finde es halt nervig, dass man als reiner Endanwender immer wieder
mit dieser Problematik konfrontiert wird und nach den entsprechenden
Lösungen suchen muss. Ich habe einfach nicht die Zeit dafür, mich in die
Thematik einzuarbeiten und ab einem gewissen Alter fällt das auch nicht
mehr so leicht ;-)

Deshalb geht hier nochmals mein Dank an alle, die sich hier für das
Mozilla-Projekt einsetzen und den "Nichtwissenden" ;-) weiterhelfen!

> und wech
> Ralf
> --
Viele Grüße von der Mosel

Gerd

Gerd Jakobs

unread,
Jun 8, 2021, 2:48:14 AM6/8/21
to
Manuel Reimer schrieb am 06.06.2021 um 17:56:
> On 06.06.21 13:51, Gerd Jakobs wrote:
>> Das Problem, dass die Tabs in den aktuellen Versionen standardmäßig
>> immer in der oberen Zeile angeordnet werden, ließ sich bisher durch
>> entsprechende Änderungen der prefs/user.js lösen.
>
> Man hätte sich mittlerweile natürlich auch einfach mal dran gewöhnen
> können nach mehr als einem Jahrzehnt wo die Tabs schon "oben" sind.

Alte Gewohnheiten legt man nur schwer ab ;-) Aber grundsätzlich hast Du
natürlich schon recht.
>
> Ich bleibe Firefox treu. Auch auf Android. Obwohl er da mittlerweile
> eigentlich einfach nur noch richtig beschissen ist... Aber dann und wann
> muss ich mittlerweile auf Chromium umschalten weil einige Seiten im
> Firefox einfach nicht gehen. Ich verstehe aber einfach nicht warum
> Mozilla einige offensichtlich problematische Entscheidungen immer öfter
> mit der Brechstange durchdrückt nach dem Motto: Mal sehen wie "der
> Markt" reagiert.

Das unterschreibe ich blind. Ich kann gar nicht sagen, auf wie vielen
Seiten weiterführende Links einfach nicht funktioniert oder gar nicht
erst angezeigt wurden. Bin auf Android schon seit gut 3 Jahren auf
Chromium umgestiegen...

> Gruß
>
> Manuel

Gerd Jakobs

unread,
Jun 8, 2021, 2:48:14 AM6/8/21
to
Detlef Meißner schrieb am 06.06.2021 um 16:05:
> Am 06.06.2021 um 15:59 schrieb Thomas Einzel:
>
>> "Komisch" finde ich, warum ein in einer VM aus sentimentalen Gründen
>> noch vorhandener FF 52 subjektiv (also ohne Stopuhr und ohne Benchmark)
>> genau so schnell/langsam ist, wie zumindest ein FF 78 ESR, ich nutze nur
>> noch die ESR Releases.
>>
> Wenn man aber gewissen Zeitschriften Glauben schenkt, dann wird der FF
> mit jeder Version immer schneller.
> Vermutlich hat man da den "nackten" FF mit einem offenen Tab gemessen.

Hmm, ich habe hier schon einige Add-Ons installiert und kann mich bisher
über das Startverhalten von einer SSD absolut nicht beklagen. Ich habe
es nie gestoppt, aber innerhalb von gefühlten 2 Sek. ist er bei mir
startklar und mir ist das absolut schnell genug.

>
> Detlef

Gerd Jakobs

unread,
Jun 8, 2021, 2:48:14 AM6/8/21
to
Ralf Zilian schrieb am 06.06.2021 um 15:29:
> Gerd Jakobs schrieb am 06.06.2021 um 13:51 Uhr folgendes:
>
>> Wieso hören die Entwickler nicht einfach auf die Stimmen vieler Nutzer,
>> die das Verhalten der Tableiste so wie ich einfach selbst bestimmen
>> möchten und lassen ihnen die freie Wahl? Ist das wirklich so aufwändig /
>> kompliziert umzusetzen?
>
> Weil die Nutzer das nicht als Bug/Feature-Request bei Bugzilla melden.
> Du glaubst doch wohl nicht etwa, das die Leute von Mozilla die Zeit
> haben, die wer weiß wie vielen Foren im Internt durch zu ackern, oder?

Das kann natürlich gut sein und Nein, die Zeit verbringen sie wohl
sinnvoller ;-)

>
> und wech
> Ralf

Heiko Rost

unread,
Jun 8, 2021, 3:30:15 AM6/8/21
to
Tilmann Reh schrieb:

> Bleibt nur die Frage, warum FF das nicht von Haus aus "richtig" macht -
> wie bisher.

Die Ansicht, was richtig ist, ändert sich mit der Zeit. Und nicht jede
der gerade modernen Änderung ist aus Sicht der alten Hasen ein
Fortschritt. Einen großen Einfluß darauf dürfe auch haben, ob die
Entscheider hauptsächlich Smartphon/Tablet mit ihrem relativ kleinen
Bildschirm benutzen oder ein Desktop-PC mit UHD-Display. Auf ersterem
ist es relativ egal, ob man zwischen aktiven und inaktivem Fenster
unterscheiden kann, weil man sowieso nur eines sieht. Auf letzterem ist
diese schlechte Unterscheidbarkeit ziemlich nervig.

Aktuell dürfte "Alle Programme sollen ein weitestgehend einheitliches
GUI haben" nicht mehr erwünscht sein und zusätzlich gibt es seit einigen
Jahren den "Alles mit möglichst wenig Kontrast" Trend. Firefox ist nicht
das erste Programm, das so etwas macht. Neben den schon erwähnten
windowseigenen fallen mir auf die Schnelle noch der Foxit-Reader (wobei
ich die aktuelle Version wegen Nichtbenutzung nicht kenne) und Corel
Home und Student 2019 ein.

Diedrich Ehlerding

unread,
Jun 8, 2021, 3:35:05 AM6/8/21
to
Gerd Jakobs meinte:

> Hmm, ich habe hier schon einige Add-Ons installiert und kann mich
> bisher über das Startverhalten von einer SSD absolut nicht beklagen.
> Ich habe es nie gestoppt, aber innerhalb von gefühlten 2 Sek. ist er
> bei mir startklar und mir ist das absolut schnell genug.

Dito hier (FF78.10esr, Linux, SSD - soeben gemessen, 2 Sek)
--
gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4
fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Tilmann Reh

unread,
Jun 8, 2021, 10:24:05 AM6/8/21
to
Am 08.06.2021 um 09:30 schrieb Heiko Rost:
> Tilmann Reh schrieb:
>> Bleibt nur die Frage, warum FF das nicht von Haus aus "richtig" macht -
>> wie bisher.
>
> Die Ansicht, was richtig ist, ändert sich mit der Zeit.

Leider wahr.

Trotzdem ist eine nichtunterscheidbare Titelleiste per Definition
"falsch". Ich bleibe dabei!
(Das gleiche gilt auch für nicht erkennbare Schaltflächen...)

> Und nicht jede der gerade modernen Änderung ist aus Sicht der alten
> Hasen ein Fortschritt.

Bei der Entwicklung von grafischen Oberflächen wurde jahrelang sehr
gründlich untersucht, auf welche Weise sich Programme besonders
effizient und ergonomisch bedienen lassen.

Mich nervt, daß nun oft blind irgendwelchen kurzlebigen Trends
hinterhergelaufen wird und dabei langjährige Erfahrungen einfach
ignoriert werden. Und die Programme dabei in punkto Effizienz und
Ergonomie tatsächlich schlechter werden.

> Einen großen Einfluß darauf dürfe auch haben, ob die
> Entscheider hauptsächlich Smartphon/Tablet mit ihrem relativ kleinen
> Bildschirm benutzen oder ein Desktop-PC mit UHD-Display. Auf ersterem
> ist es relativ egal, ob man zwischen aktiven und inaktivem Fenster
> unterscheiden kann, weil man sowieso nur eines sieht. Auf letzterem ist
> diese schlechte Unterscheidbarkeit ziemlich nervig.

Daher mein ursprünglicher Vorschlag zu Beginn, man möge den Entscheidern
mal einen gescheiten Monitor spendieren....

Genau hier dürfte einer der Knackpunkte liegen. Wenn man denkt, die Welt
bestünde nur noch aus Smartphones und ggf. Tablets und es sei ohnehin
immer nur ein Fenster sichtbar, ist die fehlende Unterscheidbarkeit ja
gar kein Problem. Aber haben die Entwickler wirklich so überhaupt gar
keine Ahnung von PCs mit normalen Monitoren??

Tilmann

Manuel Reimer

unread,
Jun 8, 2021, 10:39:58 AM6/8/21
to
On 08.06.21 06:38, Ruediger Lahl wrote:
> Welche "Web-Standards" fehlen denn zur Zeit?

Ich würde mal WebMIDI und WebUSB in den Ring werfen.

Und ein "echter Webentwickler" würde wahrscheinlich noch deutlich mehr
aufzählen können. Meine Webseiten sind durchwegs eher "sehr technisch".
Ich bin kein "Designer".

> Dann ist die API wohl momentan gar nicht für solche Dinge vorgesehen.

Falsch. Es handelt sich um echte Bugs wie den hier, den ich aufwendig
"umgehen" muss:

https://bugzil.la/1538119

> Doch, denn sie zielen auf neue User ab. Die müssen sie bei Chrome und
> mittlerweile auch bei Edge abholen und deren Erwartungen an
> "funktioniert und gefällt" besser erfüllen, als Chrome und Edge.
>
> DEREN Erwartungen und nicht unsere.

Nochmal falsch, denn dieser Plan geht dann nicht mehr auf wenn die
Entwickler damit beginnen auf Firefox zu pfeifen. User wollen zu
allererst mal Webseiten die funktionieren. In der Pandemie wären da vor
allem Videokonferenz-Seiten gefragt. Und genau da schlägt sich Firefox
aktuell ziemlich schlecht.

Jitsi-Meet läuft mit Firefox sehr unzuverlässig.

Teams bietet auf Firefox direkt nur eingeschränkten Funktionsumfang. Ich
musste hier zwangsweise auf Chromium wechseln.

Dieses "hin und herwechseln" machen vielleicht die "Nerds", aber der
"Standard-User" bleibt irgendwann bei dem Browser der funktioniert. Und
das ist leider immer öfter eben nur noch Chrome und Chromium.

Und genau da sehe ich die falsche Priorisierung seitens Mozilla. Das
Backend muss zuallererst mal zur Konkurrenz mindestens ebenbürtig sein,
denn mangelhafte Funktion kann man mit schönem Frontend eben nicht
ausgleichen.

Gruß

Manuel

Arno Welzel

unread,
Jun 8, 2021, 7:28:49 PM6/8/21
to
Manuel Reimer:

[...]
> Nochmal falsch, denn dieser Plan geht dann nicht mehr auf wenn die
> Entwickler damit beginnen auf Firefox zu pfeifen. User wollen zu
> allererst mal Webseiten die funktionieren. In der Pandemie wären da vor
> allem Videokonferenz-Seiten gefragt. Und genau da schlägt sich Firefox
> aktuell ziemlich schlecht.

Kann ich so leider nur bestätigen. Ich habe in den letzten 12 Monaten
für mehrere Gruppen von je 4-25 Leuten diverse Plattformen eingerichtet
oder betreut wie Jitsi Meet, Nextcloud Talk, Teams, Whereby und WebEx.

Firefox lief mit Abstand am schlechtesten von allen Browsern.

> Jitsi-Meet läuft mit Firefox sehr unzuverlässig.
>
> Teams bietet auf Firefox direkt nur eingeschränkten Funktionsumfang. Ich
> musste hier zwangsweise auf Chromium wechseln.

Ich bin bei Vivaldi geblieben, das läuft in der Regel genauso gut wie
Chrome und man hat mehr Flexibilität und keine so enge Anbindung an Google.

> Dieses "hin und herwechseln" machen vielleicht die "Nerds", aber der
> "Standard-User" bleibt irgendwann bei dem Browser der funktioniert. Und
> das ist leider immer öfter eben nur noch Chrome und Chromium.

ACK.

> Und genau da sehe ich die falsche Priorisierung seitens Mozilla. Das
> Backend muss zuallererst mal zur Konkurrenz mindestens ebenbürtig sein,
> denn mangelhafte Funktion kann man mit schönem Frontend eben nicht
> ausgleichen.

Auch dem kann ich nur zustimmen. Firefox war mal groß, als er gegenüber
dem Internet Explorer als besserer Browser etabliert werden konnte, der
zudem freie Software und plattformübergreifend verfügbar war.

Aber die Zeiten haben sich geändert. Firefox ist nur noch einer von
vielen Browsern und der Markt wir mittlerweile von Chromium beherrscht.

Dass selbst Microsoft Chromium für Edge verwendet, ist für mich ein
recht klares Zeichen, dass es eigentlich kaum noch sinnvoll ist,
unbedingt eine komplett eigene Browser-Basis entwickeln zu wollen. Hinzu
kommt, dass Chromium frei verfügbar ist und jeder darauf aufbauen kann.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Frank Miller

unread,
Jun 8, 2021, 7:44:02 PM6/8/21
to
Ralf Zilian wrote:
> Gerd Jakobs schrieb am 06.06.2021 um 13:51 Uhr folgendes:
>
>> Wieso hören die Entwickler nicht einfach auf die Stimmen vieler Nutzer,
>> die das Verhalten der Tableiste so wie ich einfach selbst bestimmen
>> möchten und lassen ihnen die freie Wahl? Ist das wirklich so aufwändig /
>> kompliziert umzusetzen?
>
> Weil die Nutzer das nicht als Bug/Feature-Request bei Bugzilla melden.
> Du glaubst doch wohl nicht etwa, das die Leute von Mozilla die Zeit
> haben, die wer weiß wie vielen Foren im Internt durch zu ackern, oder?

Frisch zum neuen Firefox-Design hat Mozilla jetzt auch eine neue Plattform
für Ideen und Feedback aufgesetzt: https://mozilla.crowdicity.com/
(Die wievielte ist das jetzt? ;-) )

Tilmann Reh

unread,
Jun 9, 2021, 2:04:42 AM6/9/21
to
Interessant...

Und schon wird intensiv das Ignorieren der Akzentfarbe bemängelt:
<https://mozilla.crowdicity.com/post/719939>

Also: alle mit abstimmen! Vielleicht hilft's ja...

Tilmann

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jun 9, 2021, 11:05:20 AM6/9/21
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:

>> Und genau da sehe ich die falsche Priorisierung seitens Mozilla. Das
>> Backend muss zuallererst mal zur Konkurrenz mindestens ebenbürtig sein,
>> denn mangelhafte Funktion kann man mit schönem Frontend eben nicht
>> ausgleichen.
>
> Auch dem kann ich nur zustimmen. Firefox war mal groß, als er gegenüber
> dem Internet Explorer als besserer Browser etabliert werden konnte, der
> zudem freie Software und plattformübergreifend verfügbar war.

Firefox war noch nie wirklich groß aufgrund einer besonderen
Überzeugung der Nutzer. Der Microsoft Internet Explorer wurde
im wesentlichen von Google Chrome abgelöst. In die Übergangsphase
hat sich Firefox ein bisschen in das Vakuum reinschummeln können,
aber steckte keine Überzeugung dahinter, weil Firefox dem Normalo
keinen erkennbaren Zugewinn liefern konnte.

> Aber die Zeiten haben sich geändert. Firefox ist nur noch einer von
> vielen Browsern und der Markt wir mittlerweile von Chromium beherrscht.

Wer daran etwas ändern möchte, muss eben Firefox nutzen, Bugs melden
und halt dazu stehen, auch wenn es manchmal knirscht.

Chrome oder einen Chromium-basierten Browser (z.B. Vivaldi) zu
nutzen, hilft Mozilla/Firefox nicht, sondern damit spielt man
ausschließlich Google in die Hände.

Muss jeder selbst entscheiden, wie die Zukunft aussehen soll.

Grüße, Andreas

Andreas Kohlbach

unread,
Jun 9, 2021, 11:31:56 AM6/9/21
to
On Wed, 9 Jun 2021 15:05:19 -0000 (UTC), Andreas M. Kirchwitz wrote:
>
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>
>> Aber die Zeiten haben sich geändert. Firefox ist nur noch einer von
>> vielen Browsern und der Markt wir mittlerweile von Chromium beherrscht.
>
> Wer daran etwas ändern möchte, muss eben Firefox nutzen, Bugs melden
> und halt dazu stehen, auch wenn es manchmal knirscht.
>
> Chrome oder einen Chromium-basierten Browser (z.B. Vivaldi) zu
> nutzen, hilft Mozilla/Firefox nicht, sondern damit spielt man
> ausschließlich Google in die Hände.

In den späten 1990ern und bis Mitte der 2000er habe ich Netscape und
später Firefox die Fahne hochgehalten. Aber nur, weil ich einen Hass auf
Microsoft und seinen Internet Explorer hatte (ja hatte, mittlerweile ist
mir MS egal). Auch, wenn zumindest ab IE5 dieser der gleichzeitig
existierenden Mozilla-Version in Geschwindigkeit und Aussehen der
Webseiten (weil sich die "Webprogrammierer" auf ihn eingeschossen hatten)
überlegen war.

Auch ist mir seit mehr als einer Dekade egal, ob User Windows oder Linux
nutzen. Bin nun zu alt, mich einem aussichtslosen Kampf stellen zu wollen,
nur um mein Ego zu pflegen.

> Muss jeder selbst entscheiden, wie die Zukunft aussehen soll.

Wenn Mozilla nicht auf seine User hört und weiter in die falsche Richtung
arbeitet, ist die (absehbare) Zukunft Chrome.

Ich habe FX weiter installiert, aber vielleicht wegen Erinnerungen der
Vergangenheit halber.
--
Andreas

Sebastian Suchanek

unread,
Jun 9, 2021, 4:21:40 PM6/9/21
to
Am 09.06.2021 um 17:05 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>
>>> Und genau da sehe ich die falsche Priorisierung seitens Mozilla. Das
>>> Backend muss zuallererst mal zur Konkurrenz mindestens ebenbürtig sein,
>>> denn mangelhafte Funktion kann man mit schönem Frontend eben nicht
>>> ausgleichen.
>>
>> Auch dem kann ich nur zustimmen. Firefox war mal groß, als er gegenüber
>> dem Internet Explorer als besserer Browser etabliert werden konnte, der
>> zudem freie Software und plattformübergreifend verfügbar war.
>
> Firefox war noch nie wirklich groß aufgrund einer besonderen
> Überzeugung der Nutzer.
> [...]

Mindestens für mich selbst muss ich da widersprechen. Ich fand
Damals[tm] (seit mindestens v0.8) Firefox gut, weil es einerseits eben
nicht Microsoft oder Google nicht war und weil es damals noch ein
schlanker Minimalbrowser war, den man sich mit Erweiterungen umfangreich
personalisieren konnte.


Tschüs,

Sebastian

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jun 9, 2021, 5:09:59 PM6/9/21
to
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:

> In den späten 1990ern und bis Mitte der 2000er habe ich Netscape und
> später Firefox die Fahne hochgehalten.

Als Linux-User war Netscape/Mozilla fast alternativlos, naja,
Opera, vergessen wir das... als Windows-User hatte man die Qual
der Wahl, dort nahm man zähneknirschend Mozilla/Firefox, der
fühlte sich wie ein Fremdkörper an, aber IE war irgendwann keine
Option mehr, weil man sonst auf jeder zweiten Website gehackt war.

Ende der 2000er kam Google Chrome und vor allem in der Windows-Welt
hat man aufgeatmet, weil man endlich von Mozilla/Firefox weg konnte.

Für ein paar Jahre hatte Mozilla/Firefox zwar eine gewisse Dominanz,
jedoch nicht aus einer besonderen Überzeugung heraus oder weil der
Browser besonders gut war.

Die echte Fan-Base von Mozilla/Firefox war schon immer gering.

>> Muss jeder selbst entscheiden, wie die Zukunft aussehen soll.
>
> Wenn Mozilla nicht auf seine User hört und weiter in die falsche Richtung
> arbeitet, ist die (absehbare) Zukunft Chrome.

Der Browser war es schon immer und ist auch heute noch eine Nische,
das heißt, kaum ein Webprogrammierer niemand darauf Rücksicht.
Das spürt man als Anwender im Alltag manchmal. Nicht oft, aber
manchmal eben doch und dann nervt es gewaltig.

Firefox kann bereits ab Werk sehr viel, die Einstellmöglichkeiten
sind unübertroffen.

Geschwindigkeit war und ist das Hauptproblem, die Konkurrenz
hat schon immer ein flüssigeres Erlebnis liefern können.

Doch was ist die Alternative? Google Chrome/Chromium-Klone?

Google entwickelt Chromium sehr massiv im eigenen Sinne,
nicht im Sinne von uns Nutzern. Und da sind all die Klone
abhängig von. Vivaldi, Brave & Co. hätten mal lieber
den Firefox-Unterbau nehmen und ihre Manpower dort
mit einbringen sollen.

Sich auf die Google-Seite zu schlagen, war grundfalsch.
Daher benutze ich die Klone normalerweise auch nicht,
damit unterstütze ich eine völlig falsche Richtung,
damit schieße ich mir selbst in den Fuß, in beide Füße,
in Füße und Knie zusammen.

Google hat genug Dominanz. Hände weg vom Browser!

Zukunft retten, Firefox nutzen ... Andreas

Arno Welzel

unread,
Jun 10, 2021, 4:48:45 AM6/10/21
to
Andreas M. Kirchwitz:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>
>>> Und genau da sehe ich die falsche Priorisierung seitens Mozilla. Das
>>> Backend muss zuallererst mal zur Konkurrenz mindestens ebenbürtig sein,
>>> denn mangelhafte Funktion kann man mit schönem Frontend eben nicht
>>> ausgleichen.
>>
>> Auch dem kann ich nur zustimmen. Firefox war mal groß, als er gegenüber
>> dem Internet Explorer als besserer Browser etabliert werden konnte, der
>> zudem freie Software und plattformübergreifend verfügbar war.
>
> Firefox war noch nie wirklich groß aufgrund einer besonderen
> Überzeugung der Nutzer. Der Microsoft Internet Explorer wurde
> im wesentlichen von Google Chrome abgelöst. In die Übergangsphase
> hat sich Firefox ein bisschen in das Vakuum reinschummeln können,
> aber steckte keine Überzeugung dahinter, weil Firefox dem Normalo
> keinen erkennbaren Zugewinn liefern konnte.

Google Chrome kam erst 2008. Firefox war schon 2002 da - also 6(!) Jahre
vorher. Das war keine "Übergangsphase", sondern eine Zeit, wo Firefox
sich zeitweise als der am meisten genutzte Browser etabliert hat.

<https://www.w3b.org/technik/firefox-setzt-langjahriger-internet-explorer-dominanz-ein-ende.html>

>> Aber die Zeiten haben sich geändert. Firefox ist nur noch einer von
>> vielen Browsern und der Markt wir mittlerweile von Chromium beherrscht.
>
> Wer daran etwas ändern möchte, muss eben Firefox nutzen, Bugs melden
> und halt dazu stehen, auch wenn es manchmal knirscht.

Die gemeldeten Bugs müssen aber auch behoben werden, sonst bringt das
nichts.

> Chrome oder einen Chromium-basierten Browser (z.B. Vivaldi) zu
> nutzen, hilft Mozilla/Firefox nicht, sondern damit spielt man
> ausschließlich Google in die Hände.

Chromium ist frei verfügbarer Quelltext. Das zu benutzen, spielt
niemandem in die Hände.

> Muss jeder selbst entscheiden, wie die Zukunft aussehen soll.

Wenn Du damit unterstellen willst, dass jeder der Chromium-basierte
Browser wie Vivaldi, Edge o.Ä. benutzt, "böse" ist, dann kannst Du Dir
die Anmerkung auch sparen.

Arno Welzel

unread,
Jun 10, 2021, 4:53:13 AM6/10/21
to
Andreas M. Kirchwitz:

[...]
> Google entwickelt Chromium sehr massiv im eigenen Sinne,
> nicht im Sinne von uns Nutzern. Und da sind all die Klone
> abhängig von. Vivaldi, Brave & Co. hätten mal lieber
> den Firefox-Unterbau nehmen und ihre Manpower dort
> mit einbringen sollen.

Was meinst Du mit "massiv im eigenen Sinne" konkret? FloC? Das wird in
Vivalid z.B. explizit *nicht* verwendet:

<https://vivaldi.com/blog/no-google-vivaldi-users-will-not-get-floced/>

> Sich auf die Google-Seite zu schlagen, war grundfalsch.

Nein, Chromium als Basis war richtig. Der Unterbau von Firefox ist
mittlerweile langsam und fehleranfällig. Auf sowas will man keinen
eigenen Browser aufbauen.

> Daher benutze ich die Klone normalerweise auch nicht,
> damit unterstütze ich eine völlig falsche Richtung,
> damit schieße ich mir selbst in den Fuß, in beide Füße,
> in Füße und Knie zusammen.

Und ich benutze einfach, was funktioniert. Meine Daten sind auf meinem
eigenen Nextcloud-Server, Werbung wird mit uBlock Origin und/oder PiHole
blockiert usw...

> Google hat genug Dominanz. Hände weg vom Browser!
>
> Zukunft retten, Firefox nutzen ... Andreas

Also doch eine Ideologie und keine sachliche Entscheidung, dachte ich mir.

Arno Welzel

unread,
Jun 10, 2021, 4:55:01 AM6/10/21
to
Sebastian Suchanek:
Als Firefox Anfang der 2000er Jahre erstmals veröffentlicht wurde, hatte
Google *nichts*. Da war Google nur eine Suchmaschine, die gerade mal 2-3
Jahre vorher gegründet wurde, sonst nichts.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jun 10, 2021, 6:23:12 AM6/10/21
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:

> Google Chrome kam erst 2008. Firefox war schon 2002 da - also 6(!) Jahre
> vorher. Das war keine "Übergangsphase", sondern eine Zeit, wo Firefox
> sich zeitweise als der am meisten genutzte Browser etabliert hat.

Wie ich bereits schrieb, Mozilla/Firefox hat ein Vakuum gefüllt,
wo es zur eigenen Überraschung reingerutscht ist, jedoch nicht
aus einer bewussten (Aus-)wahl oder inneren Überzeugung der Nutzer
heraus. Das war keine nachhaltige Marktposition, und es war klar,
dass die komplett einbrechen wird, sobald ein starker Konkurrent
die Bühne betritt, der einen einfachen, schnellen, bequemen
Browser anbietet. Dass es ausgerechnet Google sein würde, war
eine Überraschung, aber änderte nichts am Ergebnis.

>> Wer daran etwas ändern möchte, muss eben Firefox nutzen, Bugs melden
>> und halt dazu stehen, auch wenn es manchmal knirscht.
>
> Die gemeldeten Bugs müssen aber auch behoben werden, sonst bringt das
> nichts.

Nee, zuerst müssen Bugs überhaupt gemeldet und dann von anderen
"unterstützt" werden. Alles, was die Mozilla-Leute nicht selbst
direkt nachstellen können, ist schon reichlich aussichtslos.
Da liegt es an den Anwendern (zumindest den technisch versierten),
ein bisschen mitzuhelfen.

>> Chrome oder einen Chromium-basierten Browser (z.B. Vivaldi) zu
>> nutzen, hilft Mozilla/Firefox nicht, sondern damit spielt man
>> ausschließlich Google in die Hände.
>
> Chromium ist frei verfügbarer Quelltext. Das zu benutzen, spielt
> niemandem in die Hände.

Chromium ist de facto Google. Wenn Google eine neue Richtung
wünscht, dann passiert das so.

>> Muss jeder selbst entscheiden, wie die Zukunft aussehen soll.
>
> Wenn Du damit unterstellen willst, dass jeder der Chromium-basierte
> Browser wie Vivaldi, Edge o.Ä. benutzt, "böse" ist, dann kannst Du Dir
> die Anmerkung auch sparen.

Nein, die Anmerkung ist offenbar wichtig und richtig, wenn selbst
Leute wie Du nicht einsehen, welche Auswirkungen ihr Handeln hat.

Grüße, Andreas

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jun 10, 2021, 6:35:10 AM6/10/21
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:

>> Sich auf die Google-Seite zu schlagen, war grundfalsch.
>
> Nein, Chromium als Basis war richtig. Der Unterbau von Firefox ist
> mittlerweile langsam und fehleranfällig. Auf sowas will man keinen
> eigenen Browser aufbauen.

Deine persönliche Meinung teile ich nicht, das sehe ich aus
der Praxis erheblich anders. Und es ist ja auch gerade der
Punkt, dass Mozilla/Firefox Unterstützung braucht. Derzeit
konzentriert sich alles auf Chromium, das ist schlecht.

> Und ich benutze einfach, was funktioniert. Meine Daten sind auf meinem
> eigenen Nextcloud-Server, Werbung wird mit uBlock Origin und/oder PiHole
> blockiert usw...

uBlock Origin kannst Du nach dem Willen von Google in
Zukunft vergessen. Natürlich kannst Du tun, was Du willst,
aber übernimm halt Verantwortung für die Konsequenzen.

>> Google hat genug Dominanz. Hände weg vom Browser!
>>
>> Zukunft retten, Firefox nutzen ... Andreas
>
> Also doch eine Ideologie und keine sachliche Entscheidung, dachte ich mir.

Deine flapsigen Beleidigungen in allen Ehren, aber lass das mal sein.
Auf der Welt nur noch einen Webbrowser-Unterbau zu haben, und den
ausgerechnet in der Hand von Google, das ist objektiv fatal.

Mozilla/Firefox ist eine sehr brauchbare Umgebung. Natürlich hängt
das Projekt zurück gegenüber einem Riesen wie Google, aber da kann
jeder mithelfen, dass es sich ändert.

Firefox ist nicht der schnellste. Die Unterstützung mancher Websites
ist nicht optimal. Aber das generelle Surf-Erlebnis ist dem aller
anderen Browser für mich im Alltag weiterhin mit großem Abstand
überlegen. Firefox bleibt trotz aller Mängel für mich der beste
Allrounder.

Für manche Spezialfälle, wo Firefox nicht optimal ist, nehme ich halt
einen anderen Browser, aber ich bin stets froh, wenn ich wieder zurück
zu Firefox kann für die allgemeine Nutzung.

Grüße, Andreas

Andreas Kohlbach

unread,
Jun 10, 2021, 6:37:56 AM6/10/21
to
On Thu, 10 Jun 2021 10:53:11 +0200, Arno Welzel wrote:
>
> Andreas M. Kirchwitz:
>
> [...]
>> Google entwickelt Chromium sehr massiv im eigenen Sinne,
>> nicht im Sinne von uns Nutzern. Und da sind all die Klone
>> abhängig von. Vivaldi, Brave & Co. hätten mal lieber
>> den Firefox-Unterbau nehmen und ihre Manpower dort
>> mit einbringen sollen.
>
> Was meinst Du mit "massiv im eigenen Sinne" konkret? FloC? Das wird in
> Vivalid z.B. explizit *nicht* verwendet:
>
> <https://vivaldi.com/blog/no-google-vivaldi-users-will-not-get-floced/>

Scheint niemand außer Google will Cohorts nutzen. Google (Chrome) stünde
dann allein.

<https://www.theverge.com/2021/4/16/22387492/google-floc-ad-tech-privacy-browsers-brave-vivaldi-edge-mozilla-chrome-safari>

So haben andere Hersteller auch third-party-cookies blockiert, was der
Werbeindustrie schadet (bis FloC implementiert ist). Nur Google (Chrome)
noch nicht, um sich nicht ins eigene Fleisch zu schneiden.

Die Werbeindustrie könnte nach der Implementierung von FloC in Chrome
anderen Browser den Zugang erschweren, die das nicht machen. So, wie es
heute beim Einsatz von Werbeblockern schon geschieht, nur in größerem
Umfang. "Gegängelte" User anderer Browser werden den Hinweis erhalten,
doch Chrome zu nutzen, um die Webseite voll nutzen zu können.

Chrome gewinnt! Oder andere Browserhersteller werden Kleinbei geben, und
FloC doch implementieren, auch wenn sie es heute (siehe Deine und meine
URL) noch mit der Begründung auf die Privatsphäre ablehnen.
--
Andreas

https://news-commentaries.blogspot.com/

Arno Welzel

unread,
Jun 10, 2021, 8:28:42 AM6/10/21
to
Andreas M. Kirchwitz:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>
>>> Sich auf die Google-Seite zu schlagen, war grundfalsch.
>>
>> Nein, Chromium als Basis war richtig. Der Unterbau von Firefox ist
>> mittlerweile langsam und fehleranfällig. Auf sowas will man keinen
>> eigenen Browser aufbauen.
>
> Deine persönliche Meinung teile ich nicht, das sehe ich aus
> der Praxis erheblich anders. Und es ist ja auch gerade der
> Punkt, dass Mozilla/Firefox Unterstützung braucht. Derzeit
> konzentriert sich alles auf Chromium, das ist schlecht.

Die technischen Probleme bei Firefox sind nicht nur meine persönliche
Meinung.

Dass Videokonferenzen oft ein Problem sind mit Firefox ist eine
Tatsache, die man nicht schönreden kann.

Dass Firefox bei <https://www.vsynctester.com> Probleme hat, ist ebenso
eine Tatsache.

Ebenso sieht man bei <https://chromium.github.io/octane/> die
Unterschiede deutlich.

Vivaldi 4.0.2312.24: 28758
Firefox 89.0: 12430

>> Und ich benutze einfach, was funktioniert. Meine Daten sind auf meinem
>> eigenen Nextcloud-Server, Werbung wird mit uBlock Origin und/oder PiHole
>> blockiert usw...
>
> uBlock Origin kannst Du nach dem Willen von Google in
> Zukunft vergessen. Natürlich kannst Du tun, was Du willst,
> aber übernimm halt Verantwortung für die Konsequenzen.

Ich übernehme immer die Verantwortung für mein Handeln. Wieso glaubst
Du, dass ich das nicht tue?

Und uBlock Origin wird auch künftig in Browsern wie Vivaldi nutzbar
sein, da die Quellen von Chromium weiterhin frei verfügbar sind und
Google niemandem verbieten kann, die Quellen nach eigenen Vorstellungen
anzupassen:

<https://www.zdnet.com/article/opera-brave-vivaldi-to-ignore-chromes-anti-ad-blocker-changes-despite-shared-codebase/>

Und wie schon erwähnt - FLoC wird gibt in Vivaldi ebenfalls nicht geben:

<https://vivaldi.com/blog/no-google-vivaldi-users-will-not-get-floced/>

[...]
> Firefox ist nicht der schnellste. Die Unterstützung mancher Websites
> ist nicht optimal. Aber das generelle Surf-Erlebnis ist dem aller
> anderen Browser für mich im Alltag weiterhin mit großem Abstand
> überlegen. Firefox bleibt trotz aller Mängel für mich der beste
> Allrounder.

Ich rede nicht von "manche Websites nicht optimal". Ich werde durch
Firefox *massiv* behindert in meiner täglichen Arbeit! Deswegen habe ich
den nach 20 Jahren auch nicht mehr als normalen Standardbrowser im
Einsatz, sondern Vivaldi.

> Für manche Spezialfälle, wo Firefox nicht optimal ist, nehme ich halt
> einen anderen Browser, aber ich bin stets froh, wenn ich wieder zurück
> zu Firefox kann für die allgemeine Nutzung.

Ich habe eher wenige Spezialfälle, wo Firefox auch noch benutzbar ist.
Die sind aber eher die Ausnahme. Und ja, selbstverständlich teste ich
auch alle Entwicklungen weiterhin mit Firefox.

Arno Welzel

unread,
Jun 10, 2021, 8:31:35 AM6/10/21
to
Andreas Kohlbach:

[...]
> Die Werbeindustrie könnte nach der Implementierung von FloC in Chrome
> anderen Browser den Zugang erschweren, die das nicht machen. So, wie es
> heute beim Einsatz von Werbeblockern schon geschieht, nur in größerem
> Umfang. "Gegängelte" User anderer Browser werden den Hinweis erhalten,
> doch Chrome zu nutzen, um die Webseite voll nutzen zu können.

Oder die Browserhersteller implementieren einen Honeypot, der FLoC
simuliert, so ähnlich wie man schon jetzt einfach einen passenden
User-Agent senden kann, wenn die Website der Meinung ist, man solle
unbedingt einen bestimmten Browser haben.

> Chrome gewinnt! Oder andere Browserhersteller werden Kleinbei geben, und
> FloC doch implementieren, auch wenn sie es heute (siehe Deine und meine
> URL) noch mit der Begründung auf die Privatsphäre ablehnen.

Wir werden sehen.

Dazu noch ergänzend - hier kann man testen, ob der verwendete Browser
FLoC unterstützt oder behauptet es zu tun:

<https://amifloced.org>

Arno Welzel

unread,
Jun 10, 2021, 8:35:57 AM6/10/21
to
Arno Welzel:

> Andreas M. Kirchwitz:
>
>> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>>
>>>> Sich auf die Google-Seite zu schlagen, war grundfalsch.
>>>
>>> Nein, Chromium als Basis war richtig. Der Unterbau von Firefox ist
>>> mittlerweile langsam und fehleranfällig. Auf sowas will man keinen
>>> eigenen Browser aufbauen.
>>
>> Deine persönliche Meinung teile ich nicht, das sehe ich aus
>> der Praxis erheblich anders. Und es ist ja auch gerade der
>> Punkt, dass Mozilla/Firefox Unterstützung braucht. Derzeit
>> konzentriert sich alles auf Chromium, das ist schlecht.
>
> Die technischen Probleme bei Firefox sind nicht nur meine persönliche
> Meinung.
>
> Dass Videokonferenzen oft ein Problem sind mit Firefox ist eine
> Tatsache, die man nicht schönreden kann.
>
> Dass Firefox bei <https://www.vsynctester.com> Probleme hat, ist ebenso
> eine Tatsache.
>
> Ebenso sieht man bei <https://chromium.github.io/octane/> die
> Unterschiede deutlich.
>
> Vivaldi 4.0.2312.24: 28758
> Firefox 89.0: 12430

Nachtrag: Und das, obwohl Octane schon in Rente ist.

Bei den Tests von <https://browserbench.org> sieht es aber auch nicht
anders aus.

Michael Pachta

unread,
Jun 10, 2021, 8:44:33 AM6/10/21
to
Am 10.06.2021 um 12:37 schrieb Andreas Kohlbach:
> Chrome gewinnt!

Wenn ich auf der Webseite
https://gs.statcounter.com/
sehe, dass Google Chrome ca. 65 % Anteil an den Webbrowsern hat (und
Safari ca. 18 %; die restlichen 17 % teilen sich alle anderen Browser,
z.B,. Fx mit ca. 3 %), dann könnte man befürchten, dass Google Chrome im
Grunde bereits gewonnen hat.

Andere Webseiten, die die Browser-Nutzung dokumentieren, liefern
übrigens vergleichbare Ergebnisse:
https://www.w3counter.com/globalstats.php
https://netmarketshare.com/browser-market-share.aspx

Arno Welzel

unread,
Jun 10, 2021, 8:52:14 AM6/10/21
to
Andreas M. Kirchwitz:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
[...]
>> Wenn Du damit unterstellen willst, dass jeder der Chromium-basierte
>> Browser wie Vivaldi, Edge o.Ä. benutzt, "böse" ist, dann kannst Du Dir
>> die Anmerkung auch sparen.
>
> Nein, die Anmerkung ist offenbar wichtig und richtig, wenn selbst
> Leute wie Du nicht einsehen, welche Auswirkungen ihr Handeln hat.

Firefox habe ich seit der allerersten Version in den letzten 20 Jahren
durchgehend als einzigen Browser benutzt.

Ich werbe für Nextcloud statt Google & Co. und habe bis heute schon
einigen hunderte Leuten dabei geholfen, von Diensten wie Google und
Dropbox wegzukommen.

WhatsApp habe ich noch nie benutzt und für Jabber und Signal geworben,
als das kaum jemand kannte.

E-Mail hoste ich auf meinemn eigenen Servern und kenne die Probleme mit
Anbietern wie GMail oder Microsoft aus eigener Praxis - und ja, es ist
scheiße und es nervt, wenn man für SMTP-Zustellung auch schon auf
Dienstleister wie Mailjet oder Sendinblue ausweichen muss.

Erzähle also mir nicht, dass ich nicht einzuschätzen wüsste, wie die
Situation ist.

Allerdings muss ich auch mein Geld verdienen und Firefox behindert mich
dabei ganz praktisch. Und nein, ich habe auch nicht die Zeit und Lust,
meine knappe Freizeit da auch noch einzubringen. Ich bin schon
finanzieller Unterstützer einiger Projekte und Maintainer oder
Beteiligter von etlichen Open Source Projekten (siehe auch
<https://github.com/arnowelzel>) - das genügt mir vorerst.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jun 10, 2021, 12:19:49 PM6/10/21
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:

> Dass Videokonferenzen oft ein Problem sind mit Firefox ist eine
> Tatsache, die man nicht schönreden kann.

Ja, ist nicht schön, gar keine Frage. Zumindest unter Linux nimmt
Chrome allerdings auch einige Abkürzungen, Libraries für Audio und
Video sind optimiert im Paket mit drin, Firefox nimmt den teilweise
beschwerlichen Weg durch die offiziellen System-Libraries. Beim GUI
programmiert Chrome an diversen Libraries vorbei und unterstützt
vieles nicht (ich hatte böse Erlebnisse mit Chromes Font-Handling),
während Firefox sich relativ brav an alle Vorgaben hält.

Google schummelt, so würde ich das bezeichnen.

Klar, das interessiert den Anwender nicht, Chrome (und Verwandte)
sind eben superflüssig. Firefox ist zwar flexibel, aber lahmt hin
und wieder, und das ist alles, was am Ende beim Anwender rüberkommt.

> Ich rede nicht von "manche Websites nicht optimal". Ich werde durch
> Firefox *massiv* behindert in meiner täglichen Arbeit! Deswegen habe ich
> den nach 20 Jahren auch nicht mehr als normalen Standardbrowser im
> Einsatz, sondern Vivaldi.

Wie meinst Du das? Ich erkenne, dass Firefox Dich nervt, zumindest
in manchen Teilen. Meinst Du damit Videokonferenzen? Okay, da nehme
ich unter Linux auch lieber Chrome. Und unter Windows sowieso die
jeweilige Software wegen der Zusatzfeatures, welche generell fehlen
in den Browser-Varianten (z.B. Cisco WebEx).

Welche anderen Aspekte bei Firefox strapazieren Deine Nerven?
Ich frage das einfach aus Neugier. Mir ist schon klar, dass Firefox
alles andere als perfekt ist, aber von eher technisch orientierten
Anwendern kenne ich es, dass Firefox ihnen im Alltag das beste
Paket liefert. Es ist ja nicht so, dass der Chromiun-Unterbau
nicht ebenfalls diverse Schwachpunkte hat, nur eben andere.

Den perfekten Browser für alles habe ich noch nicht gefunden.

Grüße, Andreas

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jun 10, 2021, 6:33:33 PM6/10/21
to
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:

>> https://gs.statcounter.com/
>
> Davon gehe ich auch aus. Chrome hat gewonnen, und kein anderer Browser
> wird dagegen anstinken können.

Naja, ich halte nicht viel von solchen Statistiken, denn was sind
das für Sites, die sowas zählen? Welches Publikum locken die an?

Edge ist aus dem Firmenumfeld nicht wegzudenken, es ist dort nun
mal der vorinstallierte Standardbrowser so wie früher IE. Und im
Linux-Umfeld ist Firefox nicht wegzudenken, ist eine feste Größe.
Laut Statcounter scheine beide jedoch vermeintlich bedeutungslos.

Android mit dem vorinstallierten Chrome "versaut" den gesamten
Mobilmarkt, und natürlich ist der Sync mit dem Desktop praktisch.
Das können Firefox, Brave und fast alle anderen zwar auch, aber
Chrome ist halt bereits da.

Keine Ahnung, warum Windows verpflichtet worden ist, Dialoge für
die Browser-Auswahl einzurichten, aber Android darf jedem frech
Chrome aufzwingen?

> Aber das wurde vor 20 Jahre auch MS IE nachgesagt. Wer weiß, was die
> Zukunft bringt. Firefox ist es IMO aber nicht.

Du bist ein bisschen der Statistikfalle erlegen. :-)

Firefox ist in vielen Umfeldern eine feste Größe. Mag sein, dass
der Anteil auf Milliarden von sämtlichen weltweiten Geräten nur
ein paar Prozent sind, aber das sind immer noch Millionen an
Nutzern!

Wer verwendet beispielsweise LibreOffice? Prozentual völlig
bedeutungslos gegen MS Office. Trotzdem nicht wegzudenken aus
manchen Umfeldern, von solch einer User-Basis kann andere
Software nur träumen.

Chromium ist ein Risiko durch den starken Einfluss von Google,
und Google hat wiederholt bewiesen, dass sie Egoisten sind und
nicht das Wohl des Nutzers verfolgen. (Kann man ihnen nicht
vorwerfen, das ist halt eine Firma, die Gewinn machen will.)

Die meisten Hersteller von Klonen (Brave, Vivaldi usw.) haben nicht
allein die Rendering-Engine übernommen (um weitgehend unabhängig zu
bleiben), sondern die sind natürlich bequem und kopieren den gesamten
verfügbaren Browser-Code und stricken dann ein bisschen von ihrem
Zeug ran. Das ist ein supergefährliches Geschäftsmodell, denn die
haben nie umfassend Kompetenz aufgebaut bei der Browser-Entwicklung,
das überlassen sie fast komplett Google. Tückische Falle.

Mozilla/Firefox ist da 'ne ganz andere Nummer. Die wissen, wie ihr
Browser funktioniert. Die haben halt bloß nicht die Man-Power, das
komplette Paket geschmeidig zu stemmen. Deswegen fliegt halt auch
manches Feature raus, das man schmerzlich vermisst. Geht nicht anders,
wenn der Code sonst verwahrlost und zum Risiko wird. Trotzdem geht
die Entwicklung voran, und ich finde Firefox 89 übrigens sehr gelungen.

Grüße, Andreas

Arno Welzel

unread,
Jun 11, 2021, 3:15:56 AM6/11/21
to
Andreas M. Kirchwitz:

> Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>
>>> https://gs.statcounter.com/
>>
>> Davon gehe ich auch aus. Chrome hat gewonnen, und kein anderer Browser
>> wird dagegen anstinken können.
>
> Naja, ich halte nicht viel von solchen Statistiken, denn was sind
> das für Sites, die sowas zählen? Welches Publikum locken die an?

Es sind ca. 2 Millionen Websites, die da berücksichtigt werden:

<https://gs.statcounter.com/faq#methodology>

Und die Zahlen halt ich für durchaus realistisich. In Deutschland hat
Firefox traditionell einen höheren Anteil als weltweit (aktuell 11,66%
gegenüber 3,36% weltweit), was man auch da erkennen kann:

<https://gs.statcounter.com/browser-market-share/all/germany/#monthly-202005-202105>

> Edge ist aus dem Firmenumfeld nicht wegzudenken, es ist dort nun
> mal der vorinstallierte Standardbrowser so wie früher IE. Und im
> Linux-Umfeld ist Firefox nicht wegzudenken, ist eine feste Größe.
> Laut Statcounter scheine beide jedoch vermeintlich bedeutungslos.

Was auch korrekt ist. Denn im Firmenumfeld wird Chrome ebenso sehr oft
genutzt, oft als Teil der Standard-Installation durch die
Firmenadministration, die die Arbeitsrechner mit eine Reihe von
Anwendungen vorbereitet - wozu neben Office und E-Mail eben auch ein
Browser wie Chrome gehört.

> Android mit dem vorinstallierten Chrome "versaut" den gesamten
> Mobilmarkt, und natürlich ist der Sync mit dem Desktop praktisch.
> Das können Firefox, Brave und fast alle anderen zwar auch, aber
> Chrome ist halt bereits da.
>
> Keine Ahnung, warum Windows verpflichtet worden ist, Dialoge für
> die Browser-Auswahl einzurichten, aber Android darf jedem frech
> Chrome aufzwingen?

Weil das damals andere Bedingungen. Microsoft war der *einzige* Anbieter
eines kommerziellen Desktop-Betriebssystems. Android dagegen teilt sich
den Markt mindestens mit iOS, in manchen Bereichen auch noch mit Tizen
und dass ein Smartphone mit Browser ausgestattet ist, erwartet man
einfach. Auch ist Chrome längst nicht überall der Standard - bei Xiaomi
oder Samsung werden auch eigene Browser mitgeliefert und AOSP selbst hat
ebenfalls einen einfachen Browser dabei, der auch als Basis für Webviews
in Apps dient.

[...]
> Die meisten Hersteller von Klonen (Brave, Vivaldi usw.) haben nicht
> allein die Rendering-Engine übernommen (um weitgehend unabhängig zu
> bleiben), sondern die sind natürlich bequem und kopieren den gesamten
> verfügbaren Browser-Code und stricken dann ein bisschen von ihrem
> Zeug ran. Das ist ein supergefährliches Geschäftsmodell, denn die
> haben nie umfassend Kompetenz aufgebaut bei der Browser-Entwicklung,
> das überlassen sie fast komplett Google. Tückische Falle.

Ich glaube, Du unterschätzt den Aufwand für die Integration von Chromium
massiv. Du arbeitest selber nicht in der Softwareentwicklung, oder?

> Mozilla/Firefox ist da 'ne ganz andere Nummer. Die wissen, wie ihr
> Browser funktioniert. Die haben halt bloß nicht die Man-Power, das
> komplette Paket geschmeidig zu stemmen. Deswegen fliegt halt auch
> manches Feature raus, das man schmerzlich vermisst. Geht nicht anders,
> wenn der Code sonst verwahrlost und zum Risiko wird. Trotzdem geht
> die Entwicklung voran, und ich finde Firefox 89 übrigens sehr gelungen.

Auch die Macher von Vivaldi oder Brave wissen sehr wohl, wie der
Unterbau funktioniert und das sind auch keine Anfänger, die nur
irgendwelche Komponenten zusammenklicken.

Zur Erinnerung:

Brave kommt von Brendan Eich - der Mann, der die Grundlagen zu
JavaScript erfunden hat und Netscape und Mozilla in's Leben gerufen hat.

Vivaldi stammt von den Leuten, die vorher Opera erfunden haben.

Arno Welzel

unread,
Jun 11, 2021, 4:14:45 AM6/11/21
to
Andreas M. Kirchwitz:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>
>> Dass Videokonferenzen oft ein Problem sind mit Firefox ist eine
>> Tatsache, die man nicht schönreden kann.
>
> Ja, ist nicht schön, gar keine Frage. Zumindest unter Linux nimmt
> Chrome allerdings auch einige Abkürzungen, Libraries für Audio und
> Video sind optimiert im Paket mit drin, Firefox nimmt den teilweise
> beschwerlichen Weg durch die offiziellen System-Libraries. Beim GUI
> programmiert Chrome an diversen Libraries vorbei und unterstützt
> vieles nicht (ich hatte böse Erlebnisse mit Chromes Font-Handling),
> während Firefox sich relativ brav an alle Vorgaben hält.
>
> Google schummelt, so würde ich das bezeichnen.
>
> Klar, das interessiert den Anwender nicht, Chrome (und Verwandte)
> sind eben superflüssig. Firefox ist zwar flexibel, aber lahmt hin
> und wieder, und das ist alles, was am Ende beim Anwender rüberkommt.

Eben - dem Endanwender hilft die Erkenntnis nichts, dass ein Browser
deswegen langsamer oder "hakeliger" ist, weil er sich genauer an
technische Vorgaben hält.

>> Ich rede nicht von "manche Websites nicht optimal". Ich werde durch
>> Firefox *massiv* behindert in meiner täglichen Arbeit! Deswegen habe ich
>> den nach 20 Jahren auch nicht mehr als normalen Standardbrowser im
>> Einsatz, sondern Vivaldi.
>
> Wie meinst Du das? Ich erkenne, dass Firefox Dich nervt, zumindest
> in manchen Teilen. Meinst Du damit Videokonferenzen? Okay, da nehme
> ich unter Linux auch lieber Chrome. Und unter Windows sowieso die
> jeweilige Software wegen der Zusatzfeatures, welche generell fehlen
> in den Browser-Varianten (z.B. Cisco WebEx).

Du schreibst selbst, dass Du für Videokonferenzen auch lieber Chrome
nimmst. Also doch nicht der 100%-Verfechter freier Software, der
notfalls auch die technischen Einschränkungen in Kauf nimmt? ;-)

Ja, Videokonferenzen ist ein Thema - und dass ich nicht ständig zwischen
zwei Browsern wechseln will, dann ebenso. Es ist nämlich auf Dauer sehr
lästig, wenn man für die Videokonferenz den jeweiligen Link manuell in
einen sonst nicht genutzten Browser packen muss. Nachdem Vivaldi anfangs
nur testweise ausprobiert habe - Chrome wollte ich nämlich gar nicht,
auch nicht für Videokonferenzen - kam irgendwann einfach der komplette
Wechsel, weil Firefox neben Videokonferenzen auch bei manchen
Web-basierten Anwendungen, die auf React, Angular oder Vue aufbauen
entweder sehr langsam war oder fehlerhaft gearbeitet hat. Dass Vivaldi
alle Daten von Firefox einfach importieren kann, hat die Sache auch
einfacher gemacht.

> Welche anderen Aspekte bei Firefox strapazieren Deine Nerven?

Vivaldi hat die Option, in der Startseite "Schnellwahl"-Kacheln
gruppiert in Tabs anzulegen. Jeder Tab ist außerdem als Ordner in der
Bookmark-Verwaltung vorhanden. Das finde ich schon sehr angenehm, weil
ich so für jedes Projekt sehr schnell die wichtigsten Bookmarks als
Kachel direkt zum Anklicken habe und schnell wechseln kann.

Firefox hat da nur die Option eine feste Startseite mit eine Liste von
Bookmarks als Kacheln darzustellen. Man kann eine ähnlihe Funktionalität
bei Firefox mit "Speed Dial 2" nachrüsten - aber das geht dann nur für
*neue* Tabs und nicht generell als Startseite. Bei Edge oder Chrome kann
Speed Dial 2 allerdings auch die Startseite ersetzen - grundsätzlich
geht es wohl, aber eben nicht bei Firefox, weil die dortigen AddOns eben
nicht exakt das selbe sind, wie unter Chromium.

> Ich frage das einfach aus Neugier. Mir ist schon klar, dass Firefox
> alles andere als perfekt ist, aber von eher technisch orientierten
> Anwendern kenne ich es, dass Firefox ihnen im Alltag das beste
> Paket liefert. Es ist ja nicht so, dass der Chromiun-Unterbau
> nicht ebenfalls diverse Schwachpunkte hat, nur eben andere.
>
> Den perfekten Browser für alles habe ich noch nicht gefunden.

Vivaldi ist für mich aktuell der perfekte Browser. Abgesehen vom
komischen Verhalten beim Wechsel auf Vollbild-Wiedergabe bei YouTube,
wovon aber alle Chromium-basierten Browser betroffen sind, habe ich noch
nichts gefunden, was für mich dort nicht passt.

Axel Berger

unread,
Jun 11, 2021, 6:00:07 AM6/11/21
to
Arno Welzel wrote:
> Ja, Videokonferenzen ist ein Thema

Zumindest Jitsi dokumentiert es ganz offen, daß sie eine nicht
standardisierte Funktion verwenden. Wenn auch nur ein Teilnehmen keinen
Chroem verwednet, müssen sie darauf verzichten und es wird für alle
langsamer.

Für Zoom sehe ich das Problem nicht, da nehme ich ohnehin die App und
nicht den Browser. Andere verwende ich derzeit nicht mehr


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
It is loading more messages.
0 new messages