Ralf Zilian schrieb:
>>> Lege ein Lesezeichen mit [1] als Namen an und füge das [2] bei Adresse
>>> ein, damit [3] solltest Du dann den neuen Ordner anpassen können. Du
>>> musst Fx neu starten, erst dann wird das Lesezeichen zu einem Ordner.
>>>
>>> [1]
>>> Unsortierte Lesezeichen
>>>
>>> [2]
>>> place:folder=UNFILED_BOOKMARKS&excludeItems=1&expandQueries=0
>>>
>>> [3]
>>> toolbarbutton[label="Unsortierte Lesezeichen"] .toolbarbutton-icon,
>>> toolbarbutton[label="Unsortierte Lesezeichen"] .toolbarbutton-text {
>>> display: none !important;
>>> }
>>> toolbarbutton[label="Unsortierte Lesezeichen"]:after { content: "UL"; }
>>>
>>> UL musst Du dann noch durch den für Dich passenden Namen ersetzen.
>>
>> *done*
>>
>> Nach dem Neustart von FF erscheint das Lesezeichen zwar als Ordner
>> "UL", aber wenn man klickt ist nichts drin.
Der Eintrag
| [label="Unsortierte Lesezeichen"]:after { content: "UL" !important; }
ist für den Effekt "verantwortlich".
> Der Effekt trat hier erst nach einem weiteren Neustart auf, für das
> Umbenennen ist mir z.Z. keine Lösung bekannt.
>
>> Öffnet man dagegen die Lesezeichenverwaltung und wählt dort den Ordner
>> "Unsortiere Lesezeichen" innerhalb der Lesezeichensymbolleiste, dann
>> stehen dort alle Einträge wie auch im originalen (noch vorhandenen)
>> Lesezeichenordner "Unsortierte Lesezeichen" auf der Hauptebene.
>
> So auch hier.
Ich habe versucht, das Ganze einzugrenzen.
Den Ansatz mit "generated content" via CSS finde ich deutlich
attraktiver als das Einbinden eines Hintergrundbildes mit dem
erwünschten Namen.
Noch schöner wäre es natürlich, wenn man den Ordner dort umbenennt, wo
sein Name festgelegt ist - aber das ist offenbar irgendwo tief im
Programmcode und niemand weiß, wie man das macht.
| /*Lesezeichenleiste: Favicons ausblenden*/
| #PersonalToolbar .toolbarbutton-icon { display: none !important; }
|
| /*Lesezeichenleiste: Rahmen um Buttons*/
| #PersonalToolbar toolbarbutton.bookmark-item {
| border: 1px solid gray !important;
| border-radius: 3px !important;
| padding: 0 2px !important;
| margin: 2px !important;
| background-color: rgb(255, 208, 135) !important;
| -moz-appearance: none !important;
| }
Bis hierher haben die Userstyles nichts direkt mit dem Umbenennen zu
tun. Ich erwähne sie nur, damit Effekte reproduziert werden können.
| /*Lesezeichenleiste: "Unsortierte Lesezeichen" umbenennen*/
| [label="Unsortierte Lesezeichen"] .toolbarbutton-text { display: none !important; }
Ergebnis:
http://borumat.de/+screenshots/hc-2015.12.01-10_10_32.png
Der Order "Unsortierte Lesezeichen" ganz links trägt also überhaupt
keinen Text, ist aber voll funktionsfähig.
| [label="Unsortierte Lesezeichen"]:after { content: "UL" !important; }
Ergebnis:
http://borumat.de/+screenshots/hc-2015.12.01-10_13_16.png
"UL" ist wie erwünscht das Label, aber die Funktion ist flöten. Man
kann den Ordner nicht "aufklappen".
Da hat Mozilla wirklich ganze Arbeit geleistet, Nutzern die Anpassung
an ihre Bedürfnisse zu erschweren ;)
Wo lag nochmal die Petition aus, wo man für eine weltweite Ächtung von
nicht anpassbaren Standardordnern in sämtlicher Software
unterschreiben kann?
Ich kann sowas tatsächlich seit ich Rechner nutze absolut nicht
leiden.
In den letzten Tagen hatte ich nebenan in de.comp.os.ms-windows.misc
um Hilfe beim Eliminieren von Standardordnern in den Dateidialogen des
OS zum Öffnen und Speichern gebeten.
Das Fazit nach schier endlosem Bosseln:
Dieser Gegner ist unbesiegbar.