Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Fetchmail, Postfix und Bounces

0 views
Skip to first unread message

Tim Ritberg

unread,
Sep 20, 2023, 1:26:41 PM9/20/23
to
Am 20.09.23 um 18:22 schrieb Volker Englisch:
> Hallo!
>
> Für die Problemstellung sei angenommen: Die Domain example.org sei auf
> mich registriert. Der MX zeigt auf den Mailserver "meines" Mailhosters.
> Dort existieren verschiedene Mailaccounts. Deren Inhalt wird periodisch
> mittels Fetchmail abgeholt und an den lokalen MTA (Postfix) verfüttert.
>
> Nun hatte letztens ein Held eine 300 MB große E-Mail an ein solches
> Postfach geschickt. Mein Provider hat sie brav in den entsprechenden
> Mailaccount gelegt und Fetchmail hat sie brav abgeholt. Mein MTA meinte
> dann aber, die sei ihm dann doch zu groß, und hat einen Bounce
> generiert.
>
Dann sag deinem MTA doch, er soll das annehmen.
Es ist ja sowieso mit Fetchmail zu dir gekommen.

Tim

Thomas Hochstein

unread,
Sep 20, 2023, 3:00:02 PM9/20/23
to
Volker Englisch schrieb:

> Für die Problemstellung sei angenommen: Die Domain example.org sei auf
> mich registriert. Der MX zeigt auf den Mailserver "meines" Mailhosters.

Dann kann Dein lokaler Rechner sinnvollerweise nicht ebenfalls
"example.org" sein, sondern allenfalls "blubberschnapsfasel.example.org".

> Für den Empfänger des Bounces ist es so nicht wirklich deutlich, bei
> welchem Empfänger da etwas schiefgelaufen ist. IMHO sollte da so etwas
> wie: "Ihre E-Mail ist zu groß für das Postfach $us...@example.org"
> stehen.

Das wird so nicht funktionieren, wenn der Mailserver Deines Providers die
Mail für "example.org" annimmst und Du sie dann lokal nochmal per SMTP
zustellen willst. Dann kann logischerweise keine (erneute) Zustellung mehr
an "example.org" funktionieren.

> Das ergibt eine Fehlermeldung von Postfix, der darin einen Loop
> erkennt. Nach meinen Recherchen liegt der Loop daran, dass im
> Mailheader bereits ein "Delivered-To: $us...@example.org" vorkommt.

Ja, klar.

> An welcher Schraube könnte man da drehen, damit ein allfälliges Bounce
> vernünftige Adressen beinhaltet?

Grundsätzlich ist es nicht sinnvoll, per fetchmail eingelieferte Mail
überhaupt zu bouncen - schon deshalb, weil Du ja nicht weißt, ob der
Absender stimmt, und so ggf. collatral spam produzierst. Was der MX
angenommen hat, sollte allenfalls noch sortiert oder gelöscht, aber nicht
mehr gebounced werden.

-thh
--
Informationen rund um E-Mail und Mailserver:
<https://th-h.de/net/mail/>

Volker Englisch

unread,
Sep 20, 2023, 4:28:08 PM9/20/23
to
Warum soll ich jeden Mist annehmen, der hier hereinschneit? Als
nächstes kommt eine Mail mit einem Terabyte. Toll.

Ulf Volmer

unread,
Sep 20, 2023, 4:33:03 PM9/20/23
to
Volker Englisch <eh...@selene.inka.de> schrieb:
Du hast sie doch schon angenommen. Oder bist Du jetzt doch nicht mehr
example.org?

Viele Grüße
ulf

Tim Ritberg

unread,
Sep 20, 2023, 4:39:36 PM9/20/23
to
Am 20.09.23 um 22:20 schrieb Volker Englisch:

> Warum soll ich jeden Mist annehmen, der hier hereinschneit? Als
> nächstes kommt eine Mail mit einem Terabyte. Toll.

https://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?260890-fetchmail-postfix-size-limit

Tim

Marco Moock

unread,
Sep 21, 2023, 1:51:54 AM9/21/23
to
Am 20.09.2023 um 22:20:27 Uhr schrieb Volker Englisch:

> Warum soll ich jeden Mist annehmen, der hier hereinschneit? Als
> nächstes kommt eine Mail mit einem Terabyte. Toll.

Das muss dann aber der MTA beim Provider machen.
Wenn man das da nicht einstellen kann musst du selbst deinen MX
betreiben, da kannst du nach Belieben bei der SMTP-Verbindung Kram
ablehnen.
Machst du es danach kann man es für Backscatter missbrauchen und mit
DSN-Mails andere vollmüllen.

Marco Moock

unread,
Sep 21, 2023, 1:52:42 AM9/21/23
to
Am 20.09.2023 um 22:32:57 Uhr schrieb Ulf Volmer:

> Du hast sie doch schon angenommen. Oder bist Du jetzt doch nicht mehr
> example.org?

Nicht er, sondern der MTA seines Providers.
Ob er mit seinem Postfix die annimmt ist eine andere Frage.
Macht er das nicht, kann man das für Backscatter nutzen.

Ulf Volmer

unread,
Sep 21, 2023, 3:16:56 AM9/21/23
to
Marco Moock <mm+use...@dorfdsl.de> schrieb:
> Am 20.09.2023 um 22:32:57 Uhr schrieb Ulf Volmer:
>
>> Du hast sie doch schon angenommen. Oder bist Du jetzt doch nicht mehr
>> example.org?
>
> Nicht er, sondern der MTA seines Providers.

Ob er das jetzt persönlich in Empfang nimmt oder jemanden damit
beauftragt, es im Emfang zu nehmen, macht doch keinen Unterschid.

Viele Grüße
Ulf

Volker Englisch

unread,
Sep 21, 2023, 12:18:08 PM9/21/23
to
Marco Moock schrieb am 21.09.2023:
> Am 20.09.2023 um 22:20:27 Uhr schrieb Volker Englisch:
>
>> Warum soll ich jeden Mist annehmen, der hier hereinschneit? Als
>> nächstes kommt eine Mail mit einem Terabyte. Toll.
>
> Das muss dann aber der MTA beim Provider machen.
> Wenn man das da nicht einstellen kann musst du selbst deinen MX
> betreiben, da kannst du nach Belieben bei der SMTP-Verbindung Kram
> ablehnen.

Ich bin gerade mit meinem Provider in Kontakt, ob und wie das evtl.
einstellbar ist. Ein eigener MX ist dann vielleicht doch eine Nummer zu
groß für mich ;-)

> Machst du es danach kann man es für Backscatter missbrauchen und mit
> DSN-Mails andere vollmüllen.

Okay... Wieder etwas gelernt.

Volker

Volker Englisch

unread,
Sep 21, 2023, 12:18:08 PM9/21/23
to
Tim Ritberg schrieb am 20.09.2023:
Jep. Das ist wohl der richtige Weg.

--limit und --limitflush, dazu ein "set no softbounce" in der
Konfiguration, und eine übergroße Mail wird gleich beim Provider
gelöscht.

Jetzt muß ich nur noch herausbekommen, wie ich fetchmail dazu bringe,
solche Fälle entweder zu loggen oder als Mail zu senden.

Fetchmail läuft btw. nicht als Dämon.

Volker

Volker Englisch

unread,
Sep 21, 2023, 12:18:08 PM9/21/23
to
Ulf Volmer schrieb am 20.09.2023:
> Volker Englisch <eh...@selene.inka.de> schrieb:
>> Tim Ritberg schrieb am 20.09.2023:
>>> Am 20.09.23 um 18:22 schrieb Volker Englisch:
>>>>
>>>> Für die Problemstellung sei angenommen: Die Domain example.org sei auf
>>>> mich registriert. Der MX zeigt auf den Mailserver "meines" Mailhosters.
>>>> Dort existieren verschiedene Mailaccounts. Deren Inhalt wird periodisch
>>>> mittels Fetchmail abgeholt und an den lokalen MTA (Postfix) verfüttert.
>>>>
>>>> Nun hatte letztens ein Held eine 300 MB große E-Mail an ein solches
>>>> Postfach geschickt. Mein Provider hat sie brav in den entsprechenden
>>>> Mailaccount gelegt und Fetchmail hat sie brav abgeholt. Mein MTA meinte
>>>> dann aber, die sei ihm dann doch zu groß, und hat einen Bounce
>>>> generiert.
>>>>
>>> Dann sag deinem MTA doch, er soll das annehmen.
>>> Es ist ja sowieso mit Fetchmail zu dir gekommen.
>>
>> Warum soll ich jeden Mist annehmen, der hier hereinschneit? Als
>> nächstes kommt eine Mail mit einem Terabyte. Toll.
>
> Du hast sie doch schon angenommen. Oder bist Du jetzt doch nicht mehr
> example.org?

Hast ja recht. Mein Ansatz war nicht wirklich logisch...

Volker Englisch

unread,
Sep 21, 2023, 12:28:07 PM9/21/23
to
Thomas Hochstein schrieb am 20.09.2023:
> Volker Englisch schrieb:
>
>> Für die Problemstellung sei angenommen: Die Domain example.org sei auf
>> mich registriert. Der MX zeigt auf den Mailserver "meines" Mailhosters.
>
> Dann kann Dein lokaler Rechner sinnvollerweise nicht ebenfalls
> "example.org" sein, sondern allenfalls "blubberschnapsfasel.example.org".

Natürlich. Habe ich vergessen zu erwähnen. Sorry.

>> Für den Empfänger des Bounces ist es so nicht wirklich deutlich, bei
>> welchem Empfänger da etwas schiefgelaufen ist. IMHO sollte da so etwas
>> wie: "Ihre E-Mail ist zu groß für das Postfach $us...@example.org"
>> stehen.
>
> Das wird so nicht funktionieren, wenn der Mailserver Deines Providers die
> Mail für "example.org" annimmst und Du sie dann lokal nochmal per SMTP
> zustellen willst. Dann kann logischerweise keine (erneute) Zustellung mehr
> an "example.org" funktionieren.

Hmm.

>> Das ergibt eine Fehlermeldung von Postfix, der darin einen Loop
>> erkennt. Nach meinen Recherchen liegt der Loop daran, dass im
>> Mailheader bereits ein "Delivered-To: $us...@example.org" vorkommt.
>
> Ja, klar.

Ein $user@localhost ist aber zumindest IMHO optisch nicht gerade
prickelnd.

Damit das funktionieren würde, müßte also das bereits gesetzte
"Delivered-To:" ausgefiltert werden. Könnte das _bei_ _meiner_
_Konstellation irgendwelche ungewünschte Nebeneffekte auslösen?

>> An welcher Schraube könnte man da drehen, damit ein allfälliges Bounce
>> vernünftige Adressen beinhaltet?
>
> Grundsätzlich ist es nicht sinnvoll, per fetchmail eingelieferte Mail
> überhaupt zu bouncen - schon deshalb, weil Du ja nicht weißt, ob der
> Absender stimmt, und so ggf. collatral spam produzierst. Was der MX
> angenommen hat, sollte allenfalls noch sortiert oder gelöscht, aber nicht
> mehr gebounced werden.

Okay, klingt absolut nachvollziehbar. Danke.

Volker

Arno Welzel

unread,
Sep 24, 2023, 1:21:29 PM9/24/23
to
Volker Englisch, 2023-09-20 18:22:

> Hallo!
>
> Für die Problemstellung sei angenommen: Die Domain example.org sei auf
> mich registriert. Der MX zeigt auf den Mailserver "meines" Mailhosters.
> Dort existieren verschiedene Mailaccounts. Deren Inhalt wird periodisch
> mittels Fetchmail abgeholt und an den lokalen MTA (Postfix) verfüttert.
>
> Nun hatte letztens ein Held eine 300 MB große E-Mail an ein solches
> Postfach geschickt. Mein Provider hat sie brav in den entsprechenden
> Mailaccount gelegt und Fetchmail hat sie brav abgeholt. Mein MTA meinte
> dann aber, die sei ihm dann doch zu groß, und hat einen Bounce
> generiert.

Womit klar sein dürfte, dass diese Konstellation unsinnig ist. Wenn der
MX die Mail ohne Fehlermeldung angenommen hat, darf man nicht mehr
nachträglich bouncen, weil irgendwas danach schief läuft.

Wenn der MX 300 MB annimmt, muss das dein MTA auch. Ansonsten läuft was
grundsätzlich schief. Wenn Du keine so großen Mails haben willst, muss
die schon der MX beim Zustellverusch ablehnen.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Sep 24, 2023, 1:23:28 PM9/24/23
to
Volker Englisch, 2023-09-20 22:20:
Ich bezweifle, dass der Mailhoster eine E-Mail mit 1 TB Umfang annehmen
würde. Wieso betreibst Du den MX nicht gleich selber, statt den vom
Mailhoster zu nehmen und Dich dann zu beklagen, wenn *der* Sachen
annimmt, die Du eigentlich nicht haben willst?

Arno Welzel

unread,
Sep 24, 2023, 1:26:26 PM9/24/23
to
Marco Moock, 2023-09-21 07:52:

> Am 20.09.2023 um 22:32:57 Uhr schrieb Ulf Volmer:
>
>> Du hast sie doch schon angenommen. Oder bist Du jetzt doch nicht mehr
>> example.org?
>
> Nicht er, sondern der MTA seines Providers.

Nein, der MX, nicht der MTA. Zitat aus dem OP:

Die Domain example.org sei auf mich registriert. Der MX zeigt auf den
Mailserver "meines" Mailhosters. Dort existieren verschiedene Mailaccounts.

(Zitat Ende)

Und genau *da* - also beim MX - muss das Problem gelöst werden. Wenn
Mails über einer bestimmten Länge nicht akzeptiert werden sollen, muss
der MX entsprechend konfiguirert sein. Wenn das nicht geht, muss man den
MX wechseln zu einer Lösung, wo das geht. Aber erst den MX etwas
annehmen zu lassen und danach mit Fetchmail einzusammeln, löst das
sicher nicht.

Marco Moock

unread,
Sep 24, 2023, 1:53:09 PM9/24/23
to
Am 24.09.2023 um 19:26:25 Uhr schrieb Arno Welzel:

> Marco Moock, 2023-09-21 07:52:
>
> > Am 20.09.2023 um 22:32:57 Uhr schrieb Ulf Volmer:
> >
> >> Du hast sie doch schon angenommen. Oder bist Du jetzt doch nicht
> >> mehr example.org?
> >
> > Nicht er, sondern der MTA seines Providers.
>
> Nein, der MX, nicht der MTA. Zitat aus dem OP:

Mit MTA vom Provider war doch genau dieser MTA gemeint, der hier MX für
example.org ist, gemeint.

Volker Englisch

unread,
Sep 25, 2023, 4:48:08 PM9/25/23
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
> Volker Englisch, 2023-09-20 22:20:
>
>> Tim Ritberg schrieb am 20.09.2023:
>>> Am 20.09.23 um 18:22 schrieb Volker Englisch:
>>>> Hallo!
>>>>
>>>> Für die Problemstellung sei angenommen: Die Domain example.org sei auf
>>>> mich registriert. Der MX zeigt auf den Mailserver "meines" Mailhosters.
>>>> Dort existieren verschiedene Mailaccounts. Deren Inhalt wird periodisch
>>>> mittels Fetchmail abgeholt und an den lokalen MTA (Postfix) verfüttert.
>>>>
>>>> Nun hatte letztens ein Held eine 300 MB große E-Mail an ein solches
>>>> Postfach geschickt. Mein Provider hat sie brav in den entsprechenden
>>>> Mailaccount gelegt und Fetchmail hat sie brav abgeholt. Mein MTA meinte
>>>> dann aber, die sei ihm dann doch zu groß, und hat einen Bounce
>>>> generiert.
>>>>
>>> Dann sag deinem MTA doch, er soll das annehmen.
>>> Es ist ja sowieso mit Fetchmail zu dir gekommen.
>>
>> Warum soll ich jeden Mist annehmen, der hier hereinschneit? Als
>> nächstes kommt eine Mail mit einem Terabyte. Toll.
>
> Ich bezweifle, dass der Mailhoster eine E-Mail mit 1 TB Umfang annehmen
> würde.

Selbst wenn es nur 50 GB sind - es ist IMO zu viel.

> Wieso betreibst Du den MX nicht gleich selber, statt den vom
> Mailhoster zu nehmen und Dich dann zu beklagen, wenn *der* Sachen
> annimmt, die Du eigentlich nicht haben willst?

1. Sicherheitsgründe. 2. Beklage ich mich nicht, ich wollte nur wissen,
ob ich mich auf einem falschen Weg befinde, was inzwischen ja geklärt
ist.

Du kennst dich mit allem aus, nicht wahr?

Volker

Arno Welzel

unread,
Sep 26, 2023, 2:06:02 PM9/26/23
to
Volker Englisch, 2023-09-25 22:39:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
[...]
>> Wieso betreibst Du den MX nicht gleich selber, statt den vom
>> Mailhoster zu nehmen und Dich dann zu beklagen, wenn *der* Sachen
>> annimmt, die Du eigentlich nicht haben willst?
>
> 1. Sicherheitsgründe. 2. Beklage ich mich nicht, ich wollte nur wissen,
> ob ich mich auf einem falschen Weg befinde, was inzwischen ja geklärt
> ist.
>
> Du kennst dich mit allem aus, nicht wahr?

Wieso "allem"? Es ging doch nur um Mailserver und speziell Postfix und
Fetchmail.

Thomas Hochstein

unread,
Sep 30, 2023, 5:00:04 AM9/30/23
to
Volker Englisch schrieb:

> Warum soll ich jeden Mist annehmen, der hier hereinschneit? Als
> nächstes kommt eine Mail mit einem Terabyte. Toll.

Es ist also besser, wenn Du ein Terabyte herunterlädst, um es dann
abzuweisen und wieder hochzuladen, potentiell an einen Unbeteiligten, weil
der Absender nicht stimmt?

Hm.

Marco Moock

unread,
Sep 30, 2023, 6:49:01 AM9/30/23
to
Am 30.09.2023 um 10:52:56 Uhr schrieb Thomas Hochstein:

> Es ist also besser, wenn Du ein Terabyte herunterlädst, um es dann
> abzuweisen und wieder hochzuladen, potentiell an einen Unbeteiligten,
> weil der Absender nicht stimmt?

Keine Sorge, kaum ein Absender wird das annehmen.

Peter J. Holzer

unread,
Sep 30, 2023, 7:08:47 AM9/30/23
to
Es besteht kein Grund zur Annahme, dass der ESP des OP bezüglich der
maximalen Message-Größe außergewöhnlich ist (das "Terabyte" war ja
offensichtlich rhetorische Übertreibung). Wir können daher annehmen,
dass 50 % der anderen ESPs ein höheres Limit haben. Wenn er die Mail
also bekommt, besteht eine gute Chance, das auch der Bounce ankommt.

(Man sollte allerdings anmerken, dass ein Bounce *nicht*
notwendigerweise die gesamte Message enthält, Bei Postfix ist das nur
der Fall, wenn die Original-Message kleiner als 50 kB ist. Für größere
Messages werden nur die Header geschickt. Was fetchmail macht, weiß ich
nicht.)

hp

Ulf Volmer

unread,
Sep 30, 2023, 7:27:07 AM9/30/23
to
Peter J. Holzer <hjp-u...@hjp.at> schrieb:

> (Man sollte allerdings anmerken, dass ein Bounce *nicht*
> notwendigerweise die gesamte Message enthält, Bei Postfix ist das nur
> der Fall, wenn die Original-Message kleiner als 50 kB ist. Für größere
> Messages werden nur die Header geschickt. Was fetchmail macht, weiß ich
> nicht.)

Das ist auch mein Stand, ja.
Im konketen Falle hat allerdings nicht fetchmail gebounct (das ist
vermutlich gar nicht vorgesehen), sondern der dahinterliegende lokale
Postfix.

Ich weiß allerdings nicht, warum hier immer noch auf dem Thema
rumgeritten wird, ich hatte jetzt nicht den Eindruck, als ob Volker das
Problem nicht mittlerweise verstanden hätte.

Viele Grüße
Ulf

Volker Englisch

unread,
Sep 30, 2023, 4:58:08 PM9/30/23
to
Hmm... Seit wann wird bei einem Bounce der ganze Anhang mit
zurückgeschickt?

Aber, wie schon erwähnt, habe ich das Problem inzwischen verstanden,
Monsieur ;-)

Ulli Horlacher

unread,
Sep 30, 2023, 6:04:26 PM9/30/23
to
Volker Englisch <eh...@selene.inka.de> wrote:
> Thomas Hochstein schrieb am 30.09.2023:
>> Volker Englisch schrieb:
>>
>>> Warum soll ich jeden Mist annehmen, der hier hereinschneit? Als
>>> nächstes kommt eine Mail mit einem Terabyte. Toll.
>>
>> Es ist also besser, wenn Du ein Terabyte herunterlädst, um es dann
>> abzuweisen und wieder hochzuladen, potentiell an einen Unbeteiligten, weil
>> der Absender nicht stimmt?
>
> Hmm... Seit wann wird bei einem Bounce der ganze Anhang mit
> zurückgeschickt?

Seit ca 1974.

--
Ullrich Horlacher Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart E-Mail: horl...@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a Tel: ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany) WWW: https://www.tik.uni-stuttgart.de/

Peter J. Holzer

unread,
Sep 30, 2023, 6:20:57 PM9/30/23
to
On 2023-09-30 22:04, Ulli Horlacher <fram...@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
> Volker Englisch <eh...@selene.inka.de> wrote:
>> Hmm... Seit wann wird bei einem Bounce der ganze Anhang mit
>> zurückgeschickt?
>
> Seit ca 1974.

Seitdem hat sich doch einiges geändert.

hp

Ulli Horlacher

unread,
Sep 30, 2023, 7:51:41 PM9/30/23
to
Dann haette die Frage lauten muessen:
"Seit wann wird bei einem Bounce der ganze Anhang NICHT MEHR mit
zurückgeschickt"

Antwort: "kommt auf die config drauf an"

Marco Moock

unread,
Oct 1, 2023, 2:25:25 AM10/1/23
to
Am 30.09.2023 um 22:50:09 Uhr schrieb Volker Englisch:

> Seit wann wird bei einem Bounce der ganze Anhang mit
> zurückgeschickt?

Kann man einstellen, aber Default ist, dass der mitgeschickt wird.

Ist aber für das Backscatter egal, da wird so oder so jemand belästigt.

Peter J. Holzer

unread,
Oct 1, 2023, 4:16:48 AM10/1/23
to
On 2023-10-01 06:25, Marco Moock <mm+use...@dorfdsl.de> wrote:
> Am 30.09.2023 um 22:50:09 Uhr schrieb Volker Englisch:
>> Seit wann wird bei einem Bounce der ganze Anhang mit
>> zurückgeschickt?
>
> Kann man einstellen, aber Default ist, dass der mitgeschickt wird.

Man sollte keine Aussagen über Defaults treffen, wenn man die Software
nicht verwendet. Wie ich bereits geschrieben habe, ist das bei Postfix
(siehe Subject) nicht der Default.

> Ist aber für das Backscatter egal, da wird so oder so jemand belästigt.

Richtig. Daher sollte möglichst am MX abgelehnt werden. Darauf hat man
aber als User eines ESP typischerweise wenig Einfluss. Wenn der das
nicht so macht, wie man gerne möchte, kann man nur zu einem anderen
wechseln oder selber einen Server betreiben.

hp
0 new messages