Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

550 5.7.1 Recipients have complained about included content (B-URL)

16,933 views
Skip to first unread message

Rainer H. Rauschenberg

unread,
May 7, 2014, 2:23:43 AM5/7/14
to
Hallo,

von knapp 30 Adressaten hat eine E-Mail 3 nicht erreicht, davon 2 mit
der Fehlermeldung

Diagnostic-Code: smtp; 550 5.7.1 Recipients have complained about
included content (B-URL)

Was bedeutet das? Gibt es mir einen Hinweis darauf, ob ich durch
Ver�nderungen in der Mail erreichen kann, da� sie doch noch zugestellt
wird?

TIA

Rainer

p.s.: Google liefert viele Treffer, habe in dem Heuhaufen aber keine
befriedigende Erkl�rungsstecknadel gefunden.

Juergen Ilse

unread,
May 7, 2014, 2:45:05 AM5/7/14
to
Hallo,

Rainer H. Rauschenberg <rai...@wiwi.uni-frankfurt.de> wrote:
> von knapp 30 Adressaten hat eine E-Mail 3 nicht erreicht, davon 2 mit
> der Fehlermeldung
>
> Diagnostic-Code: smtp; 550 5.7.1 Recipients have complained about
> included content (B-URL)
>
> Was bedeutet das?

Es haben sich Leute ueber diese oder aehnliche Mails beschwert, und deshalb
wurde die Mail abgelehnt.

> Gibt es mir einen Hinweis darauf, ob ich durch Veränderungen in der Mail
> erreichen kann, daß sie doch noch zugestellt wird?

Vielleicht durch Veraenderungen in deinem Verhalten als Absender von E-Mails?
;-)

> p.s.: Google liefert viele Treffer, habe in dem Heuhaufen aber keine
> befriedigende Erklärungsstecknadel gefunden.

Versuch es mal mit einer woertlichen Uebersetzung der Fehlermeldung.

Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname ist nur ein Name, nicht mehr und nicht weniger.
Wer mehr hineininterpretiert, hat das Domain-Name-System nicht
verstanden.

Rainer H. Rauschenberg

unread,
May 7, 2014, 4:08:27 AM5/7/14
to
On 2014-05-07, Juergen Ilse <jue...@usenet-verwaltung.de> wrote:

> Rainer H. Rauschenberg <rai...@wiwi.uni-frankfurt.de> wrote:

>> von knapp 30 Adressaten hat eine E-Mail 3 nicht erreicht, davon 2 mit
>> der Fehlermeldung
>>
>> Diagnostic-Code: smtp; 550 5.7.1 Recipients have complained about
>> included content (B-URL)
>>
>> Was bedeutet das?
>
> Es haben sich Leute ueber diese oder aehnliche Mails beschwert, und deshalb
> wurde die Mail abgelehnt.

�ber diese Mails k�nnen sie sich nicht beschwert haben, denn die habe
ich zum ersten mal verschickt. �hnliche? Ziemlich unspezifisch.
Inzwischen habe ich probiert die selbe Mail mit nur einem Adressaten zu
verschicken sowie mit einem anderen MUA �ber einen anderen Provider.
Fehlermeldung bleibt. Dann kriegen die halt einen Zettel und den
Hinweis, da� ihr E-Mail-Provider spinnt.

> Vielleicht durch Veraenderungen in deinem Verhalten als Absender von E-Mails?
> ;-)

Du meinst: Diese Adressaten nicht mehr adressieren?

> Versuch es mal mit einer woertlichen Uebersetzung der Fehlermeldung.

Offensichtlich sinnlos.

Trotzdem Danke

Rainer

p.s.: Was ich insbesondere nicht sinnvoll dekodieren kann ist "B-URL" --
was bedeutet das in diesem Zusammenhang? Oder kann mir das auch nur
postm...@rzone.de sagen?

Heiko Schlichting

unread,
May 7, 2014, 4:27:22 AM5/7/14
to
Ja, denn der kann dort beliebige Meldungen ausgeben lassen, ob sinnvoll
oder nicht.

In der Annahme, dass die Meldung sinnvoll ist, wᅵrde ich vermuten, dass in
Deiner E-Mail ein URL enthalten ist, der in unerwᅵnschten E-Mails enthalten
war. Falls nicht bereits der Fall, solltest Du Deine E-Mail auf keinen Fall
im HTML-Format schicken und den Text, Header und Signatureᅵ auf
URLs/Mailadressen prᅵfen, die vielleicht die Ursache sein kᅵnnten.

Natᅵrlich kann es sich auch um eine Fehlfunktion des Zielservers handeln,
aber in der ganz ᅵberwiegenden Mehrzahl ist es nicht so.

ᅵ Einer unserer Benutzer meinte tatsᅵchlich mal, es sei eine gute Idee, in
seiner E-Mail-Signatur zufᅵllig die lustigsten Ausschnitte von
empfangenen Spammails zum Besten zu geben (mit "fortune"). Anschliessend
beschwerte er sich bei uns, dass ein grosser Provider seine Mails, die er
ᅵber die Mailserver der Freien Universitᅵt Berlin verschickt, beim
Empfᅵnger immer als Spam einsortiert hat (und natᅵrlich mit dem Unterton,
dass wir als Rechenzentrum der FU daran Schuld seien).

Heiko

Matthias Hanft

unread,
May 7, 2014, 4:44:32 AM5/7/14
to
Rainer H. Rauschenberg schrieb:
>
> p.s.: Was ich insbesondere nicht sinnvoll dekodieren kann ist "B-URL" --
> was bedeutet das in diesem Zusammenhang? Oder kann mir das auch nur
> postm...@rzone.de sagen?

Ich weiß nicht, ob das "B-URL" genannt wird, aber etliche Spam-Checker
hier schlagen Alarm, wenn in einer Mail eine URL mit IP- statt Domain-
Adresse vorkommt, also etwa http://352.17.999.95 oder so. Hattest Du
sowas drin?

Gruß Matthias.


Rainer H. Rauschenberg

unread,
May 7, 2014, 7:00:22 AM5/7/14
to
On 2014-05-07, Matthias Hanft <m...@hanft.de> wrote:
> Rainer H. Rauschenberg schrieb:
>>
>> p.s.: Was ich insbesondere nicht sinnvoll dekodieren kann ist "B-URL" --
>> was bedeutet das in diesem Zusammenhang? Oder kann mir das auch nur
>> postm...@rzone.de sagen?
>
> Ich wei� nicht, ob das "B-URL" genannt wird, aber etliche Spam-Checker
> hier schlagen Alarm, wenn in einer Mail eine URL mit IP- statt Domain-
> Adresse vorkommt, also etwa http://352.17.999.95 oder so. Hattest Du
> sowas drin?

Nein. Es geht um eine Mail an die Eltern der Schulklasse meiner Tochter,
da� sich der URL des Webservers der nicht�ffentlichen Klassenhomepage
ge�ndert hat (weil Dyn-DNS den kostenlosen Dienst eingestellt hat),
dementsprechend sind genau zwei URLs enthalten (n�mlich die alte und die
neue), die beide zu Dynamisches-DNS-Diensten geh�ren. Das macht es zwar
plausibel, daraus ein $BOESE zu konstruieren, d�mlich finde ich es aber
trotzdem ...

Rainer "vielen Dank f�r die Hilfe" Rauschenberg
Message has been deleted

Juergen P. Meier

unread,
May 8, 2014, 12:52:00 AM5/8/14
to
Rainer H. Rauschenberg <rai...@wiwi.uni-frankfurt.de>:
> Hallo,
>
> von knapp 30 Adressaten hat eine E-Mail 3 nicht erreicht, davon 2 mit
> der Fehlermeldung
>
> Diagnostic-Code: smtp; 550 5.7.1 Recipients have complained about
> included content (B-URL)
>
> Was bedeutet das? Gibt es mir einen Hinweis darauf, ob ich durch

Der Server hat die Mail final abgelehnt weil sie gegen lokale Policy
verstoesst oder die Mailbox des Empfaengers nicht verfuegbar ist (550).
Der Server hat dir zudem per Extended Status Code mitgeteilt, dass es
dir nicht Erlaubt ist, dem Empfaenger diese Mail zu senden (5.7.1).
Der Server hat dir ausserdem per Freitext mitgeteilt, dass der
Empfaenger sich wohl einen Content-Filter zusammengebastelt hat, der
deine Mail wohl aufgrund des Inhaltes ablehnt (freie Interpretation).

-> Beschwer dich beim Empfaenger.

> Verᅵnderungen in der Mail erreichen kann, daᅵ sie doch noch zugestellt
> wird?

Vermutlich. Wissen kann das aber nur der Betreiber bzw. der Empfaenger.

Juergen
--
Juergen P. Meier - "This World is about to be Destroyed!"
end
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems. (Bruce Schneier)

Rainer H. Rauschenberg

unread,
May 8, 2014, 3:40:33 PM5/8/14
to
On 2014-05-08, Juergen P. Meier <nospa...@jors.net> wrote:

> Der Server hat dir ausserdem per Freitext mitgeteilt, dass der
> Empfaenger sich wohl einen Content-Filter zusammengebastelt hat, der
> deine Mail wohl aufgrund des Inhaltes ablehnt (freie Interpretation).
>
> -> Beschwer dich beim Empfaenger.

Heute Abend befragt: Ihr ist v�llig unerkl�rlich, da� da etwas
abgewiesen wird. Das hat also vermutlich nicht der Empf�nger
zusammengebastelt, sondern ein Spezialexperte bei Strato.

Thomas Braun

unread,
May 9, 2014, 2:16:34 AM5/9/14
to
Klingt relativ plausibel - selten betreibt der tats�chliche Empf�nger auch
den Mailserver selbst.

Die drecks Spammer haben das Medium mittlerweile unbenutzbar gemacht.

Jede E-mail sollte 60 cent kosten, dann w�re endlich Ruhe :-)

Thomas

Thomas Hochstein

unread,
May 10, 2014, 8:40:42 AM5/10/14
to
Ralf D�blitz schrieb:

> Einfachste Abhilfe: eigene Domain verwenden.

... und im Zweifel einen CNAME auf den DynDNS-Namen setzen. D�rfte die
einfachste L�sung sein.

Gr��e,
-thh

Ralph Angenendt

unread,
May 11, 2014, 6:33:14 AM5/11/14
to
Well, Thomas Hochstein <t...@inter.net> wrote:
> Ralf Dᅵblitz schrieb:
>
>> Einfachste Abhilfe: eigene Domain verwenden.
>
> ... und im Zweifel einen CNAME auf den DynDNS-Namen setzen. Dᅵrfte die
> einfachste Lᅵsung sein.

ᅵh. Das soll was bringen? An die dyndns-Records kommt er ja nicht dran
und einen CNAME auf irgendetwas zu setzen, was man nicht selbst
verwaltet scheint mir doch eher suspekt als Lᅵsung fᅵr irgendwas.

Ralph
--
Please do not change color while I am talking to you.
Message has been deleted

Ralph Angenendt

unread,
May 12, 2014, 7:46:28 AM5/12/14
to
Well, Ralf Dᅵblitz <doeb...@doeblitz.net> wrote:
> Ralph Angenendt <ihr....@strg-alt-entf.org> schrieb:
>> Well, Thomas Hochstein <t...@inter.net> wrote:
>>> ... und im Zweifel einen CNAME auf den DynDNS-Namen setzen. Dᅵrfte die
>>> einfachste Lᅵsung sein.
>>
>> ᅵh. Das soll was bringen? An die dyndns-Records kommt er ja nicht dran
>> und einen CNAME auf irgendetwas zu setzen, was man nicht selbst
>> verwaltet scheint mir doch eher suspekt als Lᅵsung fᅵr irgendwas.
>
> Fᅵr das Problem des "bᅵsen Domainnamens" in der URL reicht das vollkom-
> men aus. Bisher nimmt er direkt seinen DynDNS-FQDN dafᅵr, die technische
> Seite (mit ihren bekanntne Problemen und Risiken) reicht ihm also offen-
> sichtlich qualitativ aus. Und durch die eigene Domain "davorgehᅵngt"
> dᅵrfte das Problem mit der Filterung zu umgehen sein, da ja Spammer kaum
> seine Domain in spamvertized URLs benutzen werden.

Ja. Aber er wollte ja darauf hinweisen, dass die dyndns.org-Domain
*nicht* mehr genutzt werden soll, da ist es in dem Fall glaube ich nicht
so wirklich angebracht, die zu obfuscaten :)

Thomas Hochstein

unread,
May 12, 2014, 2:01:23 AM5/12/14
to
Ralph Angenendt schrieb:

> Well, Thomas Hochstein <t...@inter.net> wrote:
>> Ralf D�blitz schrieb:
>>> Einfachste Abhilfe: eigene Domain verwenden.
>> ... und im Zweifel einen CNAME auf den DynDNS-Namen setzen. D�rfte die
>> einfachste L�sung sein.
>
> �h. Das soll was bringen?

Ja. Das ist die einfachste L�sung "eigene Domain" mit "dynamischen
DNS" zu koppeln, ohne erheblichen Aufwand zu betreiben.

> An die dyndns-Records kommt er ja nicht dran
> und einen CNAME auf irgendetwas zu setzen, was man nicht selbst
> verwaltet scheint mir doch eher suspekt als L�sung f�r irgendwas.

Das Ziel ist, in einer Mail keine URL mit Domains zu verwenden, die
einem dyndns-Dienst zugeordnet werden, weil dort vermutlich aufgrund
der Verwendung in Spam-Runs die (second level) Domain in Blacklists
steht.

Die Bedingung, so wie ich sie lese, ist, dennoch beim Aufruf der URL
auf dem bisherigen Server der "nicht-�ffentlichen Klassenhomepage" zu
landen, der offenbar irgendwo daheim l�uft, daher DynDNS (generisch,
nicht zwigend �ber den gleichnamigen Anbieter). Nat�rlich k�nnte man
das auch anders l�sen, aber das w�rde vermutlich Aufwand bedeuten.

Das Ziel erreicht man IHMO am einfachsten mit einem CNAME.

Gr��e,
-thh
--
Informationen rund um E-Mail und Mailserver:
<http://th-h.de/infos/email/>

Juergen P. Meier

unread,
May 13, 2014, 4:58:54 AM5/13/14
to
Thomas Hochstein <t...@inter.net>:
> Das Ziel ist, in einer Mail keine URL mit Domains zu verwenden, die
> einem dyndns-Dienst zugeordnet werden, weil dort vermutlich aufgrund
> der Verwendung in Spam-Runs die (second level) Domain in Blacklists
> steht.
>
> Die Bedingung, so wie ich sie lese, ist, dennoch beim Aufruf der URL
> auf dem bisherigen Server der "nicht-ᅵffentlichen Klassenhomepage" zu
> landen, der offenbar irgendwo daheim lᅵuft, daher DynDNS (generisch,
> nicht zwigend ᅵber den gleichnamigen Anbieter). Natᅵrlich kᅵnnte man
> das auch anders lᅵsen, aber das wᅵrde vermutlich Aufwand bedeuten.
>
> Das Ziel erreicht man IHMO am einfachsten mit einem CNAME.

Oder man verschiebt den Contet auf einem der vielen Webhoster fuer 1-4
Euro pro Monat. DAs ist billiger als die 9 Euro fuer ne eigene Domain
(bzw. ist die dann z.T. inklusive), und man vermeidet nicht nur
*diese* Probleme mit verkrueppelten DynDNS-Murks, sondern noch alle
anderen.

Arno Welzel

unread,
May 13, 2014, 10:55:07 AM5/13/14
to
Am 12.05.2014 08:01, schrieb Thomas Hochstein:

> Ralph Angenendt schrieb:
[...]
>> An die dyndns-Records kommt er ja nicht dran
>> und einen CNAME auf irgendetwas zu setzen, was man nicht selbst
>> verwaltet scheint mir doch eher suspekt als L�sung f�r irgendwas.
>
> Das Ziel ist, in einer Mail keine URL mit Domains zu verwenden, die
> einem dyndns-Dienst zugeordnet werden, weil dort vermutlich aufgrund
> der Verwendung in Spam-Runs die (second level) Domain in Blacklists
> steht.
>
> Die Bedingung, so wie ich sie lese, ist, dennoch beim Aufruf der URL
> auf dem bisherigen Server der "nicht-�ffentlichen Klassenhomepage" zu
> landen, der offenbar irgendwo daheim l�uft, daher DynDNS (generisch,
> nicht zwigend �ber den gleichnamigen Anbieter). Nat�rlich k�nnte man
> das auch anders l�sen, aber das w�rde vermutlich Aufwand bedeuten.
>
> Das Ziel erreicht man IHMO am einfachsten mit einem CNAME.

Nun ja... ein "privater Server daheim" der z.B. 20 Watt braucht und 24
Stunden t�glich l�uft, braucht etwa 15,12 kWh Strom. Das verurssacht
etwa 4 EUR nur Kosten f�r die Stromversorgung monatlich.

Daf�r bekommt man schon brauchbar Webhosting-Pakete inkl. Domain dazu.


--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Thomas Hochstein

unread,
May 13, 2014, 3:09:26 PM5/13/14
to
Arno Welzel schrieb:

> Nun ja... ein "privater Server daheim" der z.B. 20 Watt braucht und 24
> Stunden t�glich l�uft, braucht etwa 15,12 kWh Strom. Das verurssacht
> etwa 4 EUR nur Kosten f�r die Stromversorgung monatlich.
>
> Daf�r bekommt man schon brauchbar Webhosting-Pakete inkl. Domain dazu.

Wenn der Server aber ohnehin f�r andere Zwecke betrieben wird, kostet
das zus�tzliche Webhosting nichts.

Wie gesagt, ich w�rde das auch anders l�sen, aber es ging ja nicht in
erster Linie darum, das Setup des OP zu �ndern, sondern um eine
L�sung, wie man dyndns-URLs in E-Mails vermeiden kann, wenn der Dienst
unter einer solchen l�uft.

Thomas Hochstein

unread,
May 13, 2014, 3:09:26 PM5/13/14
to
Ralph Angenendt schrieb:

> Ja. Aber er wollte ja darauf hinweisen, dass die dyndns.org-Domain
> *nicht* mehr genutzt werden soll, da ist es in dem Fall glaube ich nicht
> so wirklich angebracht, die zu obfuscaten :)

Die neue (auch dynamische) URL m�sste es aber werden, und es gen�gt im
Zweifelsfall v�llig, die neue URL zu nennen.

Statt "unsere HP ist von blubb.dyndns.org nach blubb.noip.com
umgezogen" gen�gt "unsere HP ist umgezogen und jetzt unter
blubb.noip.com erreichbar" v�llig.

David Seppi

unread,
May 17, 2014, 4:41:54 AM5/17/14
to
Juergen P. Meier schrieb:

> Oder man verschiebt den Contet auf einem der vielen Webhoster fuer 1-4
> Euro pro Monat. DAs ist billiger als die 9 Euro fuer ne eigene Domain

Die 9 Euro für die Domain zahlt man eher pro *Jahr*. Da ist dann selbst
ein Euro pro Monat schon teurer.

--
David Seppi
1220 Wien

David Seppi

unread,
May 17, 2014, 4:44:49 AM5/17/14
to
Arno Welzel schrieb:

> Nun ja... ein "privater Server daheim" der z.B. 20 Watt braucht und 24

Den bekommt man schon mit Leistungen im einstelligen Wattbereich.
Alternativ verwendet man einen Rechner, der ohnehin läuft.

Arno Welzel

unread,
May 22, 2014, 8:27:45 AM5/22/14
to
Am 2014-05-17 10:44, schrieb David Seppi:

> Arno Welzel schrieb:
>
>> Nun ja... ein "privater Server daheim" der z.B. 20 Watt braucht und 24
>
> Den bekommt man schon mit Leistungen im einstelligen Wattbereich.

Samt Netzanbindung mit Router/Bridge etc.?

> Alternativ verwendet man einen Rechner, der ohnehin läuft.

Klar, wenn die Dinger nicht *nur* deswegen laufen, ist das irrelevant.

Rainer H. Rauschenberg

unread,
Jun 6, 2014, 4:52:59 AM6/6/14
to
> Nun ja... ein "privater Server daheim" der z.B. 20 Watt braucht und 24
> Stunden t�glich l�uft, braucht etwa 15,12 kWh Strom. Das verurssacht
> etwa 4 EUR nur Kosten f�r die Stromversorgung monatlich.

Auch wenn's schon etwas her ist:

Der Server l�uft auf einer NSLU2 mit Debian, Massenspeicher ist ein
USB-Stick.

Arno Welzel

unread,
Jun 12, 2014, 9:15:29 PM6/12/14
to
Rainer H. Rauschenberg, 2014-06-06 10:52:
Was dann etwa 3-4 Watt entsprechen d�rfte - das ist in der Tat sehr sparsam.

michae...@office.eu.org

unread,
May 31, 2015, 10:12:02 AM5/31/15
to
Hallo,

ich denke, dass hier der email-Empfänger einen Account bei STRATO hat, oder? ;-)

Das Problem hatten wir gerade eben auch, als ich im email-content einen Domainlink hatte, den STRATO - obwohl diese über einen Reseller genau diese link-includiterte Domain hosten - als B-URL und damit phishing-,betrugverdächtig eingebucht hat.
Bleibt bei GMail, Google(R) ist hier nach wie vor das Beste, auf beim Hosten!

LG
Redaktion OIKOS[TM] News & Media

Juergen P. Meier

unread,
May 31, 2015, 11:32:18 PM5/31/15
to
michae...@office.eu.org <michae...@office.eu.org>:
> Hallo,
>
> ich denke, dass hier der email-Empfänger einen Account bei STRATO hat, oder? ;-)
>
> Das Problem hatten wir gerade eben auch, als ich im email-content einen Domain

Strato filtert Mails im Auftrag seiner Kunden. Wenn dieser deine Mails
aufgrund ihres Inhaltes ablehnt, bekommst du eine ensprechende Meldung
(immerhin!). Mail an diesen Kunden wuerde ob dieser Filtervorliebe
aber auch bei allen anderen Abgelehnt werden. Bei anderen schlechteren
Dienstleistern bekommst du als Absender davon nur einfach nichts mit!

> Bleibt bei GMail, Google(R) ist hier nach wie vor das Beste, auf beim Hosten!

Unsinn.

Mail macht man selbst oder man sucht sich einen /kompetenten/
Dienstleister. Vorallem aber laesst man die Finger von Massenhostern
und Massenprovidern.

Das schliesst sowohl Strato als auch Google mit ein.
0 new messages