Jan Novak, 2023-02-15 14:26:
> Am 15.02.23 um 14:22 schrieb Marco Moock:
>> Am 15.02.2023 um 14:09:50 Uhr schrieb Jan Novak:
>>
>>> Nun habe ich mich im Netz dazu durch diverse Infos gelesen, aber
>>> nicht verstanden, wie ich das für meinen privaten Server nutzen kann.
>>
>> Du brauchst für deine Absenderdomain einen TXT-Record.
>>
>> Hier als Beispiel von heise:
>>
>>
heise.de. 86400 IN TXT "v=spf1
>> ip4:
193.99.144.0/24 ip4:
193.99.145.0/24 ip6:2a02:2e0:3fe:1001::/64
>> ?all"
>>
>> Da trägst du deine IPv4- und IPv6-Netze/Adressen ein, von denen per
>> SMTP die Mails an externe Server gehen.
>>
>
> Das ist alles?
> Ich habe was von Zertifikaten gelesen und weiss nicht noch was alles.
Zertifikate braucht man für DKIM (Domain Keys Identified Mail), nicht
SPF (Sender Policy Framework).
DKIM bedeutet, dass der Server für den Inhalt bestimmter Header der
E-Mail eine Signatur erzeugt und der Public Key (Domain Key) zur Prüfung
der Signatur als DNS-Record veröffentlicht wird.
> Das wäre ja einfach. Versuche ich mal. Mein Server hat leider keine ipv6
> (weil mir mein Provider (noch) keine gibt), deswegen kann (und muss) ich
> das ja weg lassen, oder?
Korrekt. Und "leider" eher nicht - mit IPv4 kommt man mit korrektem
SPF-Eintrag bei GMail in der Regel eher durch als mit IPv6.
Generell ist E-Mail-Versand etwas, was man nicht mehr ohne entsprechende
Erfahrung damit machen sollte. Wenn Du nicht weißt, wofür DKIM, SPF,
DMARC dienen und welche Eigenheiten Provider wie GMail, Microsoft etc.
haben, solltest Du Dich entweder damit befassen oder lieber einen
Provider wie Posteo oder Mailbox.org nutzen statt eines eigenen Servers.