Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

1. RfD: de.comm.software.mailreader.ALL (reorg)

14 views
Skip to first unread message

Martin Gerdes

unread,
Apr 28, 2014, 10:41:39 AM4/28/14
to
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

~-------------------------------------------------------------------
WICHTIGER HINWEIS:
Dies ist ein formeller Aufruf zur Diskussion �ber den untenstehenden
Vorschlag zur �nderung des Gruppenbestands nach den Regeln zur
Selbstverwaltung der de.-Hierarchie. Dies ist KEIN Aufruf zur
Stimmabgabe; eine Abstimmung ist zu diesem Zeitpunkt NICHT m�glich!
Die Diskussion �ber diesen Vorschlag findet in der Newsgruppe
de.admin.news.groups statt; Antworten sollten daher dort
ver�ffentlicht werden (Followup-To: ist gesetzt). Weitere Hinweise
zum Ablauf folgen am Ende des Vorschlags.
~-------------------------------------------------------------------

1. Diskussionsaufruf
====================
zur Reorganisation der Gruppen um de.comm.software.mailreader ...
=================================================================

1) die unmoderierte Gruppe

| de.comm.software.mailreader.pegasus Pegasus Mail (PMail/WinPMail).

| Diese Newsgruppe befa�t sich mit dem E-Mail-Programm Pegasus
| Mail (PMail/WinPMail) von David Harris f�r DOS, Windows und Mac.
| Erw�nscht sind Probleme/Hilfestellungen, m�gliche Einsatzm�glichkeiten
| von Pegasus Mail sowie Diskussionen �ber Zusatzprogramme (Plugins).
| Unerw�nscht sind Fragen zu anderen Mailreadern sowie Serversystemen
| (Mercury).

soll mangels Bedarf gel�scht werden.

2) Die unmoderierte Gruppe

| de.comm.software.mailreader.misc Mailreader und Hilfsprogramme.

| Anwendung, Installation, Konfiguration und Technik von Mailreadern.
| Themen sind ferner Tips und Tricks sowie jene Utilities, die
| diese Programme sinnvoll unterst�tzen (MIME-Dekoder, Kill-Files u.�.).

soll umbenannt werden in

| de.comm.software.mailreader Mailreader und Hilfsprogramme.

Tagline und Charta sollen unver�ndert bleiben.


Begr�ndung:
~~~~~~~~~~~

Der Zweig de.comm.software.mailreader... besteht momentan nur noch aus
zwei Gruppen, n�mlich:

de.comm.software.mailreader.pegasus

als Spezialgruppe f�r Pegasus-Mail.

und

de.comm.software.mailreader.misc

f�r alle anderen Mailreaderprogramme.


Beide Gruppen zeigen seit vielen Monaten einen ausgesprochen
�bersichtlichen Traffic. Auch nach der L�schung von

de.comm.software.mailreader.the-bat! ist

de.comm.software.mailreader.misc keineswegs �berf�llt.

Gerade mit Blick auf die geringe Postingfrequenz erscheint diese
Aufteilung unausgewogen, und deswegen schlage ich die Zusammenfassung
der Gruppen vor, obwohl ich selbst langj�hriger Benutzer von
Pegasus-Mail bin und das auch zu bleiben beabsichtige. Mein Ziel ist,
da� es f�r Mailreader nur noch eine Gruppe gibt, die dann f�r alle
Mailreaderprogramme "zust�ndig" ist.

Ich h�tte es sehr begr��t, wenn die vorgeschlagene Strukturver�nderung
zeitlich zusammen mit der gerade in einem ausgesprochen langwierigen
Verfahren errungenen Strukturver�nderung h�tte zusammengelegt werden
k�nnen. Das sollte so aber wohl nicht sein.

�ber die L�schung von .pegasus und die Umbenennung der .misc-Gruppe wird
getrennt abgestimmt. Die Umbenennung wird (schon aus technischen
Gr�nden) nur dann umgesetzt, wenn sich eine Mehrheit f�r die
Gruppenl�schung findet.

~-------------------------------------------------------------------
HINWEISE ZUM ABLAUF:
Dies ist ein Aufruf zur Diskussion, nicht zur Stimmabgabe. In der
mindestens 14 Tage laufenden Diskussionsphase sollten alle Aspekte,
Vorz�ge und Probleme des Vorschlags angeschnitten und ein
weitgehender Konsens angestrebt werden.

Organisiert der Initiator danach eine formelle Abstimmung, so wird
diese wieder in de.admin.news.announce und allen betroffenen Gruppen
angek�ndigt.

Detaillierte Hinweise zum Ablauf der Verfahren nach den Regeln der
Selbstverwaltung der de.-Hierarchie sind in der Newsgruppe
de.admin.infos und auf der Website http://www.dana.de/ zu finden.
~-------------------------------------------------------------------
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJTXmijAAoJEMqtEYZLZmVhyeQH/0wU+6YZ0E70y2SpIru7YyD6
Us6fRF2tPkzwFIWhPgmMiAJIrGDKP6+8fUc8xMYuClvxBgdIASsmjyaMU1NSr82k
r/aUJPmaNCuAIsA3YnmZb4qE+IKsdhLx6NfWtH4h6COp+zpK4ENFWsdo6riuxSHn
1GYIzcHPBcGHDMvjFrSgRFbWPi5/RcQQdBnom6pHUeh28Z8Oc7i76IMoMTvupb0i
h94aiaT0UHU8k0Gh/6ubu18HXQ7a3+dPirKd0iHwJ191Exh1CCsGiL/826d1QVDj
s3Wm1zFTwYb18B+E2xJgXs8FWk9V3eQXezqLihOo0K8UWTGX7Wg+dTyW3YK78bU=
=hEeC
-----END PGP SIGNATURE-----

--
Fertige Artikel f�r de.admin.news.announce, Einspr�che und sonstige
Mail an die Moderation bitte an <mode...@dana.de>. Bitte keine
Diskussionsbeitr�ge an diese Adresse. Weitere Informationen zum
Verfahren in <news:de.admin.infos> und unter <http://www.dana.de/>.

Marc Langer - GVV

unread,
May 26, 2014, 7:49:29 PM5/26/14
to
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

- --------------------------------------------------------------------
WICHTIGER HINWEIS:
Dies ist ein formeller Aufruf zur Abstimmung �ber den untenstehenden
Vorschlag zur �nderung des Gruppenbestands nach den Regeln zur
Selbstverwaltung der de.-Hierarchie, an der jeder Nutzer der
Hierarchie teilnehmen kann. Der Vorschlag betrifft alle Gruppen, in
denen er ver�ffentlicht wurde (mit Ausnahme der Gruppen unter
de.admin.*) und sollte daher aufmerksam gelesen werden.
- --------------------------------------------------------------------

1. Aufruf zur Abstimmung
========================
zur Reorganisation der Gruppen um de.comm.software.mailreader ...
=================================================================

1) die unmoderierte Gruppe

| de.comm.software.mailreader.pegasus Pegasus Mail (PMail/WinPMail).

| Diese Newsgruppe befa�t sich mit dem E-Mail-Programm Pegasus
| Mail (PMail/WinPMail) von David Harris f�r DOS, Windows und Mac.
| Erw�nscht sind Probleme/Hilfestellungen, m�gliche Einsatzm�glichkeiten
| von Pegasus Mail sowie Diskussionen �ber Zusatzprogramme (Plugins).
| Unerw�nscht sind Fragen zu anderen Mailreadern sowie Serversystemen
| (Mercury).

soll mangels Bedarf gel�scht werden.

2) Die unmoderierte Gruppe

| de.comm.software.mailreader.misc Mailreader und Hilfsprogramme.

| Anwendung, Installation, Konfiguration und Technik von Mailreadern.
| Themen sind ferner Tips und Tricks sowie jene Utilities, die
| diese Programme sinnvoll unterst�tzen (MIME-Dekoder, Kill-Files u.�.).

soll umbenannt werden in

| de.comm.software.mailreader Mailreader und Hilfsprogramme.

Tagline und Charta sollen unver�ndert bleiben.



Proponent:
==========

Martin Gerdes <martin...@gmx.de>


Sonderregel:
============

Die Umbenennung von de.comm.software.mailreader.misc wird nur umgesetzt,
wenn auch die L�schung von de.comm.software.mailreader.pegasus
angenommen wird.


Abstimmungsmodalit�ten:
=======================

Votetaker : Marc Langer <g...@marclanger.de>
Abstimmadresse : mailr...@usevote.de
Abstimmungsende: Mit Ablauf des 23. Juni 2014 (GMT +0200)
Wahlschein : Untenstehendes Formular ist zu verwenden. M�glich sind
bei jedem Abstimmungspunkt JA, NEIN und ENTHALTUNG.

Es gelten die Regeln zur "Einrichtung von Usenet-Gruppen in de.*" in
der bei Beginn der Abstimmung g�ltigen Fassung, die in de.admin.infos
und unter <http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/einrichtung> auch im WWW
ver�ffentlicht sind. Sie erl�utern das Abstimmungsverfahren
detailliert und sollten vor der ersten Teilnahme an einer Abstimmung
gelesen werden.

Gez�hlt werden nur per E-Mail bei der Abstimmadresse eingegangene
Stimmen. Diese werden einzeln per E-Mail best�tigt. Das Ergebnis wird
nach dem Ende der Abstimmung ver�ffentlicht. Namen, E-Mail-Adresse und
Inhalt der Stimmabgabe aller Abstimmenden werden im Ergebnis genannt.
Mit R�cksicht auf das deutsche Datenschutzrecht ist daher die
gesonderte Zustimmung zur Speicherung und Ver�ffentlichung der
abgegebenen Stimme entsprechend Hinweis im Wahlschein n�tig.


Wahlschein:
============

=-=-=-=-=-=-=-=- Alles vor dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=-

WAHLSCHEIN fuer de.comm.software.mailreader.ALL (reorg)


Dein Realname, falls nicht im FROM-Header:

Wenn du keinen Real-Namen angibst, wird deine Stimme fuer
ungueltig erklaert werden.


Nr [Deine Stimme] Gruppe/Abstimmungsgegenstand
========================================================================
#1 [ ] Loeschung von de.comm.software.mailreader.pegasus

Die naechste Abstimmungsfrage wird nur ausgewertet, wenn die erste
angenommen wurde:

#2 [ ] Umbenennung von de.comm.software.mailreader.misc
in de.comm.software.mailreader

Zur Verarbeitung des Wahlscheines und insbesondere der
Veroeffentlichung des Ergebnisses ist deine Zustimmung zur Speicherung,
Auswertung und Veroeffentlichung deiner Stimmdaten (Name und
E-Mail-Adresse in Verbindung mit dem Stimmverhalten) im Rahmen dieses
Verfahrens erforderlich. Wenn du im Feld unterhalb dieses Absatzes "JA"
eintraegst, erklaerst du dich damit einverstanden. In allen anderen
Faellen wird der Wahlschein mit Ruecksicht auf das deutsche
Bundesdatenschutzgesetz verworfen und nicht gewertet.

#a [ ] Datenschutzklausel - Zustimmung: Ich bin mit der
Verarbeitung meiner Daten wie oben beschrieben
einverstanden

=-=-=-=-=-=-=-=- Alles nach dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=-
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJTg9MJAAoJEMqtEYZLZmVhxXoH/14njtaYQWGN7hKmv1ietOLO
+FAcU9Uu7iV6n4Sc8SialCqRUFnX/WoaduJq72h8TvK8LnQwz8NoK3ek1KTstSau
jv+nlpXLnAUHtU2RpU3PQ8qDO1CJGt8KJuJd4lZ5geGfai+Ot5FxubN6CUmXrCii
komDNpDQH0oJokx8m5HIysbL2adVshtW0lpxda3v328fXVW72TnIoh4+HVeiz2la
38dP4PW0EIOfeNV1E2qNfY/kc0TI0tXqOMmgueMcHbgephV5qZo+5Fwglx07J0Vf
W1JvfTC5H09vT1WjRDOTVja8lEYX48GqC7Smm0Spitp8uUtFnv2TcnEBirJqwFk=
=gYES

Olaf Erkens

unread,
May 27, 2014, 1:56:06 AM5/27/14
to
Tach Pegasusfreunde,

> 1. Aufruf zur Abstimmung
> ========================
> zur Reorganisation der Gruppen um de.comm.software.mailreader ...
> =================================================================
>
> 1) die unmoderierte Gruppe
>
> | de.comm.software.mailreader.pegasus Pegasus Mail (PMail/WinPMail).
>
> soll mangels Bedarf gelöscht werden.

Sofern ihr ein Interesse daran habt, dass diese Newsgruppe erhalten
bleibt, solltet ihr gegen die Löschung abstimmen. Für Leser, die das
noch nie gemacht haben: einfach auf die Mail mit "1. CfV: ..." von
Gerhard Langer *per MAIL* antworten und quasi das Formular unten
entsprechend ausfüllen.

Viele Grüße

Olaf

--
********************* OLAF ERKENS **********************
IRC:FJ@#RRR http://wiso.wiso.tu-dortmund.de/~FJ
FJR1300 RP04 BJ01 120Mm -> Thors Hammer grr#48/rrr#25

Christoph Maercker

unread,
May 28, 2014, 3:11:20 AM5/28/14
to
Olaf Erkens wrote:
> Tach Pegasusfreunde,
>
>> 1. Aufruf zur Abstimmung
>> ========================
>> zur Reorganisation der Gruppen um de.comm.software.mailreader ...
>> =================================================================
>>
>> 1) die unmoderierte Gruppe
>>
>> | de.comm.software.mailreader.pegasus Pegasus Mail (PMail/WinPMail).
>>
>> soll mangels Bedarf gelöscht werden.

Das hatte ich gelesen und auch geantwortet, allerdings ist meine Antwort
in einer der Admin-Gruppen gelandet, die ich nicht abboniert habe.

> Sofern ihr ein Interesse daran habt, dass diese Newsgruppe erhalten
> bleibt, solltet ihr gegen die Löschung abstimmen. Für Leser, die das
> noch nie gemacht haben: einfach auf die Mail mit "1. CfV: ..." von
> Gerhard Langer *per MAIL* antworten und quasi das Formular unten
> entsprechend ausfüllen.

Da sich die Zahl der PM-spezifischen Threads seit langem in
überschaubaren Grenzen hält und das wahrscheinlich bei den anderen
Gruppen, die zusammengefasst werden sollen, der Fall ist, hätte ich kein
großes Problem mit einer Zusammenlegung. Im Gegenteil, ich hätte nichts
dagegen, wenn auch Mercury als enger "Verwandter" in der gleichen Gruppe
abgehandelt werden würde.
--


CU Chr. Maercker.

Stephen Hust

unread,
May 28, 2014, 4:46:06 AM5/28/14
to
On 28.05.2014 09:11, Christoph Maercker wrote:

> Olaf Erkens wrote:

>> Tach Pegasusfreunde,
>>
>>> 1. Aufruf zur Abstimmung
>>> ========================
>>> zur Reorganisation der Gruppen um de.comm.software.mailreader ...
>>> =================================================================
>>>
>>> 1) die unmoderierte Gruppe
>>>
>>> | de.comm.software.mailreader.pegasus Pegasus Mail (PMail/WinPMail).
>>>
>>> soll mangels Bedarf gelöscht werden.

> Das hatte ich gelesen und auch geantwortet, allerdings ist meine Antwort
> in einer der Admin-Gruppen gelandet, die ich nicht abboniert habe.

Irgendwie seltsam, daß die Diskussion über die Löschung einer Gruppe
nicht in der betroffenen Gruppe selbst stattfindet und dort
wahrscheinlich sogar off-topic ist.

>> Sofern ihr ein Interesse daran habt, dass diese Newsgruppe erhalten
>> bleibt, solltet ihr gegen die Löschung abstimmen. Für Leser, die das
>> noch nie gemacht haben: einfach auf die Mail mit "1. CfV: ..." von
>> Gerhard Langer *per MAIL* antworten und quasi das Formular unten
>> entsprechend ausfüllen.

> Da sich die Zahl der PM-spezifischen Threads seit langem in
> überschaubaren Grenzen hält und das wahrscheinlich bei den anderen
> Gruppen, die zusammengefasst werden sollen, der Fall ist, hätte ich kein
> großes Problem mit einer Zusammenlegung. Im Gegenteil, ich hätte nichts
> dagegen, wenn auch Mercury als enger "Verwandter" in der gleichen Gruppe
> abgehandelt werden würde.

Wie meine Bemerkung weiter oben bereits andeutet, habe mich nie um die
Entstehung oder Löschung von Gruppen oder um andere Admin-Sachen
gekümmert, und das ist das erste Mal, daß eine Gruppe, die ich lese, vor
der eventuellen Löschung steht, daher eine naive Frage: Was schadet's,
wenn die Gruppe bestehen bleibt, selbst wenn nur eine handvoll Beiträge
im Jahr hier erscheinen? Gehen da irgendwelche Ressourcen verloren?

--
Steve

My e-mail address works as is.

Stephen Hust

unread,
May 28, 2014, 4:59:13 AM5/28/14
to
On 27.05.2014 07:56, Olaf Erkens wrote:

> Tach Pegasusfreunde,

>> 1. Aufruf zur Abstimmung
>> ========================
>> zur Reorganisation der Gruppen um de.comm.software.mailreader ...
>> =================================================================
>>
>> 1) die unmoderierte Gruppe
>>
>> | de.comm.software.mailreader.pegasus Pegasus Mail (PMail/WinPMail).
>>
>> soll mangels Bedarf gelöscht werden.

> Sofern ihr ein Interesse daran habt, dass diese Newsgruppe erhalten
> bleibt, solltet ihr gegen die Löschung abstimmen. Für Leser, die das
> noch nie gemacht haben: einfach auf die Mail mit "1. CfV: ..." von
> Gerhard Langer *per MAIL* antworten und quasi das Formular unten
> entsprechend ausfüllen.

Mein Newsreader ist nicht für E-Mail konfiguriert und ich will ihn auch
nicht für E-Mail konfigurieren. Geht's auch, wenn ich den Wahlschein in
Pegasus kopiere und dann an die angegebene Adresse schicke?

Olaf Erkens

unread,
May 28, 2014, 6:10:26 AM5/28/14
to
Am 2014-05-28 10:59, schrieb Stephen Hust:

> Mein Newsreader ist nicht für E-Mail konfiguriert und ich will ihn auch
> nicht für E-Mail konfigurieren. Geht's auch, wenn ich den Wahlschein in
> Pegasus kopiere und dann an die angegebene Adresse schicke?

Ja - sollte kein Problem sein. Aber nur den reinen Wahlschein kopieren -
und an die Adresse - nicht an Marc Langer:

Reply-To: mailr...@usevote.de

vg Olaf

Olaf Erkens

unread,
May 28, 2014, 7:13:32 AM5/28/14
to
Am 2014-05-28 10:46, schrieb Stephen Hust:

> Irgendwie seltsam, daß die Diskussion über die Löschung einer Gruppe
> nicht in der betroffenen Gruppe selbst stattfindet und dort
> wahrscheinlich sogar off-topic ist.

Das könnte man noch machen, wenn es nur um genau diese Gruppe geht. Aber
in dem Falle geht es um mehr (Reorganisation einer Hierarchie) und es
sind mehrere Gruppen betroffen. Daher und weil das halt Adminkram ist,
wird die Diskussion eben in der entsprechenden Gruppe gebündelt und nur
eine Ankündigung in die entsprechende Gruppe geschrieben.

> Was schadet's, wenn die Gruppe bestehen bleibt, selbst wenn nur eine
> handvoll Beiträge im Jahr hier erscheinen? Gehen da irgendwelche
> Ressourcen verloren?

Um Ressourcen geht es nicht - die werden gebunden, egal wo die Beiträge
gepostet werden. Ich sag mal so: es gibt ein paar Leute, die sind der
Meinung dass man wegen nachlassender Nutzung des Mediums Usenet/News für
mehr Übersichtlichkeit sorgen und die Diskussionen bündeln muss. Damit
verbunden ist wohl die (IMHO unsinnige) Hoffnung, damit wieder mehr
Verkehr in die Newsgruppen zu bekommen.

Meine Meinung ist, dass sich an den Verkehrszahlen nichts ändern wird,
solange niemand große Provider wie die Telekom überzeugen kann, dass sie
wieder einen Newsserver anbieten. Ich perönlich finde die Alternative zu
Usenet grauselig: für jeden Kleinscheiß ein eigenes Forum und keiner ist
mehr in der Lage, über den Tellerrand zu schaun.

vg Olaf
Message has been deleted

Christoph Maercker

unread,
May 30, 2014, 3:58:38 AM5/30/14
to
Olaf Erkens wrote:
> Das könnte man noch machen, wenn es nur um genau diese Gruppe geht. Aber
> in dem Falle geht es um mehr (Reorganisation einer Hierarchie) und es
> sind mehrere Gruppen betroffen. Daher und weil das halt Adminkram ist,
> wird die Diskussion eben in der entsprechenden Gruppe gebündelt und nur
> eine Ankündigung in die entsprechende Gruppe geschrieben.

Siehst Du übrigens, ob meine erste Antwort in der/den Admingruppe(n)
angekommen ist? Weil ich annehme, Du hast sie abboniert, ich nicht. Und
mein Newsreader verweigert normalerweise das Einwerfen von Postings in
nicht abbonnierte Gruppen. Kann mich aber nicht erinnern, dass er bei
*dieser* Antwort gestreikt hätte.

> Um Ressourcen geht es nicht - die werden gebunden, egal wo die Beiträge
> gepostet werden. Ich sag mal so: es gibt ein paar Leute, die sind der
> Meinung dass man wegen nachlassender Nutzung des Mediums Usenet/News für
> mehr Übersichtlichkeit sorgen und die Diskussionen bündeln muss.

Ich würde eher von *kann* sprechen. Eine Verzweigung der Gruppen ist nur
dann sinnvoll, wenn in einer Gruppe zu viele Beiträge zu Themen enthält,
die einige Teilnehmer absolut nicht interessiert. In einer Newsgroup, in
der nur noch alle paar Wochen ein Beitrag reinpurzelt, ist es mir nicht
unrecht oder zumindest egal, wenn artverwandte Themen hinzugenommen
werden. Wenn halbwegs themenbezogene Betreffs gewählt werden ist ja
schnell erkennbar, ob (für mich) interessant oder nicht. Kritisch wird
es erst, wenn man vor lauter Threads den Wald (bzw. vor lauter Fäden den
Stoff) nicht mehr sieht. Aber das wird im Usenet wohl so schnell nicht
mehr passieren.

> Meine Meinung ist, dass sich an den Verkehrszahlen nichts ändern wird,
> solange niemand große Provider wie die Telekom überzeugen kann, dass sie
> wieder einen Newsserver anbieten. Ich perönlich finde die Alternative zu
> Usenet grauselig: für jeden Kleinscheiß ein eigenes Forum und keiner ist
> mehr in der Lage, über den Tellerrand zu schaun.

Zum einen das, zum anderen muss ich mich dann mit einem trägen Browser
rumärgern, wo ich vorher einen flotten Newsreader hatte. Und das ohne
Gewinn an Inhalt und mit weitaus schlechterer Übersicht. So eine geniale
Hierarchie wie das Newsgroup-Verzeichnis gibt es für Webforen bis heute
nicht oder sollte ich mich ausnahmsweise irren? ;-)

Die Frage wäre natürlich:
/Utopie-Mode on/
Könnte Usenet nicht auch ohne NNTP funktionieren? Will heißen: könnten
Newsreader nicht dahingehend weiterentwickelt werden, dass sie z.B.
http-basierende Foren abgreifen, deren Inhalt aber so (ähnlich)
darstellen, wie wir es im Usenet gewohnt sind, zumindest aber für alle
Foren einheitlich?

Die Krönung wäre natürlich, wenn sie bzw. eine spezielle
Foren-Suchmaschine in der Lage wären, aus den zig Webforen einen Katalog
nachzubilden, der in etwa der heutigen Usenet-Hierarchie entspricht ...
/Utopie-Mode off/
--


CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.

Harald Lins

unread,
Jun 4, 2014, 10:04:40 AM6/4/14
to
Am 30.05.2014 09:58, schrieb Christoph Maercker:
> Olaf Erkens wrote:

>> Meine Meinung ist, dass sich an den Verkehrszahlen nichts ändern wird,
>> solange niemand große Provider wie die Telekom überzeugen kann, dass sie
>> wieder einen Newsserver anbieten.
>>
Wozu braucht es große Provider, wenn es jede Menge kostenlose gute
Newsserver gibt? z.B.:
http://albasani.net/wiki/Freie_Newsserver

>> Ich perönlich finde die Alternative zu
>> Usenet grauselig: für jeden Kleinscheiß ein eigenes Forum und keiner ist
>> mehr in der Lage, über den Tellerrand zu schaun.
>
An der Formulierung könntest Du vielleicht noch etwas arbeiten, aber es
trifft genau den Kern.

> Zum einen das, zum anderen muss ich mich dann mit einem trägen Browser
> rumärgern, wo ich vorher einen flotten Newsreader hatte. Und das ohne
> Gewinn an Inhalt und mit weitaus schlechterer Übersicht. So eine geniale
> Hierarchie wie das Newsgroup-Verzeichnis gibt es für Webforen bis heute
> nicht oder sollte ich mich ausnahmsweise irren? ;-)
>
Die Struktur ist nicht überall stimmig.
Es gibt z.B. noch Mailreadergruppen, die direkt unter "software" bzw.
dem Herstellernamen eingeordnet sind.
Outlook-Express, 40tude, Mozilla Thunderbird, Forte Agent usw.

Auch an der Benennung wäre etwas zu verbessern.

So gibt es im österreichischen Usenet die Gruppe
at.freizeit.sonstiges
Dieselbe Gruppe nennt sich im deutschsprachigen Usenet
de.rec.misc

Wer kann mit de.rec.misc etwas anfangen, der nicht schon jahrelang
eingewöhnt wurde?

> Die Frage wäre natürlich:
> /Utopie-Mode on/
> Könnte Usenet nicht auch ohne NNTP funktionieren? Will heißen: könnten
> Newsreader nicht dahingehend weiterentwickelt werden, dass sie z.B.
> http-basierende Foren abgreifen, deren Inhalt aber so (ähnlich)
> darstellen, wie wir es im Usenet gewohnt sind, zumindest aber für alle
> Foren einheitlich?
>
Das daraus resultirende Problem hat Google doch schon zunehmend:
Wenn ich Hilfe bei z.B. einer Reparatur suche, bekomme ich keine Hilfe,
sondern Links zu Dutzenden Leuten, die ebenfalls auf der Suche sind.

Google sucht nicht nach Antworten, sondern nach weiteren Suchenden.
Dasselbe würde wohl auch passieren, wenn man alle Foren zu einem Thema
absucht.

> Die Krönung wäre natürlich, wenn sie bzw. eine spezielle
> Foren-Suchmaschine in der Lage wären, aus den zig Webforen einen Katalog
> nachzubilden, der in etwa der heutigen Usenet-Hierarchie entspricht ...
> /Utopie-Mode off/
>
Für etliche Themen gibt es schon regelmäßig gepostete FAQ-Listen.
Das macht besonders deshalb Sinn, weil der normale Lebenszyklus von
Postings nur ein paar Wochen umfaßt und dann alles wieder von vorn losgeht.

Wer einen weiteren Überblick haben möchte, bekommt über die "binären"
Usenet-Anbieter für 1-2 Euro ein Archiv des Usenet ab etwa 2003.
Da kannst Du dann beliebig drin suchen.

Gruß
Harald



Christoph Maercker

unread,
Jun 4, 2014, 11:03:10 AM6/4/14
to
Harald Lins wrote:
[Hierarchisches Newsgroup-Verzeichnis]

> Die Struktur ist nicht überall stimmig.
> Es gibt z.B. noch Mailreadergruppen, die direkt unter "software" bzw.
> dem Herstellernamen eingeordnet sind.

ACK, die Foren zu Betrübssystemen sind ebenfalls in ziemlich
unterschiedliche Zweige eingelagert worden, zumindest "Novell", womit
zur Gründungszeit der Gruppe wohl in erster Linie NetWare gemeint war.

> Outlook-Express, 40tude, Mozilla Thunderbird, Forte Agent usw.

> Auch an der Benennung wäre etwas zu verbessern.

Logo, das ist alles historisch gewachsen. Das Web hat wenigstens *gar*
keinen Katalog für Foren, der diesen Namen ernsthaft verdienen würde.
Statt dessen Suchmaschinen, die inzwischen die Nadeln im Misthaufen
weder finden können noch, in manchen Fällen, wollen.

> So gibt es im österreichischen Usenet die Gruppe
> at.freizeit.sonstiges
> Dieselbe Gruppe nennt sich im deutschsprachigen Usenet
> de.rec.misc

Hauptsache at.alt.gruppenkasper ist an der richtigen Stelle, oder werden
österreichische Narren nach .de geschickt? ;-)

> Wer kann mit de.rec.misc etwas anfangen, der nicht schon jahrelang
> eingewöhnt wurde?

misc gips ja an verschiedenen Stellen im Katalog und es steht eigentlich
immer für "sonstiges".

>> Die Frage wäre natürlich:
>> /Utopie-Mode on/
>> Könnte Usenet nicht auch ohne NNTP funktionieren? Will heißen: könnten
>> Newsreader nicht dahingehend weiterentwickelt werden, dass sie z.B.
>> http-basierende Foren abgreifen, deren Inhalt aber so (ähnlich)
>> darstellen, wie wir es im Usenet gewohnt sind, zumindest aber für alle
>> Foren einheitlich?
>>
> Das daraus resultirende Problem hat Google doch schon zunehmend:
> Wenn ich Hilfe bei z.B. einer Reparatur suche, bekomme ich keine Hilfe,
> sondern Links zu Dutzenden Leuten, die ebenfalls auf der Suche sind.

Das passiert im Usenet doch ebenfalls, z.B. bei Problemen, für noch
keine Lösung gefunden wurde, oder? Nur nicht gar so oft, weil recht
schnell jemand schimpft, wenn das gleiche Thema zum x-ten Mal aufgemacht
wird, ohne dass Neues berichtet wird.

> Google sucht nicht nach Antworten, sondern nach weiteren Suchenden.

Dito andere Suchmaschinen, will mir scheinen. Wobei ich mich je länger
je öfter frage, wonach die überhaupt suchen, wenn ich mir so ansehe, was
für Mist da regelmäßig zurück kommt.

> Dasselbe würde wohl auch passieren, wenn man alle Foren zu einem Thema
> absucht.

Wobei zumindest die Mozilla-Newsreader nur sehr schwer zu überreden
sind, nach bestimmten Stichworten über mehrere Gruppen zu suchen. Viel
mehr als nach Stichworten im Betreff oder nach Autoren innerhalb *einer*
Gruppe zu suchen habe ich mit Mozilla bisher nicht hingekriegt.

>> Die Krönung wäre natürlich, wenn sie bzw. eine spezielle
>> Foren-Suchmaschine in der Lage wären, aus den zig Webforen einen Katalog
>> nachzubilden, der in etwa der heutigen Usenet-Hierarchie entspricht ...
>> /Utopie-Mode off/

> Für etliche Themen gibt es schon regelmäßig gepostete FAQ-Listen.

Das ja. Einen Katalog, welche Gruppen es gibt, ersetzt das aber nicht.

> Das macht besonders deshalb Sinn, weil der normale Lebenszyklus von
> Postings nur ein paar Wochen umfaßt und dann alles wieder von vorn losgeht.

:-)

> Wer einen weiteren Überblick haben möchte, bekommt über die "binären"
> Usenet-Anbieter für 1-2 Euro ein Archiv des Usenet ab etwa 2003.
> Da kannst Du dann beliebig drin suchen.

Also eine (recht umfangreiche) Datenbank, in der sämtliche Postings
eingetragen sind, oder? Zum Suchen nach alten Beiträgen ist das gut und
den Katalog bekäme man quasi nebenbei. "binär" bedeutet in diesem
Zusammenhang Gruppen, die bei Google & Co. archiviert sind oder was ist
damit gemeint?
--


CU Chr. Maercker.

Marc Langer - GVV

unread,
Jun 11, 2014, 7:41:49 AM6/11/14
to
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

~-------------------------------------------------------------------
WICHTIGER HINWEIS:
Dies ist ein formeller Aufruf zur Abstimmung �ber den untenstehenden
Vorschlag zur �nderung des Gruppenbestands nach den Regeln zur
Selbstverwaltung der de.-Hierarchie, an der jeder Nutzer der
Hierarchie teilnehmen kann. Der Vorschlag betrifft alle Gruppen, in
denen er ver�ffentlicht wurde (mit Ausnahme der Gruppen unter
de.admin.*) und sollte daher aufmerksam gelesen werden.
~-------------------------------------------------------------------

2. Aufruf zur Abstimmung
Folgende Personen haben sich bislang an der Abstimmung beteiligt:
(Stand: 09.06.2014, 12:00 Uhr)
========================================================================
achim...@gmx.de Achim Peters
a...@spamfence.net Andreas M. Kirchwitz
default...@talypso.de Tobias Becker
diedrich....@t-online.de Diedrich Ehlerding
dj...@posteo.de Edmund H. Ramm
doeb...@doeblitz.net Ralf D�blitz
dse...@a1.net David Seppi
Ferenc.Sta...@chello.at Ferenc Staedter
g...@praetor.de Georg Pfeiffer
gregor+us...@comodo.priv.at gregor herrmann
h.j.lu...@brondholz.de Hans-Juergen Lukaschik
h_du...@gmx.de Heiner Dubois
her...@gmx.de Thilo Herrmann
in...@medien-expert.de Adam Smolinski
in...@schepker.de Hajo Schepker
internet...@googlemail.com Dominik Heinrich
jb11...@gmx.de Jens Bock
joe...@gmail.com Geza Giedke
jogi...@gmx.net J�rg Tewes
johannes...@gmx.de Johannes Alberts
karsten.r...@gmx.net Karsten Rumpf
kd-...@tprac.de Karsten D�sterloh
kramer-...@t-online.de Winfried Kramer
lesme...@spamfence.net Achim Lesmeister
M.Kal...@gmx.de Michael Kallweitt
ma...@gmx.de Manfred Polak
marcin...@gmx.de Thomas Marciniak
martin...@gmx.de Martin Gerdes
Mathia...@gmx.de Mathias B�we
matthias....@sap.com Matthias Rosenkranz
mbro...@gmx.net Michael Bromberg
mh+usene...@zugschl.us Marc Haber
michael....@gmx.net Michael B�uerle
mon...@nurfuerspam.de Monica More
n...@bfeohk.de Burkhard K�hn
na...@mips.inka.de Christian Weisgerber
new...@arcor.de Beate G�bel
oer...@t-online.de Oliver Biber
Olaf....@tu-dortmund.de Olaf Erkens
peter.f...@t-online.de Peter Faust
pschnei...@googlemail.com Peter Schneider
reinhard...@t-online.de Reinhard Zwirner
ro...@gmx-topmail.de Roland Hagen
schn...@mabi.de Torsten Schneider
Spa...@fahr-zur-Hoelle.org Gerald Eischer
spon...@gmx.net Henning Sponbiel
Stefan...@froehlich.priv.at Stefan Froehlich
td.u...@gmx.de Thomas Dahmen
THOMASH...@facebook.com THOMAS HOMILIUS
tras...@odo.in-berlin.de Michael Grimm
u50...@beverly.kleinbus.org Ignatios Souvatzis
ua...@gmx.de Wolfgang Becker
uf2014...@spamgourmet.com Gerhard Arndt Klein
u...@akk.org Urs Jan�en
usch...@unitybox.de Ulrich Schmidt
usene...@vollmeier.at Dietmar Vollmeier
use...@raeu.de Arnim Sommer
usen...@gmx.net Heiko M�ller
wot...@web.de Thomas Klix


Als ungueltig erkannte Stimmen:
========================================================================
joe....@ok.de
! Kein Name angegeben
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJTmEB9AAoJEMqtEYZLZmVhPjwH/0ZFSSoJkzzEAJxqxIB1V9LM
bW83YSoY7ggjwSZXQyQDUc0Ihg4ekvvNhCxgUCC8qyfNM4tqkkY5NlkG4T77iXpN
b9VUY4XsMDeCpd+MsH4I53ymHZ9IgNKZv+o38ycoYDcqzxgAoA5weJO9Cnhjc/GS
0GLNC4lciBfMOWlMmwUlPw3uS4QErIqYgQ8MSq+nCVQbP+qBZ0JrDaz9yWtt8kcS
0dMQRbBO1G8skVlMpfNj9jQx+Bi2zLFH7eE4CcGC8lwl06SSpLl7vFXEzH7fMQEH
/JHV3nU+ywfLxNPsleBk8IjC9cRDQd1m8LnIO0Erudr9i5WVLjrjn5+87XEsLes=
=Nhkv

Olaf Erkens

unread,
Jun 18, 2014, 4:26:29 AM6/18/14
to
Am 2014-06-04 16:04, schrieb Harald Lins:

>>> Meine Meinung ist, dass sich an den Verkehrszahlen nichts ändern wird,
>>> solange niemand große Provider wie die Telekom überzeugen kann, dass sie
>>> wieder einen Newsserver anbieten.
>
> Wozu braucht es große Provider, wenn es jede Menge kostenlose gute
> Newsserver gibt?

Falsche Sichtweise: Ein Dienst wird nur ausprobiert, wenn *mein*
Provider den anbietet und bewirbt. Es geht nicht um Leute, die das
Usenet kennen und nutzen oder ITler, denen das mal über den Weg gelaufen
sein sollte - die finden Wege und Möglichkeiten. Es geht um Leute, die
das Usenet nicht kennen und wie man die an das Usenet heranführen kann.

Darüber hinaus weiß ich aus meinem Umfeld, dass es vielen früheren
Newslesern, die das bei der Telekom genutzt haben, als die das noch
angeboten hat, zu mühsam war, sich einen anderen Zugang zu suchen bzw.
die gar nicht erst auf die Idee gekommen sind, dass man das auch
woanders als bei der Telekom bekommen könnte.

vg Olaf

Harald Lins

unread,
Jun 18, 2014, 7:36:36 PM6/18/14
to
Am 18.06.2014 10:26, schrieb Olaf Erkens:
> Am 2014-06-04 16:04, schrieb Harald Lins:
>
>>>> Meine Meinung ist, dass sich an den Verkehrszahlen nichts ändern wird,
>>>> solange niemand große Provider wie die Telekom überzeugen kann, dass
>>>> sie wieder einen Newsserver anbieten.
>>
>> Wozu braucht es große Provider, wenn es jede Menge kostenlose gute
>> Newsserver gibt?
>
> Falsche Sichtweise: Ein Dienst wird nur ausprobiert, wenn *mein*
> Provider den anbietet und bewirbt. Es geht nicht um Leute, die das
> Usenet kennen und nutzen oder ITler, denen das mal über den Weg gelaufen
> sein sollte - die finden Wege und Möglichkeiten. Es geht um Leute, die
> das Usenet nicht kennen und wie man die an das Usenet heranführen kann.
>
Ja, das stimmt. Mir fällt dabei jedoch auf, daß nirgendwo einfache Wege
aufgezeigt werden, wie man in 4 Minuten einen Usenet-Zugang bekommt.
Das Usenet wird totgeschwiegen und wo man drüber redet, ist das "binäre"
Kopiernetz gemeint statt des "richtigen" Usenets.

Dabei sind die Grundstrukturen des Usents ist einfach nur genial:

1- keine Werbung
2- übersichtlicher platz- und zeitsparender Nur-Text
3- alles unter einem Dach.
4- komplette Zugriffstmöglichkeiten durch Links auf das Web
5- nicht zensierbar
6- individuell gestaltbar

> Darüber hinaus weiß ich aus meinem Umfeld, dass es vielen früheren
> Newslesern, die das bei der Telekom genutzt haben, als die das noch
> angeboten hat, zu mühsam war, sich einen anderen Zugang zu suchen bzw.
> die gar nicht erst auf die Idee gekommen sind, dass man das auch
> woanders als bei der Telekom bekommen könnte.
>
Klar, aber die Wege sind kurz und einfach. Man findet nur keine
Beschreibungen.

Ein Beispiel, um in vier Minuten einen Usenetzugang zu haben.

1-Installation eines usenetfähigen eMailprogramms (oft schon vorhanden)
download von z.B.
http://www.chip.de/downloads/Thunderbird_13009879.html

2- Anmelden bei einem Newsserver z.B:
http://www.albasani.net/user/contact.cgi
(Email mit Passwort und Zugangsdaten wird sofort zugeschickt)

3- Eintragen der Zugangsdaten in das Email-Programm.

Es könnte alles ganz einfach sein.
Warum ist es das eigentlich nicht?

Gruß
Harald









Christoph Maercker

unread,
Jun 19, 2014, 5:39:46 AM6/19/14
to
Harald Lins wrote:
> Ja, das stimmt. Mir fällt dabei jedoch auf, daß nirgendwo einfache Wege
> aufgezeigt werden, wie man in 4 Minuten einen Usenet-Zugang bekommt.

ACK, das war WIMRE zu keiner Zeit der Fall. Anno 1998/99 musste ich eine
Weile experimentieren, bis es funktionierte. Andererseits unterstützen
gerade die Mozilla-Mailer (Seamonkey ex Mozilla ex Netscape,
Thunderbird) die Einrichtung eines Usenet-Zugangs recht gut.

> Das Usenet wird totgeschwiegen und wo man drüber redet, ist das "binäre"
> Kopiernetz gemeint statt des "richtigen" Usenets.

Selbst in den 1990ern waren eMAil, FTP und Zeugs wie Gopher bekannter
als Usenet.

> Dabei sind die Grundstrukturen des Usents ist einfach nur genial:
>
> 1- keine Werbung

Wat dem een sin Ulen ist, ist dem annern sin Nachtigall. :-\
Will heißen: Vielleicht ist das der wahre Grund, warum Usenet für eine
aussterbende Spezies gehalten bzw. absichtlich dazu gemacht wird? Der
"Markt" allein ist es wie in so vielen anderen Fällen garantiert nicht,
dazu hat sich Usenet viel zu lange bewährt und hat bis heute
Klicki-Bunti-Fratzenbüchern in puncto Übersichtlichkeit und
Schnelligkeit einiges voraus.

> 2- übersichtlicher platz- und zeitsparender Nur-Text
> 3- alles unter einem Dach.

Na ja, viele Mailer, auch mein Favorit Pegasus Mail, sind WIMRE nicht
Usenet-tauglich. Deswegen habe ich letzlich Seamonkey statt Firefox als
Standart-Browser gewählt.

> 4- komplette Zugriffstmöglichkeiten durch Links auf das Web
> 5- nicht zensierbar
> 6- individuell gestaltbar

>> Darüber hinaus weiß ich aus meinem Umfeld, dass es vielen früheren
>> Newslesern, die das bei der Telekom genutzt haben, als die das noch
>> angeboten hat, zu mühsam war, sich einen anderen Zugang zu suchen bzw.
>> die gar nicht erst auf die Idee gekommen sind, dass man das auch
>> woanders als bei der Telekom bekommen könnte.

Als der uni-eigene Newsserver vor ca. zwei Jahren den Geist aufgegeben
hat, dauerte es keine zwei Wochen, bis ich Albasani gefunden und dort
einen Account hatte. Einen Fratzenbuch-Account loszuwerden, dauert
erheblich länger. ;-)

> Klar, aber die Wege sind kurz und einfach. Man findet nur keine
> Beschreibungen.

Auch nicht in diversen FAQs?

> Ein Beispiel, um in vier Minuten einen Usenetzugang zu haben.

> 1-Installation eines usenetfähigen eMailprogramms (oft schon vorhanden)
> download von z.B.
> http://www.chip.de/downloads/Thunderbird_13009879.html

Lange Zeit war ja Outlokus-Express der Reader für DAUs, weil bordeigen
unter Windoof. Es muss also nicht mal installiert werden, wenn man mit
den Macken von Outlokus leben kann.

> 2- Anmelden bei einem Newsserver z.B:
> http://www.albasani.net/user/contact.cgi
> (Email mit Passwort und Zugangsdaten wird sofort zugeschickt)

ACK, binnen 1..2 Tagen hatte ich.

> 3- Eintragen der Zugangsdaten in das Email-Programm.

> Es könnte alles ganz einfach sein.
> Warum ist es das eigentlich nicht?

Bei Albasani musste ich schon mind. einmal den Server ändern.
reader.albasani.net war wohl zeitweise offline, so dass ich mich bei
news.albasani.net angedockt habe, obwohl mir Albasani diesen Server in
der Zugangs-eMail nicht genannt hatte. DAUs sind mit so was natürlich
überfordert.

Ich bin mir nicht sicher, wie weit das völlig eigenständige Protokoll
via TCP:119 ein Hindernis ist. Ganz zu Anfang hatte ich einfach
versucht, meinen Browser mittels news:[//]<gruppenname> ins Usenet zu
beamen. Soo einfach war's denn doch nicht. Genau so möchten DAUs aber
gern "arbeiten". Wobei sie das dank Googlegroups & Co. sogar können,
auch wenn die Postings damit in keinster Weise so flexibel und gut
sortiert daherkommen wie in einem halbwegs gepflegten Newsreader.
--


CU Chr. Maercker.

Transport + Sport = Radfahren

Marc Langer - GVV

unread,
Jun 24, 2014, 2:06:47 PM6/24/14
to
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Ergebnisse de.comm.software.mailreader.ALL (reorg)

Es wurden 81 gueltige Stimmen abgegeben.

Ja Nein : 2/3? >=50? : ang.? : Gruppe
--- ---- : ---- ----- : ----- : ---------------------------------------
59 17 : Ja Ja : Ja : Loeschung von
: : : de.comm.software.mailreader.pegasus

50 25 : Ja Ja : Ja : Umbenennung von
: : : de.comm.software.mailreader.misc in
: : : de.comm.software.mailreader


Gegen dieses Ergebnis kann innerhalb einer Woche nach seiner
Veroeffentlichung Einspruch erhoben werden. Der Einspruch ist per
E-Mail bei der Moderation von de.admin.news.announce (Adressen
siehe Signatur) einzulegen.

Wenn es keine ernsthaften Einsprueche gibt oder diese abgelehnt
werden, wird die Moderation von de.admin.news.announce das
Ergebnis danach umsetzen.


========================================================================

Wichtiger Hinweis:

Die unten aufgefuehrten Personen haben der Speicherung, Verarbeitung
und Veroeffentlichung ihrer Adressen und Stimmdaten nur im Rahmen dieses
Verfahrens zugestimmt. Eine Verwendung darueber hinaus wurde nicht
erlaubt. Damit ist insbesondere die Nutzung oder Uebermittlung der Daten
fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung verboten.

========================================================================


Liste der gezaehlten Stimmen:

Umbenennung von de.comm.software.mailreader.misc in ----+
de.comm.software.mailreader |
Loeschung von de.comm.software.mailreader.pegasus ---+|
||
achim...@gmx.de Achim Peters NN
a...@spamfence.net Andreas M. Kirchwitz JJ
ax...@gmx.net Thomas Axthelm NN
be...@email.de Bernd Laschner NN
ch...@gmx.net Christian Pree JJ
cs....@nurfuerspam.de Christian Schumacher NN
da...@gmx.de Robert Daut NE
default...@talypso.de Tobias Becker JN
diedrich....@t-online.de Diedrich Ehlerding JE
dj...@posteo.de Edmund H. Ramm NN
doeb...@doeblitz.net Ralf D�blitz JJ
dont.spa...@googlemail.com Hauke Fath JJ
dse...@a1.net David Seppi JJ
er...@nurfuerspam.de Erwin Uchmann JN
expires...@kessler5.de Olaf Kessler JJ
Ferenc.Sta...@chello.at Ferenc Staedter JN
frosc...@web.de Martin Froschauer JJ
g...@praetor.de Georg Pfeiffer JJ
gregor+us...@comodo.priv.at gregor herrmann JJ
h.j.lu...@brondholz.de Hans-Juergen Lukaschik NJ
h.le...@web.de Herbert Leitgen JN
h_du...@gmx.de Heiner Dubois JJ
her...@gmx.de Thilo Herrmann JJ
in...@medien-expert.de Adam Smolinski NN
in...@schepker.de Hajo Schepker JJ
internet...@googlemail.com Dominik Heinrich JJ
jb11...@gmx.de Jens Bock JN
joe.ale...@gmail.com Joe Alex NN
joe...@gmail.com Geza Giedke JJ
jogi...@gmx.net J�rg Tewes JN
johannes...@gmx.de Johannes Alberts JJ
karsten.r...@gmx.net Karsten Rumpf JN
kd-...@tprac.de Karsten D�sterloh JN
kramer-...@t-online.de Winfried Kramer NN
lesme...@spamfence.net Achim Lesmeister JN
M.Kal...@gmx.de Michael Kallweitt JJ
ma...@gmx.de Manfred Polak JJ
marcin...@gmx.de Thomas Marciniak JJ
martin...@gmx.de Martin Gerdes JJ
Mathia...@gmx.de Mathias B�we JJ
matthias....@sap.com Matthias Rosenkranz EN
mbro...@gmx.net Michael Bromberg JJ
mh+usene...@zugschl.us Marc Haber JN
michael....@gmx.net Michael B�uerle JJ
mon...@nurfuerspam.de Monica More JJ
n...@bfeohk.de Burkhard K�hn JJ
na...@mips.inka.de Christian Weisgerber JJ
ne...@detman.de Detlef Hoffmann NN
new...@arcor.de Beate G�bel JJ
oer...@t-online.de Oliver Biber JJ
Olaf....@tu-dortmund.de Olaf Erkens NN
peter.f...@t-online.de Peter Faust JJ
Point...@web.de Thomas 'PointedEars' Lahn JJ
pschnei...@googlemail.com Peter Schneider JJ
reinhard...@t-online.de Reinhard Zwirner JJ
rene-vo...@schuster.priv.at Ren� Schuster JJ
ro...@gmx-topmail.de Roland Hagen JJ
schn...@mabi.de Torsten Schneider JJ
sch...@gmx.de J�r�me Waibel JJ
sh-...@svenhartge.de Sven Hartge JE
shno...@a1.net Stephen Hust NJ
sp...@robgri.de Robert Grimm JJ
Spa...@fahr-zur-Hoelle.org Gerald Eischer JJ
spon...@gmx.net Henning Sponbiel JJ
Stefan...@froehlich.priv.at Stefan Froehlich EJ
t.sl...@nadeshda.org Timothy Slater EN
td.u...@gmx.de Thomas Dahmen JJ
thomas....@arcor.de Thomas Niering NN
THOMASH...@facebook.com THOMAS HOMILIUS EE
tras...@odo.in-berlin.de Michael Grimm JJ
u50...@beverly.kleinbus.org Ignatios Souvatzis JE
ua...@gmx.de Wolfgang Becker JJ
uf2014...@spamgourmet.com Gerhard Arndt Klein NJ
u...@akk.org Urs Jan�en JE
usch...@unitybox.de Ulrich Schmidt NJ
usene...@vollmeier.at Dietmar Vollmeier NN
use...@daniel-weber.eu Daniel Weber JN
use...@raeu.de Arnim Sommer EJ
usen...@gmx.net Heiko M�ller JJ
wer...@grpl.at Werner Platzer JJ
wot...@web.de Thomas Klix JJ
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJTqb43AAoJEMqtEYZLZmVh5LcH/js5yl/DvBPy8rCBnf8q40xV
PcgsQQ2VikVU87kuXZ81+u7qFhB6hJ53IRph7SzqLEn3dvsZhplyHMWFeZrb+8yj
v39l45k33mQd1PGwVaW+5cb14gNGVbfiB2G+bFg8zg3PvTjX4xbFhQYuo2ULiYH/
J0Hje4qm+pjE3SsO3RopaEmnnH9ZCg02hDtO5TIyZ0HeNARJ6ZySlxOUaqTv5K8g
8U/pj4xDIgeg5WjPugDOMpfBGo8o+hR3ui9vqKesHJXsovGSLwKjEOSbatLRu2j0
Jox6G6FR1GWBH0dE1rWu940QMxhJb8BgzJisQo01gTEYXSLeYcJEqNd3vo83f9A=
=/mgC
0 new messages