Takvorian:
Das wird jetzt länger.
1. GMX transportiert immer seltener meine Mails wegen
Spammingverdachts. Das geht schon lange Zeit so. Für jede Hilfe wollen
sie beim kostenlosen Konto 3 Euro. Ich hab das mal bezahlt, weil ich
verzweifelt war. Gebracht hat es nichts. Man konnte mir nicht sagen,
warum der Spam-Filter angeschlagen hat.
2. Also muss ein neues Konto her. Ich entschied mich für
T-Online/Magenta, weil ich mal bei T-Online Kunde und technisch
zufrieden war. Der Service war damal allerdings nicht existent. Die
beiden neuen Konten (1 als Reserve) eingerichtet, alles funktioniert.
Ein paar Monate lang.
3. T-Online sperrt eines der beiden Konten wegen Spammings. Das zweite
sperren sie zur Sicherheit gleich mit. Ich will meine Passwörter
ändern, weiß aber nicht mehr, wo ich mich dafür anmelden muss. Beim
Aufbau des Konzerns blicke ich nicht mehr durch.
Telekom/T-Online/Magenta ... Wenn ich irgendwo auf die Anmeldung
klicke, werden entweder Username/Passwort abgelehnt, oder ich lande
direkt auf einer Seite zur Neuanlage von Konten - auch bei dem Link,
der T-wasweißich mir geschickt hat. Keine Anmeldung möglich. Das war
von Anfang an problematisch. Ich muss mich mit anderen Kontodaten
anmelden als von dem Konto, zu dem ich möchte. Um das zu
vereinheitlichen, habe ich irgendwann meine Kundennummer genommen.
Half aber auch nicht. Bei manchen Anmeldungen wird explizit nach der
Mailadresse gefragt.
4. Ich richte eine kostenlose Mail bei Proton ein, weil ich endlich
wieder Mails verschicken will und muss. Zu dem neuen Konto gehört ein
kostenloser VPN mit Servern in 3 Kontinenten (Niederlande, USA,
Japan). Ich richte ihn ein und die Übertragungswerte sind gut.
5. Ich versuche rauszubekommen, warum ich dauern wegen Spammings
verhaftet werde, obwohl ich gar nichts habe, wofür ich spammen könnte.
Mir kommt ein Verdacht. Sollte es mit meinem VPN bei Cyberghost
zusammenhängen, der grundsätzlich läuft und mit Windows gestartet
wird? Auf manchen Seiten (immer mehr) bekomme ich die Meldung, dass
meine IP auf einer Blacklist steht. Offensichtlich hat Cyberghost ihre
Server nicht im Griff. Sie neigen auch dazu, plötzlich die Verbindung
zu trennen oder die Übertragungsgeschwindigkeit zu dritteln.
6. Ich schicke die abgelehnten Mails nochmal an GMX mit dem neuen
Proton VPN. Alle werden befördert. T-Online kann ich nicht testen,
weil die Konten noch nicht wieder freigeschaltet sind.
7. Ich ruf den Kundendienst von Magenta/T-Online an. Ein ausgesprochen
kompetenter und im Gegensatz zu mir ruhiger Mann. An diversen
Anmeldeversuchen scheitert er genau wie ich. Aber im Gegensatz zu mir
hat er funktionierende Alternativen. Magenta-Telekom-Online hat meiner
Meinung nach keinen Bezug zur Realität. Nach meinem Umstieg auf
Telekom oder T-Online (?) als ISP und Neuanlage der beiden Mailkonten
hatte ich ungefähr ein Dutzend neue Benutzernamen und Passwörter.
8. Nach "stundenlangem" Telefonat geben die Akkus meines
DECT-Handteils auf und die Verbindung wird getrennt. Die wesentlichen
Punkte sind erledigt. Ich wurschtle mich alleine durch. Am nächsten
Tag meldet T-Online die Wiederfreischaltung der beiden Mailadressen.
Ich teste sie natürlich auch mit dem neuen VPN, und sie fuktionieren
wie vor der Sperrung.
9. Ich hab von diesem ganzen Punk die Schnauze gestrichen voll und
entscheide mich, das kostenlose Mailkonto von Protonmail in "Proton
Unlimited" umzuwandeln, um endlich Ruhe zu haben. 10 Euro monatlich,
aber ein VPN und Mail beim selben Anbieter. Wenn der meinen
Mailausgang wegen Spammings sperrt, kann ich ihm in den Arsch treten.
Zusätzlich gibt es 500 GB Webspace, auf die ich meine Backups
übertrage (Snapshot64, verschlüsselt).
10. Friede, Freude, Eierkuchen - natürlich nur bis jetzt.
Im Moment gehe ich davon aus, dass meine ganzen Probleme durch
Cyberghost VPN ausgelöst wurden. Schon beim vorigen VPN, der zu meinem
Usenet-Account gehörte, hatte ich gelegentlich Probleme mit
"Spamming". Aber Cyberghost dürfte mir letztendlich die Karten gelegt
haben. Das war für mich überraschend, um es freundlich auszudrücken.
Ich bin Mitbetreiber einer Mailingliste mit ca. 200 Mitgliedern. Da
muss ich jederzeit in der Lage sein, Mails zu versenden.