Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[OXP 5.0.57] Content-Transfer-Encoding

15 views
Skip to first unread message

Thomas Barghahn

unread,
Apr 28, 2023, 5:06:11 PM4/28/23
to
Hallo zusammen,

ich betreibe hier OXP einmal auf Windows und einmal auf Linux. Grund-
sätzlich gibt es zunächst auch keine Probleme - bis auf den Umstand,
dass mit dem internen Zeichensatz IBM437 UTF8 kaum möglich ist.

Allerdings macht genau /Letzteres/ OpenXP aber so interessant. ;-)

Aufgefallen ist mir auch, dass die LINUX-Variante mit einer Übertra-
gungskodierung "quoted-printable" arbeitet und die Windows-Variante halt
mit CTE 8bit. Dabei geht es mir mehr um den Newsbereich, als um das
Versenden von Mails.

Interessant wäre für mich jetzt zu wissen, wo genau man die Übertra-
gungskodierung (CTE)) in den Menüs von OXP versteckt hat bzw. in
welcher Konfigurationsdatei ich nachschauen muss?

Vielen Dank(!) schon jetzt für entsprechende Hinweise! :-)

Thomas 😷
--
== S E N D E Z E I T ===============
  DATUM : Freitag, 28. April 2023
  UHRZEIT: 23:05:22 UHR (MESZ)
== Heute: Tag des Blaubeerkuchens ==

Gunter

unread,
May 1, 2023, 5:40:26 AM5/1/23
to
Hallo Thomas!

> Aufgefallen ist mir auch, dass die LINUX-Variante mit einer Übertra-
> gungskodierung "quoted-printable" arbeitet und die Windows-Variante halt
> mit CTE 8bit. Dabei geht es mir mehr um den Newsbereich, als um das
> Versenden von Mails.

Das hängt nicht von Linux oder Windows ab sondern von der Einstellung
Config => Optionen => Netze => Verschiedenes => Quoted-Printable verwenden

Wenn Du einen externen Editor verwendest dann hast du Zeichensatz-technisch
mehr Möglichkeiten siehe Config => Extern => Editor => Zeichensatz

Der interne Editor arbeitet aus historischen Gründen mit IBM437-Codierung.


Ciao
Gunter

Thomas Barghahn

unread,
May 1, 2023, 11:41:25 AM5/1/23
to
*Gunter* meinte:

>> Aufgefallen ist mir auch, dass die LINUX-Variante mit einer Übertra-
>> gungskodierung "quoted-printable" arbeitet und die Windows-Variante
>> halt mit CTE 8bit. Dabei geht es mir mehr um den Newsbereich, als um
>> das Versenden von Mails.

> Das hängt nicht von Linux oder Windows ab sondern von der Einstellung
> Config => Optionen => Netze => Verschiedenes => Quoted-Printable
> verwenden

Zunächst einmal Dank(!) für deine Antwort.
Ich kann dort "nur" den "Haken" setzen oder halt entfernen. Unter Linux
wird grundsätzlich als CTE "qp" gesendet. Unter Windows das "gleiche
Spiel", wobei dort als CTE immer "8bit" verwendet wird. :-|

Zudem beobachte ich jene Option so, dass sie nur Auswirkungen auf das
Versenden von Mails (SMTP) hat. Was "POP3" dort zu suchen hat, das ist
mir auch noch sehr unverständlich, denn POP3 ist ja der Posteingang.

> Wenn Du einen externen Editor verwendest dann hast du
> Zeichensatz-technisch mehr Möglichkeiten siehe Config => Extern =>
> Editor => Zeichensatz

Ja, das funktioniert auch wunderbar. Danke.

Thomas 😷
--
== S E N D E Z E I T ===========
  DATUM : Montag, 01. Mai 2023
  UHRZEIT: 17:34:41 UHR (MESZ)
== +++ Tag der Arbeit +++ ======

Gunter

unread,
May 2, 2023, 9:31:18 AM5/2/23
to
Hallo Thomas!

>> Das hängt nicht von Linux oder Windows ab sondern von der Einstellung
>> Config => Optionen => Netze => Verschiedenes => Quoted-Printable
>> verwenden

> Ich kann dort "nur" den "Haken" setzen oder halt entfernen. Unter Linux
> wird grundsätzlich als CTE "qp" gesendet. Unter Windows das "gleiche
> Spiel", wobei dort als CTE immer "8bit" verwendet wird. :-|

Bei meinem vorigen Posting in diesem Thread wurde aber mit OXP/Win32 das
CTE auf "qp" gesetzt, so wie es bei mir auch eingestellt ist:

MID: GG3w4...@gunter.eternal-september.org
BEZ: aff3/12892/dcsc/3o...@barghahn-online.de
MAILER: OpenXP/5.0.57 (Win32)
Charset: ISO1
X-XP-Charset: ISO-8859-1
U-Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
U-Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

> Zudem beobachte ich jene Option so, dass sie nur Auswirkungen auf das
> Versenden von Mails (SMTP) hat. Was "POP3" dort zu suchen hat, das ist
> mir auch noch sehr unverständlich, denn POP3 ist ja der Posteingang.

Ja, sollte wohl sinnvollerweise SMTP/NNTP heißen statt SMTP/POP3.

Ich hab's mal für dieses Posting deaktiviert, und sende gleich noch ein
paar Umlaute mit: äöüÄÖÜß

CTE sollte in diesem Posting also auf "8Bit" stehen.


Ciao
Gunter

Thomas Barghahn

unread,
May 2, 2023, 1:30:42 PM5/2/23
to
*Gunter* meinte:
> Hallo Thomas!

>>> Das hängt nicht von Linux oder Windows ab sondern von der
>>> Einstellung Config => Optionen => Netze => Verschiedenes =>
>>> Quoted-Printable verwenden

>> Ich kann dort "nur" den "Haken" setzen oder halt entfernen. Unter
>> Linux wird grundsätzlich als CTE "qp" gesendet. Unter Windows das
>> "gleiche Spiel", wobei dort als CTE immer "8bit" verwendet wird. :-|

> Bei meinem vorigen Posting in diesem Thread wurde aber mit OXP/Win32
> das CTE auf "qp" gesetzt, so wie es bei mir auch eingestellt ist:

> [weitere Erläuterungen und Beispiele]

Ja, gemeinsam kommen wir ans Ziel! :-)

Die oben genannten Einstellungen gelten tatsächlich *nur* für den
internen Editor! Dieses gilt für LINUX als auch für Windows. Ich habe
es jetzt einmal /ausführlich/ getestet. Normalerweise nutze ich den
internen Editor eigentlich nie(!) - aber nun musste es ja sein. ;-)

Nutzt man hingegen einen externen Editor, so zeigen sich zwischen LINUX
und Windows tatsächlich Unterschiede, was die Übertragungskodierung
betrifft.

LINUX mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "quoted-printable"!
Windows mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "8bit"!

Vielleicht sollte ich später noch einen Test mit Mails (SMTP) durch-
führen, denn momentan nutze ich für den Mailversand und -empfang einen
anderen Clienten.

Vielen Dank(!) für deine Geduld und vielleicht bis bald! :-)


Thomas 😷
--
== S E N D E Z E I T =============
  DATUM : Dienstag, 02. Mai 2023
  UHRZEIT: 19:30:01 UHR (MESZ)
== Heute: Baby-Tag ===============

Jörg Tewes

unread,
May 2, 2023, 1:48:27 PM5/2/23
to
Thomas Barghahn schrieb:
> *Gunter* meinte:
>> Hallo Thomas!
>
>>>> Das hängt nicht von Linux oder Windows ab sondern von der
>>>> Einstellung Config => Optionen => Netze => Verschiedenes =>
>>>> Quoted-Printable verwenden
>
>>> Ich kann dort "nur" den "Haken" setzen oder halt entfernen. Unter
>>> Linux wird grundsätzlich als CTE "qp" gesendet. Unter Windows das
>>> "gleiche Spiel", wobei dort als CTE immer "8bit" verwendet wird. :-|
>
>> Bei meinem vorigen Posting in diesem Thread wurde aber mit OXP/Win32
>> das CTE auf "qp" gesetzt, so wie es bei mir auch eingestellt ist:
>
>> [weitere Erläuterungen und Beispiele]
>
> Ja, gemeinsam kommen wir ans Ziel! :-)
>
> Die oben genannten Einstellungen gelten tatsächlich *nur* für den
> internen Editor! Dieses gilt für LINUX als auch für Windows. Ich habe
> es jetzt einmal /ausführlich/ getestet. Normalerweise nutze ich den
> internen Editor eigentlich nie(!) - aber nun musste es ja sein. ;-)
>
> Nutzt man hingegen einen externen Editor, so zeigen sich zwischen LINUX
> und Windows tatsächlich Unterschiede, was die Übertragungskodierung
> betrifft.
>
> LINUX mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "quoted-printable"!
> Windows mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "8bit"!

Welchen Editor nutzt du extern auf Windows?
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Gunter

unread,
May 2, 2023, 1:57:46 PM5/2/23
to
Hallo Thomas!

> LINUX mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "quoted-printable"!
> Windows mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "8bit"!

Ok, werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen warum das so ist.


Ciao
Gunter

Thomas Barghahn

unread,
May 2, 2023, 4:34:11 PM5/2/23
to
*Jörg Tewes* meinte:
> Thomas Barghahn schrieb:

>> [...]

>> LINUX mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "quoted-printable"!
>> Windows mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "8bit"!

> Welchen Editor nutzt du extern auf Windows?

Mit dem WSL2 arbeite ich überall mit ein und demselben Editor - im Bild
unten siehst du bspw. "micro". Aber auch emacs oder UltraStudio sind
kein Problem.

<https://www.barghahn-online.de/Pictures/opx_editor_micro.png>

Thomas 😷
--
== S E N D E Z E I T =============
  DATUM : Dienstag, 02. Mai 2023
  UHRZEIT: 22:34:00 UHR (MESZ)
== Heute: Baby-Tag ===============

August Abolins

unread,
May 2, 2023, 7:40:02 PM5/2/23
to
Hello Th.Barghahn # gmx.de!

** On Tuesday 02.05.23 - 20:34, Th.Barghahn # gmx.de wrote to All:

>> Welchen Editor nutzt du extern auf Windows?

TB> Mit dem WSL2 arbeite ich überall mit ein und demselben Editor - im
TB> Bild
TB> unten siehst du bspw. "micro". Aber auch emacs oder UltraStudio sind
TB> kein Problem.

TB> <https://www.barghahn-online.de/Pictures/opx_editor_micro.png>

Notepad++.exe seems to cooperate as well, albiet on my Windows pc.

I configured it for UTF-8.

Testing Latvian chars: ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
--
../|ug

Thomas Barghahn

unread,
May 3, 2023, 7:50:38 AM5/3/23
to
*August Abolins* meinte:
> ** On Tuesday 02.05.23 - 20:34, Th.Barghahn # gmx.de wrote to All:

>>> Welchen Editor nutzt du extern auf Windows?

>> Mit dem WSL2 arbeite ich ??berall mit ein und demselben Editor - im
>> Bild
>> unten siehst du bspw. "micro". Aber auch emacs oder UltraStudio sind
>> kein Problem.

>> <https://www.barghahn-online.de/Pictures/opx_editor_micro.png>

> Notepad++.exe seems to cooperate as well, albiet on my Windows pc.

> I configured it for UTF-8.

> Testing Latvian chars: ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Well, that doesn't look good! Notepad++ is actually a very good editor.
The only problem is your newsreader or its settings regarding UTF-8! :-|

UTF-8 has nothing to do with CTE, which is the topic in this thread.

Thomas 😷
--
== S E N D E Z E I T =====================
  DATUM : Mittwoch, 03. Mai 2023
  UHRZEIT: 13:50:23 UHR (MESZ)
== Heute: Internationaler Tag der Sonne ==

Tommi Koivula

unread,
May 3, 2023, 9:02:45 AM5/3/23
to
Hi August.

02 May 23 19:37, you wrote to Thomas Barghahn:

AA> @CHRS: CP437 2

=====================

AA> Notepad++.exe seems to cooperate as well, albiet on my Windows pc.

AA> I configured it for UTF-8.

Your OpenXP seems to export the msg as CP437, not UTF8

AA> Testing Latvian chars: ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

So no good.

AA> --- OpenXP 5.0.57
AA> * Origin: (2:221/1.58)

'Tommi

Gunter

unread,
May 3, 2023, 2:31:35 PM5/3/23
to
Trying UTF-8 with OpenXP and Notepad++

Фабрика грёз

Tommi Koivula

unread,
May 3, 2023, 2:43:42 PM5/3/23
to
Hello, Gunter.
On 03/05/2023 20.31 you wrote:

G> Trying UTF-8 with OpenXP and Notepad++
G> Фабрика грёз

Looks fine in Hotdoged.


--
Tommi

August Abolins

unread,
May 3, 2023, 6:13:21 PM5/3/23
to
Hello Tommi Koivula!

** On Wednesday 03.05.23 - 15:55, Tommi Koivula wrote to August Abolins:

TK> Your OpenXP seems to export the msg as CP437, not UTF8

AA>> Testing Latvian chars: ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

TK> So no good.

Correct. Not too good at all.

Coming out the editor, my message contained the UTF-8 charset info, but
when it also added IBM437:

EMP: /FIDO/XPOINT
ABS: August Abolins@2:221/1.58
BET: [OXP 5.0.57] Content-Transfer-Encoding
EDA: 20230502233700S-4
MID: 2:221/1.58@fidonet 080c214a
BEZ: <664ceee3-74a6-d808...@jtewes.my-fqdn.de> df396683
BEZ: <aff7/12138/dcsc/6o...@barghahn-online.de> ecd2642d
ROT:
MAILER: OpenXP/5.0.57 (Win32)
ORG: /|ug's Point
CHARSET: UTF-8
X_C:
X-XP-NTP: 30
X-XP-Charset: IBM437
F-TO: Thomas Barghahn
LEN: 607

--
../|ug

Gunter

unread,
May 4, 2023, 4:30:09 AM5/4/23
to
Hallo August!

> Coming out the editor, my message contained the UTF-8 charset info, but
> when it also added IBM437:

As I said to you on Thu,25.06.2020 in this forum:

>> If you use an external editor with UTF-8 character set
>> enabled, RFC-mails are sent in UTF-8 character set.
>> Fido mails are not, they are always sent in IBM437 character set.


Ciao
Gunter


Gunter

unread,
May 11, 2023, 8:01:14 AM5/11/23
to
Hallo Thomas!

> LINUX mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "quoted-printable"!
> Windows mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "8bit"!

Das kann ich leider nicht nachvollziehen.

Diese Mail wurde unter OpenXP/Win32 mit Notepad++ als externem Editor geschrieben. Als Content-Transfer-Encodig wird "quoted-printable" gesetzt.

Als Zeichensatz beim externem Editor war UTF-8 eingestellt, wie auch unter den meisten Linux-Systemen üblich. Vielleicht liegt's ja daran.

Ciao
Gunter

Thomas Barghahn

unread,
May 11, 2023, 8:44:06 AM5/11/23
to
*Gunter* meinte:
> Hallo Thomas!

>> LINUX mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "quoted-printable"!
>> Windows mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "8bit"!

> Das kann ich leider nicht nachvollziehen.

Ja, das glaube ich dir, denn meine obigen Aussagen sind tatsächlich
absoluter Unfug! :-(

Das Problem war die Signatur (signatur.xps)! Diese Datei hatte ich unter
LINUX als auch unter Windows mit einem externen Editor bearbeitet und
dann UTF8-kodiert gesichert.
Genau dieses externe Editieren sollte man tunlichst unterlassen! ;-)
Nachdem ich jene Dateien dann von OXP selber sichern ließ, war alles
in bester Ordnung.

Auch dieses Posting (OXP unter LINUX) sollte hier nun mit CTE 8bit
erscheinen.

Dank(!) für deine Mühe und deiner Interesse am obigen Problem! :-)


Thomas 😷
--
== S E N D E Z E I T ===============
  DATUM : Donnerstag, 11. Mai 2023
  UHRZEIT: 14:41:31 UHR (MESZ)
== Heute: 'Iss was Du willst' Tag ==

Thomas Barghahn

unread,
May 11, 2023, 8:58:12 AM5/11/23
to
*Thomas 'Ingrid' Barghahn* meinte:
> *Gunter* meinte:

>>> LINUX mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "quoted-printable"!
>>> Windows mit externen Editor (NNTP) ==> *immer* "8bit"!

>> Das kann ich leider nicht nachvollziehen.

> Ja, das glaube ich dir, denn meine obigen Aussagen sind tatsächlich
> absoluter Unfug! :-(

> Das Problem war die Signatur (signatur.xps)! Diese Datei hatte ich
> unter LINUX als auch unter Windows mit einem externen Editor
> bearbeitet und dann UTF8-kodiert gesichert.
> Genau dieses externe Editieren sollte man tunlichst unterlassen! ;-)
> Nachdem ich jene Dateien dann von OXP selber sichern ließ, war alles
> in bester Ordnung.

Kurze Erklärung noch:

In der Signatur standen bzw. stehen Umlaute, womit UTF8 dann unter allen
Umständen erzwungen werden soll.

Ein externer Editor sichert aber Dateien mit der cp1252 (Grundlage für
UTF8)! OXP hingegen sichert Dateien mit dem Zeichensatz IBM437.

Thomas 😷
--
== S E N D E Z E I T ===============
  DATUM : Donnerstag, 11. Mai 2023
  UHRZEIT: 14:55:40 UHR (MESZ)

August Abolins

unread,
May 15, 2023, 9:26:20 PM5/15/23
to
Hello gunter.sandner # googlemail.com!

** On Thursday 04.05.23 - 10:28, gunter.sandner # googlemail.com wrote to
As I:

gs> As I said to you on Thu,25.06.2020 in this forum:

>>> If you use an external editor with UTF-8 character set
>>> enabled, RFC-mails are sent in UTF-8 character set.
>>> Fido mails are not, they are always sent in IBM437 characte


Noted, and appreciated.

But why can't OXP be given the option to use UTF-8 in Fido?

There are some echos that embrace UTF-8. Even some other FTN-
based networks are welcoming UTF-8 messages.

--
../|ug

Gunter

unread,
May 16, 2023, 10:33:32 AM5/16/23
to
Hallo August!

> But why can't OXP be given the option to use UTF-8 in Fido?

Firstly because I don't have the time to implement and to test it, since
I'm still employed. Secondly because I don't have the lifetime to do this,
since I'm not the very youngest anymore. As you get older, other things
just become more important.

If you want a fully fledged FIDO-Mailer with UTF-8 and IPv6 support you
should consider switching from OpenXP to another program.


Ciao
Gunter

Martin Foster

unread,
May 17, 2023, 12:47:02 AM5/17/23
to
Hello August!

*** Monday 15.05.23 at 19:23, August Abolins wrote:

gs>> As I said to you on Thu,25.06.2020 in this forum:

>>>> If you use an external editor with UTF-8 character set
>>>> enabled, RFC-mails are sent in UTF-8 character set.
>>>> Fido mails are not, they are always sent in IBM437 characte


> Noted, and appreciated.

> But why can't OXP be given the option to use UTF-8 in Fido?

That would be a very nice option to have :)

--
Martin

Gunter

unread,
May 17, 2023, 12:47:08 AM5/17/23
to
Hallo August!

> But why can't OXP be given the option to use UTF-8 in Fido?

August Abolins

unread,
May 17, 2023, 7:52:16 AM5/17/23
to
Hello gunter.sandner # googlemail.com!

>> But why can't OXP be given the option to use UTF-8 in Fido?

gs> Firstly because I don't have the time to implement and to test it,...

Sorry. I thought maybe it was just akin to flipping a switch.


gs> If you want a fully fledged FIDO-Mailer with UTF-8 and IPv6 support
gs> you
gs> should consider switching from OpenXP to another program.

Fair enuff.
--
../|ug

0 new messages