Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

OpenXP 5.0 für Windows verfügbar

471 views
Skip to first unread message

Gunter

unread,
Dec 17, 2013, 2:37:26 PM12/17/13
to
Hallo!

Eine SSL-fähige OpenXP-Version für Windows ist jetzt verfügbar.

Diese läuft bei mir seit ein paar Tagen problemlos, sowohl POP3/SMTP als auch IMAP. Trotzdem empfiehlt sich eine Datensicherung vor der Installation.
Die Version kann hier heruntergeladen werden:

http://sourceforge.net/projects/openxp5/

Basis für die Installation ist auf jeden Fall ein installiertes und lauffähiges OpenXP Version 4.x welches hier heruntergeladen werden kann:
http://sourceforge.net/projects/openxp/

Es ist also keine Vollversion sondern ein Update und es wird auch in Zukunft nur solche Updates geben, da ich davon ausgehe dass heutzutage keiner mehr auf einen rein textbasierten Mailer umsteigt.

Eigentlich wollte ich eine weitere Zersplitterung der Crosspoint-Familie vermeiden und am vorhanden OpenXP-Projekt weiterbasteln, ich bin mittlerweile auch Team-Mitglied (btw.: wer hat mich hinzugefügt? Martin war's jedenfalls nicht).

Allerdings habe ich festgestellt dass das Quellcode-Repository im SourceForge auf GIT basiert, das ursprüngliche Repository auf openxp.de basierte auf SVN. Leider kenne ich mich mit GIT überhaupt nicht aus und nach ein bisschen herumprobieren habe ich festgestellt, dass es mich zuviel Zeit kosten würde mich damit vertraut zu machen. Diese Zeit ist besser investiert in die Linux-Porierung, weil die grossen Provider bald nur noch SSL zulassen. Deshalb habe ich ein neues SVN-Repository aufgesetzt.

Wer den Compilaten nicht traut und glücklicher Besitzer einer Delphi7 Entwicklungsumgebung ist kann sich sein OpenXP auch selber compilieren, die Projektdatei ist "OpenXP.dpr". Es müssen allerdings noch die Indy10 Internet-Komponenten heruntergeladen werden. Wie das geht steht in der Datei "Indy10/Readme.txt". Ausserdem braucht man die OpenSSL DDLs von http://indy.fulgan.com/SSL/ (neueste Version, WIN32). Im Update-Paket "OpenXP5.0-win.zip" sind diese natürlich schon enthalten.

Hier meine funktionierenden Einstellungen für GMX und T-Online:

GMX POP3:
Server pop.gmx.net
Port 995
Sichere Verbindung TLS
[ ] TLS erzwingen
[ ] Passwörter verschlüsseln (APOP)

GMX IMAP:
Server imap.gmx.net
Port 993
Sichere Verbindung TLS
[ ] TLS erzwingen

GMX SMTP:
Server mail.gmx.net
Port 465
Sichere Verbindung TLS
[ ] TLS erzwingen
[ ] AUTH CRAM-MD5 erzwingen (war: Sicheren Login erzwingen)

T-Online POP3:
Server securepop.t-online.de
Port 995
Sichere Verbindung SSL
[ ] TLS erzwingen
[ ] Passwörter verschlüsseln (APOP)

T-Online IMAP:
Server secureimap.t-online.de
Port 993
Sichere Verbindung SSL
[ ] TLS erzwingen

T-Online SMTP:
Server securesmtp.t-online.de
Port 587
Sichere Verbindung TLS
[x] TLS erzwingen
[ ] AUTH CRAM-MD5 erzwingen (war: Sicheren Login erzwingen)

Unverschlüsselte Verbindungen funktionieren natürlich weiterhin, zumindest solange der Provider diese zulässt.


Meine weiteren Tätigkeiten der nächsten Tage:

1. Compilierbarkeit unter FreePascal sicherstellen (Voraussetzung für 2.)
2. Lauffähigkeit unter Linux sicherstellen
3. Hilfe-Dateien aktualisieren

Sollte ich es nicht schaffen, das Ding unter Linux ans Laufen zu bringen, werde ich es auf jeden Fall vor dem 01.01.2014 hier im Brett ankündigen.


Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Dec 28, 2013, 11:31:58 AM12/28/13
to
Hallo!

Die neue Version 5.0.2 für Windows ist jetzt online.

Änderungen gegenüber Version 5.0:

- Die englische Dokumentation wurde aktualisiert (vielen Dank an Martin hierfür)
- Der Dialog "Config/Anzeige/Zeilen" ist jetzt multilingual
- Bugfix: beim Senden von Mails via SMTP wurde der Realname nicht korrekt gesetzt
- Bugfix: beim Empfangen von Mails via POP3 wurde die Einstellung "Nur neue Mail abholen" ignoriert

Die Version 5.0.2 enthält jetzt auch alle Dateien die für eine Neu-Installation benötigt werden, es besteht also kein Grund mehr sich zuerst OpenXP 4.x zu installieren.

Wer den Compilaten nicht traut kann die EXE-Datei jetzt auch mit der frei verfügbaren Lazarus-IDE erzeugen:
http://www.lazarus.freepascal.org/index.php?page=downloads
Der Name der zu ladenden Projektdatei lautet "openxp.lpr"
Falls kein SVN-Client vorhanden ist kann der Quellcode als ZIP-Datei von hier bezogen werden:
http://sourceforge.net/p/openxp5/code/HEAD/tree/
Dann den Link "Download Snapshot" anklicken.

Bezüglich der Linux-Version werde ich morgen eine Aussage treffen können.


Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Dec 29, 2013, 2:31:32 PM12/29/13
to
Hallo!

die Linux-Version 5.0.4 steht jetzt online.
Diese ist ausdrücklich als "experimentell" gekennzeichnet, eine Datensicherung vor dem Ausprobieren empfiehlt sich also DRINGEND!

Es gelten dieselben Einschränkungen wie bei der 4'er Linux-Version, d.h. das Terminal muss auf den Zeichensatz ISO-8859-1 gesetzt werden damit die deutschen Umlaute korrekt dargestellt werden können und ggf. muss erst mal Config/Anzeige/Farben aufgerufen werden, wenn es in manchen Dialogen zu arg blinkert. Näheres dazu steht in der Datei "linux.txt", welche ich aus dem OpenXP4-Repository übernommen habe.

Die einzige Verbesserung gegenüber OpenXP4 ist somit die SSL-fähigkeit. Wer die nicht braucht, sollte besser bei Version 4 bleiben.

Ich habe die Software auf einem 32Bit Ubuntu 10.04 compiliert und getestet, über die Lauffähigkeit auf anderen Distributionen kann ich leider keine Aussage treffen.

In der ZIP-Datei befindet sich ein Skript "install.sh" zur händischen Installation. Wer damit nicht klarkommen sollte: Martin wird wohl in den nächsten Tagen ein RPM-Paket für die automatische Installation zur Verfügung stellen.


Ciao
Gunter

Hermann Jurksch

unread,
Dec 29, 2013, 5:26:00 PM12/29/13
to
gunter....@googlemail.com wrote:

> Ich habe die Software auf einem 32Bit Ubuntu 10.04 compiliert und getestet,
> �ber die Lauff�higkeit auf anderen Distributionen kann ich leider keine
> Aussage treffen.

Wo findet man die Quelltexte zum Download?

MfG
Hermann

Martin Wodrich

unread,
Dec 30, 2013, 3:14:14 AM12/30/13
to
Am Sat, 28 Dec 2013 08:31:58 -0800 (PST)
schrieb Gunter <gunter....@googlemail.com>:

> Die neue Version 5.0.2 für Windows ist jetzt online.

Das Thema SSL/TLS hast du ja wohl recht brauchbar angegangen. Wie steht
es mit dem anderen wichtigen Zukunftsthema IPv6 aus?
Kann OpenXP 5.0.x das?

--
Mit freundlichen Grüßen,
Martin Wodrich

Dietmar Segbert

unread,
Dec 30, 2013, 4:22:00 AM12/30/13
to
Hallo Gunter,
herzlichen Dank f�r die "neue" linux-Version von openxp.

Doch wo finde ich die?
Ich habe auf der sourceforge Seite geguckt und dort nichts gefunden.

Danke unf viele Gr��e

Dietmar



> Hallo!

> die Linux-Version 5.0.4 steht jetzt online.
> Diese ist ausdr�cklich als "experimentell" gekennzeichnet, eine
> Datensicherung vor dem Ausprobieren empfiehlt sich also DRINGEND!

> Es gelten dieselben Einschr�nkungen wie bei der 4'er Linux-Version,
> d.h. das Terminal muss auf den Zeichensatz ISO-8859-1 gesetzt
> werden damit die deutschen Umlaute korrekt dargestellt werden
> k�nnen und ggf. muss erst mal Config/Anzeige/Farben aufgerufen
> werden, wenn es in manchen Dialogen zu arg blinkert. N�heres dazu
> steht in der Datei "linux.txt", welche ich aus dem
> OpenXP4-Repository �bernommen habe.

> Die einzige Verbesserung gegen�ber OpenXP4 ist somit die
> SSL-f�higkeit. Wer die nicht braucht, sollte besser bei Version 4
> bleiben.

> Ich habe die Software auf einem 32Bit Ubuntu 10.04 compiliert und
> getestet, �ber die Lauff�higkeit auf anderen Distributionen kann
> ich leider keine Aussage treffen.

> In der ZIP-Datei befindet sich ein Skript "install.sh" zur
> h�ndischen Installation. Wer damit nicht klarkommen sollte: Martin
> wird wohl in den n�chsten Tagen ein RPM-Paket f�r die automatische
> Installation zur Verf�gung stellen.


> Ciao
> Gunter


Helmut Hullen

unread,
Dec 30, 2013, 4:30:00 AM12/30/13
to
Hallo, Dietmar,

Du meintest am 30.12.13:

> herzlichen Dank f�r die "neue" linux-Version von openxp.

> Doch wo finde ich die?
> Ich habe auf der sourceforge Seite geguckt und dort nichts gefunden.

http://sourceforge.net/projects/openxp5/

Dort findest Du einmal die Anklick-Fl�che f�r die Windows-Version und
rechts auch die Links zur Linux-Version.

> Danke und viele Gr��e

Da schliesse ich mich gern an!

Viele Gruesse!
Helmut

Helmut Hullen

unread,
Dec 30, 2013, 4:57:00 AM12/30/13
to
Hallo, Gunter,

Du meintest am 17.12.13:

> Eine SSL-f�hige OpenXP-Version f�r Windows ist jetzt verf�gbar.

> Diese l�uft bei mir seit ein paar Tagen problemlos, sowohl POP3/SMTP
> als auch IMAP. Trotzdem empfiehlt sich eine Datensicherung vor der
> Installation. Die Version kann hier heruntergeladen werden:

> http://sourceforge.net/projects/openxp5/

Scheint brav zu funktionieren - danke!

Ich habe "nur" das Windows-Paket in das alte OpenXP-Verzeichnis entpackt
- reicht.
Klar: ich habe auch eine Datensicherung.

SSL und TLS erscheinen jetzt auch in der Box-Konfiguration, in den
Unter-Fenstern POP3 und SMTP.

Viele Gruesse!
Helmut

Helmut Hullen

unread,
Dec 30, 2013, 5:22:00 AM12/30/13
to
Hallo, Gunter,

Du meintest am 29.12.13:

> die Linux-Version 5.0.4 steht jetzt online.
> Diese ist ausdr�cklich als "experimentell" gekennzeichnet, eine
> Datensicherung vor dem Ausprobieren empfiehlt sich also DRINGEND!

Erster Versuch:

2013-12-30 11:18:25 debug: debug level for DEBUG is 4
2013-12-30 11:18:25 debug: debug level for OPENXP is 4
2013-12-30 11:18:25 openxp: OpenXP 5.0.4 beta Snapshot (Linux)
2013-12-30 11:18:25 debug: debug level for DEFAULT is 4
2013-12-30 11:18:25 debug: debug level for XPCURSES is 4
2013-12-30 11:18:25 xpcurses: StartCurses: Starting up Curses.
2013-12-30 11:18:25 xpcurses: NCurses version 5.0.p19991023
2013-12-30 11:18:25 xpcurses: MaxCols=80, MaxRows=24, MaxColors=8, TabSize=8
2013-12-30 11:18:25 xpcurses: Esc Delay=1000, Baudrate=38400, Has Colors=yes
2013-12-30 11:18:25 xpcurses: longname: <X11 terminal emulator>
2013-12-30 11:18:25 xpcurses: MouseMask=0F7DF7DF
2013-12-30 11:18:25 xpcurses: SysSetScreenSize(Lines=24,Cols=80)
2013-12-30 11:18:25 debug: debug level for FATAL is 4
2013-12-30 11:18:25 fatal: EAccessViolation: Access violation
2013-12-30 11:18:25 fatal: $40042E1D
2013-12-30 11:18:25 xpcurses: EndXPCurses: Curses is going down.

Aber die alte OpenXP-Linux-Version muckelte auch schon (nach
irgendwelchen "Optimierungen") seit einigen Wochen.

Kannst Du aus der "AccessViolation" erahnen, ob der Fehler eher bei
meiner Linux-Installation oder eher bei OpenXP liegt?

Viele Gruesse!
Helmut

Martin Foster

unread,
Dec 30, 2013, 6:29:18 AM12/30/13
to
On Sun, 29 Dec 2013 22:26:00 -0000, Hermann Jurksch
<JUR...@elektron-bbs.de> wrote:

> gunter....@googlemail.com wrote:
>
>> Ich habe die Software auf einem 32Bit Ubuntu 10.04 compiliert und
>> getestet,
>> über die Lauffähigkeit auf anderen Distributionen kann ich leider keine
>> Aussage treffen.
>
> Wo findet man die Quelltexte zum Download?

https://sourceforge.net/projects/openxp5 -> Click "Code" -> Click
"Download Snapshot"

Martin

Peter Eggebrecht

unread,
Dec 30, 2013, 7:06:00 AM12/30/13
to

Helmut Hullen (Helmut) schrieb:

[...]
>> http://sourceforge.net/projects/openxp5/

>Scheint brav zu funktionieren - danke!

>Ich habe "nur" das Windows-Paket in das alte OpenXP-Verzeichnis entpackt
>- reicht.
>Klar: ich habe auch eine Datensicherung.

>SSL und TLS erscheinen jetzt auch in der Box-Konfiguration, in den
>Unter-Fenstern POP3 und SMTP.

Ich verstehe zwar nur wenig, sehr wenig, aber zumindest zeigen mir meine
Augen unter POP3 und SMTP nur noch IMAP4.

Wenn sich dahinter SSL und TLS verbergen, dann habe ich grade wieder was f�r
mein Restleben gelernt. :-)

Sp�testens wenn openxp irgendwann sich mail verweigert wird wohl der letzte
"Treue" die Flinte nach dem Korn werfen und sich den Neuerungen anderer
Mailprogramme unterwerfen... m�ssen und allein beim Gedanken �berf�llt mich
die selbe Furcht, wie einst vor der ersten Fahrt mit der Eisenbahn, die
einen in St�cke rei�en sollte - wegen der Geschwindigkeit.

Gruss Peter


Helmut Hullen

unread,
Dec 30, 2013, 8:03:00 AM12/30/13
to
Hallo, Peter,

Du meintest am 30.12.13:


[...]

>>> http://sourceforge.net/projects/openxp5/

>> Scheint brav zu funktionieren - danke!

>> Ich habe "nur" das Windows-Paket in das alte OpenXP-Verzeichnis
>> entpackt - reicht.
>> Klar: ich habe auch eine Datensicherung.

>> SSL und TLS erscheinen jetzt auch in der Box-Konfiguration, in den
>> Unter-Fenstern POP3 und SMTP.

> Ich verstehe zwar nur wenig, sehr wenig, aber zumindest zeigen mir
> meine Augen unter POP3 und SMTP nur noch IMAP4.

Nur sicherheitshalber: schon bei der neuen Version?

Da sehe ich jetzt bei meinem T-Online-POP3-Account

┌─ POP3-Einstellungen ────────────────────────┐etcall
│ │──────────┐gbar
│ Server popmail.t-online.de │ │gbar
│ Port 110 │ │gbar
│ │ │ar
│ Loginname xxxxxxxx │ │
│ Passwort yyyyyyyy │ │
│ │ │
│ Sichere Verbindung --- │ │
│ [ ] TLS erzwingen │ │
│ │ │
│ [x] Abgeholte Mails auf Server löschen │ │
│ [ ] Passwörter verschlüsseln (APOP) │ │
│ [ ] Nur neue Mail abholen │ │
│ │ │
│ [ ] Alle Mails in ein Brett einordnen │ │
│ │──────────┤
│ Maximale Mailgröße (KB) 0 │ OK │
│ │──────────┘
└─────────────────────────────────────────────┘


Viele Gruesse!
Helmut

Peter Eggebrecht

unread,
Dec 30, 2013, 8:55:00 AM12/30/13
to

Helmut Hullen (Helmut) schrieb:

[...]
>Nur sicherheitshalber: schon bei der neuen Version?

Ja schon, allerdings noch bei RFC Client ..... muss nun noch ein wenig
basteln, da ich mir duch die Umstellung auf pop3 die Passw�rter gel�scht
habe...usw.. und nun mit der Sicherheitskopie poste.

Wenn User keinen Schimmer von dem hat was er tut, es aber tuen muss, damit
es sp�ter mal funktioniert, dann fasst er halt voll in die T�te mit Schiete.

.. will mir auch nichts mehr beweisen, lediglich Tante Erna ne Mail �ber
pop3 posten.

Trotz allem bin ich hocherfreut �ber die Arbeit derer, die mandrella xp in
die Neuzeit retteten und weiterhin retten :-)

Gruss Peter


Hermann Jurksch

unread,
Dec 30, 2013, 9:18:00 AM12/30/13
to
m...@openxp.org.uk wrote:

> On Sun, 29 Dec 2013 22:26:00 -0000, Hermann Jurksch
> <JUR...@elektron-bbs.de> wrote:

>> gunter....@googlemail.com wrote:
>>
>>> Ich habe die Software auf einem 32Bit Ubuntu 10.04 compiliert und
>>> getestet,
>>> �ber die Lauff�higkeit auf anderen Distributionen kann ich leider keine
>>> Aussage treffen.
>>
>> Wo findet man die Quelltexte zum Download?

> https://sourceforge.net/projects/openxp5 -> Click "Code" -> Click
> "Download Snapshot"

Hm, ein Verzeichnis linux befindet sich nicht darin, und mit

ncsmtp.pas(33,3) Fatal: Can't find unit IdSMTP used by ncsmtp
Fatal: Compilation aborted

ist dann Essig. (hier SuSE 13.1, fpc 2.6.2, 32 Bit)

MfG
Hermann


Hermann Jurksch

unread,
Dec 30, 2013, 9:58:00 AM12/30/13
to
Hel...@Hullen.de wrote:

> Aber die alte OpenXP-Linux-Version muckelte auch schon (nach
> irgendwelchen "Optimierungen") seit einigen Wochen.

> Kannst Du aus der "AccessViolation" erahnen, ob der Fehler eher bei
> meiner Linux-Installation oder eher bei OpenXP liegt?

meine 4.10.7136 l�uft schon lange stabil. Mit der Sturheit des Alters wage
ich, nochmals darauf hinzuweisen, da� eine Zerteilung des Monolithen
in deutlich kleinere Einheiten (Netcallmodule, Filter, SQLite-Datenbank,
usw.) mit ausschlie�licher Unicodeverwendung im Kern des Programmes
durchaus eine hinreichende Zahl von Entwicklern finden k�nnte ...
(vor allem solche, die nicht mit der Pascal-Toolchain arbeiten m�chten,
man denke an das nicht integrierte XPFilter, das einen gro�en Anteil an
der Brauchbarkeit von OpenXP hat)

MfG
Hermann

Gunter

unread,
Dec 30, 2013, 11:17:34 AM12/30/13
to
Hallo Helmut,

ich fürchte ich kann Dir nicht grossartig weiterhelfen, da ich mich mit Linux selber kaum auskenne. Ich war ja schon heilfroh ein System ans Laufen zu kriegen auf dem ich compilieren und testen kann.

Auf meinem Linux sieht das Log nach Start von XP so aus:

2013-12-30 16:53:50 debug: debug level for DEBUG is 4
2013-12-30 16:53:50 debug: debug level for OPENXP is 4
2013-12-30 16:53:50 openxp: OpenXP 5.0.4 beta Snapshot (Linux)
2013-12-30 16:53:50 debug: debug level for DEFAULT is 4
2013-12-30 16:54:00 debug: debug level for XPCURSES is 4
2013-12-30 16:54:00 xpcurses: StartCurses: Starting up Curses.
2013-12-30 16:54:38 xpcurses: NCurses version 5.0.p19991023
2013-12-30 16:54:39 xpcurses: MaxCols=80, MaxRows=24, MaxColors=8, TabSize=8
2013-12-30 16:55:32 xpcurses: Esc Delay=1000, Baudrate=38400, Has Colors=yes
2013-12-30 16:55:35 xpcurses: longname: <X11 terminal emulator>
2013-12-30 16:57:11 xpcurses: MouseMask=0F7DF7DF
2013-12-30 17:00:01 debug: debug level for MAUS2 is 4
2013-12-30 17:00:01 xpcurses: SysSetScreenSize(Lines=24,Cols=80)
2013-12-30 17:00:01 debug: debug level for XP2 is 4
2013-12-30 17:00:01 XP2: Check default system
2013-12-30 17:00:01 XP2: Default system: GMX, file: GMX
2013-12-30 17:00:01 debug: debug level for XPNETCALL is 4

Zwischen "xpcurses: MouseMask=0F7DF7DF" und "xpcurses: SysSetScreenSize(Lines=24,Cols=80)" wird bei mir noch irgendwas mit der Maus gemacht (es handelt sich tatsächlich um die Computermaus, nicht um das Maus-Netz). Vielleicht ist das die Ursache.

Ich kann dazu eigetlich nur eines sagen: wenn die 4'er Version schon nicht läuft dann läuft die 5'er erst recht nicht, da ich nur am Netcall Änderungen vorgenommen habe.

Prinzipell kannst das Ding auch selber debuggen, der Sourcecode und auch die Entwicklungsumgebung sind frei verfügbar (siehe meine Ursprungspostings).


Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Dec 30, 2013, 11:28:16 AM12/30/13
to
Hallo Hermann,

steht doch alles in der "Readme.txt" im "Indy10"-Verzeichnis...
Compilieren und debuggen solltest Du mit der Lazarus-IDE (Projektdatei ist "openxp.lpr"), die Kommandozeilen-Compilierung habe ich nie getestet.

Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Dec 30, 2013, 12:24:12 PM12/30/13
to
Hallo Dietmar,

> Ich habe auf der sourceforge Seite geguckt und dort nichts gefunden.

am einfachsten auf "Files" klicken und dann in den Ordner "OpenXP 5.0" wechseln

Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Dec 30, 2013, 3:08:37 PM12/30/13
to
Hallo Martin,

prinzipiell sind die Indy10-Komponenten, mit denen der POP3/IMAP/SMTP-Netcall in OpenXP5 bewerkstelligt wird, IPv6-fähig.

Es hakelt wohl noch an der einen oder anderen Stelle, aber ich persönlich würde die Lösung als "zukunftssicher" klassifizieren.


Ciao
Gunter

Hermann Jurksch

unread,
Dec 30, 2013, 12:52:00 PM12/30/13
to
Mu� ich die 32-Bit-Version irgendwie bei mir reinquetschen, oder kommt die
64-Bit-Version damit klar, da� unter /usr der ppcx64 und unter /usr/local
der ppc386 installiert ist, und kann auch 32-Bit-Projekte bearbeiten?

MfG
Hermann

Martin Wodrich

unread,
Dec 31, 2013, 9:47:39 AM12/31/13
to
Am Mon, 30 Dec 2013 12:08:37 -0800 (PST)
schrieb Gunter <gunter....@googlemail.com>:

> prinzipiell sind die Indy10-Komponenten, mit denen der
> POP3/IMAP/SMTP-Netcall in OpenXP5 bewerkstelligt wird, IPv6-fähig.

Gut.

> Es hakelt wohl noch an der einen oder anderen Stelle, aber ich
> persönlich würde die Lösung als "zukunftssicher" klassifizieren.

Ok, danke für die Antwort.

Gunter

unread,
Jan 1, 2014, 9:28:16 AM1/1/14
to
Hallo!

die Linux-Version 5.0.6 steht jetzt online:
http://sourceforge.net/projects/openxp5/files/OpenXP%205.0/

Änderungen gegenüber Version 5.0.4:

- verbessertes Linux-Installationsskript (vermutlich noch nicht perfekt)
- Bugfix: bei Neuinstallation von OpenXP wurde beim allerersten Start eine Fehlermeldung der Art "need r/w/x rights on ~/.openxp" ausgegeben


Da das Ding jetzt einigermaßen stabil läuft werde ich neue Uploads wohl nicht mehr so regelmäßig ankündingen, um das Brett nicht allzu sehr vollzumüllen. Daher empfehle ich von Zeit zu Zeit den o.g. Link anzuklicken und zu schauen was sich so getan hat.


Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Jan 1, 2014, 9:42:08 AM1/1/14
to
Hallo Herrmann,

ich kann Dir darauf keine Antwort geben, da ich die Frage nicht verstehe.

Wenn Du so dringend auf die 64Bit-Version angewiesen bist würde ich folgende Vorgehensweise vorschlagen:

1. Quellcode von OpenXP via SVN oder als Snapshot holen.
2. Quellcode der Indy10-Komponenten via SVN oder als Snapshot holen (wie das geht steht in: http://www.indyproject.org/sockets/download/devsnapshot.en.aspx)
3. Kopieren des Indy10-Quellcodes ins korrekte Unterverzeichnis vom OpenXP-Quellcode
4. 64Bit Lazarus IDE installieren (von http://www.lazarus.freepascal.org/index.php?page=downloads)
5. Lazarus starten, "openxp.lpr" laden, compilieren und hoffen dass es klappt.

Mehr kann ich Dir zum Thema 64Bit derzeit nicht sagen, da ich hier nur ein 32Bit Ubuntu am Laufen habe. Ich werde mich mit Sicherheit dieses Themas in näherer Zukunft annehmen, aber zuerst müssen noch einige Dinge im OpenXP5-Repository glattgezogen werden, wie Du ja selbst schon festgestellt hast.

Ausserdem stehe ich ab nächster Woche wieder Vollzeit im Berufsleben, so dass die Zeit für solche Dinge generell etwas knapper bemessen sein wird.


Ciao
Gunter

Martin Wodrich

unread,
Jan 1, 2014, 11:17:20 AM1/1/14
to
Am Wed, 1 Jan 2014 06:42:08 -0800 (PST)
schrieb Gunter <gunter....@googlemail.com>:

> Wenn Du so dringend auf die 64Bit-Version angewiesen bist würde ich
> folgende Vorgehensweise vorschlagen:
>
> 1. Quellcode von OpenXP via SVN oder als Snapshot holen.
> 2. Quellcode der Indy10-Komponenten via SVN oder als Snapshot holen
...

Soweit mir bekannt ist, enthält OpenXP ein klein wenig Assembler-Code.
Dies wird zwar im 32 Bit FreePascal unterstützt aber nicht mehr im
64 Bit FreePascal und dies verhindert mit der aktuellen Codebasis eine
64 Bit Version von OpenXP.

Hermann Jurksch

unread,
Jan 1, 2014, 10:50:00 PM1/1/14
to
gunter....@googlemail.com wrote:

> Wenn Du so dringend auf die 64Bit-Version angewiesen bist w�rde ich folgende
> Vorgehensweise vorschlagen:

Vor etwa 30 Jahren hatte ich eine intensive Pascal- und Modula-II-Phase,
f�hle mich aber in einer Pascalumgebung nicht mehr heimisch, und lediglich
OpenXP ist f�r mich ein Grund, mich wieder damit zu besch�ftigen.

> Mehr kann ich Dir zum Thema 64Bit derzeit nicht sagen, da ich hier nur ein
> 32Bit Ubuntu am Laufen habe. Ich werde mich mit Sicherheit dieses Themas in
> n�herer Zukunft annehmen, aber zuerst m�ssen noch einige Dinge im
> OpenXP5-Repository glattgezogen werden, wie Du ja selbst schon festgestellt
> hast.

Dann installiere ich erst mal die 32-Bit-Toolchain.

> Ausserdem stehe ich ab n�chster Woche wieder Vollzeit im Berufsleben, so
> dass die Zeit f�r solche Dinge generell etwas knapper bemessen sein wird.

Leider hat man da keine gro�e Wahl. Da� Mandrella die Geschichte als
Einzelk�mpfer auf die Beine gestellt hat, ist schon bewunderungsw�rdig.

MfG
Hermann

Jan S@lm@r

unread,
Jan 17, 2014, 10:27:28 AM1/17/14
to
Am 28.12.2013 17:31, schrieb Gunter:
> Hallo!
>
> Die neue Version 5.0.2 f�r Windows ist jetzt online.
>
> �nderungen gegen�ber Version 5.0:
>
> - Die englische Dokumentation wurde aktualisiert (vielen Dank an Martin hierf�r)
> - Der Dialog "Config/Anzeige/Zeilen" ist jetzt multilingual
> - Bugfix: beim Senden von Mails via SMTP wurde der Realname nicht korrekt gesetzt
> - Bugfix: beim Empfangen von Mails via POP3 wurde die Einstellung "Nur neue Mail abholen" ignoriert
>
> Die Version 5.0.2 enth�lt jetzt auch alle Dateien die f�r eine Neu-Installation ben�tigt werden, es besteht also kein Grund mehr sich zuerst OpenXP 4.x zu installieren.

Danke! Habe mir jetzt mal diese Version im Rahmen der Umstellung von Win
XP Prof. auf 7-64 Prof. installiert (hatte vorher FreeXP). Nach etwas
Gefrickel scheint das meiste zu funktionieren...

Allerdings wird der Ausgangsfilter von XP-Filter offenbar nicht
abgearbeitet - hat da jemand einen Tip? Wurde unver�ndert von der
FreeXP-Installation �bernommen, die Pfade habe ich nat�rlich angepasst.

Umst�ndlich finde ich die Verwendung der Windows-Zwischenablage , bei
FreeXP funzte es �ber die �blichen Tastenkombinationen Ctrl-C, -V, -X
etc. L��t sich das irgendwo einstellen?

L��t sich der Mehrfachaufruf des Programms verhindern?

Ach ja, und bei Edit Boxen / Edit Mail-/Newsserver kommt der falsche
Hilfetext.


Joerg Walther

unread,
Jan 18, 2014, 2:54:00 AM1/18/14
to
ngs schrieb am 17.01.14:


> Allerdings wird der Ausgangsfilter von XP-Filter offenbar nicht
> abgearbeitet - hat da jemand einen Tip? Wurde unver�ndert von der
> FreeXP-Installation �bernommen, die Pfade habe ich nat�rlich angepasst.


Hast du noch die Dos-Version von XP-Filter? Die tut nat�rlich nicht, du
musst dir die Windows-Version besorgen, damit tut es hier.

- jw -

Jan S@lm@r

unread,
Jan 18, 2014, 4:25:52 AM1/18/14
to
Nein, XPFilter 1.41.2 WIN32, der Eingangsfilter funktioniert.

Gunter

unread,
Jan 19, 2014, 1:15:00 PM1/19/14
to
Hallo Jan,

schön, Dich als neuen OpenXP-Nutzer zu begrüssen zu dürfen.

> Nach etwas Gefrickel scheint das meiste zu funktionieren...

Mit ein bisschen Gefrickel musst Du beim Umstieg von einem Crosspoint-
Derivat auf ein anderes immer rechnen. Das ging mir beim Umstieg von
Crosspoint auf XP/2 und von da auf OpenXP genauso.

> Allerdings wird der Ausgangsfilter von XP-Filter offenbar nicht
> abgearbeitet - hat da jemand einen Tip? Wurde unverändert von der
> FreeXP-Installation übernommen, die Pfade habe ich natürlich angepasst.

Ich habe das gerade eben getestet, bei mir funktioniert der Ausgangsfilter.

Zum Test habe ich eine Batch-Datei namens "filtertest.bat" erstellt mit
folgendem Inhalt:

echo abc > D:\test.txt

Als Ausgangsfilter habe ich dann "filtertest.bat" eingetragen.

Nach dem Netcall lag die Datei "test.txt" mit Inhalt "abc" im
Wurzelverzeichnis der Festplatte D:

> Umständlich finde ich die Verwendung der Windows-Zwischenablage , bei
> FreeXP funzte es über die üblichen Tastenkombinationen Ctrl-C, -V, -X
> etc. Läßt sich das irgendwo einstellen?

Das lässt sich derzeit nicht einstellen. Allerdings funktioniert Ctrl-X/C/V
weder im Original-Crosspoint noch in XP/2, das habe ich soeben überprüft.

Scheint eine Besonderheit von FreeXP zu sein.

Mal eben so ändern geht nicht, weil dann der nächste schreit, warum er mit
Ctrl-X nicht mehr den Cursor nach unten bewegen kann. Wenn überhaupt dann
müsste man es konfigurierbar machen, was allerdings einen etwas größeren
Programmier-Aufwand bedeutet. Ich setze das mal auf die Agenda.

Bis auf weiteres musst Du Dir mit den Tasten Strg-Einfg für Kopieren,
Shift-Einfg für Einsetzen und Shift-Entf für Ausschneiden behelfen oder
halt über die Windows-Zwischenablage.

> Läßt sich der Mehrfachaufruf des Programms verhindern?

Gute Frage.
Wie ist das denn in FreeXP gelöst? (Frage an die FreeXP-Programierer)

> Ach ja, und bei Edit Boxen / Edit Mail-/Newsserver kommt der falsche
> Hilfetext.

Falls Du den Hilfetext zu den SSL-relevanten Feldern meinst, der ist schon
im Repository und wird mit dem nächsten Release ausgeliefert.

Ansonsten passt die Hilfe meiner Meinung nach oder welchen Hilfetext zu
welchem Feld in welchen Dialog meinst Du?


Ciao
Gunter

Jan S@lm@r

unread,
Jan 20, 2014, 3:20:34 AM1/20/14
to
Hallo,

Am 19.01.2014 19:15, schrieb Gunter:

> Ich habe das gerade eben getestet, bei mir funktioniert der Ausgangsfilter.

Ich probiere es nochmal, evtl. ist da noch was verkonfiguriert. Seltsam
nur, dass der Ausgangsfilter funktioniert...

>> Umst�ndlich finde ich die Verwendung der Windows-Zwischenablage , bei
>> FreeXP funzte es �ber die �blichen Tastenkombinationen Ctrl-C, -V, -X
>> etc. L��t sich das irgendwo einstellen?
>
> Das l�sst sich derzeit nicht einstellen. Allerdings funktioniert Ctrl-X/C/V
> weder im Original-Crosspoint noch in XP/2, das habe ich soeben �berpr�ft.
>
> Scheint eine Besonderheit von FreeXP zu sein.

Mja, da war auch mal was ;-) - ggf. wurde was nachinstalliert oder
gepatcht, aber da ich mich mit den Einstellungen von FreeXP lange nicht
mehr befasst, sondern es schlicht nur genutzt habe, ist mir der genaue
Hergang entfallen. Jedenfalls funktionierte es bei mir.

> Bis auf weiteres musst Du Dir mit den Tasten Strg-Einfg f�r Kopieren,
> Shift-Einfg f�r Einsetzen und Shift-Entf f�r Ausschneiden behelfen oder
> halt �ber die Windows-Zwischenablage.

Ja klar, aber eben beim Windows-Clipboard neigt man gewohnheitsm��ig zum
Verwenden der Standard-Tastenkombinationen.

>> Ach ja, und bei Edit Boxen / Edit Mail-/Newsserver kommt der falsche
>> Hilfetext.
>
> Falls Du den Hilfetext zu den SSL-relevanten Feldern meinst, der ist schon
> im Repository und wird mit dem n�chsten Release ausgeliefert.
>
> Ansonsten passt die Hilfe meiner Meinung nach oder welchen Hilfetext zu
> welchem Feld in welchen Dialog meinst Du?

Wenn ich unter Edit Mail-Newsserver die F1-Taste bet�tige, kommt z.B.
unter Servername ""So viele Sekunden wartet der Client nach dem
Senden..." und unter Port der Text "So viele Sekunden wartet der Client
nach erfolgreicher Verbindung..." usw.
Ist das etwa nur bei mir so?

JS.

Jörg Tewes

unread,
Jan 20, 2014, 8:15:00 PM1/20/14
to
Gunter schrub

>> Umständlich finde ich die Verwendung der Windows-Zwischenablage ,
>> bei FreeXP funzte es über die üblichen Tastenkombinationen Ctrl-C,
>> -V, -X etc. Läßt sich das irgendwo einstellen?

> Das lässt sich derzeit nicht einstellen. Allerdings funktioniert
> Ctrl-X/C/V weder im Original-Crosspoint noch in XP/2, das habe ich
> soeben überprüft.

Aus den Eingabefeldern, z.B. für die Boxen, funktionieren hier unter XP2
auch die Windowstypischen Tastenkombis zum kopieren, verschieben und
einfügen. Dazu muß allerdings ein Tool gestartet werden. NTODAPP heißt
das.


Bye Jörg

--
A theologian is like a blind man in a dark room searching for a black cat
which isn't there - and finding it!

Jan S@lm@r

unread,
Jan 21, 2014, 3:22:06 AM1/21/14
to
Am 19.01.2014 19:15, schrieb Gunter:
> Hallo Jan,
>
> schön, Dich als neuen OpenXP-Nutzer zu begrüssen zu dürfen.
>
>> Nach etwas Gefrickel scheint das meiste zu funktionieren...
>
> Mit ein bisschen Gefrickel musst Du beim Umstieg von einem Crosspoint-
> Derivat auf ein anderes immer rechnen.

Allerdings :-) Die User-Markiersuche tut hier übrigens auch nicht... (U
in Userübersicht).

Jan S@lm@r

unread,
Jan 21, 2014, 10:17:40 AM1/21/14
to
Am 21.01.2014 02:15, schrieb Jörg Tewes:
> Gunter schrub

>> Das lässt sich derzeit nicht einstellen. Allerdings funktioniert
>> Ctrl-X/C/V weder im Original-Crosspoint noch in XP/2, das habe ich
>> soeben überprüft.
>
> Aus den Eingabefeldern, z.B. für die Boxen, funktionieren hier unter XP2
> auch die Windowstypischen Tastenkombis zum kopieren, verschieben und
> einfügen. Dazu muß allerdings ein Tool gestartet werden. NTODAPP heißt
> das.

ntoldapp, http://sourceforge.net/projects/ntvdm/files/ntoldapp/
Danke für die Gedächtnisstütze.


Gunter

unread,
Jan 21, 2014, 2:07:00 PM1/21/14
to
Hallo!

> Wenn ich unter Edit Mail-Newsserver die F1-Taste betätige, kommt z.B.
> unter Servername ""So viele Sekunden wartet der Client nach dem
> Senden..." und unter Port der Text "So viele Sekunden wartet der Client
> nach erfolgreicher Verbindung..." usw.
> Ist das etwa nur bei mir so?

So langsam wird mir klar wo Du Dich befindest: im Server-Typ "RFC/Client"

Die Hilfetexte im "Mail-/Newsserver"-Dialog scheinen hier tatsächlich die
falschen zu sein.

Wie es dazu kam entzieht sich meiner Kenntnis, da ich an der OpenXP-
Entwicklung bis einschliesslich Version 4 nicht beteiligt war.

Ich hab' das ganze mal pragmatisch gelöst: ab Version 5.0.9 erhältst Du für
jedes Feld in diesem Dialog den Hifetext:

"Für RFC-Verbindungen verwenden Sie bitte vorzugsweise die Servertypen
"POP3/SMTP", "IMAP" oder "NNTP" da diese verschlüsselte Verbindungen
unterstützen."

Wobei NNTP via SSL vermutlich erst im nächsten Jahr funktionieren wird. Das
ist ein grösserer Umbau, dafür habe ich erst wieder zwischen den Jahren
Zeit.

Der Servertyp "RFC/Client" wird jedenfalls nicht weiterentwickelt,
zumindest nicht von mir.


Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Jan 21, 2014, 2:09:00 PM1/21/14
to
Hallo!

> Allerdings :-) Die User-Markiersuche tut hier übrigens auch nicht... (U
> in Userübersicht).

Das habe ich gerade überprüft. Du hast Recht!

Es lag an einer nicht initialisierten Variablen, die beim Delphi7-Compilat
(OpenXP5/Win) zufälligerweise immer auf "False" steht, während sie beim
FreePascal-Compilat (OpenXP4 + OpenXP5/Linux) immer auf "True" steht. Bei
den Linuxern müsste die Suche daher funktionieren :-)

Dieser Fehler wird im Release 5.0.9 behoben sein.

Bis dahin kannst Du ersatzweise mit der Taste "/" in der User-Übersicht
nach Anfangsbuchstaben suchen oder mit Nachricht/Suchen/User nach
Nachrichten suchen.


Ciao
Gunter

Martin Wodrich

unread,
Jan 26, 2014, 8:08:39 AM1/26/14
to
Am 19 Jan 2014 19:15:00 +0100
schrieb gunter....@googlemail.com (Gunter):

> > Nach etwas Gefrickel scheint das meiste zu funktionieren...
> Mit ein bisschen Gefrickel musst Du beim Umstieg von einem
> Crosspoint- Derivat auf ein anderes immer rechnen. Das ging mir beim
> Umstieg von Crosspoint auf XP/2 und von da auf OpenXP genauso.

Und ist im Grunde bei jeder technischen Umstellung der Fall.

> > Läßt sich der Mehrfachaufruf des Programms verhindern?
> Gute Frage.
> Wie ist das denn in FreeXP gelöst? (Frage an die FreeXP-Programierer)

Da ich der einzige FreeXP-Programmierer bin, hier meine Antwort:

Es wir ein Lockfile getestet.
Der Code dazu ist dies (aus xp2b.pas):
-------------------------------- snip ---------------------------------
procedure testlock;
const
LockString: String = 'Isn''t this a beautiful lockfile?';
var
i : integer;
LockDenied: Boolean;
begin
if ParNolock then exit;
LockDenied := false;
assign(lockfile, 'LOCKFILE');
filemode:=FMWrite + FMDenyBoth;
rewrite(lockfile, 1);
if IOResult <> 0 then
LockDenied := true
else
begin
BlockWrite(lockfile, LockString[1], Length(LockString));
if IOResult <> 0 then
LockDenied := true
else
begin
Close(lockfile);
Reset(lockfile, 1);
if IOResult <> 0 then
LockDenied := true
else
if (not FileLock(LockFile, 0, FileSize(Lockfile))) or
(IOResult <> 0) then LockDenied := true;
end;
end;
if LockDenied then
begin
writeln;
for i:=1 to res2anz(244) do
writeln(getres2(244,i));
mdelay(1000);
close(lockfile);
runerror:=false;
halt(1);
end;
lockopen:=true;
FileMode := FMRW; { Filemode restaurieren! }
end;
-------------------------------- snip ---------------------------------

Martin Wodrich

unread,
Jan 26, 2014, 8:18:24 AM1/26/14
to
Am 21 Jan 2014 20:07:00 +0100
schrieb gunter....@googlemail.com (Gunter):

> Der Servertyp "RFC/Client" wird jedenfalls nicht weiterentwickelt,
> zumindest nicht von mir.

Und von anderen soweit ich weiß auch nicht.
Das ist nur das einzige gewesen, was CrossPoint-Derivat übergreifende
Funktionalität mit halbwegs modernen Internettechniken bereitstellte.

Aber da es eh kein wirklich weiterentwickeltes 16 Bit CrossPoint (für
FreeXP und XP2 ist es die einzige Möglichkeit damals gewesen)
kannst du einfach deinen eignen Weg gehen (also die Boxtypen
POP3/SMTP/IMAP/NNTP pflegen) ohne sich noch weiter um diesen
alten Weg zu kümmern.

Jan S@lm@r

unread,
Jan 28, 2014, 11:17:21 AM1/28/14
to
Am 26.01.2014 14:08, schrieb Martin Wodrich:
> Am 19 Jan 2014 19:15:00 +0100
> schrieb gunter....@googlemail.com (Gunter):
>
>>> Läßt sich der Mehrfachaufruf des Programms verhindern?

>> Gute Frage.
>> Wie ist das denn in FreeXP gelöst? (Frage an die FreeXP-Programierer)
>
> Da ich der einzige FreeXP-Programmierer bin, hier meine Antwort:
> Es wir ein Lockfile getestet.

Andererseits wären mehrere Instanzen des Programms manchmal hilfreich -
wenn man z.B. eine Nachricht schreibt und aus einer anderen zitieren
möchte bzw. Infos aus einer anderen Nachricht benötigt. Dass dafür stets
der Editor geschlossen, die andere Nachricht gesucht, dann wieder die zu
editierende Nachricht gesucht und geöffnet werden muss usw. ist nicht
sonderlich benutzerfreundlich.

Martin Wodrich

unread,
Jan 28, 2014, 12:32:59 PM1/28/14
to
Am Tue, 28 Jan 2014 17:17:21 +0100
schrieb "Jan S@lm@r" <n...@zeitensprung.de>:

> >> Wie ist das denn in FreeXP gelöst? (Frage an die
> >> FreeXP-Programierer)
> >
> > Da ich der einzige FreeXP-Programmierer bin, hier meine Antwort:
> > Es wir ein Lockfile getestet.
>
> Andererseits wären mehrere Instanzen des Programms manchmal hilfreich
> - wenn man z.B. eine Nachricht schreibt und aus einer anderen
> zitieren möchte bzw. Infos aus einer anderen Nachricht benötigt. Dass
> dafür stets der Editor geschlossen, die andere Nachricht gesucht,
> dann wieder die zu editierende Nachricht gesucht und geöffnet werden
> muss usw. ist nicht sonderlich benutzerfreundlich.

Das ist klar, aber eine Datenbank die keine mehrfachen Zugriffe
gestattet, sollte eben wirklich nicht mehrfach versucht werden zu
öffnen. Und das zu ändern ist einfach mehr Aufwand als per Lockfile
einfach den mehrfachen Start zu verhindern.
Nicht vergessen: Das Programmdesign ist für MSDOS gewesen.
Und damit einem Singletasking-System.

Heute unter Multitasking-Systemen (Windows bzw. Linux) ist man weiter,
aber kein CrossPoint-Derivat hat wirklich die Beschränkungen der
CrossPoint-Datenbank aufgehoben.

Gunter

unread,
Jan 28, 2014, 1:18:00 PM1/28/14
to
Hallo zusammen!

>> Andererseits wären mehrere Instanzen des Programms manchmal hilfreich
>> - wenn man z.B. eine Nachricht schreibt und aus einer anderen
>> zitieren möchte bzw. Infos aus einer anderen Nachricht benötigt. Dass
>> dafür stets der Editor geschlossen, die andere Nachricht gesucht,
>> dann wieder die zu editierende Nachricht gesucht und geöffnet werden
>> muss usw. ist nicht sonderlich benutzerfreundlich.

> Das ist klar, aber eine Datenbank die keine mehrfachen Zugriffe
> gestattet, sollte eben wirklich nicht mehrfach versucht werden zu
> öffnen. Und das zu ändern ist einfach mehr Aufwand als per Lockfile
> einfach den mehrfachen Start zu verhindern.
> Nicht vergessen: Das Programmdesign ist für MSDOS gewesen.
> Und damit einem Singletasking-System.

> Heute unter Multitasking-Systemen (Windows bzw. Linux) ist man weiter,
> aber kein CrossPoint-Derivat hat wirklich die Beschränkungen der
> CrossPoint-Datenbank aufgehoben.

Das wird OpenXP 5 auch nicht leisten können!

Man kann das Programm zwar wie bei den anderen XP-Derivaten mit dem
Aufrufparameter "/nolock" mehrfach starten, aber man sollte tunlichst nur
mit einer *einzigen* Instanz schreibend auf die Datenbank zugreifen,
ansonsten könnte diese zerschossen werden. Da mir das selber schon mal
passiert ist, habe ich es auch zeitnah in OpenXP eingebaut.

Und ein Schreibzugriff erfolgt schon dann wenn sich der Status einer
Nachricht von "ungelesen" auf "gelesen" ändert...


Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Jan 28, 2014, 1:19:00 PM1/28/14
to
Hallo Martin,

>>> Läßt sich der Mehrfachaufruf des Programms verhindern?

>> Gute Frage.
>> Wie ist das denn in FreeXP gelöst? (Frage an die FreeXP-Programierer)

> Da ich der einzige FreeXP-Programmierer bin, hier meine Antwort:
> ...

Vielen Dank! Das erspart mir die Sucharbeit :-)

Ich hab's mal so implementiert und es funktioniert unter Windows
einwandfrei und unter Linux mit leichten Macken aber prinzipiell auch OK.

Es wird dann in der nächsten Version, die vermutlich im Februar kommen
wird, enthalten sein. Zusammen mit optionalem Strg-X/C/V im Editor und ein
paar Fixes für keinere Fehler wie z.B. die falsche MsgID in SMTP-Mails.



Ciao
Gunter

Jan S@lm@r

unread,
Jan 29, 2014, 2:15:31 AM1/29/14
to
Am 28.01.2014 19:18, schrieb Gunter:

> Man kann das Programm zwar wie bei den anderen XP-Derivaten mit dem
> Aufrufparameter "/nolock" mehrfach starten, aber man sollte tunlichst nur
> mit einer *einzigen* Instanz schreibend auf die Datenbank zugreifen,
> ansonsten könnte diese zerschossen werden. Da mir das selber schon mal
> passiert ist, habe ich es auch zeitnah in OpenXP eingebaut.
>
> Und ein Schreibzugriff erfolgt schon dann wenn sich der Status einer
> Nachricht von "ungelesen" auf "gelesen" ändert...

Wäre es nicht "relativ einfach" zu realisieren, XP in einem Modus zu
öffnen, der nur Lese- aber keine Schreibzugriffe auf die DB zulässt?

Gunter

unread,
Jan 30, 2014, 12:50:00 PM1/30/14
to
Hallo!

> Wäre es nicht "relativ einfach" zu realisieren, XP in einem Modus zu
> öffnen, der nur Lese- aber keine Schreibzugriffe auf die DB zulässt?

Ob das "relativ einfach" ist wird die Geschichte zeigen.
Im kommenden Release wird es jedenfalls noch nicht realisiert sein.
Aber trotzdem eine gute Idee, die ich auf die Liste gesetzt habe.


Ciao
Gunter

Martin Wodrich

unread,
Feb 2, 2014, 2:18:17 AM2/2/14
to
Am 28 Jan 2014 19:18:00 +0100
schrieb gunter....@googlemail.com (Gunter):

> > Heute unter Multitasking-Systemen (Windows bzw. Linux) ist man
> > weiter, aber kein CrossPoint-Derivat hat wirklich die
> > Beschränkungen der CrossPoint-Datenbank aufgehoben.
>
> Das wird OpenXP 5 auch nicht leisten können!

Als Programmierer weiß ich ungefähr wie aufwendig das wäre und
kann daher verstehen, das du das als einzelner Programmierer an OpenXP5
auch nicht angehen wirst,

Martin Wodrich

unread,
Feb 2, 2014, 2:19:33 AM2/2/14
to
Am 28 Jan 2014 19:19:00 +0100
schrieb gunter....@googlemail.com (Gunter):

> Ich hab's mal so implementiert und es funktioniert unter Windows
> einwandfrei und unter Linux mit leichten Macken aber prinzipiell auch
> OK.

Was heißt "leichten Macken" konkret?

Martin Wodrich

unread,
Feb 2, 2014, 2:22:47 AM2/2/14
to
Am Wed, 29 Jan 2014 08:15:31 +0100
schrieb "Jan S@lm@r" <n...@zeitensprung.de>:
Eher nicht, aber das muss Gunter entscheiden ob er das angeht.
Es reicht nicht, einfach nur bei jedem Dateiöffnen nur zu sagen,
das man nur lesen will (statt lesen/schreiben), sondern das
Programmumfeld muss auch noch daran angepasst werden inkl.
das bestimmte Pfade gar nicht eingeschlagen werden können
(z.B. Netcall).

Gunter

unread,
Feb 2, 2014, 5:30:00 AM2/2/14
to
Hallo Martin,

>> Ich hab's mal so implementiert und es funktioniert unter Windows
>> einwandfrei und unter Linux mit leichten Macken aber prinzipiell auch
>> OK.

> Was heißt "leichten Macken" konkret?

Heisst konkret:
Beim ersten Startversuch einer zweiten Instanz von openxp wird die
(Fehler-)Meldung ausgegeben dass openxp bereits gestartet ist, und dass
dies die erste und letzte Warnung sein wird.

Beim zeiten Startversuch einer zweiten Instanz wird diese ganz normal
gestartet.

Leider habe ich es unter Linux nicht besser hinbekommen, und da ich als
typischer Verteter der Crosspoint-Generation die Arbeiten an XP auch noch
mit Beruf und Familie unter einen Hut bringen muss, kann ich es mir
zeitmässig einfach nicht leisten mich tagelang mit den subtilen
Unterschieden im File-Locking zwischen Windows und Linux zu beschäftigen
:-)



Ciao
Gunter

Martin Wodrich

unread,
Feb 5, 2014, 1:02:27 PM2/5/14
to
Am 02 Feb 2014 11:30:00 +0100
schrieb gunter....@googlemail.com (Gunter):

> > Was heißt "leichten Macken" konkret?
>
> Heisst konkret:
...

> Leider habe ich es unter Linux nicht besser hinbekommen, und da ich
> als typischer Verteter der Crosspoint-Generation die Arbeiten an XP
> auch noch mit Beruf und Familie unter einen Hut bringen muss, kann
> ich es mir zeitmässig einfach nicht leisten mich tagelang mit den
> subtilen Unterschieden im File-Locking zwischen Windows und Linux zu
> beschäftigen :-)

Leider kann ich da auch nicht mit einem wirklichen Tip helfen.
Aber das Locking ist soweit ich weiß grundsätzlich anders bei
Linux (eben so das man z.B. Dateien ersetzen kann die in Benutzung sind,
was unter Windows nicht geht). Aber wie man damit wirklich umgeht weiß
ich auch nicht.

Gunter

unread,
Feb 5, 2014, 2:06:00 PM2/5/14
to
> Aber das Locking ist soweit ich weiß grundsätzlich anders bei
> Linux (eben so das man z.B. Dateien ersetzen kann die in Benutzung sind)

Genau dieses Phänomen habe ich festgestellt :-)


Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Feb 8, 2014, 5:18:00 AM2/8/14
to
Hallo!

Die neue Version 5.0.9 für Windows ist jetzt online:
http://sourceforge.net/projects/openxp5

Die korrespondierende Linux-Version wird in Kürze von M.Foster bereitgestellt.


*Änderungen* (gegenüber 5.0.7)

Wesentliche Änderungen:

- Tastenkombination Strg-X/C/V (Ausschneiden/Kopieren/Einfügen) kann in Config/Optionen/Editor aktiviert werden.

- Der gleichzeitige Start mehrerer OpenXP-Instanzen wird per Default verhindert. Das ursprüngliche Verhalten kann mit dem Kommandozeilenparameter "/nolock" wiederhergestelt werden.

Kleinere Änderungen:

- Englische und deutsche Online-Hilfe geändert/erweitert.
- Englische und deutsche Dialog-Ressourcen geändert/erweitert.
- Servertyp POP3/SMTP ist jetzt Default bei Neuinstallation.


*Bugfixes*

Fehler welche nur in der Windows-Version auftraten:

- Die User-Suche via Taste "U" funktionierte nicht.

Fehler welche nur in der Linux-Verison auftraten:

- bei aktiviertem Archivierungsvermerk waren die Zeilenenden in der archivierten Nachricht inkonsistent, was zu Fehlermeldungen führte.

- Nach dem Wechsel der eingestellten Sprache zur Laufzeit liess sich OpenXP nicht mehr starten.

Fehler welche nur bei englischer Spracheinstellung auftraten:

- Das Parken von Nachrichen konnte zur Erzeugung mehrerer "Unversandt"-Ordner führen.

Fehler welche in allen Versionen/Spracheinstellungen auftraten:

- Beim Senden von Nachrichten via SMTP wurde die Message-ID immer vom Mail-Server vergeben und nicht von OpenXP, selbst wenn ein korrekter FQDN gesetzt war.

- Bei Aufruf bestimmter Punkte der Online-Hilfe stürzte OpenXP ab.

- unzureichende Rechte beim Erzeugen von Temporär-Dateien verursachten einen Programm-Absturz.



Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Mar 1, 2014, 5:22:00 AM3/1/14
to
Hallo!

Die neue Version 5.0.14 für Windows ist jetzt online:
http://sourceforge.net/projects/openxp5
bzw.
http://sourceforge.net/projects/openxp5/files/OpenXP%205.0

Die korrespondierende Linux-Version wird in Kürze von M.Foster bereitgestellt.


Änderungen (gegenüber 5.0.10)

- Per Default werden Passwörter auf der Festplatte verschlüsselt gespeichert.
Falls dies nicht gewünscht ist muss OpenXP mit dem Kommandozeilenparameter
/nocryptpwd gestartet werden (*).

- Windows Version: OpenSSL 1.0.1e wurde ersetzt durch OpenSSL 1.0.1f.

Bugfixes

- Das Senden einer direkten PM (d.h. keine Quote-PM) resultierte bei manchen
Mail-Servern (z.B. T-Online) in einer selbst-referenzierenden Nachricht.

- POP3 via SSL funktionierte auf manchen Systemen nicht zuverlässig.

- Vorspann einer mehrteiligen Nachricht wurde u.U. nicht korrekt angezeigt.


(*) Achtung: da die Verschlüselung definitiv nicht NSA-resistent ist
sollten die verschlüsselten Passwörter mindestens genauso geheim gehalten
werden wie die unverschlüsselten.

Jeder der ein bisschen Pascal beherrscht kann den Code zur Entschüsselung
nachvollziehen (da OpenXP im Sourcecode verfügbar ist) und kann somit das
Passwort entschlüsseln.

Sebst jemand ohne Pascal-Kenntnisse könnte das verschlüsselte Passwort
in seine eigene BOX.CFG eintragen und danach den Passwort-Eingabedialog
in OpenXP aufrufen und würde somit das Passwort im Klartext sehen.

Die Verschlüsselung bietet im Prinzip nur Schutz gegen Trojaner
welche automatisiert alle Textdateien auf dem Computer auslesen
und nach Passwörtern scannen.

Die Passwörter der Box werden verschlüsselt gespeichert sobald das nächste
mal der Dialog Edit-Boxen-Edit-SMTP/POP3/IMAP geöffnet und mit Speichern
beendet wird, d.h. die Software kann sowohl mit verschlüsselten als auch
mit unverschlüsselten Passwörtern umgehen aber gespeichert wird immer
verschlüsselt.



Ciao
Gunter

Martin Wodrich

unread,
Mar 1, 2014, 9:33:24 AM3/1/14
to
Am 01 Mar 2014 11:22:00 +0100
schrieb gunter....@googlemail.com (Gunter):

> Die neue Version 5.0.14 für Windows ist jetzt online:
> http://sourceforge.net/projects/openxp5

Im Windows-Archiv von OpenXP5 5.0.14 befindet sich eine
TAR.EXE für DOS (also ein Tar das inkompatibel mit 64 Bit Versionen
von Windows ist).

Auf
http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/gtar.htm

Befindet sich ein Win64 kompatibles tar.exe + Abhängigkeiten.

Gunter

unread,
Mar 1, 2014, 10:14:00 AM3/1/14
to
Hallo Martin!

Du hast Recht, das ist allerdings schon seit OpenXP4 so (von da habe ich
diese EXE übernommen).

Keine Ahnung wozu die gut ist, bis jetzt hat's offenbar noch niemanden
gestört :-)

Aber ich werde 32Bit-EXE aus Deinem Link für zukünftige Releases ins Paket
übernehmen, vielen Dank für den Hinweis!


Martin Wodrich wrote:
> Am 01 Mar 2014 11:22:00 +0100
> schrieb gunter....@googlemail.com (Gunter):

> Im Windows-Archiv von OpenXP5 5.0.14 befindet sich eine
> TAR.EXE für DOS (also ein Tar das inkompatibel mit 64 Bit Versionen
> von Windows ist).

> Auf
> http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/gtar.htm

> Befindet sich ein Win64 kompatibles tar.exe + Abhängigkeiten.

> --
> Mit freundlichen Grüßen,
> Martin Wodrich

Ciao
Gunter

Martin Wodrich

unread,
Mar 2, 2014, 11:03:26 AM3/2/14
to
Am 01 Mar 2014 16:14:00 +0100
schrieb gunter....@googlemail.com (Gunter):

> Du hast Recht, das ist allerdings schon seit OpenXP4 so (von da habe
> ich diese EXE übernommen).

Das wird auch wohl so sein.

> Keine Ahnung wozu die gut ist, bis jetzt hat's offenbar noch
> niemanden gestört :-)

Auch ich weiß nicht wozu die gut sind. Bei UUCP (wofür GZIP.EXE und
BZIP2.EXE gebraucht werden) wird nicht getart, sondern nur GZIP oder
BZIP2 angewendet. Allerdings benutzt UUCP auch kaum noch wer, wenn
man es überhaupt noch könnte (bei PING e.V. http://www.ping.de) ist
immer noch möglich, aber außerhalb der Ex-IN e.V.s wird es kaum noch
angeboten.

> Aber ich werde 32Bit-EXE aus Deinem Link für zukünftige Releases ins
> Paket übernehmen, vielen Dank für den Hinweis!

Vergess dabei aber nicht die DDLs aus dem dep-Paket mitzunehmen.
Ansonsten läuft die TAR.EXE nicht.

Johann H. Addicks

unread,
Mar 2, 2014, 6:26:00 PM3/2/14
to
Martin Wodrich meinte am 02.03.14
zum Thema "Re: OpenXP 5.0 für Windows verfügbar":


MW>BZIP2 angewendet. Allerdings benutzt UUCP auch kaum noch wer, wenn
MW>man es überhaupt noch könnte (bei PING e.V. http://www.ping.de) ist
MW>immer noch möglich, aber außerhalb der Ex-IN e.V.s wird es kaum noch
MW>angeboten.

Und die, die es "außerhalb" benutzen kommen auch aus dem INeV-Umfeld
(respektive aus den Reihen der von denen damals verstoßenen, weil man es
gewagt hat, Accounts an Vereine oder gar kleine Gewerbetreibende zu geben.)


-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
"BILD ist ein Blatt, das nicht jedem etwas bietet, sondern allen nichts." (Hans Magnus Enzensberger)

Siegfrid Breuer

unread,
Mar 12, 2014, 5:18:00 PM3/12/14
to
gunter....@googlemail.com (Gunter) schrieb:

> Die neue Version 5.0.14 für Windows ist jetzt online

Grad beobachtet:
Wenn beim Mails holen die Internetverbindung abbricht, bleibt
Crosspoint fuer ewig mit dem 'Mails holen'-Fenster stehen.
Auch wenn die Verbindung wieder da ist und auch weiterhin,
wenn man auf Esc rumdrueckt. Das war frueher nicht so, mein ich?
Es geht nur noch Fenster zuklicken.
Zustand ist aktuell, dass ich 5.0.14 zwar installiert hab, aber
die Mailkonten noch nicht auf das SSL-Geraffel umgestellt habe.
Vieleicht liegts ja auch nur daran.

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--

Gunter

unread,
Mar 15, 2014, 6:33:00 AM3/15/14
to
Hallo Siegfrid!

Den Fehler konnte ich reproduzieren und beheben. Die neue Version 5.0.15
(Windows) steht online.

Ein Verbindungsabbruch bei laufendem Netcall sollte OpenXP jetzt nicht mehr
zum Absturz bringen. Beachte aber, dass immer ein Timeout von 10 Sekunden
aktiv ist, d.h. erst nach dieser Zeit wird der Netcall bei Trennung der
TCP/IP-Verbindung abgebrochen.


Siegfrid Breuer wrote:
> Grad beobachtet:
> Wenn beim Mails holen die Internetverbindung abbricht, bleibt
> Crosspoint fuer ewig mit dem 'Mails holen'-Fenster stehen.
> Auch wenn die Verbindung wieder da ist und auch weiterhin,
> wenn man auf Esc rumdrueckt. Das war frueher nicht so, mein ich?
> Es geht nur noch Fenster zuklicken.

Ciao
Gunter

Martin Foster

unread,
Mar 15, 2014, 11:19:00 AM3/15/14
to
Hi!

Even though I've been unable to reproduce this error with the Linux
version, I've built updated Linux packages and uploaded them to
SourceForge.

Martin

Gunter

unread,
Mar 15, 2014, 11:54:00 AM3/15/14
to
Hallo Martin!

It could be possible that the error was not present in the linux version
because it was mainly a compiler issue (exception handling).


Martin Foster wrote:
> Hi!

> Even though I've been unable to reproduce this error with the Linux
> version, I've built updated Linux packages and uploaded them to
> SourceForge.

> Martin
Ciao
Gunter

Siegfrid Breuer

unread,
Mar 18, 2014, 12:44:00 AM3/18/14
to
gunter....@googlemail.com (Gunter) schrieb:

> Den Fehler konnte ich reproduzieren und beheben. Die neue Version
> 5.0.15 (Windows) steht online.

Kann man sich eigentlich irgendwo erkenntlich zeigen fuer Deine
Muehen, oder ist das nicht vorgesehen?

Gunter

unread,
Mar 18, 2014, 2:08:00 PM3/18/14
to
Hallo Siegfrid!

Ich mache das aus ur-eigenstem Interesse.

OpenXP am Leben zu halten ist für mich immer noch weniger Aufwand als die
zigtausend E-Mails und Postings der letzten 20 Jahre auf ein anderes
Mailprogramm zu migrieren.


Siegfrid Breuer wrote:
> Kann man sich eigentlich irgendwo erkenntlich zeigen fuer Deine
> Muehen, oder ist das nicht vorgesehen?

Ciao
Gunter

Gunter

unread,
May 10, 2014, 6:56:00 AM5/10/14
to
Hallo!

Die Version 5.0.16 f�r Windows ist jetzt online:
http://sourceforge.net/projects/openxp5
bzw.
http://sourceforge.net/projects/openxp5/files/OpenXP%205.0

Die neue Version bringt f�r Windows-Normal-Nutzer *KEINE* Verbesserungen,
sondern nur f�r Linux-Nutzer und f�r Power-User denen die standardm��ige
Anzahl von 10 bzw. 20 Ablage-Dateien nicht mehr ausreicht.

Die Version habe ich nach bestem Wissen und Gewissen getestet, trotzdem
empfiehlt sich regelm��ige Datensicherung vor und w�hrend der ersten
Nutzung diesmal ganz besonders.

Die korrespondierende Linux-Version wird in K�rze von M.Foster
bereitgestellt.

�nderungen (gegen�ber 5.0.15):

Unterst�tzung f�r bis zu 250 Ablage-Dateien womit insgesamt 500 Gigabyte an
Mails verwaltet werden k�nnen (pro Ablagedatei sind max. 2 GB m�glich).
Die Anzahl der Ablagedateien kann mit dem Kommandozeilen-Parameter
"/MaxAblagen:###" konfiguriert werden, wobei ### eine Zahl von 20 bis 250
darstellt (andere Werte werden ignoriert).
Achtung: Dieser Kommandozeilen-Parameter sollte nur verwendet werden, wenn
man sich �ber die Konsequenzen im Klaren ist (siehe unten).

Bugfixes:

Linux-Version: wenn "Quoted-Printable verwenden" in "Config => Optionen =>
Netze => Verschiedenes" nicht markiert war, dann wurden deutsche Umlaute in
SMTP-Mails verschluckt.



Erh�hung der Anzahl der Ablage-Dateien:

Wenn OpenXP z.B. mit dem Kommandozeilen-Parameter "/MaxAblagen:22"
gestartet wird so werden beim n�chsten Abholen von Mails die Ablage-Dateien
MPUFFER.20 und MPUFFER.21 zur Speicherung der Nachrichten verwendet.

Dies hat mehrere Konsequenzen:

1. Die OpenXP-Datenbasis ist von da an nicht mehr kompatibel mit anderen
Crosspoint-Derivaten, da diese nur die Ablage-Dateien MPUFFER.0 bis
MPUFFER.19 unterst�tzen.

2. Sobald die neuen Ablage-Dateien MPUFFER.20 und MPUFFER.21 angelegt sind
werden diese zuk�nftig immer verwendet, selbst wenn OpenXP irgendwann nicht
mehr mit dem Parameter "/MaxAblagen:22" gestartet wird. Es handelt sich
also um ein One-Way-Ticket, eine R�ckkehr zu der standardm��igen Anzahl von
Ablage-Dateien ist nur mit erheblichem Aufwand und manuellen Eingriffen
m�glich.

Es empfiehlt sich also, die standardm��ig konfigurierte Anzahl von Ablage-
Dateien nur bei wirklichem Bedarf zu erh�hen, und wenn, dann nur in kleinen
Schritten.


Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Nov 10, 2014, 12:43:22 PM11/10/14
to
Hallo!

Die Version 5.0.17 für Windows ist jetzt online:
Die neue Version enthält kleinere Bugfixes und Erweiterungen.

Die Version habe ich nach bestem Wissen und Gewissen getestet, trotzdem
empfiehlt sich wie immer eine Datensicherung vor der ersten Nutzung.

Die korrespondierende Linux-Version wird in Kürze verfügbar sein,
sobald Martin Zeit dafür hat.

Änderungen (gegenüber 5.0.16):

- Jeder RFC-Netcall (POP3/SMTP/IMAP/NNTP) erzeugt jetzt Log-Einträge
im Brett "/Netzanruf".
- Bei einer Erst-Installation wird ein Default-Viewer für
HTML-Nachrichten ('explorer' in Windows, '/usr/bin/firefox' in Linux)
sowie ein Default-Viewer für PDF-Anhänge eingerichtet
('explorer' in Windows, '/usr/bin/acroread' in Linux).
- Windows-Version: OpenSSL 1.0.1g wurde ersetzt duch OpenSSL 1.0.1j

Fehlerbehebungen:

- Beim Senden von Direkt-Nachrichten via SMTP wurde fälschlicherweise eine
'In-Reply-To' Header-Zeile mit leerer Bezugsnachrichten-ID generiert.
- Das Löschen der Dateien im XP-Temporärverzeichnis beim Programmstart
funktionierte nicht.
- Nur in der Windows-Version: Beim Betrachten von Nachrichten oder Anhängen
mit einem externen Viewer wurde manchmal die falsche Datei angezeigt.
- Nur in der Windows-Version: Ctrl-C als "Copy"-Kommando im Editor wurde
unter gewissen Umständen zur Laufzeit deaktiviert.


Alle, die ihre OpenXP-Version lieber selbst compilieren, mögen bitte die
neu hinzugekommenen Hinweise in:
http://svn.code.sf.net/p/openxp5/code/Indy10/Readme.txt
beachten.


Was mir sonst noch aufgefallen ist:
Falls mit 5.0.17 unter Linux der Fehler "Could not load SSL library" beim
Netcall kommt, während mit 5.0.16 alles funktioniert, dann muss openssl auf
einen neueren Stand gebracht werden.
Die technische Entwicklung schreitet auch in diesem Bereich voran :-)



Ciao
Gunter

Wolfgang Allinger

unread,
Nov 11, 2014, 2:56:49 PM11/11/14
to

On 10 Nov 14 at group /de/comm/software/crosspoint in article D4brf...@gunter.nntp.aioe.org
<gunter....@googlemail.com> (Gunter) wrote:

>Die Version 5.0.17 für Windows ist jetzt online:
>http://sourceforge.net/projects/openxp5

>Die neue Version enthält kleinere Bugfixes und Erweiterungen.

Danke! Funzt hier.

>Änderungen (gegenüber 5.0.16):

>- Jeder RFC-Netcall (POP3/SMTP/IMAP/NNTP) erzeugt jetzt Log-Einträge
> im Brett "/Netzanruf".

Prima, wenn ich noch was wünchen darf, dann auch das 2. Fenster (die
Statistik? Keine Ahnung, flitzt durch :( ) auch noch in Netzanruf.

Dann wäre ich glücklich, wie ein Stinktier im Wäscheschrank :)

Also nochmals Dank für Deine Arbeit.



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

-- 
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Ilse Prof

unread,
Nov 12, 2014, 2:02:45 AM11/12/14
to
Hi Gunter,


> Die korrespondierende Linux-Version wird in Kürze verfügbar sein,
> sobald Martin Zeit dafür hat.

vielen Dank für die überarbeiteten Versionen. Die neue Linuxversion furzt
ohne Prob.

> Änderungen (gegenüber 5.0.16):
>
> - Jeder RFC-Netcall (POP3/SMTP/IMAP/NNTP) erzeugt jetzt Log-Einträge
> im Brett "/Netzanruf".

Klappt hervorragend, aber wenn ich einen Wunsch frei hätte, wurde ich mir
wünschen, dass im Protokoll ein "Mail from: ...." und ein "Mail to: ...."
stehen würde, so wie es früher mal war.

Bsp:

[...]
Hole Mail Nr. 1, Mail from: blab...@12344.com, Mail to: (me) :-)
[..]

>
> Ciao Gunter

bye
Ils(e)

Helmut Hullen

unread,
Nov 12, 2014, 2:29:57 AM11/12/14
to
Hallo, Ilse,

Du meintest am 12.11.14:

>> Die korrespondierende Linux-Version wird in Kürze verfügbar sein,
>> sobald Martin Zeit dafür hat.

> vielen Dank für die überarbeiteten Versionen. Die neue Linuxversion
> furzt ohne Prob.

Oh - dann würde meine Frau aber ärgerlich werden!

Viele Gruesse!
Helmut

Gunter

unread,
Nov 12, 2014, 4:21:33 PM11/12/14
to
Hallo Ilse!

> Klappt hervorragend, aber wenn ich einen Wunsch frei hätte, wurde ich mir
> wünschen, dass im Protokoll ein "Mail from: ...." und ein "Mail to: ...."
> stehen würde, so wie es früher mal war.

Ja, das sollte kein Problem sein, zumindest für POP3 und IMAP.


Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Nov 12, 2014, 4:21:34 PM11/12/14
to
Hallo Wolfgang!

> Prima, wenn ich noch was wünchen darf, dann auch das 2. Fenster (die
> Statistik? Keine Ahnung, flitzt durch :( ) auch noch in Netzanruf.

Zweites Fenster ???
Ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Hast Du vielliecht einen Screenshot oder ähnliches?


Ciao
Gunter

Wolfgang Allinger

unread,
Nov 12, 2014, 5:19:03 PM11/12/14
to
Hallo Gunter,


On 12 Nov 14 at group /de/comm/software/crosspoint in article D4js6...@gunter.nntp.aioe.org
<gunter....@googlemail.com> (Gunter) wrote:

>> Prima, wenn ich noch was wünchen darf, dann auch das 2. Fenster (die
>> Statistik? Keine Ahnung, flitzt durch :( ) auch noch in Netzanruf.

>Zweites Fenster ???
>Ist mir noch gar nicht aufgefallen.

Nach dem `download` Fenster, was Du ja erfolgreich nach /netzanruf
kopierst, erscheint noch ein kleineres Fenster. Blitz kurz auf, zeigt
vermutlich sowas wie eine Statistik... ich konnte nur ein paar Zahlen
mit % sehen und irgendwas von mbuffer...


>Hast Du vielliecht einen Screenshot oder ähnliches?

Blitzt bei mir so kurz auf, dass ich das nichtmal ansatzweise lesen
kann, geschweige denn schiessen :(

Ist ein kleines Fenster, gefühlte 40 Zeichen breit und vielleicht 8
Zeilen hoch.

Wolfgang Allinger

unread,
Nov 13, 2014, 3:04:10 AM11/13/14
to

On 12 Nov 14 at group /de/comm/software/crosspoint in article D4kh7...@allinger-307049.user.uni-berlin
<all...@spambog.com> (Wolfgang Allinger) wrote:

Hallo Gunter,

>(Gunter) wrote:

>>> Prima, wenn ich noch was wünchen darf, dann auch das 2. Fenster
>>> (die Statistik? Keine Ahnung, flitzt durch :( ) auch noch in
>>> Netzanruf.

>>Zweites Fenster ???
>>Ist mir noch gar nicht aufgefallen.

>Nach dem `download` Fenster, was Du ja erfolgreich nach /netzanruf
>kopierst, erscheint noch ein kleineres Fenster. Blitz kurz auf, zeigt
>vermutlich sowas wie eine Statistik... ich konnte nur ein paar Zahlen
>mit % sehen und irgendwas von mbuffer...


>>Hast Du vielliecht einen Screenshot oder ähnliches?

>Blitzt bei mir so kurz auf, dass ich das nichtmal ansatzweise lesen
>kann, geschweige denn schiessen :(

>Ist ein kleines Fenster, gefühlte 40 Zeichen breit und vielleicht 8
>Zeilen hoch.


Mache mal die Ingrid:

heute gerade noch gesehen, dass das Fenster 'Puffer einlesen' im Titel
hatte.

Gunter

unread,
Nov 15, 2014, 12:06:32 PM11/15/14
to
Hallo Wolfgang!


>>>> Prima, wenn ich noch was wünchen darf, dann auch das 2. Fenster
>>>> (die Statistik? Keine Ahnung, flitzt durch :( ) auch noch in
>>>> Netzanruf.

> heute gerade noch gesehen, dass das Fenster 'Puffer einlesen' im Titel
> hatte.

Ok, sieht bei mir so aus:

┌─ Puffer einlesen ───────────────────────────┐
│ │
│ Puffer überprüfen... 6 │
│ Puffer kopieren... fertig. │
│ Importiere Nachrichten... fertig. │
│ Bezugsverkettung... fertig. │
│ Steuernachrichten bearbeiten... fertig. │
│ │
│ │
└─────────────────────────────────────────────┘

Allerdings hat dieses Fenster mit dem eigentlichen Netcall überhaupt nichts
zu tun und wird an einer völlig anderen Stelle im Programm erzeugt.

Puffer einlesen kann man z.B. auch ohne einen Netcall über das Menü
"OpenXP" -> "Import" -> "Puffer einlesen".

So wie ich das auf die Schnelle rausfinden konnte ist zum Zeitpunkt wo die
letzte Zeile in diesem Fenster geschrieben wird die Log-Nachricht vom
Netcall schon längst fix und fertig generiert im Brett "/Netzanruf"
angekommen.

Daher muss ich diesen Wunsch leider ablehnen, sorry...


Ciao
Gunter

Wolfgang Allinger

unread,
Nov 15, 2014, 7:07:12 PM11/15/14
to

On 15 Nov 14 at group /de/comm/software/crosspoint in article D4vsc...@gunter.nntp.aioe.org
<gunter....@googlemail.com> (Gunter) wrote:

>Hallo Wolfgang!

>>>>> Prima, wenn ich noch was wünchen darf, dann auch das 2. Fenster
>>>>> (die Statistik? Keine Ahnung, flitzt durch :( ) auch noch in
>>>>> Netzanruf.

>> heute gerade noch gesehen, dass das Fenster 'Puffer einlesen' im
>> Titel hatte.

>Ok, sieht bei mir so aus:
>
>?? Puffer einlesen ????G?????????G?????????????????
>? ?
>? Puffer überprüfen... 6 ?

>{...]

>So wie ich das auf die Schnelle rausfinden konnte ist zum Zeitpunkt wo
>die letzte Zeile in diesem Fenster geschrieben wird die Log-Nachricht
>vom Netcall schon längst fix und fertig generiert im Brett
>"/Netzanruf" angekommen.

Soweit so gut :)

>Daher muss ich diesen Wunsch leider ablehnen, sorry...

Kein Problem, ich habs ja eh nie lesen können, da zu schnell weg ;]

Könntest Du dann aber in den log reinschreiben, wieviel news es
insgesamt gewesen sind? Das ist es, was mich eigentlich interessiert.

Also etwa so:

news in: 123
news out: 45


Danke &

Gunter

unread,
Nov 16, 2014, 11:56:04 AM11/16/14
to
Hallo Wolfgang!


> Könntest Du dann aber in den log reinschreiben, wieviel news es
> insgesamt gewesen sind? Das ist es, was mich eigentlich interessiert.

> Also etwa so:

> news in: 123
> news out: 45

??? Aber das steht doch jetzt schon drinne:

NNTP News senden
Versuche xxx zu erreichen...
Verbunden mit xxx
Verschicke Nachricht 1 (gesamt 100%)
Trenne Verbindung...

NNTP News holen
Versuche xxx zu erreichen...
Verbunden mit xxx
Newsgroup de.comm.software.crosspoint (1 von 1)
Hole Artikel 1 bis 3 von 3
Trenne Verbindung...



Ciao
Gunter

Wolfgang Allinger

unread,
Nov 17, 2014, 7:38:37 AM11/17/14
to
Hallo Gunter

On 16 Nov 14 at group /de/comm/software/crosspoint in article D4zsj...@gunter.nntp.aioe.org
Ja aber leider nur pro ng, nicht als Total.

Als Zusammenfassung währe es für mich übersichtlicher. Beim lesen der
news habe ich immer die Gesamtzahl in Hinterkopf und überschlage auch
die Menge der noch zu lesenden new. Die Summe der gesendeten ist nicht
ganz so wichtig.

Jörg Tewes

unread,
Nov 17, 2014, 10:57:52 AM11/17/14
to
Gunter schrub

>> Also etwa so:

>> news in: 123
>> news out: 45

> ??? Aber das steht doch jetzt schon drinne:
>
> NNTP News senden
> Versuche xxx zu erreichen...
> Verbunden mit xxx
> Verschicke Nachricht 1 (gesamt 100%)
> Trenne Verbindung...
>
> NNTP News holen
> Versuche xxx zu erreichen...
> Verbunden mit xxx
> Newsgroup de.comm.software.crosspoint (1 von 1)
> Hole Artikel 1 bis 3 von 3
> Trenne Verbindung...

Ich denke Wolfgang meint etwas in der Art wie hier.

Netzanruf vom 17.11.14 um 02:39 bei eternal

Sendepuffer : 0 Bytes
Empfangspuffer: 478809 Bytes

ausgehende Nachrichten: 0
eingehende Nachrichten: 235

Wobei die Größe wohl eher nicht so interessant ist.


Bye Jörg

--
"I'll say a prayer for him tonight."
"He's agnostic."
"Then I'll say half a prayer."
(Ivanova, Dr. Franklin und Garibaldi, "Points of Departure")

Peter Eggebrecht

unread,
Nov 17, 2014, 10:59:30 AM11/17/14
to

Wolfgang Allinger (all2001) schrieb:

[...]
>Ja aber leider nur pro ng, nicht als Total.

>Als Zusammenfassung währe es für mich übersichtlicher. Beim lesen der
>news habe ich immer die Gesamtzahl in Hinterkopf und überschlage auch
>die Menge der noch zu lesenden new. Die Summe der gesendeten ist nicht
>ganz so wichtig.

Crosspoint, ist das diese Uraltsoftware mit kostenloser, dazu individueller
Anpassung an die besonderen Wünsche nebst Erfordernisse einzelner User bis
ins Heute.

Ich möchte Links direkt und ohne Umweg aus den News heraus nutzen.... die
Farbe ist mir egal :-)

Ernsthaft, danke an die Spezis die mich Crosspoint unter einem aktuellen
64bit Windows nutzen lassen... ansonsten wäre es längst..... ade...

Gruss Peter


Gunter

unread,
Nov 17, 2014, 12:14:20 PM11/17/14
to
Hallo Wolfgang!


>>> Also etwa so:

>>> news in: 123
>>> news out: 45

>> ??? Aber das steht doch jetzt schon drinne:

> Ja aber leider nur pro ng, nicht als Total.

> Als Zusammenfassung währe es für mich übersichtlicher. Beim lesen der
> news habe ich immer die Gesamtzahl in Hinterkopf und überschlage auch
> die Menge der noch zu lesenden new. Die Summe der gesendeten ist nicht
> ganz so wichtig.

Ok, das sollte machbar sein.



Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Nov 17, 2014, 12:14:20 PM11/17/14
to
Hallo Peter!


> Ich möchte Links direkt und ohne Umweg aus den News heraus nutzen.... die
> Farbe ist mir egal :-)

Tja, das würde ich auch gerne :-)

Wie willst Du denn die Links nutzen:mittels Maus oder mittels Tastenkürzel?

Beides ist vermutlich nicht so einfach nachzurüsten.

Ich setze es aber trotzdem mal auf die Liste.
Bis dahin musst Du halt den Link rauskopieren: in der Windows-Titelleiste
rechte Maustaste, "Bearbeiten" => "Markieren", dann mit der Maus den Link
markieren und "Enter"-Taste drücken und schon ist er in der Zwischenablage.
Danach den Link in die Adresszeile des Browsers Deines Vertrauens einfügen.


Ciao
Gunter

Peter Eggebrecht

unread,
Nov 17, 2014, 1:48:11 PM11/17/14
to

Gunter (gunter.sandner) schrieb:

[...]
>Wie willst Du denn die Links nutzen:mittels Maus oder mittels
>Tastenkürzel?

Egal.... ich würde beides nehmen, per Cursor wäre allerdings einfacher...da
zielgenau.

>Beides ist vermutlich nicht so einfach nachzurüsten.

Wäre allerdings das "Sahnehäupchen" für Crosspoint, zumal es bei Mail ja
bereits heute super funktioniert.... danke nochmals an den User der das
einrichtete :-)

>Ich setze es aber trotzdem mal auf die Liste.

... ich mag es kaum glauben, geschweige denn hoffen. Der Aufwand muss
einfach für die aktuelle Verbreitung von Crosspoint zu hoch sein, zumal man
dafür allenfalls einen Orden erhält...

>Bis dahin musst Du halt den Link rauskopieren: in der Windows-Titelleiste

... bitte, ich kann es im Schlaf und das Usenet ist quasi kaputt oder im
Sichtum der Selbstbeweiräucherung.. oder Selbstinszenierung.... oder von der
Krankenkasse gesponsort...;-))

Gruss Peter


Holger Petersen

unread,
Nov 17, 2014, 4:30:03 PM11/17/14
to
yip...@peter-eggebrecht.de (Peter Eggebrecht) writes:



>Ich moechte Links direkt und ohne Umweg aus den News heraus nutzen...

Und wo ist das Problem?

>64bit Windows nutzen lassen...

Axh sooo...

In der KDE-Konsole kann ich auf Links 'klicken' und der Bowser oeffnet
diesen.

Eventuell geht das mit einer Cygwin-Umgebung?
Sonst solltest Du Dich in Redmond 'beschweren' ?!

> Gruss Peter

SCNR, Holger

Helmut Hullen

unread,
Nov 17, 2014, 4:33:46 PM11/17/14
to
Hallo, Gunter,

Du meintest am 17.11.14:

>> Ich möchte Links direkt und ohne Umweg aus den News heraus
>> nutzen.... die Farbe ist mir egal :-)

[...]

> Ich setze es aber trotzdem mal auf die Liste.
> Bis dahin musst Du halt den Link rauskopieren: in der
> Windows-Titelleiste rechte Maustaste, "Bearbeiten" => "Markieren",
> dann mit der Maus den Link markieren und "Enter"-Taste drücken und
> schon ist er in der Zwischenablage. Danach den Link in die
> Adresszeile des Browsers Deines Vertrauens einfügen.

Geht auch ohne Maus, mache ich seit gaaanz vielen Jahren so. Und damit
vermindere ich zuverlässig das Risiko, unbedacht oder versehentlich
einen Link angestossen zu haben ...

Viele Gruesse!
Helmut

Wolfgang Allinger

unread,
Nov 17, 2014, 7:11:12 PM11/17/14
to

On 17 Nov 14 at group /de/comm/software/crosspoint in article D501s...@jtewes.my-fqdn.de
<jogi...@gmx.net> (Jörg Tewes) wrote:

>Gunter schrub

>>> Also etwa so:

>>> news in: 123
>>> news out: 45

>> ??? Aber das steht doch jetzt schon drinne:
>>
>> NNTP News senden
>> Versuche xxx zu erreichen...
>> Verbunden mit xxx
>> Verschicke Nachricht 1 (gesamt 100%)
>> Trenne Verbindung...
>>
>> NNTP News holen
>> Versuche xxx zu erreichen...
>> Verbunden mit xxx
>> Newsgroup de.comm.software.crosspoint (1 von 1)
>> Hole Artikel 1 bis 3 von 3
>> Trenne Verbindung...

>Ich denke Wolfgang meint etwas in der Art wie hier.
>
>Netzanruf vom 17.11.14 um 02:39 bei eternal
>
>Sendepuffer : 0 Bytes
>Empfangspuffer: 478809 Bytes
>
>ausgehende Nachrichten: 0
>eingehende Nachrichten: 235
>
>Wobei die Größe wohl eher nicht so interessant ist.

Genau, ich nehme Dich als prima Ghostwriter :) denn ich konnte es nicht
besser darstellen bzw. verständlich machen.

Gunter

unread,
Nov 18, 2014, 6:53:13 AM11/18/14
to
Am Montag, 17. November 2014 22:33:46 UTC+1 schrieb Helmut Hullen:

> Geht auch ohne Maus, mache ich seit gaaanz vielen Jahren so. Und damit
> vermindere ich zuverlässig das Risiko, unbedacht oder versehentlich
> einen Link angestossen zu haben ...

Wie geht das in Windows ohne Maus ???


Ciao
Gunter

Helmut Hullen

unread,
Nov 18, 2014, 7:30:36 AM11/18/14
to
Hallo, Gunter,

Du meintest am 18.11.14:

>> Geht auch ohne Maus, mache ich seit gaaanz vielen Jahren so. Und
>> damit vermindere ich zuverlässig das Risiko, unbedacht oder
>> versehentlich einen Link angestossen zu haben ...

> Wie geht das in Windows ohne Maus ???

Windows?
OpenXP ist "eigentlich" immer noch ein DOS-Programm. Und die Maus ist
(seit die neueren Crosspoint-Varianten so etwas überhaupt erlauben) hier
sowieso stets ausgeschaltet.

Mein übliches Verfahren:
einzeilige Links "markieren", w, f2, "URL"

mehrzeilige Links: auf der openXP-Seite "alles" speichern (w), in die
Zwischenablage (f2).

Auf der DOS-Windows-Seite: "notepad" öffnen, dorthin aus der
Zwischenablage kopieren/einfügen (Ctrl-v). Und dort kann ich mir den URL
nach Wunsch herausschneiden und/oder zu einer ellenlangen Zeile
zusammensetzen, auch bei (verhunzt) zitierten URLs.

Von dort aus geht es dann in den Browser, der (sowieso) in einem anderen
Fenster läuft.

Viele Gruesse!
Helmut

Gunter

unread,
Nov 18, 2014, 1:46:48 PM11/18/14
to
Hallo Helmut!

> Mein übliches Verfahren:
> einzeilige Links "markieren", w, f2, "URL"

Tatsächlich, so funktioniert's auch.

Oder wie Lothar Matthäus jetzt sagen würde:
Again what learned :-)



Ciao
Gunter

Helmut Hullen

unread,
Nov 18, 2014, 4:55:46 PM11/18/14
to
Hallo, Gunter,

Du meintest am 18.11.14:

>> Mein übliches Verfahren:
>> einzeilige Links "markieren", w, f2, "URL"

> Tatsächlich, so funktioniert's auch.

Theoretisch sollte auch eine Langzeile (mit mehr als 80 Zeichen) so
übernommen werden, hat hier nicht immer geklappt. Der Umweg über
Clipboard und Notepad klappt immer.

Viele Gruesse!
Helmut

Jörg Tewes

unread,
Nov 18, 2014, 9:59:22 PM11/18/14
to
Wolfgang Allinger schrub

> On 17 Nov 14 at group /de/comm/software/crosspoint in article
> D501s...@jtewes.my-fqdn.de <jogi...@gmx.net> (Jörg Tewes)
> wrote:

>> Ich denke Wolfgang meint etwas in der Art wie hier.
>>
>> Netzanruf vom 17.11.14 um 02:39 bei eternal
>>
>> Sendepuffer : 0 Bytes
>> Empfangspuffer: 478809 Bytes
>>
>> ausgehende Nachrichten: 0
>> eingehende Nachrichten: 235
>>
>> Wobei die Größe wohl eher nicht so interessant ist.

> Genau, ich nehme Dich als prima Ghostwriter :) denn ich konnte es
> nicht besser darstellen bzw. verständlich machen.

Ich habe das einfach nur aus meinem Netzanrufbericht kopiert, den UKAW
da rein schreibt.


Bye Jörg

--
"I don't trust telepaths. Never have, never will."
(Garibaldi, "The Gathering")

Wolfgang Allinger

unread,
Nov 19, 2014, 5:10:27 AM11/19/14
to

On 18 Nov 14 at group /de/comm/software/crosspoint in article D56t6...@gunter.nntp.aioe.org
Dear mister singing club.
That makes him nobody after.
He is heavy on wire,
if he is not now heavy on the wood way.

I break together :)

SCNR

Dietmar Segbert

unread,
Nov 28, 2014, 2:31:11 PM11/28/14
to
Hallo Gunter,

herzlichen Dank an Dich und natürlich Martin für die neue Linux-Version.

Ich nutze die Links aus den Mails, in dem ich im Zusatzmenü einen Eintrag
zugefügt habe, mit dem ich die Mail/News an "Urlview" sende und dan den
Link auswähle und an den Browser meiner Wahl schicke.
Wenn ich einen Wunsch hätte, dann den, dass man im Editor schon
Dateianhänge an die Mail anfügen kann, wie in der alten freexp-Dos-
Version.


Viele Grüße

Dietmar

Gunter

unread,
Nov 29, 2014, 11:21:25 AM11/29/14
to
Hallo Dietmar!


> Wenn ich einen Wunsch hätte, dann den, dass man im Editor schon
> Dateianhänge an die Mail anfügen kann, wie in der alten freexp-Dos-
> Version.

Wie ging denn das in FreeXP ?

Ich meine welche Tastenkombination war das und was musst man ggf. in den
Editor-Optionen konfigurieren ?



Ciao
Gunter

Martin Wodrich

unread,
Nov 29, 2014, 12:20:57 PM11/29/14
to
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

"Gunter" schrieb im Newsbeitrag news:D5nuN...@gunter.nntp.aioe.org...
Man konnte mit <F10> im Editor-Menü den Menüpunkt MIME-Anhang verwenden,
oder einfach direkt <ALT>+<a> um direkt einen MIME-Anhang einzusetzen.

- --
Mit freundlichen Grüßen,
Martin Wodrich
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.22 (MingW32)

iEYEARECAAYFAlR6ACMACgkQfymBmdFa7LcOMgCg4ozjdlHiLXsbSdgM2x9cxSZn
SlEAn0H1osJ97o8tt52sZF8ySyjdRWSb
=QuIB
-----END PGP SIGNATURE-----

Helmut Hullen

unread,
Nov 29, 2014, 12:46:40 PM11/29/14
to
Hallo, Dietmar,

Du meintest am 28.11.14:

> Ich nutze die Links aus den Mails, in dem ich im Zusatzmenü einen
> Eintrag zugefügt habe, mit dem ich die Mail/News an "Urlview" sende
> und dan den Link auswähle und an den Browser meiner Wahl schicke.
> Wenn ich einen Wunsch hätte, dann den, dass man im Editor schon
> Dateianhänge an die Mail anfügen kann, wie in der alten freexp-Dos-
> Version.

Das geht bei OpenXP schon seit etlichen Jahren recht einfach.

Im Absendefenster:
A (nhang)
N (eu)
D (atei)
(auswählen)
C (lose)

Viele Gruesse!
Helmut

Dietmar Segbert

unread,
Nov 29, 2014, 3:05:05 PM11/29/14
to
Hallo Gunter,
in Freexp konnte man im Editor mit der Tastenkombination ALT-A das Menü
zum Anhängen von Dateien aufrufen bzw. über das Menü des Editors einen
entsprechenden Menüpunkt aufrufen.

Viele Grüße

Dietmar

Dietmar Segbert

unread,
Nov 29, 2014, 3:05:06 PM11/29/14
to
Hallo Gunter,
den untenstehenden Weg habe ich bisher immer genutzt.

Herzlichen Dank und viele Grüße

Dietmar

Gunter

unread,
Dec 6, 2014, 7:05:19 AM12/6/14
to
Hallo!

Die Version 5.0.18 für Windows ist jetzt online:
http://sourceforge.net/projects/openxp5
bzw.
http://sourceforge.net/projects/openxp5/files/OpenXP%205.0

Die neue Version enthält nur kleinere Bugfixes und Erweiterungen.

Die Version habe ich nach bestem Wissen und Gewissen getestet, trotzdem
empfiehlt sich wie immer eine Datensicherung vor der ersten Nutzung.

Die korrespondierende Linux-Version wird in Kürze verfügbar sein.

Änderungen (gegenüber 5.0.17):

- Im Lister können jetzt URLs mittels Drücken der <TAB>-Taste
markiert werden. Eine markierte URL kann mittels der <C>-Taste
in die Zwischenablage kopiert werden. Falls in Config/Optionen/Lister
ein Viewer für URLs konfiguriert ist so wird dieser durch Drücken
der <Enter> oder <Return>-Taste für die markierte URL aufgerufen.
Für Windows empfiehlt sich "explorer" als URL-Viewer, für Linux
"/usr/bin/firefox"
- Die Log-Einträge im Brett "/Netzanruf" für POP3-, SMTP- oder IMAP-
Netcalls sind jetzt etwas ausführlicher (mit From, To und Subject)

Fehlerbehebungen:

- Beim Empfang von Nachrichten via IMAP wurde die Msg-ID nicht gespeichert.
Dadurch konnten Crosspostings und Bezüge nicht erkannt werden


Alle, die ihre OpenXP-Version selbst compilieren, mögen bitte die
neu hinzugekommenen Hinweise in:
http://svn.code.sf.net/p/openxp5/code/Indy10/Readme.txt
beachten.



Ciao
Gunter


Gunter

unread,
Dec 21, 2014, 9:08:25 AM12/21/14
to
Hallo!

Die Version 5.0.19 für Windows ist jetzt online:
Die neue Version enthält ausschließlich Änderungen im Bereich NNTP.

Die Version habe ich nach bestem Wissen und Gewissen getestet, allerdings
nur mit meinem eigenen NNTP-Provider. Daher empfiehlt sich diesmal ganz
besonders eine Datensicherung vor der ersten Nutzung.

Die korrespondierende Linux-Version wird in Kürze verfügbar sein.

Änderungen (gegenüber 5.0.18):

- NNTP unterstützt jetzt SSL/TLS verschlüsselte Verbindungen.
- Die Anzahl der insgesamt eingelesenen NNTP-Nachrichten wird im
Log-Eintrag in /Netzanruf ausgewiesen.
- HeaderOnly-Nachrichen funktionieren jetzt auch mit NNTP


Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Jan 30, 2015, 12:01:08 PM1/30/15
to
Hallo!

Die Version 5.0.20 für Windows ist jetzt online:
Sie enthält kleinere Änderungen und Verbesserungen.

Die Version habe ich nach bestem Wissen und Gewissen getestet.
Wie immer empfiehlt sich eine Datensicherung vor der ersten Nutzung.

Die korrespondierende Linux-Version wird in Kürze verfügbar sein.

Änderungen (gegenüber 5.0.19):

- Linux-Version:
- Bessere Kompatibilität mit verschiedenen OpenSSL Versionen.
Der Fehler "Could not load SSL library" sollte jetzt auf
einigen Linux Distributionen nicht mehr auftreten.

- Windows-Version:
- OpenSSL 1.0.1j wurde ersetzt durch OpenSSL 1.0.2

Fehlerbehebungen:

- Alle Versionen:
- Einige Probleme im Zusammenspiel mit exotischen NNTP-Servern behoben
- Einige Fehler behoben die auftraten wenn eine E-Mail oder ein Posting
eine Zeile mit einem Punkt als erstem oder als einzigem Zeichen enthielt.


Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Apr 4, 2015, 6:47:37 AM4/4/15
to
Hallo!

Die Version 5.0.22 für Windows ist jetzt online:
Die Version habe ich nach bestem Wissen und Gewissen getestet.
Wie immer empfiehlt sich eine Datensicherung vor der ersten Nutzung.

Die korrespondierende Linux-Version wird in Kürze verfügbar sein.

Änderungen (gegenüber 5.0.20):

- Linux version:
- 64Bit Binärdateien verfügbar

- Windows version:
- Bessere Kompatibilität mit Windows-Versionen älter als Vista
- Der Standard Memory-Manager wurde ersetzt durch FastMM, was zu
Performanceverbesserungen führen sollte
- OpenSSL 1.0.2 wurde ersetzt durch OpenSSL 1.0.2a


Ciao
Gunter

Gunter

unread,
Sep 18, 2015, 10:35:39 AM9/18/15
to
Hallo!

Die Version 5.0.23 für Windows ist jetzt online:
http://sourceforge.net/projects/openxp5
bzw.
http://sourceforge.net/projects/openxp5/files/OpenXP%205.0

Die Version habe ich nach bestem Wissen und Gewissen getestet.
Wie immer empfiehlt sich eine Datensicherung vor der ersten Nutzung.

Die korrespondierende Linux-Version wird in Kürze verfügbar sein.

Fehlerbehebungen:

- Linux 64Bit: Absturz bei Netcall/Alle behoben

Neuerungen:

- IMAP-Netcall: Optional kann der Nachrichten-Status gelesen/ungelesen
im Original-Zustand belassen werden.
- Der maximale Prozentsatz an zitiertem Text kann nun konfiguriert werden
(Config/Optionen/Nachrichten)
- Dokumentation von M.Foster ist jetzt im PDF-Format verfügbar.



Ciao
Gunter

Franklin Schiftan

unread,
Sep 18, 2015, 11:34:42 AM9/18/15
to

Gunter schrieb am 18.09.2015 um 16:31 Uhr:

> Neuerungen:
>
> - IMAP-Netcall: Optional kann der Nachrichten-Status gelesen/ungelesen
> im Original-Zustand belassen werden.

Hey, super, vielen Dank, Gunter, schön, dass das jetzt doch recht
schnell ging ... werde ich dann gleich morgen auch mal testen.

> Gunter

Nochmals vielen Dank ...

--
..... und tschüss

Franklin
It is loading more messages.
0 new messages