Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Bitte nicht erschrecken

0 views
Skip to first unread message

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 2, 2004, 9:27:03 PM11/2/04
to

Hallo zusammen,

Als ausgewiesener Scriptlegastheniker habe ich mal ein "Experiment" im
OnBeforeSendigMessage versucht. In folgender Reihenfolge:

1.) // User-Agent-Script
2.) //Boxquote-Script
3.) //X-Post-Fup-Script
4.) //Footnote-Script

Alle zusammen ließen sich anstandslos kompilieren und aus führe.

Meine schlichte Frage, sind an irgend einer Stelle noch von mir
persönliche Einträge vor zu nehmen? Wenn ja *wo* bitte. :-)

Hier das Dinosaurier in ganzer Länge:
_______________________________________________________________

| progrom OnBeforeSendingMessage;
|
|
| // User-Agent-Script
| // program User-Agent - Date: 2004/10/22
|
| const
| // set the header you want to change here, e.g. 'User-Agent'
| ChangeHeader = 'User-Agent:';
| AddOnChangeHeader = ' (Simply the best usenet experience)';
|
| // change header in emails and/or postings
| // set 'true' or 'false'
| ChangeInEmails=true;
| ChangeInNews=true;
|
| procedure ChangeAnyHeader(Message:TStringlist;IsEmail:boolean);
| var i:integer;
| s:string;
| begin
| if ((IsEmail=true) and (ChangeInEmails=true)) or
| ((IsEmail=false) and (ChangeInNews=true)) then
| begin
| s := Message.text;
| i := 1;
| while (Message.Strings[i]<>'') do
| begin
| if pos(ChangeHeader,Message.Strings[i]) = 1 then
| begin
| Message.Strings[i] := Message.Strings[i] + AddOnChangeHeader;
| s := Message.text;
| end;
| i := i + 1;
| end; {end of while}
| message.text := s;
| end;
| end;
|
| function OnBeforeSendingMessage(var Message: TStringlist; Servername: string; IsEmail: boolean):boolean;
| begin
| ChangeAnyHeader(Message,IsEmail);
| result:=true;
| end;
|
| begin
| end.
|
|
| const
| //Boxquote-Config
| StartLine_close_box = 'box:';
| StartLine_open_box = 'box_o:';
| Separator = '-';
|
| bq1a=',';
| bq1b='-';
| bq1c='.';
| bq2a='|';
| bq2c='|';
| bq3a=''+#39+'';
| bq3b='-';
| bq3c=''+#39+'';
|
| LineWidthTop = 4;
| LineWidthBottom = 4;
|
| maxint= 2147483647;
| s_no_bq=0;
| s_bq_title=1;
| s_bq_content=2;
|
| ConstFootnoteHead = True;
| ConstFootnoteHeadTxt = 'Footnotes:';
| ConstFootnoteHeadUnderline = '¯';
| ConstEmptyLine = False;
| ConstStartupFootnote = '#fn#';
| ConstEndFootnote = '##';
| ConstReWrapEdge = 73;
| ConstMultiLine = '%%';
| ConstRewrapToLine = '<<';
| ConstComments = '//';
| ConstEmptyLineBeforeFootnote = true;
|
| // --------------------------------------------------------------- //
| // ---- No user maintainable parts below this line -------------- //
| // --------------------------------------------------------------- //
|
| // Specify one of the following flags to indicate the buttons contained in the message box:
|
| // The message box contains one push button: OK.
| MB_OK = 0;
|
| // The message box contains two push buttons: OK and Cancel.
| MB_OKCancel = 1;
|
| // The message box contains three push buttons: Abort, Retry, and Ignore.
| MB_AbortRetryIgnore = 2;
|
| // The message box contains three push buttons: Yes, No, and Cancel.
| MB_VbYesNoCancel = 3;
|
| // The message box contains two push buttons: Yes and No.
| MB_YesNo = 4;
|
| // The message box contains two push buttons: Retry and Cancel.
| MB_RetryCancel = 5;
|
| // Specify one of the following flags to display an icon in the message box:
|
| // A stop-sign icon appears in the message box.
| MB_IconCritical = 16;
|
| // A question-mark icon appears in the message box.
| MB_IconQuestion = 32;
|
| // An exclamation-point icon appears in the message box.
| MB_IconExclamation = 48;
|
| // An icon consisting of a lowercase letter i in a circle appears in the message box.
| MB_IconInformation = 64;
|
| // ** Introduction for XPost/Fup2-Message
| // ** change message as you want to
|
| const
| MessageXPost = 'X'+#39+'Posted to:';
| MessageFup2 = 'F'+#39+'up2:';
|
| // Boxquote-Script
| function StringReplaceM(S, OldPattern, NewPattern: string;replaceall,ignorecase:boolean): string;
| var
| SearchStr, Patt, NewStr: string;
| Offset: Integer;
| begin
| if IgnoreCase then
| begin
| SearchStr := AnsiUpperCase(S);
| Patt := AnsiUpperCase(OldPattern);
| end else
| begin
| SearchStr := S;
| Patt := OldPattern;
| end;
| NewStr := S;
| Result := '';
| while SearchStr <> '' do
| begin
| Offset := AnsiPos(Patt, SearchStr);
| if Offset = 0 then
| begin
| Result := Result + NewStr;
| Break;
| end;
| Result := Result + Copy(NewStr, 1, Offset - 1) + NewPattern;
| NewStr := Copy(NewStr, Offset + Length(OldPattern), MaxInt);
| if not (ReplaceAll) then
| begin
| Result := Result + NewStr;
| Break;
| end;
| SearchStr := Copy(SearchStr, Offset + Length(Patt), MaxInt);
| end;
| end;
|
| function RepeatChar(c : char;Count : integer) : string;
| var i:integer;
| begin
| if count<0 then count:=0;
| SetLength(Result,Count);
| for i:=1 to count do Result[i]:=c;
| end;
|
|
| function CountChars(s : string;c:char) : integer;
| var i : integer;
| begin
| Result := 0;
| for i := 1 to Length(s) do if s[i]=c then Result:=result+1;
| end;
|
| procedure boxquote(var Message: TStringlist);
| var i,j,k:integer;
| state:word;
| bq_startline:integer;
| bq_title:string;
| bq_content:string;
| maxwidth:integer;
| sl:Tstringlist;
| CloseBox:Boolean;
|
| begin
| state:=s_no_bq;
| i:=0;
| bq_startline:=-1;
| while i<=message.count-1 do
| begin
| case state of
| s_no_bq: begin
| if (message.strings[i]=StartLine_close_box) or (message.strings[i]=StartLine_open_box) then
| begin
| if message.strings[i] = StartLine_close_box then
| CloseBox := true
| else
| CloseBox := false;
| bq_startline:=i;
| bq_title:='';
| bq_content:='';
| maxwidth:=1;
| state:=s_bq_title;
| end
| end;
| s_bq_title: begin
| if message.strings[i]=Separator then state:=s_bq_content
| else bq_title:=trim(bq_title+' '+message.strings[i]);
| end;
| s_bq_content: begin
| if message.strings[i]=Separator then
| begin
| state:=s_no_bq;
| if length('['+bq_title+']')>maxwidth then maxwidth:=length('['+bq_title+']') + 6;
| //delete the raw boxquote
| for j:=bq_startline to i do message.delete(bq_startline);
| //middle part
| bq_content:=stringreplacem(#13#10+bq_content,#13#10,#13#10+bq2a+' ',true,false);
| delete(bq_content,1,2);
| //first line
| if bq_title<>'' then bq_content:=bq1a+RepeatChar(bq1b,LineWidthTop)+' ['+bq_title+'] '+#13#10+bq_content
| else bq_content:=bq1a+RepeatChar(bq1b,LineWidthTop)+#13#10+bq_content;
| //last line
| bq_content:=bq_content+#13#10+bq3a+RepeatChar(bq3b,LineWidthBottom);
| sl:=Tstringlist.create;
| try
| sl.text:=bq_content;
| //close the box
| if CloseBox then
| for j:=0 to sl.count-1 do
| begin
| k:=maxwidth-length(sl.strings[j]);
| if j=0 then sl.strings[j]:=sl.strings[j]+repeatchar(bq1b,k+3)+bq1c
| else if j=sl.count-1 then sl.strings[j]:=sl.strings[j]+repeatchar(bq3b,k+3)+bq3c
| else sl.strings[j]:=sl.strings[j]+repeatchar(' ',k+3)+bq2c;
| end;
| message.insert(bq_startline,trim(sl.text));
| i:=bq_startline;
| finally
| sl.free;
| end;
| end
| else
| begin
| if bq_content='' then bq_content:=message.strings[i]
| else bq_content:=bq_content+#13#10+message.strings[i];
| if length(message.strings[i])>maxwidth then maxwidth:=length(message.strings[i]);
| end;
| end;
| end; //case
| i:=i+1;
| end;
| end;
|
|
| // X-Post-Fup2-Script
| Procedure XPost_and_FUp2_Information (var Message: TStringlist;
| Servername: string; IsEmail: boolean);
| var
| FUP2,
| XPost,
| Header: boolean;
| i,
| SigLine: integer;
| s,
| Fup2Group,
| XPostGroups: string;
| begin
| if IsEmail=true then exit;
| FUP2:=false;
| XPost:=false;
| Header:=true;
| SigLine:=0;
| for i:=0 to Message.count-1 do
| begin;
| s:= message.strings[i];
| if s='' then header:=false;
| if header=true then
| begin;
| if Pos('Followup-To:',s)>0 then
| begin;
| FUP2:=true;
| Fup2Group:=copy(s,13,length(s)-12);
| // WriteToLog(MessageFup2+Fup2Group,1);
| end;
| if Pos('Newsgroups:',s)>0 then
| if Pos(',',s)>0 then
| begin;
| XPost:=true;
| XPostGroups:=copy(s,12,length(s)-11);
| // WriteToLog(MessageXPost+XPostGroups,1);
| end;
| end
| else
| if s='-- ' then
| SigLine:=i;
| // WriteToLog('Analysierte Zeile: '+s,1);
| end;
| if FUP2=true then
| if Sigline=0 then
| Message.Add(MessageFup2+Fup2Group)
| else
| Message.Insert(Sigline,MessageFup2+Fup2Group);
| if XPost=true then
| if Sigline=0 then
| Message.Add(MessageXPost+XPostGroups)
| else
| Message.Insert(Sigline,MessageXPost+XPostGroups);
| if (FUP2=true) or (XPost=true) then
| if Sigline=0 then
| Message.Add('')
| else
| Message.Insert(SigLine,'');
| end;
|
| // FOOTNOTE-SCRIPT
| // program Footnotes - Date: 2004/10/30
| //
|
| function MessageBox( hWnd : Cardinal; lpText, lpCaption : PChar;
| uType : longword ) : Integer; external 'Messa...@user32.dll stdcall';
|
|
| function GetText(
| var Txt : TStringlist;
| var FoundLine : Integer;
| var FoundPosi : Integer;
| var CurrLine : Integer;
| var CurrPosi : Integer
| ) : string; // FUNCTION BY MIRKO D. WALTER
|
| var
| res : String;
| i : Integer;
| bposi : Integer;
|
| begin
| result :='';
| res := '';
| if FoundLine = CurrLine then begin
| res := Copy( txt.strings[foundline], FoundPosi, CurrPosi - FoundPosi );
| end
| else begin
| BPosi := FoundPosi;
| for i := FoundLine to CurrLine do begin
| if i < CurrLine then begin
| res := Res + Trim( Copy(txt.strings[i], BPosi, MaxInt) ) + ' ';
| BPosi := 0;
| end
| else begin
| res := res + Copy( txt.strings[i], 1, CurrPosi-1 );
| end;
| end;
| end;
| //
| // Multine-Special-Character?
| //
| BPosi := AnsiPos( ConstMultiLine, res );
| if BPosi > 0 then begin
| repeat
| //
| // if the following characters are #13#10
| // then do no linebreak, simply remove
| // 1234567890123
| // ABCDEF%%gaga#
| //
| if Copy( res, BPosi + Length(ConstMultiLine), 2 ) = #13#10
| then res := Copy( res, 1, BPosi - 1 ) + #13#10 + Trim( Copy(res, BPosi + Length(ConstMultiLine), MaxInt) )
| else res := Copy( res, 1, BPosi - 1 ) + #13#10 + #13#10 + Trim( Copy(res, BPosi + Length(ConstMultiLine), MaxInt) );
| BPosi := AnsiPos( ConstMultiLine, res );
| until BPosi <= 0;
| res := Trim( res );
| end;
| result := Trim( res );
| end;
|
|
| function Rewrap_Str(
| StrL : String;
| WEdge : Integer;
| FootNote : Boolean
| ) : String;
|
| var
| Space_Old : Integer;
| Space_New : Integer;
| i : Integer;
| Space_Pos : Integer;
| Break_L : Boolean;
|
| begin
| i := 0;
| Space_Old := 1;
| Space_New := 1;
| Space_Pos := WEdge;
| if Copy( StrL, length(StrL), 1 ) <> ' '
| then StrL := StrL + ' ';
| if AnsiPos( ConstRewrapToLine, StrL ) > 0
| then Delete( StrL, AnsiPos(ConstRewrapToLine, StrL), 2 );
| while AnsiPos( ' ', StrL ) <> 0 do begin
| Delete( StrL, AnsiPos(' ', StrL), 1 )
| end;
| while i <= length( StrL ) do begin
| i := i + 1;
| if (Copy(StrL, i, 1) = ' ')
| or (Copy(StrL, i, 4) = (#13#10 + #13#10))
| then begin
| Break_L := false;
| Space_Old := Space_New;
| Space_New := i;
| if Copy( StrL, i , 4 ) = (#13#10 + #13#10) then begin
| Insert( ' ', StrL, i + 4 );
| Break_L := true;
| if Space_New < Space_Pos then begin
| Space_Pos := i + 4 + WEdge;
| Space_Old := i + 4;
| Space_New := i + 4;
| i := i + 4;
| end;
| end;
| if (Space_New >= Space_Pos)
| and (Space_old <= Space_Pos)
| then begin
| if (Space_New = Space_Pos)
| and (Length(StrL) > Space_Pos)
| then begin
| if Footnote = false then begin
| Delete( StrL, Space_New, 1 );
| Insert( #13#10, StrL, Space_New );
| Space_Pos := Space_New + WEdge + 1;
| end
| else begin
| Insert( #13#10 + ' ', StrL, Space_New );
| if Break_L then begin
| Space_Pos := i + 4 + WEdge;
| Space_Old := i + 4;
| Space_New := i + 4;
| i := i + 4;
| end
| else Space_Pos := Space_New + WEdge + 1;
| i := i + 3;
| end;
| end
| else begin
| if Footnote = false then begin
| if Length( StrL ) > Space_Pos then begin
| Delete( StrL, Space_Old, 1 );
| Insert( #13#10, StrL, Space_Old );
| end;
| Space_Pos := Space_Old + WEdge + 1;
| if (Space_New >= Space_Pos)
| and (Length(StrL) > Space_Pos)
| then begin
| Delete( StrL, Space_New + 1, 1 );
| Insert( #13#10, StrL, Space_New + 1 );
| Space_Pos := Space_New + WEdge + 2;
| i := i + 1;
| end;
| end
| else begin
| if Space_Old > 5 then begin
| if Length( StrL ) > Space_Pos
| then Insert( #13#10 + ' ', StrL, Space_Old );
| if Break_L then begin
| Space_Pos := i + 4 + WEdge;
| Space_Old := i + 4;
| Space_New := i + 4;
| i := i + 4;
| end
| else begin
| Space_Pos := Space_Old + WEdge + 1;
| if Space_New >= Space_Pos then begin
| Insert( #13#10 + ' ', StrL, Space_New + 5 );
| Space_Pos := Space_New + WEdge + 6;
| end;
| end;
| i := i + 3;
| end
| else begin
| Insert( #13#10 + ' ', StrL, Space_New );
| Space_Pos := Space_New + WEdge + 1;
| i := i + 3;
| end;
| end;
| end;
| i := i + 1;
| end;
| end;
| end; //while
| Result := TrimRight(StrL);
| end;
|
|
| function doFootNoteNew(
| var Message : TStringlist
| ) : Boolean; // is message ok?
|
|
| var
| i : Integer;
| Posi : Integer;
| Mult_Posi : Integer;
| FoundLine : Integer;
| FoundPosi : Integer;
| OLength : Integer;
| RFoundPosi : Integer;
| Rest : String;
| FN_Temp : String;
| FN : String;
| FNR : Integer;
| Skip : Boolean;
| Sig : Boolean;
| txt2 : String;
| txt3 : String;
| Temp_Str : String;
| Add_txt3 : Boolean;
| FootnoteStr : String;
| zw : Integer;
|
| begin
| result := false;
| if ConstFootnoteHead then begin
| if Length( ConstFootnoteHeadUnderline ) = 1 then begin
| for i := 1 to Length( ConstFootnoteHeadTxt ) do begin
| FootnoteStr := FootnoteStr + ConstFootnoteHeadUnderline;
| end;
| end
| else FootnoteStr := '';
| end
| else FootnoteStr := '';
|
| i := -1;
| posi := -1;
| foundposi := -1;
| rest := '';
| fn := '';
| sig := false;
| fnr := 0;
| txt2 := '';
| txt3 := '';
| Mult_Posi := -1;
| Add_Txt3 := false;
| FN_Temp := '';
| Temp_Str := '';
| while (i <= message.count-1) and (sig = false) do begin
| if Rest = '' then begin
| i := i + 1;
| // ignore quotes and empty lines
| Skip := true;
| while Skip and (i <= message.count - 1) do begin
| Skip := false;
| if Sig then begin
| txt2 := txt2 + message.strings[i] + #13#10;
| i := i + 1;
| Skip := true;
| end
| else begin
| if Length( message.strings[i] ) > 0 then begin
| if Copy( message.strings[i], 1, 1 ) = '>' then begin
| txt2 := txt2 + message.strings[i] + #13#10;
| i := i + 1;
| Skip := true;
| end;
| if Length( message.strings[i] ) > 2 then begin
| if Copy( message.strings[i], 1, 3 ) = '-- ' then begin
| if Length( FN ) > 0 then begin
| WriteToLog('FN: >' + FN + '<', 7);
| if ConstEmptyLineBeforeFootnote = true then begin
| txt2 := txt2 + #13#10 + FN;
| end
| else begin
| txt2 := txt2 + FN;
| end;
| end;
| Sig := true;
| Skip := true;
| end;
| end;
| end
| else begin
| txt2 := txt2 + message.strings[i] + #13#10;
| i := i + 1;
| Skip := true;
| end;
| end;
| end;
| if i > message.count-1 then break; // fix added by MM (Oct. 30th, 2003)
| Rest := message.strings[i];
| OLength := length(Rest);
| end;
| if not Sig then begin
| if FoundPosi > 0 then begin
| Posi := AnsiPos( ConstEndFootNote, Rest );
| if Posi > 0 then begin
| Mult_Posi := AnsiPos( ConstStartupFootnote, Rest );
| if (i + 1) = message.count
| then Temp_Str := ''
| else Temp_Str := message.strings[i + 1];
| if (AnsiPos(ConstRewrapToLine, Rest) > 0)
| or (Temp_Str = '')
| or (Temp_Str = '-- ')
| then begin
| Add_Txt3 := false;
| if Mult_Posi = 0 then begin
| if AnsiPos( ConstRewrapToLine, Rest ) > 0
| then txt3 := txt3 + Copy( Rest, posi+length(ConstEndFootnote), AnsiPos(ConstRewrapToLine, Rest)+1 )
| else txt3 := txt3 + Copy( Rest, posi+length(ConstEndFootnote), MaxInt );
| end;
| end
| else Add_Txt3 := true;
| zw := posi + olength - Length( rest );
| FN_Temp := '[' + IntToStr(FNR) + '] ' + GetText( message, FoundLine, FoundPosi, i, zw );
| FN_Temp := Rewrap_Str( FN_Temp, ConstReWrapEdge, true );
| if (FN = '')
| and (FN_Temp <> '')
| and (ConstFootnoteHead = true)
| then begin
| if FootnoteStr <> ''
| then FN := ConstFootnoteHeadTxt + #13#10 + FootnoteStr + #13#10
| else FN := ConstFootnoteHeadTxt + #13#10;
| if ConstEmptyLine = true then FN := FN + #13#10;
| end;
| FN := FN + FN_Temp + #13#10;
| // FN := FN + '[' + IntToStr(FNR) + '] ' + GetText(message, FoundLine, FoundPosi, i, zw) + #13#10;
| Rest := Copy( Rest,posi+length(ConstEndFootnote), MaxInt );
| If Rest = '' then Rest := ' '; //08.10.2004 !!
| FoundPosi := -1;
| Mult_Posi := -1;
| end
| else begin
| Rest:='';
| end;
| end
| else begin
| // WriteToLog('R: ' + Rest, 7);
| // 1. char = #, ignore this, could be a control character
| if Copy( Rest + ' ', 1, length(ConstComments) ) <> ConstComments then begin
| Posi := AnsiPos(ConstStartupFootnote, Rest);
| if Posi > 0 then begin
| // WriteToLog('FN: ' + IntToStr(Posi), 7);
| RFoundPosi := Posi + Length( ConstStartupFootnote );
| FoundPosi := RFoundPosi + OLength - Length( Rest );
| FoundLine := i;
| FNR := FNR + 1;
| // txt2 := txt2 + Copy( Rest, 1, Posi - 1 ) + '[' + IntToStr(FNR) + ']';
| txt3 := txt3 + Copy( Rest, 1, Posi - 1 ) + '[' + IntToStr(FNR) + ']';
| Rest := Copy( Rest, RFoundPosi, MaxInt ); // 08.10.2004 Trim entfernt
| end
| else begin
| if FoundPosi = -1 then begin
| if Add_Txt3 then txt3 := txt3 + Rest + ' ';
| if (i + 1) = message.count
| then Temp_Str := ''
| else Temp_Str := message.strings[i + 1];
| if ((AnsiPos(ConstRewrapToLine, Rest) > 0) or (Temp_Str = '') or (Temp_Str = '-- '))
| and (txt3 <> '')
| then begin
| Add_Txt3 := false;
| txt3 := Rewrap_Str( txt3, ConstReWrapEdge, false );
| txt2 := txt2 + txt3;
| txt3 := '';
| Rest := '';
| end;
| if Add_Txt3 = false then txt2 := txt2 + Rest + #13#10;
| Rest := '';
| end;
| end;
| end
| else begin
| txt2 := txt2 + Rest + #13#10;
| Rest := '';
| end;
| end;
| end;
| end;
| if txt3 = '' then begin
| result := true;
| if Sig = false then begin
| if Length( FN ) > 0 then begin
| message.text := txt2 + #13#10 + FN;
| end;
| end
| else message.text := txt2;
| end
| else begin
| message.text := message.text;
| result := false;
| MessageBox(0, 'End-Tag ''' + ConstEndFootnote + ''' of footnote not found!','Abort sending!'
| , MB_OK or MB_IconExclamation);
| end;
| end;
|
| // Event OnBeforeSending
| function OnBeforeSendingMessage(var Message: TStringlist;
| Servername: string;
| IsEmail: boolean
| ) : boolean;
|
| begin
| result := doFootNoteNew(message);
| boxquote(message);
| XPost_and_FUp2_Information (Message, Servername, IsEmail);
| end;
|
| begin
| end.
______________________ENDE_______________________________________
--
MfG.
Karl-Heinz

<$> kreative Kritik ist das <Kriterium> auch für Doc.Snuggles<$>


René Fischer

unread,
Nov 3, 2004, 2:26:34 AM11/3/04
to
Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 03.November 2004, 03:27 ]

> Als ausgewiesener Scriptlegastheniker habe ich mal ein "Experiment"

> im OnBeforeSendigMessage versucht. [...] Alle zusammen ließen sich


> anstandslos kompilieren und aus führe.

Mein Glückwunsch :-)

> Meine schlichte Frage, sind an irgend einer Stelle noch von mir
> persönliche Einträge vor zu nehmen? Wenn ja *wo* bitte. :-)

Das steht doch eigentlich in jedem Skript selbst (im Wiki):
http://www.40tude.com/dialog/wiki/index.php/Footnotesupport#Install_.26_Setup_the_script
http://www.40tude.com/dialog/wiki/index.php/ScriptBoxquote#Install_.26_Setup_the_script
http://www.40tude.com/dialog/wiki/index.php/ScriptFup2Warning
http://www.40tude.com/dialog/wiki/index.php/CustomizeUserAgent

Oder hab ich jetzt was flacsh verstanden?


René
--
Tutorial: http://www.gaehn.org/software/40tude-dialog/tutorial/
FAQ: http://www.cj-web.de/40tude-dialog-faq/
Tipps: http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps.php
& Tricks: http://www.gaehn.org/software/40tude-dialog/

Thomas Barghahn

unread,
Nov 3, 2004, 3:47:30 AM11/3/04
to

*Karl-Heinz Rademacher* meinte:


> 1.) // User-Agent-Script
> 2.) //Boxquote-Script
> 3.) //X-Post-Fup-Script
> 4.) //Footnote-Script

> Alle zusammen ließen sich anstandslos kompilieren und aus führe.

Das glaube ich nicht, denn ... ;-)

> Hier das Dinosaurier in ganzer Länge:
> _______________________________________________________________

> | progrom OnBeforeSendingMessage;
*** ^ 1. Fehler ***

> |
> |
> | // User-Agent-Script
> | // program User-Agent - Date: 2004/10/22
> |

...
...

> | procedure ChangeAnyHeader(Message:TStringlist;IsEmail:boolean);

...
...
...
...


> | end;
> |
> | function OnBeforeSendingMessage(var Message: TStringlist; Servername: string; IsEmail: boolean):boolean;
> | begin
> | ChangeAnyHeader(Message,IsEmail);
> | result:=true;
> | end;
> |
> | begin
> | end.

...
...
...
... hier ist das Ende des Programms!

Nimm also eines der "gemergten" Scripte. :-)


Freundliche Grüße
Thomas Barghahn
--
+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++
Im Jahre 2008 fällt Himmelfahrt
auf den 1.Mai! So eine Sauerei!;-)
+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 3, 2004, 5:31:49 AM11/3/04
to
*René Fischer* schrieb am 03.11.04:


[ "Experiment" im OnBeforeSendigMessage versucht]

> Mein Glückwunsch :-)

O... das geht runter wie Öl.. danke.



>> Meine schlichte Frage, sind an irgend einer Stelle noch von mir
>> persönliche Einträge vor zu nehmen? Wenn ja *wo* bitte. :-)
>
> Das steht doch eigentlich in jedem Skript selbst (im Wiki):

Ja schon, aber bin mir doch sehr unsicher wie ich nun "Footnotes" und
"Boxquote" auf meine Vorstellungen hin ein richte. Irgend etwas sagt mir
das bei den beiden noch etwas "fehlt" das sie richtig laufen ja und
wenn, was muß ich tun (wo mit, Schalter?) um eine Box, egal ob
geschlossen, offen usw zu erstellen. Das gleich trifft auf den
Footnotes-Mechanismus zu, wie es z. B. bei dir vorzugsweis zu sehen ist.

Sorry ist alles etwas laienhaft ausgedrückt. *<grübel, grübel>*
*<Mausschubser>*

Beim User-Agent-Header ist es ja eindeutig und in der Rohansicht
eindeutig zu erkennen.

Z. B.:User-Agent: 40tude_Dialog/2.0.14.1de (Simply the best usenet
experience)

An Hand dieses Beispiels weiß ich *wo und was* ich; so ich den möchte,
für den Fall ändern muß und da tappe ich bei den beiden oberen Scripten
noch im dunkeln. Vielleicht macht es das deutlich was ich ausdrücken
will.

> Oder hab ich jetzt was flacsh verstanden?

Nein hast du nicht. Mein Problem in diesem /legasthenischen/ Fall ist
kurz gesagt die genaue Darstellung der Problemstellung.

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 3, 2004, 6:14:01 AM11/3/04
to
*Thomas Barghahn* schrieb am 03.11.04:

> *Karl-Heinz Rademacher* meinte:
>
>> 1.) // User-Agent-Script
>> 2.) //Boxquote-Script
>> 3.) //X-Post-Fup-Script
>> 4.) //Footnote-Script
>
>> Alle zusammen ließen sich anstandslos kompilieren und aus führe.
>
> Das glaube ich nicht, denn ... ;-)

Doch, denn sonst hätte ich sicherlich eine Fehlermeldung erhalten.

>>| progrom OnBeforeSendingMessage;
> *** ^ 1. Fehler ***

Die Scripte hatte ich am "Stück" in's Editorfenster kopiert und diesen
falsch geschriebenen Eintrag hatte ich von Hand ausgeführt und zu meiner
Schande den Schreibfehler produziert. Im Scriptfenster steht der
korrekte Eintrag.


>>|
>>|
>>| // User-Agent-Script
>>| // program User-Agent - Date: 2004/10/22
>>|

Die beiden Einträg hatte ich dem Datum vor an gestellt , da dieses
Script an erster Stelle steht.


> ...
> ...
>
>>| procedure ChangeAnyHeader(Message:TStringlist;IsEmail:boolean);

Sorry.. aber das sagt mir nichts, ich bin der Laie. *<g>+<grübel>*


> ...
> ...
> ...
>>| end;
>>|
>>| function OnBeforeSendingMessage(var Message: TStringlist; Servername: string; IsEmail: boolean):boolean;
>>| begin
>>| ChangeAnyHeader(Message,IsEmail);
>>| result:=true;
>>| end;
>>|
>>| begin
>>| end.
> ...
> ...
> ...
> ... hier ist das Ende des Programms!

Ehmm keine Ahnung was du mir da mit andeuten willst.

> Nimm also eines der "gemergten" Scripte. :-)

Durch Testpostings in "Test.de" hatte sich raus gestellt, daß, das
User-Agent-Sript im OBS oben stehen muß da sonst der User-Agent wie im
Rohtext zu sehen den Eintrag nicht vor nimmt.

Die beiden Boxqute und Footnotes-Scripte waren die "neuesten" die ich
finden konnte.

Thomas Barghahn

unread,
Nov 3, 2004, 8:12:42 AM11/3/04
to

*Karl-Heinz Rademacher* meinte:

>>> 1.) // User-Agent-Script
>>> 2.) //Boxquote-Script
>>> 3.) //X-Post-Fup-Script
>>> 4.) //Footnote-Script

>>> Alle zusammen ließen sich anstandslos kompilieren und aus führe.

>> Das glaube ich nicht, denn ... ;-)

> Doch, denn sonst hätte ich sicherlich eine Fehlermeldung erhalten.

>>> | progrom OnBeforeSendingMessage;
>> *** ^ 1. Fehler ***

> Die Scripte hatte ich am "Stück" in's Editorfenster kopiert und diesen
> falsch geschriebenen Eintrag hatte ich von Hand ausgeführt und zu meiner
> Schande den Schreibfehler produziert. Im Scriptfenster steht der
> korrekte Eintrag.

Gut, dieses bedeutet dann, dass tatsächlich das erste Script
(User-Agent-Script) kompiliert und auch ausgeführt wird.
Dein "User-Agent-Header" beweist dieses auch.

>>> | // User-Agent-Script
>>> | // program User-Agent - Date: 2004/10/22

> Die beiden Einträg hatte ich dem Datum vor an gestellt , da dieses
> Script an erster Stelle steht.
>> ...
>> ...

>>> | procedure ChangeAnyHeader(Message:TStringlist;IsEmail:boolean);

> Sorry.. aber das sagt mir nichts, ich bin der Laie. *<g>+<grübel>*

>>> | begin


>>> | end.
>> ...
>> ...
>> ...
>> ... hier ist das Ende des Programms!

> Ehmm keine Ahnung was du mir da mit andeuten willst.

Hier ist das Ende des 1. Scripts (User-Agent-Script) *und* des gesamten
Programms! Soll heißen, dass die Scripte unter (2.), (3.) und (4.) gar
nicht kompiliert wurden und deshalb auch nie ausgeführt werden können.

> Durch Testpostings in "Test.de" hatte sich raus gestellt, daß, das
> User-Agent-Sript im OBS oben stehen muß da sonst der User-Agent wie im
> Rohtext zu sehen den Eintrag nicht vor nimmt.

Ja, das ist so korrekt.

> Die beiden Boxqute und Footnotes-Scripte waren die "neuesten" die ich
> finden konnte.

Selbst wenn du dort jetzt Einstellungen vornimmst, diese Scripte werden
*nicht* abgearbeitet!

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 3, 2004, 9:50:22 AM11/3/04
to
*Thomas Barghahn* schrieb am 03.11.04:

[......]
[ program OnBeforeSendingMessage;]

> Gut, dieses bedeutet dann, dass tatsächlich das erste Script
> (User-Agent-Script) kompiliert und auch ausgeführt wird.
> Dein "User-Agent-Header" beweist dieses auch.

ACK

[......]


>> Ehmm keine Ahnung was du mir da mit andeuten willst.
>
> Hier ist das Ende des 1. Scripts (User-Agent-Script) *und* des gesamten
> Programms! Soll heißen, dass die Scripte unter (2.), (3.) und (4.) gar
> nicht kompiliert wurden und deshalb auch nie ausgeführt werden können.

Das versteht auch der Laie (hoffendlich) , nur hatte ich mich auf eine
mögliche Fehlermeldung verlassen. Dann waren quasi Script 2;3; und 4
nicht Existent.Wenn man es mal so ausdrücken darf, ergo auch keine
Fehlerausgabe.

>> Rohtext zu sehen den Eintrag nicht vor nimmt.
>
> Ja, das ist so korrekt.

[......]


> Selbst wenn du dort jetzt Einstellungen vornimmst, diese Scripte werden
> *nicht* abgearbeitet!

Der Verdacht drängte sich mir schließlich auch auf, da her habe ich
diese Kombination mal eingebaut.

| http://www.40tude.com/dialog/wiki/index.php/Boxquote-footnote-fup2warning-xnowplaying-cancellock-useragent

Der erste Test zeigte mir das der User-Agent-Header funktioniert und mit
dem "Rest" = Boxquote+footnote+fup2 usw, bin ich leider noch nicht
weiter gekommen. (Einrichten, praktischer Gebrauch ?)

Danke für deine Rückmeldung

René Fischer

unread,
Nov 3, 2004, 12:57:11 PM11/3/04
to
Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 03.November 2004, 11:31 ]

> Ja schon, aber bin mir doch sehr unsicher wie ich nun "Footnotes" und
> "Boxquote" auf meine Vorstellungen hin ein richte. Irgend etwas sagt mir
> das bei den beiden noch etwas "fehlt" das sie richtig laufen ja und
> wenn, was muß ich tun (wo mit, Schalter?) um eine Box, egal ob
> geschlossen, offen usw zu erstellen. Das gleich trifft auf den
> Footnotes-Mechanismus zu, wie es z. B. bei dir vorzugsweis zu sehen ist.

Die Boxquote-Konfiguration findest du hier:

| //Boxquote-Config
| StartLine_close_box = 'box:';
| StartLine_open_box = 'box_o:';
| Separator = '-';
|
| bq1a=',';
| bq1b='-';
| bq1c='.';
| bq2a='|';
| bq2c='|';
| bq3a=''+#39+'';
| bq3b='-';
| bq3c=''+#39+'';

Und die Footnote-Konfiguration steht direkt darunter:

| ConstFootnoteHead = True;
| ConstFootnoteHeadTxt = 'Footnotes:';
| ConstFootnoteHeadUnderline = '¯';
| ConstEmptyLine = False;

| ConstStartupFootnote = '[1]'; | ConstReWrapEdge = 73; | ConstMultiLine


= '%%'; | ConstRewrapToLine = '';
| ConstComments = '//';
| ConstEmptyLineBeforeFootnote = true;

> Beim User-Agent-Header ist es ja eindeutig und in der Rohansicht
> eindeutig zu erkennen.

Und alles andere könntest du mit einem Testposting kurz testen, ob es
funktioniert.


René

Footnotes:
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
[1] '; | ConstEndFootnote = '

René Fischer

unread,
Nov 3, 2004, 12:58:28 PM11/3/04
to
Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 03.November 2004, 15:50 ]

>| http://www.40tude.com/dialog/wiki/index.php/Boxquote-footnote-fup2warning-xnowplaying-cancellock-useragent
> Der erste Test zeigte mir das der User-Agent-Header funktioniert und mit
> dem "Rest" = Boxquote+footnote+fup2 usw, bin ich leider noch nicht
> weiter gekommen. (Einrichten, praktischer Gebrauch ?)

Eigentlich ist das Skript ready to use. Teste doch einfach mal Footnotes
oder Boxquotes.


René

Thomas Barghahn

unread,
Nov 3, 2004, 1:20:12 PM11/3/04
to

*René Fischer* meinte:


> | ConstFootnoteHead = True;
> | ConstFootnoteHeadTxt = 'Footnotes:';

> | ConstFootnoteHeadUnderline = 'Ż';


> | ConstEmptyLine = False;
> | ConstStartupFootnote = '[1]'; | ConstReWrapEdge = 73; | ConstMultiLine
> = '%%'; | ConstRewrapToLine = '';
> | ConstComments = '//';
> | ConstEmptyLineBeforeFootnote = true;

[...]

> Footnotes:
> ŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻ
> [1] '; | ConstEndFootnote = '

Tja René - das passiert, wenn man die Fußnote einer Fußnote in einer
weiteren Fußnote der eigentlichen Fußnote in gesonderten Fußnoten
verfußnoten will! ;-))

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 3, 2004, 1:42:10 PM11/3/04
to
*Thomas Barghahn* schrieb am 03.11.04:

[....]


>> Footnotes:
>> ŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻ
>> [1] '; | ConstEndFootnote = '
>
> Tja René - das passiert, wenn man die Fußnote einer Fußnote in einer
> weiteren Fußnote der eigentlichen Fußnote in gesonderten Fußnoten
> verfußnoten will! ;-))

Also ich würde mich ja mit der /normalen/ Variante begnügen,aber leider
scheinen mir da Verständnisgrenzen gesetzt zu sein. ;-)

René Fischer

unread,
Nov 3, 2004, 1:54:02 PM11/3/04
to
Quote [ *Thomas Barghahn*, 03.November 2004, 19:20 ]

> *René Fischer* meinte:


>>| ConstStartupFootnote = '[1]'; | ConstReWrapEdge = 73; | ConstMultiLine
>> = '%%'; | ConstRewrapToLine = '';

>> [...]
>> Footnotes:
>> ŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻ
>> [1] '; | ConstEndFootnote = '
> Tja René - das passiert, wenn man die Fußnote einer Fußnote in einer
> weiteren Fußnote der eigentlichen Fußnote in gesonderten Fußnoten
> verfußnoten will! ;-))

Eieiei... daran hatte ich nicht mehr gedacht. Man muss also vorsichtig
sein, mit dem was man so postet ;-)


René

Thomas Barghahn

unread,
Nov 3, 2004, 2:11:31 PM11/3/04
to

*Karl-Heinz Rademacher* meinte:


> Also ich würde mich ja mit der /normalen/ Variante begnügen,aber leider
> scheinen mir da Verständnisgrenzen gesetzt zu sein. ;-)

Gut, es folgt noch einmal ein kleines Beispiel. Wenn du alle
Standardeinstellungen noch beibehalten hast, dann kopiere bitte den
folgenden Satz in deinem Editor und schicke in dann in eine beliebige
Testgruppe:

---8<--
Auf dem Oktoberfest #fn# in Bayern## ist der Teufel los!
---8<--

Klappt es nun?

Thomas Barghahn

unread,
Nov 3, 2004, 2:13:10 PM11/3/04
to

*Karl-Heinz Rademacher* meinte:


> Also ich würde mich ja mit der /normalen/ Variante begnügen,aber leider
> scheinen mir da Verständnisgrenzen gesetzt zu sein. ;-)

Gut, es folgt noch einmal ein kleines Beispiel. Wenn du alle


Standardeinstellungen noch beibehalten hast, dann kopiere bitte den

folgenden Satz in deinem Editor und schicke ihn dann in eine beliebige
Testgruppe:

---8<--
Auf dem Oktoberfest #fn# in Bayern## ist der Teufel los!
---8<--

Klappt es nun?


Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 3, 2004, 2:29:08 PM11/3/04
to
*René Fischer* schrieb am 03.11.04:

> Eigentlich ist das Skript ready to use. Teste doch einfach mal Footnotes
> oder Boxquotes.

Das überlege ich schon den ganzen Tag wie ich das anstellen soll. Irgend
wie habe ich mir da wohl falsche Vorstellungen gemacht Denn wie zum
Bleistift sollte ich jetzt beim schreiben ein "Boxquote" oder ein
Footnotes erstellen.
Die Hilfestellungen auf den Seiten hab ich mehrfach gelesen aber der
berümte Groschen will *noch* nicht fallen.

René Fischer

unread,
Nov 3, 2004, 2:39:21 PM11/3/04
to
Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 03.November 2004, 20:29 ]

> *René Fischer* schrieb am 03.11.04:
>> Eigentlich ist das Skript ready to use. Teste doch einfach mal Footnotes
>> oder Boxquotes.
> Das überlege ich schon den ganzen Tag wie ich das anstellen soll. Irgend
> wie habe ich mir da wohl falsche Vorstellungen gemacht Denn wie zum
> Bleistift sollte ich jetzt beim schreiben ein "Boxquote" oder ein
> Footnotes erstellen.

Ähh... wie soll man das noch erklären,

> Die Hilfestellungen auf den Seiten hab ich mehrfach gelesen aber der
> berümte Groschen will *noch* nicht fallen.

wenn dir das nicht hilft? Uff! Da steht doch, was im Editor einzugeben
ist und was dann dabei raus kommt.

Beispiel Boxquote
=================

Gib das folgende (ohne die führenden Pipes "|") im Editor ein:

| box:
| Example
| -
| aslkdjl aksdj lkajsd lkjalsdkj lakj sadalksjd lkjasldkj lakjd
| lkqjlakjasl dlakjsd lkjaslkdj laksjdlk ajsldkj lakjsd lkajsdl
| asdlkja lkaj sdlkjalskjd lkajsd lkjaldskj lkajsdl kjasldkj lak
| -

Du erhältst dann dieses Ergebnis (wieder ohne die führenden "|"):

| ,---- [ Example] ------------------------------------------------.
| | aslkdjl aksdj lkajsd lkjalsdkj lakj sadalksjd lkjasldkj lakjd |
| | lkqjlakjasl dlakjsd lkjaslkdj laksjdlk ajsldkj lakjsd lkajsdl |
| | asdlkja lkaj sdlkjalskjd lkajsd lkjaldskj lkajsdl kjasldkj lak |
| '----------------------------------------------------------------'

Bei den Footnotes verhält es sich genauso. Teste es doch einfach mal
aus. Dafür sind die Testgruppen ja da ;-)

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 3, 2004, 3:18:43 PM11/3/04
to
*Thomas Barghahn* schrieb am 03.11.04:

[......]

> Gut, es folgt noch einmal ein kleines Beispiel. Wenn du alle
> Standardeinstellungen noch beibehalten hast, dann kopiere bitte den
> folgenden Satz in deinem Editor und schicke ihn dann in eine beliebige
> Testgruppe:
>
> ---8<--
> Auf dem Oktoberfest #fn# in Bayern## ist der Teufel los!
> ---8<--
>
> Klappt es nun?

Jauuu...

Und ich wollte schon [1] aufgeben. Das ist das "Grudprinziep", wobei
*fn* = [1] (wie oben gesetzt) die 1. Footnote setzt.Und [2] = ? für eine
weitere, nein, nein René will ich nicht "überholen." Oder erkenne ich es
im Standartscript? Das Prinzip ist erkannt und verstanden.

Bleibt nur noch die dreier Variante mit dem Boxqote Einsatz.

Aber erst einmal danke für das Beispiel, hat sehr geholfen.

Footnotes:
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
[1] vor lauter Ratlosigkeit

Thomas Barghahn

unread,
Nov 3, 2004, 3:24:00 PM11/3/04
to

*Karl-Heinz Rademacher* meinte:

> *René Fischer* schrieb am 03.11.04:

>> Eigentlich ist das Skript ready to use. Teste doch einfach mal Footnotes
>> oder Boxquotes.

[...]

> Die Hilfestellungen auf den Seiten hab ich mehrfach gelesen aber der
> berümte Groschen will *noch* nicht fallen.

Ergänzend zu René sollte noch erwähnt werden, dass das Ergebnis erst
*nach* dem Versenden zu sehen ist! Es *muss* funktionieren!

Thomas Barghahn

unread,
Nov 3, 2004, 3:29:06 PM11/3/04
to

*Karl-Heinz Rademacher* meinte:

[...]
>> Klappt es nun?

> Jauuu...

> Und ich wollte schon [1] aufgeben. Das ist das "Grudprinziep", wobei
> *fn* = [1] (wie oben gesetzt) die 1. Footnote setzt.Und [2] = ? für eine
> weitere, nein, nein René will ich nicht "überholen." Oder erkenne ich es
> im Standartscript? Das Prinzip ist erkannt und verstanden.

Das macht man so:

---8<--
Auf dem Oktoberfest #fn# in Bayern## ist der Teufel los!<<
Auf dem Oktoberfest #fn# in Bayern## ist der Teufel los!<<
Auf dem Oktoberfest #fn# in Bayern## ist der Teufel los!<<
Auf dem Oktoberfest #fn# in Bayern## ist der Teufel los!<<
Auf dem Oktoberfest #fn# in Bayern## ist der Teufel los!<<
Auf dem Oktoberfest #fn# in Bayern## ist der Teufel los!<<
---8<--

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 3, 2004, 4:14:16 PM11/3/04
to
*René Fischer* schrieb am 03.11.04:
> Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 03.November 2004, 20:29 ]
>
>> *René Fischer* schrieb am 03.11.04:

[Boxquotes. Footnotes erstellen.]


>
> Ähh... wie soll man das noch erklären,
>
>> Die Hilfestellungen auf den Seiten hab ich mehrfach gelesen aber der
>> berümte Groschen will *noch* nicht fallen.
>
> wenn dir das nicht hilft? Uff! Da steht doch, was im Editor einzugeben
> ist und was dann dabei raus kommt.

Ja aber du weißt es sind in aller Regel die Kleinigkeiten die man über
sieht.

> Beispiel Boxquote
> =================
>
> Gib das folgende (ohne die führenden Pipes "|") im Editor ein:
>
>| box:
>| Example

[.....]


> Du erhältst dann dieses Ergebnis (wieder ohne die führenden "|"):
>
>| ,---- [ Example] ------------------------------------------------.


box:
Kleinigkeiten
-
Die Kleinigkeiten sind es in der Regel, die,
die Dinge erst regeln. Auch sie ist verstanden.

> Bei den Footnotes verhält es sich genauso. Teste es doch einfach mal
> aus. Dafür sind die Testgruppen ja da ;-)
>

Da war Thomas [1] schon sehr hilfreich. Mir fehlt einfach der
Ansatzpunkt. Wie stelle ich [2] usw dar, als 2. oder 3. Footnote? Das
kann ich in meiner Standarteinstellung nicht finden.

Danke René

Footnotes:
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
[1] mit einem ganz einfachen Beispiel

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 3, 2004, 4:40:20 PM11/3/04
to
*Thomas Barghahn* schrieb am 03.11.04:

[......]


> Ergänzend zu René sollte noch erwähnt werden, dass das Ergebnis erst
> *nach* dem Versenden zu sehen ist! Es *muss* funktionieren!

Ja [1] das leuchtet auch dem Laien ein.

Danke dir.

Footnotes:
ŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻ
[1] wie auch sonst :-)

Wolfgang Bauer

unread,
Nov 3, 2004, 5:53:51 PM11/3/04
to
Karl-Heinz Rademacher wrote:


Karl-Heinz Rademacher wrote:

,--------- [ Wie gefällt Dir denn das? ] ---------.
| Das ist auch eine Box um bestimmte Textpassagen |
| oder Zitate hervorzuheben. Insbesondere bei |
| Fremndzitaten bietet sich das an. |
`-------------------------------------------------´

Da ich schon ewige Zeiten den [1] zusammen mit [2] benutze lasse ich
denen das machen.

Fußnoten:
=========
[1] Hamster
[2] Korrnews

--
Freundliche Grüße
Wolfgang
www.wolfgang-bauer.at

Wolfgang Bauer

unread,
Nov 3, 2004, 5:55:22 PM11/3/04
to

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 3, 2004, 7:59:24 PM11/3/04
to
*Wolfgang Bauer* schrieb am 03.11.04:

> Karl-Heinz Rademacher wrote:
>
> ,--------- [ Wie gefällt Dir denn das? ] ---------.
>| Das ist auch eine Box um bestimmte Textpassagen |
>| oder Zitate hervorzuheben. Insbesondere bei |
>| Fremndzitaten bietet sich das an. |
> `-------------------------------------------------´

Ja Wolfgang das sieht ja ganz net aus aber den [1] Beispielen zur Folge
# box.: und box_o:## funktioniert es hier nicht.

Unten auf der Seite finde ich noch ein Setup-Verweis für das Sript in
der Form:

========================================================
Beispiele für offene und geschloßener Boxquotte!!!!!!!!!!
=========================================================

Setup in the Scrip Boxquore:

StartLine_close_box = 'box:';

StartLine_open_box = 'box_o:';

Separator = '-';

Habe das im [2] in der Form im Script auch nicht finden können. Test.de
sieht schon wie eine "Schießbude" von meinen Boxübungen aus.

> Da ich schon ewige Zeiten den [1] zusammen mit [2] benutze lasse ich
> denen das machen.
>
> Fußnoten:
> =========
> [1] Hamster
> [2] Korrnews

Werde erst mal eine Nacht drüber schlafen, vielleicht kommt ja morgen
die "/Boxerleuchtung/ "

Footnotes:
ŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻ
[1] http://www.40tude.com/dialog/wiki/index.php/UsingBoxquotes
[2] es ist ein gemergtes Script

René Fischer

unread,
Nov 4, 2004, 2:22:47 AM11/4/04
to
Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 03.November 2004, 22:14 ]

> box:
> Kleinigkeiten
> -
> Die Kleinigkeiten sind es in der Regel, die,
> die Dinge erst regeln. Auch sie ist verstanden.

^^^^ Hier fehlt die Endmarke (-).

> Da war Thomas [1] schon sehr hilfreich. Mir fehlt einfach der
> Ansatzpunkt. Wie stelle ich [2] usw dar, als 2. oder 3. Footnote? Das
> kann ich in meiner Standarteinstellung nicht finden.

Genauso? Footnote [1] und Footnote [2] und Footnote [3].


René

Footnotes:
ŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻ
[1] 1
[2] 2
[3] 3

Thomas Barghahn

unread,
Nov 4, 2004, 4:23:17 AM11/4/04
to

*Karl-Heinz Rademacher* meinte:

> Werde erst mal eine Nacht drüber schlafen, vielleicht kommt ja morgen
> die "/Boxerleuchtung/ "

Was denn(?)..., klappt die Box immer noch nicht? ;-)

Nun, dann nimm mal diese Beispiele und kopiere sie wieder in den Editor
und versende sie erneut in eine Testgruppe.

1. Beispiel:

----8<---
box:
Testbox geschlossen:
-
Dieses ist eine geschlossene Texzbox!
-
----8<---

2. Beispiel:

----8<---
box_o:
Testbox offen:
-
Dieses ist eine offene Texzbox!
-
----8<---

3. Beispiel:

----8<---
box:
Textbox mit Fußnote:


-
Auf dem Oktoberfest #fn# in Bayern## ist der Teufel los!<<

-
----8<---

Dieses steht doch aber alles in dem von René genannten Link!

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 4, 2004, 6:01:44 AM11/4/04
to
*Thomas Barghahn* schrieb am 04.11.04:

> *Karl-Heinz Rademacher* meinte:
>
>> Werde erst mal eine Nacht drüber schlafen, vielleicht kommt ja morgen
>> die "/Boxerleuchtung/ "
>
> Was denn(?)..., klappt die Box immer noch nicht? ;-)

[.....]

Doch [1] seit heute Morgen geht alles wunderbar.

,---- [Nachfrage] -------------------------.
| Mir war bei Wolfgang aufgefallen,daß er |
| sein Footnotes-Verweis *doppelt* unter- |
| strichen hatte. Ein privates Geheimnis ? |
'------------------------------------------'

Danke für eure Hilfe.

Footnotes:
ŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻ
[1] René's Hinweis mit dem vegessenen Endmarker war es

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 4, 2004, 6:15:32 AM11/4/04
to
*René Fischer* schrieb am 04.11.04:

> Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 03.November 2004, 22:14 ]
>
>> box:
>> Kleinigkeiten
>> -
>> Die Kleinigkeiten sind es in der Regel, die,
>> die Dinge erst regeln. Auch sie ist verstanden.
> ^^^^ Hier fehlt die Endmarke (-).

[....]

Ja genau diese vergessene *Endmarke* war es die mich gestern Abend
einige [1] Nerven gekostet hat.

Hatte das natürlich mit den /Anfangsmarke/ und /Endmarke/ gelesen, aber
na ja vielleicht nicht richtig durchdacht.

Danke noch mal.

Footnotes:
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
[1] allerdings schon zu sehr späten Stunde

Wolfgang Bauer

unread,
Nov 4, 2004, 6:14:28 AM11/4/04
to
Karl-Heinz Rademacher wrote:

>,---- [Nachfrage] -------------------------.
>| Mir war bei Wolfgang aufgefallen,daß er |
>| sein Footnotes-Verweis *doppelt* unter- |
>| strichen hatte. Ein privates Geheimnis ? |
>'------------------------------------------'

Nein, kein privates Geheimnis. Ich hatte aber geschrieben, daß das bei
mir Korrnews macht. Kein Dialogscript.

Wolfgang Bauer

unread,
Nov 4, 2004, 6:25:16 AM11/4/04
to
Karl-Heinz Rademacher wrote:

>,---- [Nachfrage] -------------------------.
>| Mir war bei Wolfgang aufgefallen,daß er |
>| sein Footnotes-Verweis *doppelt* unter- |
>| strichen hatte. Ein privates Geheimnis ? |
>'------------------------------------------'

Das wird sich wohl auch im Script [1] ändern lassen. Wenn man es
möchte.

Ich kann im Menü [2] jede x-beliebige Unterstreichung auswählen.

Fußnoten:
ŻŻŻŻŻŻŻŻŻ
[1] Fußnotenscript
[2] gemeint ist das Korrnewsmenü

Thomas Barghahn

unread,
Nov 4, 2004, 7:14:09 AM11/4/04
to

*Karl-Heinz Rademacher* meinte:

[...]

> Doch [1] seit heute Morgen geht alles wunderbar.

Na endlich! ;-)

> ,---- [Nachfrage] -------------------------.
> | Mir war bei Wolfgang aufgefallen,daß er |
> | sein Footnotes-Verweis *doppelt* unter- |
> | strichen hatte. Ein privates Geheimnis ? |
> '------------------------------------------'

Ändere im Script unter "Configuration settings" einfach die Konstante:

ConstFootnoteHeadUnderline = 'Ż';
in:
ConstFootnoteHeadUnderline = '=';

Tja, dann sollte auch dieses Problem gelöst sein. Oder?
Vergiss bitte anschliessend nicht, das Script neu zu kompilieren!

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 4, 2004, 7:27:34 AM11/4/04
to
*Wolfgang Bauer* schrieb am 04.11.04:

> Karl-Heinz Rademacher wrote:
>
>>,---- [Nachfrage] -------------------------.
>>| Mir war bei Wolfgang aufgefallen,daß er |
>>| sein Footnotes-Verweis *doppelt* unter- |
>>| strichen hatte. Ein privates Geheimnis ? |
>>'------------------------------------------'
>
> Das wird sich wohl auch im Script [1] ändern lassen. Wenn man es
> möchte.

gut möglich. (?)

> Ich kann im Menü [2] jede x-beliebige Unterstreichung auswählen.

[....]
Nun [1] wollen wir nicht gleich übertreiben. Schließlich habe ich mir
ein Script eingebaut und erwarte natürlich [2] das es dem entsprechend
funktioniert. --- MfG. Karl-Heinz <$> kreative Kritik ist das


<Kriterium> auch für Doc.Snuggles<$>

Footnotes:
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
[1] das ist natürlich die Luxusklasse
[2] dank der regen Unterstützung der "wissenden"

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 4, 2004, 7:36:20 AM11/4/04
to
*Karl-Heinz Rademacher* schrieb am 04.11.04:
[...]

Ich noch mal...

> Nun [1] wollen wir nicht gleich übertreiben. Schließlich habe ich mir
> ein Script eingebaut und erwarte natürlich [2] das es dem entsprechend
> funktioniert. --- MfG. Karl-Heinz <$> kreative Kritik ist das
> <Kriterium> auch für Doc.Snuggles<$>

Hier ist mir gerade die Sig. verrutscht, bin wohl beim Aufholen der Sig.
[1] an den Trenner geraten.

Sorry

Footnotes:
ŻŻŻŻŻŻŻŻŻŻ
[1] sie steht standartmäßig immer 4 Leerzeilen unterhalb des Textes

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 4, 2004, 8:05:06 AM11/4/04
to
*Thomas Barghahn* schrieb am 04.11.04:
> *Karl-Heinz Rademacher* meinte:
>
> [...]
>
>> Doch [1] seit heute Morgen geht alles wunderbar.
>
> Na endlich! ;-)

Das Problem ist [1] ich mag nicht aufgeben. Da für sieht es bei test.de
[2] Wie auf dem /Schießstand/ aus.

Ob wohl diese Art zu posten erfordert doch [3] etwas Umdenken in der Art
wie man Formuliert. Fällt mir wenigstens auf.

>> ,---- [Nachfrage] -------------------------.
[....]


> Ändere im Script unter "Configuration settings" einfach die Konstante:
>

> ConstFootnoteHeadUnderline = '¯';


> in:
> ConstFootnoteHeadUnderline = '=';
>
> Tja, dann sollte auch dieses Problem gelöst sein. Oder?
> Vergiss bitte anschliessend nicht, das Script neu zu kompilieren!

Nachfrage, nur um auf der sicheren Seite zu sein, die vorgeschlagene
Änderung im Script soll im *Footnotes* Part des Scriptes vorgenommen
werden?

Danke für den Tipp, werde es versuchen und natürlich Test.de besuchen.

Footnotes:
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
[1] dank kompetenter Hilfe natürlich
[2] SCNR sorry für den Vergleich
[3] da sonst die Sätze mit Kommata "gegliedert" werden

Thomas Barghahn

unread,
Nov 4, 2004, 8:33:29 AM11/4/04
to

*Karl-Heinz Rademacher* meinte:

[...]


>> Ändere im Script unter "Configuration settings" einfach die Konstante:

>> ConstFootnoteHeadUnderline = '¯';
>> in:
>> ConstFootnoteHeadUnderline = '=';

> Nachfrage, nur um auf der sicheren Seite zu sein, die vorgeschlagene
> Änderung im Script soll im *Footnotes* Part des Scriptes vorgenommen
> werden?

Sorry(!), da ging noch eine e-Mail unbeabsichtigt an dich (flaschen
Knopf gedrückt)!

Es sollte bei dir die Zeile 18 (+/- 2) sein!

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 4, 2004, 8:36:52 AM11/4/04
to
*Thomas Barghahn* schrieb am 04.11.04:

[....]


> Ändere im Script unter "Configuration settings" einfach die Konstante:
>

> ConstFootnoteHeadUnderline = '¯';


> in:
> ConstFootnoteHeadUnderline = '=';
>
> Tja, dann sollte auch dieses Problem gelöst sein. Oder?

Es hat [1] wunderbar geklappt. Es ist in dem Fall wie du schreibst ganz
richtig die Zeile 18 gewesen.

> Vergiss bitte anschliessend nicht, das Script neu zu kompilieren!

Auch das ist OK

Danke für die schnelle Reaktion :-)

Footnotes:
==========
[1] nach Lenins Spruch, Wissen ist Macht

René Fischer

unread,
Nov 4, 2004, 12:47:16 PM11/4/04
to
Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 04.November 2004, 13:27 ]

> *Wolfgang Bauer* schrieb am 04.11.04:

[Unterstreichung der Footnotes ändern]


>> Das wird sich wohl auch im Script [1] ändern lassen. Wenn man es
>> möchte.
> gut möglich. (?)

Aber natürlich geht das. Am besten schaust du dir mal diese Seite[1] an.
Dort steht eigentlich alles was du benötigst [2].

> Nun [1] wollen wir nicht gleich übertreiben. Schließlich habe ich mir
> ein Script eingebaut und erwarte natürlich [2] das es dem entsprechend
> funktioniert. --- MfG. Karl-Heinz <$> kreative Kritik ist das
> <Kriterium> auch für Doc.Snuggles<$>

Also irgendwie klappt bei dir so einiges nicht, wenn ich mir die
verschobene Signatur so anschaue.


René

Footnotes:
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
[1] http://www.40tude.com/dialog/wiki/index.php/UsingFootnotes#Install_.26_Setup_the_script
[2] Hint: Du suchst »ConstFootnoteHeadUnderline = '¯';«

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 4, 2004, 3:30:48 PM11/4/04
to
*René Fischer* schrieb am 04.11.04:

[...]

[Unterstreichung der Footnotes ändern]

>> gut möglich. (?)
>
> Aber natürlich geht das. Am besten schaust du dir mal diese Seite[1] an.
> Dort steht eigentlich alles was du benötigst [2].

ACK.. und auch gleich [1] angepaßt.

>> Nun [1] wollen wir nicht gleich übertreiben. Schließlich habe ich mir
>> ein Script eingebaut und erwarte natürlich [2] das es dem entsprechend
>> funktioniert. --- MfG. Karl-Heinz <$> kreative Kritik ist das
>> <Kriterium> auch für Doc.Snuggles<$>
>
> Also irgendwie klappt bei dir so einiges nicht, wenn ich mir die
> verschobene Signatur so anschaue.

Doch, doch, alles bestens. Bin halt mal mit der Maus abgerutscht.

> Footnotes:
> ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
> [1] http://www.40tude.com/dialog/wiki/index.php/UsingFootnotes#Install_.26_Setup_the_script

Ich frage mich, wo du immer die passenden Links auf treibst? So etwas
ist natürlich sehr hilfreich.

> [2] Hint: Du suchst »ConstFootnoteHeadUnderline = '¯';«

Ja genau und Const..... ..... ='='; bewirkt den doppelten Unterstrich
unter Footnote.

Tja, ist nicht schwer aber wissen muß man's, aber es gibt ja auch
hilfreiche "/Geister/ "

Footnotes:
==========
[1] Thomas, wie immer uneigennützig, hat den Tipp verraten

René Fischer

unread,
Nov 4, 2004, 3:35:49 PM11/4/04
to
Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 04.November 2004, 21:30 ]

> *René Fischer* schrieb am 04.11.04:

>> [1] http://www.40tude.com/dialog/wiki/index.php/UsingFootnotes#Install_.26_Setup_the_script
> Ich frage mich, wo du immer die passenden Links auf treibst? So etwas
> ist natürlich sehr hilfreich.

Hehe... ich werde doch wohl wissen, was ich geschrieben habe? ;-)


René

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 4, 2004, 4:02:11 PM11/4/04
to
*René Fischer* schrieb am 04.11.04:

[.......]


>> Ich frage mich, wo du immer die passenden Links auf treibst? So etwas
>> ist natürlich sehr hilfreich.
>
> Hehe... ich werde doch wohl wissen, was ich geschrieben habe? ;-)

Auweia, wie komme ich nun aus dem Fettnapf wieder raus? *<g>+<duck>*

Lars Biskupek

unread,
Nov 5, 2004, 9:59:23 AM11/5/04
to
Wolfgang Bauer schrieb/wrote:

> Fußnoten:
> =========

Hallo Wolfgang,

offenbar hast du dein Footnote-Script so konfiguriert, dass es
"Fußnoten" schreibt. Das ist äußerst gefährlich, denn alle
OnBeforeSending-Scripts werden *nach* der Festlegung der Kodierung durch
Dialoag ausgeführt.

Wenn du also ein Posting absetzen solltest, in dem keine Sonderzeichen
vorkommen, so wird die Kodierung für das Posting auf US-ASCII festgelegt
und danach hämmert dann das Skript mit dem "ß" ein unkodiertes
Nicht-ASCII-Zeichen in den Text... und das ist Böse.

Das ganze ist ein Problem, dass grundsätzlich für alle
OnBeforeSending-Scripts gilt, da die an der Nachricht gemachten
Veränderungen nicht zu einer Neukodierung führen. Bitte daher immer
darauf achten, dass in solchen Routinen keine Sonderzeichen eingefügt
werden, die außerhalb von US-ASCII liegen.


Viele Grüße,

L a r s B i s k u p e k
--
Lars Biskupek [mailto:l.bis...@gmx.de]

Lars Biskupek

unread,
Nov 5, 2004, 10:07:17 AM11/5/04
to
René Fischer schrieb/wrote:

> Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 04.November 2004, 13:27 ]
>> *Wolfgang Bauer* schrieb am 04.11.04:

> [Unterstreichung der Footnotes ändern]
>>> Das wird sich wohl auch im Script [1] ändern lassen. Wenn man es
>>> möchte.
>> gut möglich. (?)

> [2] Hint: Du suchst »ConstFootnoteHeadUnderline = '¯';«

Wobei gerade das Zeichen '¯' nicht verwendet werden sollte, da es ein
Zeichen ist, das nicht durch US-ASCII abgedeckt ist und daher in
OnBeforeSending-Scripts nichts zu suchen hat.#fn#vergleiche
<1vemm2uh...@quant.anchedo.net> f.#.

Lars Biskupek

unread,
Nov 5, 2004, 10:08:45 AM11/5/04
to
René Fischer schrieb/wrote:

> Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 04.November 2004, 13:27 ]
>> *Wolfgang Bauer* schrieb am 04.11.04:

> [Unterstreichung der Footnotes ändern]
>>> Das wird sich wohl auch im Script [1] ändern lassen. Wenn man es
>>> möchte.
>> gut möglich. (?)

> [2] Hint: Du suchst »ConstFootnoteHeadUnderline = '¯';«

Wobei gerade das Zeichen '¯' nicht verwendet werden sollte, da es ein


Zeichen ist, das nicht durch US-ASCII abgedeckt ist und daher in

OnBeforeSending-Scripts nichts zu suchen hat (vergleiche
<1vemm2uh...@quant.anchedo.net> ff.).

Thomas Barghahn

unread,
Nov 5, 2004, 10:25:51 AM11/5/04
to

*Lars Biskupek* meinte:

>> [2] Hint: Du suchst »ConstFootnoteHeadUnderline = '¯';«

> Wobei gerade das Zeichen '¯' nicht verwendet werden sollte, da es ein
> Zeichen ist, das nicht durch US-ASCII abgedeckt ist und daher in
> OnBeforeSending-Scripts nichts zu suchen hat.#fn#vergleiche
> <1vemm2uh...@quant.anchedo.net> f.#.

Nur gut, dass du dieses hier noch einmal erwähnst, denn ich habe dieses
"dec175" hier bei mir auch noch drin. :-(

Lars Biskupek

unread,
Nov 5, 2004, 10:32:12 AM11/5/04
to
Thomas Barghahn schrieb/wrote:

> *Lars Biskupek* meinte:

>>> [2] Hint: Du suchst »ConstFootnoteHeadUnderline = '¯';«

>> Wobei gerade das Zeichen '¯' nicht verwendet werden sollte, da es ein
>> Zeichen ist, das nicht durch US-ASCII abgedeckt ist und daher in
>> OnBeforeSending-Scripts nichts zu suchen hat.#fn#vergleiche
>> <1vemm2uh...@quant.anchedo.net> f.#.

> Nur gut, dass du dieses hier noch einmal erwähnst, denn ich habe dieses
> "dec175" hier bei mir auch noch drin. :-(

Eigentlich viel schlimmer:

Das Skript wird im WIKI als Standard mit dem Sonderzeichen angeboten.
Bei deutschsprachigen Postings passiert dabei meistens nichts Schlimmes,
weil man eben doch irgendwo einen Umlaut im Text hat.

Wenn aber ein englischsprachiger User das Skript aus dem Wiki-Archiv
unverändert übernimmt, dürfte er wohl fast immer uncodierte
Sonderzeichen versenden ohne es zu merken... :-(

Message has been deleted

Wolfgang Bauer

unread,
Nov 5, 2004, 11:04:17 AM11/5/04
to
Lars Biskupek wrote:

>Wolfgang Bauer schrieb/wrote:
>>Fußnoten:
>>=========

>Hallo Wolfgang,
>offenbar hast du dein Footnote-Script so konfiguriert, dass es
>"Fußnoten" schreibt.

Du hast dabei überlesen, daß ich, wenn überhaupt, die Fußnoten und die
Boxquotes von Korrnews machen lasse. Nicht von einem Dialogscript.

René Fischer

unread,
Nov 5, 2004, 11:53:43 AM11/5/04
to
Quote [ *Lars Biskupek*, 05.November 2004, 16:08 ]

> René Fischer schrieb/wrote:


>> [2] Hint: Du suchst »ConstFootnoteHeadUnderline = '¯';«
> Wobei gerade das Zeichen '¯' nicht verwendet werden sollte, da es ein
> Zeichen ist, das nicht durch US-ASCII abgedeckt ist und daher in
> OnBeforeSending-Scripts nichts zu suchen hat

Ah.. interessant. Das war natürlich keine Absicht von mir, diese
Fehlerquelle offen zu lassen. Warum hast du das denn nicht im Wiki
geändert, als es dir aufgefallen ist?


René

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 5, 2004, 11:54:19 AM11/5/04
to
*Lars Biskupek* schrieb am 05.11.04

[.....]
>> [2] Hint: Du suchst »ConstFootnoteHeadUnderline = 'Ż';«
>
> Wobei gerade das Zeichen 'Ż' nicht verwendet werden sollte, da es ein


> Zeichen ist, das nicht durch US-ASCII abgedeckt ist und daher in
> OnBeforeSending-Scripts nichts zu suchen hat (vergleiche
> <1vemm2uh...@quant.anchedo.net> ff.).

Ich verwende Footnote als gemergtes Script in Verbindung mit Boxquote
usw. Ja und den vom dir beschriebenen /Gefährenpunkt/ [1] habe ich in
*'='* ersätzt um dem doppelten Unterstrich unter Footnote zu erhalten.

Laienhaft gefragt, trifft deine obige Schilderung auch hier für zu und
wenn ja wie könnte / sollte man den "Const" diesbezüglich anpassen oder
ergänzen.


Footnotes:
==========
[1] als gut gemeinter Tipp von Thomas

René Fischer

unread,
Nov 5, 2004, 11:55:50 AM11/5/04
to
Quote [ *Lars Biskupek*, 05.November 2004, 15:59 ]

> Wenn du also ein Posting absetzen solltest, in dem keine Sonderzeichen
> vorkommen, so wird die Kodierung für das Posting auf US-ASCII festgelegt
> und danach hämmert dann das Skript mit dem "ß" ein unkodiertes

> Nicht-ASCII-Zeichen in den Text... [...]


> Das ganze ist ein Problem, dass grundsätzlich für alle
> OnBeforeSending-Scripts gilt, da die an der Nachricht gemachten
> Veränderungen nicht zu einer Neukodierung führen.

Ich hoffe ja das Marcus den dazu passenden Feature-Request realisiert,
so das diese Problematik endlich nicht mehr gegeben ist.

Message has been deleted

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 5, 2004, 1:23:12 PM11/5/04
to
*Dirk Straka* schrieb am 05.11.04:
> Hi Karl-Heinz et alii,
>
> thus spoke Karl-Heinz Rademacher <Ra...@t-online.de>:
> [...]

>> Laienhaft gefragt, trifft deine obige Schilderung auch hier
>> fuer zu
>
> Nein.

So mit ist das Wochenende gerettet. *<g>*

>> und wenn ja wie koennte / sollte man den "Const" diesbezueglich
>> anpassen oder ergaenzen.
>
> Nicht noetig.

Nun gut, die Frage wenn, war auch mehr /vorsorglich/ formuliert, so das
man direkt hätte reagieren können, wenn nötig.

>> Footnotes:
>> ==========
>> [1] als gut gemeinter Tipp von Thomas
>

> Ein Blick in den Header dieser Message sollte zeigen, dass "="
> unbedenklich ist. ;o) Ebenso uebrigens wie "-", "_" o. ae..
> Solange das Zeichen Bestandteil des ASCII-Zeichensatzes[1] ist,
> besteht keine Gefahr, da dieser in allen anderen Zeichensaetzen
> enthalten ist, es somit also nicht zu einer falschen CharSet-
> Deklaration kommen kann.

Zum Bleistift:Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" *(?)*
? Fettnapf?

> Greets, Dirk - mal umlautlos. ;o)

> =====
> [1] http://n.ethz.ch/student/stammt/doc/Allgemeines/Ascii.html
> Die Tabelle wirkt auf den ersten Blick zwar etwas unueber-
> sichtlich, aber das legt sich recht schnell, wenn man sie
> sich genau ansieht - das ist eine der besten, die ich kenne.
> http://cips02.physik.uni-bonn.de/pool/infos/ascii/table.htm
> ist etwas uebersichtlicher - jedes Zeichen, das Du da siehst,
> ist "unbedenklich" (IOW: Alles unterhalb von 127).

Dirk wie immer sehr umfassend, informativ und meistens auch für einen
Laien gut verständlich, wo bei ich nicht an den "Schmalz" im
/Kühlschrank/ denke.

PS.: man kann ja nur lernen.....

Message has been deleted

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 6, 2004, 11:35:31 AM11/6/04
to
*Dirk Straka* schrieb am 06.11.04:

Hallo Dirk,

[....]


>> Zum Bleistift:Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" *(?)*
>> ? Fettnapf?
>

> Der einzig mögliche Fettnapf war hier das Plenken ... *eg*

Hmhmm.... /das Plenken/...... war aber nicht beabsichtigt.

> Im Ernst: Ja, die Zeichen, die in "US-ASCII" definiert sind, sind
> in allen anderen Zeichensätzen auch enthalten (da die alle auf dem
> aufbauen). Daher kann man ein US-ASCII-Zeichen immer nehmen ohne
> befürchten zu müssen, dass sich dadurch der aktuelle Zeichensatz
> ändern könnte. Das Fatale ist halt, dass die Scripte erst _nach_
> der automagischen Bestimmung des Zeichensatzes (im Dialog-Editor)
> loslaufen und daher tunlichst darauf bedacht sein sollten, auf
> keinen Fall ein Zeichen zu verwenden, das nicht durch diesen
> _vorher_ bestimmten Zeichensatz abgedeckt ist (welcher das auch
> immer sein mag). Und da US-ASCII, wie gesagt, in allen drin ist,
> kann mit einem Zeichen daraus eigentlich nix schief gehen.

Konnte gerade noch folgen, aber Prinzip erkannt.

> Beispiel aus dem richtigen Leben:
> [...]

Das war plastisch da gestellt auch für einen interessierten Laien
verständlich. :-)

>> Dirk wie immer sehr umfassend, informativ und meistens auch für
>> einen Laien gut verständlich,
>

> Oh, danke. ;o)


>
>> wo bei ich nicht an den "Schmalz" im /Kühlschrank/ denke.
>

> Der Zusammenhang erschliesst sich mir im Moment nicht ...
> *gradnichtversteh*

Der Zusammenhang erschließt sich aus den von mir verwanten /Atributen/
zur positiven beurteilung deines Beitrages. Wollte eigendlich nur den
"Schleimerverdacht" entgegentreten.

Es soll ja Leute geben die, sagen wir mal, etwas despektierlich
reagieren könnten.

>> PS.: man kann ja nur lernen.....
>

> Sowieso. ;o)
>
> Greets, Dirk
>
> =====
> [1] Probier's einfach mal aus: Ruf den Editor auf und schreib
> los: Anfangs steht oben noch "US-ASCII". Sobald Du den
> ersten Umlaut oder ein Sonderzeichen (wie den oben stehenden
> Unterstrich) gemalt (und ggf. ein Enter gedrückt) hast,
> ändert sich das auf ISO-8859-1. Und wenn Du dann noch ein
> Euro-Symbol malst, wird's gar ISO-8859-15.

Ist mir so noch nicht aufgefallen. habe ISO-8859-1 als Standart
eingestellt aber auch schon mal ISO-8859-15 zwischenzeitig als Test,
hatte aber keine Unzuläglichkeiten mit Sonderzeichen (€) fest gestellt.

Dirk danke für deine "umfangreiche" Rückmeldung.

Enrico Bauer

unread,
Nov 6, 2004, 11:42:29 AM11/6/04
to
06.11.2004 17:35:31, *Karl-Heinz Rademacher*:
> User-Agent: 40tude_Dialog/2.0.14.1de (Simply the best usernet experience)
^
Usernet?

> X-CL-Error: EmptyPassword 0

Bei dir läuft ein Cancellock leer.

>> [1] Probier's einfach mal aus: Ruf den Editor auf und schreib
>> los: Anfangs steht oben noch "US-ASCII". Sobald Du den
>> ersten Umlaut oder ein Sonderzeichen (wie den oben stehenden
>> Unterstrich) gemalt (und ggf. ein Enter gedrückt) hast,
>> ändert sich das auf ISO-8859-1. Und wenn Du dann noch ein
>> Euro-Symbol malst, wird's gar ISO-8859-15.
> Ist mir so noch nicht aufgefallen. habe ISO-8859-1 als Standart

Standard.

> eingestellt aber auch schon mal ISO-8859-15 zwischenzeitig als Test,
> hatte aber keine Unzuläglichkeiten mit Sonderzeichen (€) fest gestellt.

Wozu stellst du an den Zeichensätzen rum?

Du kannst BTW dann auch keine Unzulänglichkeiten feststellen (es sei
denn, du verbietest Zeichensätze, die benötigt werden, ganz), denn der
Standardzeichensatz ist nur der minimale Zeichensatz; wenn mehr
gebraucht wird, nimmt Dialog auch mehr.

Grüße
Enrico
--
No fear. No distractions. The ability to let that
which does not matter truly slide.

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 6, 2004, 3:03:17 PM11/6/04
to
*Enrico Bauer* schrieb am 06.11.04:

> 06.11.2004 17:35:31, *Karl-Heinz Rademacher*:
>> User-Agent: 40tude_Dialog/2.0.14.1de (Simply the best usernet experience)
> ^
> Usernet?
>
>> X-CL-Error: EmptyPassword 0
>
> Bei dir läuft ein Cancellock leer.

Sagt mir so nichts, sorry........

[....]


>> Ist mir so noch nicht aufgefallen. habe ISO-8859-1 als Standart
>
> Standard.

ACK


>> eingestellt aber auch schon mal ISO-8859-15 zwischenzeitig als Test,
>> hatte aber keine Unzuläglichkeiten mit Sonderzeichen (€) fest gestellt.
>
> Wozu stellst du an den Zeichensätzen rum?

Das waren mal vereinzelte Tests, 4D ist auf Standart für alle Gruppen
eingestellt.

> Du kannst BTW dann auch keine Unzulänglichkeiten feststellen (es sei
> denn, du verbietest Zeichensätze, die benötigt werden, ganz), denn der
> Standardzeichensatz ist nur der minimale Zeichensatz; wenn mehr
> gebraucht wird, nimmt Dialog auch mehr.

ACK... so hatte ich Dirk auch verstanden. ;-)

Thomas Barghahn

unread,
Nov 6, 2004, 4:14:53 PM11/6/04
to

*Enrico Bauer* meinte:

>> X-CL-Error: EmptyPassword 0

> Bei dir läuft ein Cancellock leer.

Richtig - was würdest du aber machen, wenn du von der gesamten Thematik
"Scripte" keine Ahnung hättest *und* du möchtest, dass folgende Features
deinen Postausgang begleiten?

- User-Agent-Script
- Boxquote-Script
- X-Post-Fup-Script
- Footnote-Script

Wie viele "gemergte" (ich finde dieses dami. zum K...) Skripte müsste
René denn ins Wiki setzen, um allen möglichen Ansprüchen gerecht zu
werden? Schon 'mal darüber nachgedacht/ausgerechnet? ;-)

Was *genau* soll deiner Meinung nach nun "unser" Karl-Heinz mit deiner
obigen Aussage anfangen? ;-)

Michael Schierl

unread,
Nov 6, 2004, 4:27:39 PM11/6/04
to
Karl-Heinz Rademacher <Ra...@t-online.de> wrote:

>Ich verwende Footnote als gemergtes Script in Verbindung mit Boxquote
>usw. Ja und den vom dir beschriebenen /Gefährenpunkt/ [1] habe ich in
>*'='* ersätzt um dem doppelten Unterstrich unter Footnote zu erhalten.
>
>Laienhaft gefragt, trifft deine obige Schilderung auch hier für zu und
>wenn ja wie könnte / sollte man den "Const" diesbezüglich anpassen oder
>ergänzen.

Nachdem das "=" in ASCII drin ist, ist es "unbedenklich".

Von der deutschen Tastatur sind alle (direkt erreichbaren - also ohne
Tottasten) Zeichen bis auf äöüÄÖÜߧ°´€ in ASCII enthalten. Die
amerikanische Tastatur kann genau alles in ASCII erzeugen - sie hat
eine Taste weniger, und dafür die Zeichen {}[]\@|~ ohne AltGr
erreichbar.

ASCII-Spickzettel: hier: ----.
|
.------------------------------v---.
| !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>? |
| @ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_ |
| `abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~ |
'----------------------------------'

Michael
--
perl -e 'print chr for 32..127'

René Fischer

unread,
Nov 6, 2004, 5:04:11 PM11/6/04
to
Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 06.November 2004, 21:03 ]

> *Enrico Bauer* schrieb am 06.11.04:
>> 06.11.2004 17:35:31, *Karl-Heinz Rademacher*:

>>> X-CL-Error: EmptyPassword 0
>> Bei dir läuft ein Cancellock leer.
> Sagt mir so nichts, sorry........

Du verwendest Skripte ohne zu wissen was diese tun? Hmm...
Trag das Passwort im Cancel-Lock-Skript ein, damit ein Cancel-Lock
Header erzeugt werden kann.

>>> Ist mir so noch nicht aufgefallen. habe ISO-8859-1 als Standart
>> Standard.
> ACK

Enrico meinte, das es Standard und nicht Standart heisst ;-)


René

René Fischer

unread,
Nov 6, 2004, 5:09:32 PM11/6/04
to
Quote [ *Thomas Barghahn*, 06.November 2004, 22:14 ]

> *Enrico Bauer* meinte:
>>> X-CL-Error: EmptyPassword 0
>> Bei dir läuft ein Cancellock leer.
> Richtig - was würdest du aber machen, wenn du von der gesamten Thematik
> "Scripte" keine Ahnung hättest *und*

Die Anleitung und Kommentare im Wiki lesen? SCNR

Ich weiss zwar was du meinst und du hast mit Sicherheit auch Recht, aber
gerade die gängigen Skripte sind doch mittlerweile ganz gut im Wiki
erläutert. Ich wüsste so ganz spontan nicht, was man beim Cancel-Lock
Skript noch anderes im Wiki hinterlegen sollte. Any hints?

> Wie viele "gemergte" (ich finde dieses dami. zum K...) Skripte müsste
> René denn ins Wiki setzen, um allen möglichen Ansprüchen gerecht zu
> werden? Schon 'mal darüber nachgedacht/ausgerechnet? ;-)

[x] Include-Files NOW! :-)

> Was *genau* soll deiner Meinung nach nun "unser" Karl-Heinz mit deiner
> obigen Aussage anfangen? ;-)

Nachfragen? *g*


René

Enrico Bauer

unread,
Nov 6, 2004, 5:08:32 PM11/6/04
to
06.11.2004 21:03:17, *Karl-Heinz Rademacher*:

> *Enrico Bauer* schrieb am 06.11.04:
>> 06.11.2004 17:35:31, *Karl-Heinz Rademacher*:
>>> User-Agent: 40tude_Dialog/2.0.14.1de (Simply the best usernet experience)
>> ^
>> Usernet?

Soll das Usernet heißen? Was st das? ;-)



>>> X-CL-Error: EmptyPassword 0
>> Bei dir läuft ein Cancellock leer.
> Sagt mir so nichts, sorry........

Es ist _dein_ Header. ;-)

Dein OnBeforeSendingSkript soll einen CancelLock-Header setzen. Dazu
muss ein Passwort angegeben werden. Das fehlt bei dir.

Enrico Bauer

unread,
Nov 6, 2004, 5:13:50 PM11/6/04
to
06.11.2004 22:14:53, *Thomas Barghahn*:

> *Enrico Bauer* meinte:
>>> X-CL-Error: EmptyPassword 0
>> Bei dir läuft ein Cancellock leer.
> Richtig - was würdest du aber machen, wenn du von der gesamten Thematik
> "Scripte" keine Ahnung hättest *und* du möchtest, dass folgende Features
> deinen Postausgang begleiten?
> - User-Agent-Script
> - Boxquote-Script
> - X-Post-Fup-Script
> - Footnote-Script

Auf die Spielerei am User-Agent verzichten (no harm intended) und
http://www.40tude.com/dialog/wiki/index.php/Boxquote-footnote-fup2-and-xpost-warning
nehmen. :-)

> Wie viele "gemergte" (ich finde dieses dami. zum K...)

Vorschlag?

> Skripte müsste René denn ins Wiki setzen, um allen möglichen
> Ansprüchen gerecht zu werden? Schon 'mal darüber
> nachgedacht/ausgerechnet? ;-)

Das ist Renés Problem. ;-)

> Was *genau* soll deiner Meinung nach nun "unser" Karl-Heinz mit
> deiner obigen Aussage anfangen? ;-)

Ich weiß doch nicht, was Karl-Heinz will und weiß. Vielleicht will er ja
ein CancelLock setzen und hat nur vergessen, das PW zu vergeben?

René Fischer

unread,
Nov 6, 2004, 5:17:07 PM11/6/04
to
Quote [ *Enrico Bauer*, 06.November 2004, 23:13 ]

> 06.11.2004 22:14:53, *Thomas Barghahn*:

>> Wie viele "gemergte" (ich finde dieses dami. zum K...)
> Vorschlag?

Include-Files... das Thema diskutieren wir ja gerade.

>> Skripte müsste René denn ins Wiki setzen, um allen möglichen
>> Ansprüchen gerecht zu werden? Schon 'mal darüber
>> nachgedacht/ausgerechnet? ;-)
> Das ist Renés Problem. ;-)

Ja, danke... immer auf die Kleinen.

>> Was *genau* soll deiner Meinung nach nun "unser" Karl-Heinz mit
>> deiner obigen Aussage anfangen? ;-)
> Ich weiß doch nicht, was Karl-Heinz will und weiß. Vielleicht will er ja
> ein CancelLock setzen und hat nur vergessen, das PW zu vergeben?

Vielleicht weiss er auch gar nicht, was ein Cancel-Lock ist und hat
deshalb kein PW vergeben? Wäre zumindest ebenso denkbar.

Enrico Bauer

unread,
Nov 6, 2004, 5:21:22 PM11/6/04
to
06.11.2004 23:17:07, *René Fischer*:

> Quote [ *Enrico Bauer*, 06.November 2004, 23:13 ]
>> 06.11.2004 22:14:53, *Thomas Barghahn*:
>>> Wie viele "gemergte" (ich finde dieses dami. zum K...)
>> Vorschlag?
> Include-Files... das Thema diskutieren wir ja gerade.

Ich meint einen anderen Vorschlag für das Wort "gemerget". :-)



>>> Was *genau* soll deiner Meinung nach nun "unser" Karl-Heinz mit
>>> deiner obigen Aussage anfangen? ;-)
>> Ich weiß doch nicht, was Karl-Heinz will und weiß. Vielleicht will er ja
>> ein CancelLock setzen und hat nur vergessen, das PW zu vergeben?
> Vielleicht weiss er auch gar nicht, was ein Cancel-Lock ist und hat
> deshalb kein PW vergeben? Wäre zumindest ebenso denkbar.

Niemand weiß es ... Deshalb schaffe ich einen Anlass für Erklärungen, so
dass ich nicht zu jeder Vermutung eine Erläuterung schreiben muss.

Gute Nacht!

René Fischer

unread,
Nov 6, 2004, 5:27:28 PM11/6/04
to
Quote [ *Enrico Bauer*, 06.November 2004, 23:21 ]

> 06.11.2004 23:17:07, *René Fischer*:
>> Quote [ *Enrico Bauer*, 06.November 2004, 23:13 ]
>>> 06.11.2004 22:14:53, *Thomas Barghahn*:
>>>> Wie viele "gemergte" (ich finde dieses dami. zum K...)
>>> Vorschlag?
>> Include-Files... das Thema diskutieren wir ja gerade.
> Ich meint einen anderen Vorschlag für das Wort "gemerget". :-)

Zusammengeführt\geklebt? ;-)

>>>> Was *genau* soll deiner Meinung nach nun "unser" Karl-Heinz mit
>>>> deiner obigen Aussage anfangen? ;-)
>>> Ich weiß doch nicht, was Karl-Heinz will und weiß. Vielleicht will er ja
>>> ein CancelLock setzen und hat nur vergessen, das PW zu vergeben?
>> Vielleicht weiss er auch gar nicht, was ein Cancel-Lock ist und hat
>> deshalb kein PW vergeben? Wäre zumindest ebenso denkbar.
> Niemand weiß es ... Deshalb schaffe ich einen Anlass für Erklärungen, so
> dass ich nicht zu jeder Vermutung eine Erläuterung schreiben muss.

Hmm... teilweise ACK! Ich fände es jedenfalls gut wenn Cancel-Lock
weiter verbreitet wäre und auch von allen Servern beachtet würde.
http://www.templetons.com/usenet-format/howcancel.html

Wolfgang Bauer

unread,
Nov 6, 2004, 5:29:34 PM11/6/04
to
René Fischer wrote:

>Quote [ *Enrico Bauer*, 06.November 2004, 23:13 ]

>>Vorschlag?

>Include-Files... das Thema diskutieren wir ja gerade.

Oder Multiscript(e)
Scripte die eine Aufgabe erledigen sind 'Singlescripte' die, die
mehrere Aufgaben haben sind Multiscripte.

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 6, 2004, 5:41:19 PM11/6/04
to
*Enrico Bauer* schrieb am 06.11.04:

[.....] ^


>>> Usernet?
>
> Soll das Usernet heißen? Was st das? ;-)
>
>>>> X-CL-Error: EmptyPassword 0
>>> Bei dir läuft ein Cancellock leer.
>> Sagt mir so nichts, sorry........
>
> Es ist _dein_ Header. ;-)
>
> Dein OnBeforeSendingSkript soll einen CancelLock-Header setzen. Dazu
> muss ein Passwort angegeben werden. Das fehlt bei dir.

Ich hatte mich schon sehr gewundert bei deiner sparsamen Anmerkung, was
gemeint sein könnte.

In der Tat es ist ein gemergtes Script und die "Situationsbeschreibung"
kommt dem von Thomas sehr nahe. Habe ich auch kein Problem mit.
Schließlich lernt man auch und gerade durch Hinweis.

Also ich will mich hier nicht für meine Scriptlegasthenie entschuldigen,
aber mehr als lesen und gegebenenfalls nachfragen kann man kaum.

An welcher Stelle des CancelLock- Scriptes muß denn das Passwort (
Zahlenkombination oder ein "normales" Wort ?)eingetragen werden, wenn
ich mal so direkt fragen darf?

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 6, 2004, 6:46:57 PM11/6/04
to
*René Fischer* schrieb am 06.11.04:

> Quote [ *Thomas Barghahn*, 06.November 2004, 22:14 ]
>
>> *Enrico Bauer* meinte:
>>>> X-CL-Error: EmptyPassword 0
>>> Bei dir läuft ein Cancellock leer.
>> Richtig - was würdest du aber machen, wenn du von der gesamten Thematik
>> "Scripte" keine Ahnung hättest *und*
>
> Die Anleitung und Kommentare im Wiki lesen? SCNR

Du kannst gesichert da von aus gehen, das ich mir die Dinge vorher durch
lese bevor ich mir ein Script installiere, auch englisch, wobei mein
"Fachenglisch" zugegebenermaßen etwas zu wünschen übrig läßt.

> Ich weiss zwar was du meinst und du hast mit Sicherheit auch Recht, aber
> gerade die gängigen Skripte sind doch mittlerweile ganz gut im Wiki
> erläutert. Ich wüsste so ganz spontan nicht, was man beim Cancel-Lock
> Skript noch anderes im Wiki hinterlegen sollte. Any hints?

Das genau René beschreibt vielleicht das "Kardinalproblem." Ihr die
täglich da mit arbeitet, habt das Wissen und erstellt die Seiten und
Infos usw auf einer Basis die "euch" vielleicht /normal/ erscheint aber
"unser" Karl-Heinz und manche andere auch, eine ziemlich lange "Leiter"
braucht, wollen sie diese "Basis" erreichen sprich verstehen.

Das A B C ist nun mal niemanden in die Wiege gefallen.

Ich möcht das *nur* als allgemeinen Denkanstoß verstanden wissen denn
diese Gruppe sucht ansonsten in jeder Hinsicht seines Gleichen, im
positiven Sinne.

Ehmm.... ich habe fertig.

>> Wie viele "gemergte" (ich finde dieses dami. zum K...) Skripte müsste
>> René denn ins Wiki setzen, um allen möglichen Ansprüchen gerecht zu
>> werden? Schon 'mal darüber nachgedacht/ausgerechnet? ;-)
>
> [x] Include-Files NOW! :-)
>
>> Was *genau* soll deiner Meinung nach nun "unser" Karl-Heinz mit deiner
>> obigen Aussage anfangen? ;-)
>
> Nachfragen? *g*

Du hast für den letzten Monat die Statistik veröffendlicht. Ich denke
so schlecht habe ich bestimmt nicht abgeschnitten, was das Nachfragen
betrifft. Oder?

Ach ja, auf Zeile 104 muß / sollte das PW eigetragen werden. Ist das ein
"willkührliches" PW?

Wolfgang Bauer

unread,
Nov 6, 2004, 6:50:15 PM11/6/04
to
Karl-Heinz Rademacher wrote:

>An welcher Stelle des CancelLock- Scriptes muß denn das Passwort (
>Zahlenkombination oder ein "normales" Wort ?)eingetragen werden, wenn
>ich mal so direkt fragen darf?

program OnBeforeSendingMessage;
{ Implementation of Cancel-Lock
version: 0.2, author: Jacek_FH <satan<at>hell.net.pl>}
const
CLSecret = 'Paßwort'; //must be filled with some password
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Steht auch hier geschrieben.

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 6, 2004, 7:18:45 PM11/6/04
to
*Wolfgang Bauer* schrieb am 07.11.04:

> Karl-Heinz Rademacher wrote:
>
>>An welcher Stelle des CancelLock- Scriptes muß denn das Passwort (
>>Zahlenkombination oder ein "normales" Wort ?)eingetragen werden, wenn
>>ich mal so direkt fragen darf?
>
> program OnBeforeSendingMessage;
> { Implementation of Cancel-Lock
> version: 0.2, author: Jacek_FH <satan<at>hell.net.pl>}
> const
> CLSecret = 'Paßwort'; //must be filled with some password
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> Steht auch hier geschrieben.

OK Wolfgang das ist nicht das "Problem". die Zeile=104 bei mir ist mir
bekannt. Mir geht es um ob willkürlich erstelltes PW also was mir gerade
einfällt oder in welcher Hinsicht sollte das PW gewählt werden?

Danke für deine Rückmeldung und schönes Wochenende.

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 6, 2004, 7:41:02 PM11/6/04
to
*Karl-Heinz Rademacher* schrieb am 07.11.04:

> *Wolfgang Bauer* schrieb am 07.11.04:
>> Karl-Heinz Rademacher wrote:

[.......]


>> program OnBeforeSendingMessage;
>> { Implementation of Cancel-Lock
>> version: 0.2, author: Jacek_FH <satan<at>hell.net.pl>}
>> const
>> CLSecret = 'Paßwort'; //must be filled with some password
>> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>> Steht auch hier geschrieben.
>
> OK Wolfgang das ist nicht das "Problem". die Zeile=104 bei mir ist mir
> bekannt. Mir geht es um ob willkürlich erstelltes PW also was mir gerade
> einfällt oder in welcher Hinsicht sollte das PW gewählt werden?
>
> Danke für deine Rückmeldung und schönes Wochenende.

Ich noch mal, das Thema hat sich erledigt. Des Laien Durchblick braucht
zu weilen seine Zeit.

Schau und gut Nacht.

Wolfgang Bauer

unread,
Nov 7, 2004, 4:06:17 AM11/7/04
to
Karl-Heinz Rademacher wrote:

>*Wolfgang Bauer* schrieb am 07.11.04:
>>Karl-Heinz Rademacher wrote:

>>>An welcher Stelle des CancelLock- Scriptes muß denn das Passwort (
>>>Zahlenkombination oder ein "normales" Wort ?)eingetragen werden, wenn
>>>ich mal so direkt fragen darf?

>OK Wolfgang das ist nicht das "Problem".

Du hattest aber gefragt *an welcher Stelle* ....

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 7, 2004, 4:52:25 AM11/7/04
to
*Wolfgang Bauer* schrieb am 07.11.04:
> Karl-Heinz Rademacher wrote:
>
>>*Wolfgang Bauer* schrieb am 07.11.04:
>>>Karl-Heinz Rademacher wrote:
>
>>>>An welcher Stelle des CancelLock- Scriptes muß denn das Passwort (
>>>>Zahlenkombination oder ein "normales" Wort ?)eingetragen werden, wenn
>>>>ich mal so direkt fragen darf?
>
>>OK Wolfgang das ist nicht das "Problem".
>
> Du hattest aber gefragt *an welcher Stelle* ....

Stimmt, hatte mich in der Zwischenzeit aber kundig gemacht.

Danke.

René Fischer

unread,
Nov 7, 2004, 8:38:29 AM11/7/04
to
Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 07.November 2004, 01:18 ]

[PW für Cancel-Lock]


> OK Wolfgang das ist nicht das "Problem". die Zeile=104 bei mir ist mir
> bekannt. Mir geht es um ob willkürlich erstelltes PW also was mir gerade
> einfällt oder in welcher Hinsicht sollte das PW gewählt werden?

Du kannst irgendein Passwort eintragen, vollkommen egal was für Zeichen
das enthält. Einzig das "'" sollte nicht darin vorkommen.

René Fischer

unread,
Nov 7, 2004, 8:42:03 AM11/7/04
to
Quote [ *Karl-Heinz Rademacher*, 07.November 2004, 00:46 ]

> *René Fischer* schrieb am 06.11.04:
>> Quote [ *Thomas Barghahn*, 06.November 2004, 22:14 ]
>>
>>> *Enrico Bauer* meinte:
>>>>> X-CL-Error: EmptyPassword 0
>>>> Bei dir läuft ein Cancellock leer.
>>> Richtig - was würdest du aber machen, wenn du von der gesamten Thematik
>>> "Scripte" keine Ahnung hättest *und*
>> Die Anleitung und Kommentare im Wiki lesen? SCNR
> Du kannst gesichert da von aus gehen, das ich mir die Dinge vorher durch
> lese bevor ich mir ein Script installiere, auch englisch, wobei mein
> "Fachenglisch" zugegebenermaßen etwas zu wünschen übrig läßt.

Mein Englisch ist leider auch nicht das allerbeste, womit ich mir schon
vorstellen

>> Ich weiss zwar was du meinst und du hast mit Sicherheit auch Recht, aber
>> gerade die gängigen Skripte sind doch mittlerweile ganz gut im Wiki
>> erläutert. Ich wüsste so ganz spontan nicht, was man beim Cancel-Lock
>> Skript noch anderes im Wiki hinterlegen sollte. Any hints?
> Das genau René beschreibt vielleicht das "Kardinalproblem." Ihr die
> täglich da mit arbeitet, habt das Wissen und erstellt die Seiten und
> Infos usw auf einer Basis die "euch" vielleicht /normal/ erscheint aber
> "unser" Karl-Heinz und manche andere auch, eine ziemlich lange "Leiter"
> braucht, wollen sie diese "Basis" erreichen sprich verstehen.

Jain! Ich hab schon einige Dinge im Wiki ergänzt, auf die du mich hier
in der Gruppe aufmerksam gemacht hast. So wird im Footnote-Skript jetzt
u.a. erklärt wie man mehr als eine Footnote macht und das dass Ergebnis
erst im gesendeten Artikel zu sehen ist. Das Wiki wächst halt - genauso
wie der Erfahrungsschatz. Aber du hast Recht, /ich/ hatte das als
Selbstverständlichkeit angesehen.

> Ich möcht das *nur* als allgemeinen Denkanstoß verstanden wissen denn
> diese Gruppe sucht ansonsten in jeder Hinsicht seines Gleichen, im
> positiven Sinne.

Jupp, das stimmt wohl.

>>> Was *genau* soll deiner Meinung nach nun "unser" Karl-Heinz mit deiner
>>> obigen Aussage anfangen? ;-)
>> Nachfragen? *g*
> Du hast für den letzten Monat die Statistik veröffendlicht. Ich denke
> so schlecht habe ich bestimmt nicht abgeschnitten, was das Nachfragen
> betrifft. Oder?

Jupp :-)

> Ach ja, auf Zeile 104 muß / sollte das PW eigetragen werden. Ist das ein
> "willkührliches" PW?

Ja "willkürlich" trifft es ganz gut :-)

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 7, 2004, 9:49:51 AM11/7/04
to
*René Fischer* schrieb am 07.11.04:

[...........]

> Du kannst irgendein Passwort eintragen, vollkommen egal was für Zeichen
> das enthält. Einzig das "'" sollte nicht darin vorkommen.

Danke, dachte mir schon so etwas, habe es gestern Abend noch
eingetragen. War irriger weise da von ausgegangen, daß ein bestimmter
Eintrag als PW eingetragen werden müßte.

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 7, 2004, 10:42:12 AM11/7/04
to
*René Fischer* schrieb am 07.11.04:

[.......]


>> Du kannst gesichert da von aus gehen, das ich mir die Dinge vorher durch
>> lese bevor ich mir ein Script installiere, auch englisch, wobei mein
>> "Fachenglisch" zugegebenermaßen etwas zu wünschen übrig läßt.
>
> Mein Englisch ist leider auch nicht das allerbeste, womit ich mir schon
> vorstellen

Ja, ja aber seitenlange Bericht, Erläuterungen und Anleitungen
schreiben. Da braucht man sein Licht nicht unter den "Scheffel" stellen,
denke ich so mal.. :-)

[........]
[ beschreibt vielleicht das "Kardinalproblem." ]

> Jain! Ich hab schon einige Dinge im Wiki ergänzt, auf die du mich hier
> in der Gruppe aufmerksam gemacht hast. So wird im Footnote-Skript jetzt
> u.a. erklärt wie man mehr als eine Footnote macht und das dass Ergebnis
> erst im gesendeten Artikel zu sehen ist. Das Wiki wächst halt - genauso
> wie der Erfahrungsschatz. Aber du hast Recht, /ich/ hatte das als
> Selbstverständlichkeit angesehen.

Richtig! Ist auch in keinster weise vorwurfswürdig. Es ist ein
Endlosthema, man kann es nicht jedem recht machen. Nur in diesem
speziellen Fall wo es um Scripte und deren Anwendung geht, sollte die
"Anwenderfreundlichkeit" immer priorität haben [1]

Aber da kann man ja diesbezügliche Unterhaltungen zum Glück verfolgen.

Ehmmm Wowereit *<g>*

[.....]


>> Ach ja, auf Zeile 104 muß / sollte das PW eigetragen werden. Ist das ein
>> "willkührliches" PW?
>
> Ja "willkürlich" trifft es ganz gut :-)

Ich dachte es mir.

Danke für die Rückmeldung.

Footnotes:
==========
[1] so es den auf Entwickler und Autorenseite "machbar" ist

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

René Fischer

unread,
Nov 7, 2004, 2:17:12 PM11/7/04
to
Quote [ *Dirk Straka*, 07.November 2004, 20:11 ]

> thus spoke René Fischer <rene.f...@spamfence.net>:


>>>>> Ist mir so noch nicht aufgefallen. habe ISO-8859-1 als Standart
>>>> Standard.
>>> ACK
>> Enrico meinte, das es Standard und nicht Standart heisst ;-)

> Spellflame - you lose. ;o)

Das macht nichts ;-)

Message has been deleted
Message has been deleted

René Fischer

unread,
Nov 7, 2004, 2:33:01 PM11/7/04
to
Quote [ *Dirk Straka*, 07.November 2004, 20:29 ]

>> Ich weiss zwar was du meinst und du hast mit Sicherheit auch
>> Recht, aber gerade die gängigen Skripte sind doch mittlerweile
>> ganz gut im Wiki erläutert.

> Wie gesagt: Auf Englisch.

Mein Vorschlag steht, einen deutschen Abschnitt im Wiki zu etablieren.
Es reicht ja für den Anfang, die FAQ und die gängigsten Skripte zu
"übersetzen".

> Greets, Dirk - mit einem Höllenrespekt vor Laien, die sich trauen.

ACK! Das war auch auf keinen Fall negativ gemeint und ich denke das
weiss Karl-Heinz auch.

Thomas Barghahn

unread,
Nov 7, 2004, 3:09:46 PM11/7/04
to

*Dirk Straka* meinte:

>> Richtig - was würdest du aber machen, wenn du von der gesamten

>> Thematik "Scripte" keine Ahnung hättest *und* du möchtest, dass


>> folgende Features deinen Postausgang begleiten?

>> - User-Agent-Script
>> - Boxquote-Script
>> - X-Post-Fup-Script
>> - Footnote-Script

> Mich anmailen - denn das ist genau meine Kombination. ;o))

Das finde ich natürlich sehr lobenswert(!) - nur woher soll Karl-Heinz
dieses wissen(?) - aus den Wiki-Seiten kann man es nicht entnehmen. ;-))


Freundliche Grüße
Thomas Barghahn
--
+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++
Im Jahre 2008 fällt Himmelfahrt
auf den 1.Mai! So eine Sauerei!;-)
+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++

Message has been deleted

Karl-Heinz Rademacher

unread,
Nov 7, 2004, 5:42:50 PM11/7/04
to
*Dirk Straka* schrieb am 07.11.04:

Hallo Dirk,

[...............]

> Greets, Dirk - mit einem Höllenrespekt vor Laien, die sich trauen.
>

> P.S.: Man sollte auch nicht unterschätzen, was schon alleine
> das blosse Fragen (und das damit verbundene Outing) für
> eine Überwindung kosten kann!

Ich denke so wie du den Sachverhalt geschildert hast, trifft es den
Nagel genau zwischen den Augen. Und dein P.S: spricht eigentlich für
sich selbst.

Also wenn der Satz stimmt, daß es keine "dummen" Fragen gibt sondern nur
*dumme* Antworten, dann habe ich kein Problem da mit. Wichtiger scheint
mir zu sein, daß dieser von dir geschilderte Sachverhalt bei den Leuten
die es an geht auch präsent bleibt und ständige (wo immer möglich)
Berücksichtigung findet.

Zum Thema "Englisch:"
Sprechen und lesen ist eine Sache, aber die richtigen Schlüsse da von zu
ziehen eine andere. So dann frage ich mal in die erlesene Runde wie hoch
ist wohl die Prozentzahl der Leute die ein ordentliches *Fachenglisch*
beherschen? Denke die Frage beantworte sich von selbst.

Auf der anderen Seite ist es doch so das einer der sich "traut" zu
fragen und eine zielführende Antwort erhält, hilft er doch mindestens
X-Leute weiter die vielleicht das gleich Problem haben aber sich nicht
trauten zu fragen aus welchen Gründen auch immer.

So das war es eigentlich was ich zum Thema mal los werden wollte.

P.S.: hat mir sehr gefallen dein Beitrag, nicht weil es mich (in Teilen)
vielleicht betrifft, nein weil es die Situation des User widerspiegelt.

@René: das geht schon in Ordnung so.

Thomas Barghahn

unread,
Nov 7, 2004, 5:52:08 PM11/7/04
to

*Hans Hölscher* meinte:

> X-No-Archive: yes

Hatte ich dir nicht schon einmal hier geantwortet, dass dieser Header
*nichts* bewirkt?
siehe hierzu Message-ID: <clhbnb$btj$05$1...@news.t-online.com>

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Thomas Barghahn

unread,
Nov 8, 2004, 10:50:04 AM11/8/04
to

*Hans Hölscher* meinte:

>>> X-No-Archive: yes
>> Hatte ich dir nicht schon einmal hier geantwortet, dass dieser Header
>> *nichts* bewirkt?

> Steckt hinter Deiner Frage irgendeine Erwartungshaltung bezüglich meines
> Handelns?

Nein, es soll wirklich nur ein gut gemeinter Hinweis sein. ;-)

René Fischer

unread,
Nov 8, 2004, 1:45:39 PM11/8/04
to
Quote [ *Dirk Straka*, 08.November 2004, 09:33 ]

> thus spoke Thomas Barghahn <Th.Ba...@t-online.de>, citing me:
> [...Script-Kombi]


>>> Mich anmailen - denn das ist genau meine Kombination. ;o))
>> Das finde ich natürlich sehr lobenswert(!) - nur woher soll
>> Karl-Heinz dieses wissen(?) - aus den Wiki-Seiten kann man es
>> nicht entnehmen. ;-))

> Hmm, wohl wahr ... RENEEEEEE!!!! Zeit für eine neue Seite!

Hättest du mich »korrekt« geschrieben, hätte mich mein Body-Scoring auch
eher auf diesen Beitrag gestossen ;-) Soll das Skript auch ins Wiki? Ich
dachte wir gehen jetzt zu den Include-Files über? *stöhn*

Volker Gringmuth

unread,
Nov 9, 2004, 2:24:52 AM11/9/04
to
Thomas Barghahn siggte:

> Im Jahre 2008 fällt Himmelfahrt auf den 1.Mai! So eine Sauerei!;-)

Dann sollten wir den 1. Mai zumindest soweit ausbauen, daß er dabei
nicht kaputtgeht.


xf'uppp2
vG

--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Eine Raucherecke im Restaurant ist wie eine Pinklerecke im Schwimmbad.

Message has been deleted
0 new messages