Am 18.11.23 um 10:19 schrieb Marco Moock:
> Am 17.11.2023 um 21:48:16 Uhr schrieb Kay Martinen:
>
>> Subject: Gab es änderungen der lease-vergabezeiten o.ä. bei t-online?
>
> Bekommst du die IPv4-Adressen wirklich per DHCP oder doch eher per IPCP?
> Bei IPv6 ist auch die Gültigkeitszeit des Präfix relevant, das gibt es
> per DHCPv6-PD.
Präfix Delegation kann er nicht. Schön wär's ja.
Auf dem Vorgänger (Speedport Hybrid) konnte man auf den
engineering-seiten allerdings einen radvd und IMO auch einen dhcpv6
unter den laufenden Prozessen sehen.
Und wenn du mit IPCP etwas ppp-seitiges meinen solltest... der klinkt
sich eh per radius-auth bei der t-kom ein und der HAAP ist da der
endpunkt der session (quasi multilink [1+1] aus DSL und LTE) wobei der
DSL-Pfad wohl immer vorrang hat.
OBTW. Mit den lease-vergabezeiten oben meinte ich die Zuteilung des
Präfixes und der WAN-IPs auf der WAN-Seite. Von Telekom-seite. Also
vermutlich vom radius an den HAAP o.ä. Das kann ich m.E. eh nicht
diagnostizieren. S.u.
> Am besten alles mitschneiden mit einem PC, der die Einwahl macht statt
> deinem Speedport, da kannst du alles sehen.
Wie im anderen Post schon gesagt: Was die Einwahl angeht - Geht nicht.
Es sei denn jemand könnte mit Huawei/t-kom software den tunnel auf einem
PC nachbauen - mit DSL-Modem und LTE-Stick o.a.
Ist aber m.W. auch nicht nötig. Früher bekam ich mehrere IPv6 GUA mit
unterschiedlichen Laufzeiten. Sowohl der opnsense als auch ein da noch
am SPP hängender PC.
>> Das ganze finde ich ein wenig Spooky und auch etwas verdächtig.
>
> Das ist ein Speedport. Diese Dinger haben öfter mal interessante
> Effekte.
Das ist eigentlich ein grund für den opnsens dazwischen. Der Speedport
kann im grunde nichts und ist eine Blackbox. Dem will ich keine LAN-PCs
anbinden/anvertrauen.
Es scheint aber jetzt so zu sein das der überhaupt keine IPv6 mehr raus
rückt. Neustart-versuch steht aber noch aus...