Marco Moock schrieb:
> Am 04.10.2022 um 02:29:13 Uhr schrieb Stephan Gerlach:
[...]
>>> Router und Modem haben damit NICHTS zu tun.
>>> Was für Geräte hast du da?
>> Aktuell ein Speedport W504V. Hab' ich mir im Zuge der
>> Analog-Zwangsabschaltung günstig gebraucht besorgt.
>
> Solltest du ersetzen, kann kein IPv6.
Der W504V hat halt bisher (meistens) funktioniert; daher habe ich mir
keine großen Gedanken drüber gemacht. Außerdem war er günstig; AFAIR
günstiger als die monatliche Router-Miete(!?) für bereitgestellte
Neu-Geräte der Telekom.
Ich hatte/habe auch noch ein paar W503V. Die haben allerdings manchmal
beim Telefonieren de-synchronisiert; nungut, die sind auch nicht
offiziell unterstützt am Annex-J-Anschluß. Evtl. hätte es auch gereicht,
da ein paar Kondensatoren zu tauschen.
Ich könnte allerdings in der Tat ab und zu in den örtlichen
Kleinanzeigen gucken, ob irgendjemand günstige Router abzugeben hat.
>> Bezüglich einer nächsten Zwangs-Abschaltung kam noch gar nichts hier
>> an, d.h. in dem Sinne, daß künftig z.B. nur noch VDSL möglich wäre.
>> Der aktuelle "Billig-Tarif" Magenta XS beinhaltet AFAIK einen
>> ADSL2(?)-Anschluß; jedenfalls kein VDSL. War/ist billiger, und VDSL
>> brauche ich nicht zwingend.
>
> Wenn möglich wird meines Wissens kein ATM mehr genutzt, sondern
> Ethernet und VDSL, wenn es zur Verfügung steht.
> Die Abschaltung von
> ADSL2+ geht natürlich erst dann, wenn überall VDSL zur Verfügung
> steht, das ist aber nicht der Fall.
Irgendwo in meinen Unterlagen hier sollte stehen, was genau das hier für
ein Anschluß ist, also ob "nur" ADSL oder ADSL2+. Ich bin aber gerade zu
faul, die Unterlagen zu suchen. Es ist jedenfalls wie gesagt kein VDSL
Anschluß.
>> Konkret verfügbar sind unter "verschlüsselte Verbindung verwenden":
>> * Nie
>> * TLS, wenn möglich (über Port 110)
>> * TLS (über Port 110)
>> * SSL (über Port 995)
>
> Leider wird da nicht beschrieben, ob STARTTLS (explizites TLS) oder ein
> TLS-Tunnel (implizites TLS) gemeint ist. Anhand der Ports kann man aber
> zuordnen, was sinnvoll wäre.
Das stimmt, daß die Beschreibung selbst wenig informativ ist. Wenn SSL
zum Teil nur eine andere Bezeichnung für TLS ist, dann fragt man sich,
warum TLS und SSL als verschiedene(!) Optionen angeboten werden.
>> Bezüglich der letzten Option steht keinerlei Bezug zu TLS dort.
>> Wenn man diese letzte Option anwählt, dann kann man Emails senden und
>> empfangen.
>
> Weil TLS und SSL oft synonym verwendet werden/wurden. SSL ist aber de
> facto tot.
Warum steht dann TLS als zusätzliche mögliche Option dort?
Google ist diesbezüglich weniger hilfreich.
> Du verwendet halt aber ne steinalte Version vom Thunderbird, daher ist
> es nicht verwunderlich, dass da alte Bezeichnungen zu finden sind.
Trotzdem wird offenbar "irgendwie" zwischen TLS und SSL unterschieden.
> Warum nimmst du nicht eine aktuelle Version?
Weil die schon seit Ewigkeiten funktioniert hat und bisher einfach kein
Bedarf für eine neue war.
Falls nun der diesbezügliche obligatorische Einwand kommt: Nein, ich
hatte seit gefühlt 128 Jahren noch keinen Malware-Befall deswegen
(zumindest nicht wissentlich, oder daß ich auch nur irgendwelche
Anzeichen dafür bemerkt hätte).