Ignatios Souvatzis meinte:
>>>>>> (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,)"
>>>
>>> /me hebt die Augenbrauen.
>>>
>>> In den Magenta ZuHause-Leistungsbeschreibungen finde ich nur
>>> "dynamisch" sprich, gerade das nicht. Welche Variante habe ich
>>> übersehen? Bitte mit Link.
>>
>> Es gibt keine Variante, die das zusichert. Es *ist* halt aktuell so
>> (jedenfalls bei allen Magetna-ZuHause-Anschlüssen, die ich kenne,
>> meinen eingeschlossen) und solange die Telekom ihren IPv4-Pool nicht
>> verkauft oder plötzlich Millionen neuer Kunden bekommt, wird sich
>> daran wohl nichts ändern.
>
> Mal anders, und an der Stelle wird's interessanter:
>
> delegieren sie deinem Namesever das passende ip.arpa, oder kannst
> du es in deinem Webinterface eintragen? Wie siehts mit dem ip6.arpa
> aus?
Kann es sein, dass du hier "öffentliche IP-Adresse" (also keine Adresse
aus einem privaten Netzsegment, kein carrier-grade NAT) mit "fester IP-
Adresse" verwechselst? Du hast keinen Anspruch darauf, immer dieselbe
IP-Adresse zu bekommen, und das war auch nie so (früher haben sie einmal
täglich die Verbindung getrennt, heute seltener (meine ist seit ca 10
Wochen gleich geblieben)), aber spätestens wenn deine Fritzbox mal
keinen Strom hat, bekommt sie nachher eine andere IPv4- und auch eine
andere IPv6-Adresse. Und diese Adresse steht dann auch nicht unter
deinem Namen im DNS, sondern unter irgendeinem Namen des Typs
"
pABCDEFGH.dip0.t-ipconnect.de" (wobei ABCDEFGH Platzhalter für die die
IPv4-Adresse in Hex-Form ist). Und du kannst dich bei irgendwelchen
dyndns-Providern anmelden und dann von "außen", also aus dem weiten
wilden Internet, über diesen Namen zB per VPN auf deine Fritzbox
zugreifen, und wenn du die entsprechenden Ports in der Fritzbox-
intrernen Firewall freigibst, kann sich auch ein Gerät in deinem, Netz
bei einem IPv6-dyndns anmelden, und du kannst dann auf diese IPv6-
Adresse zugreifen.