Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Abschaltung Kupfernetze Telekom - welche Folgen für andere Anbieter?

6 views
Skip to first unread message

Marco Moock

unread,
Dec 9, 2022, 6:27:33 AM12/9/22
to
Hallo zusammen,

heute habe ich diesen Artikel gelesen:
https://www.golem.de/news/glasfaser-konkurrenz-gegen-abschaltrecht-des-kupfernetzes-der-telekom-2212-170369.html

Es ist zwar noch Zukunftsmusik, dass der Betrieb der Kupfernetze
eingestellt wird, aber die Telekom plant dies schon (denen gehört ja
ein Großteil). Nachvollziehbar ist dies, doch gibt es da auch einen
Zwang, die Glasfaser-TAL anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen?

Falls nicht wäre das mehr oder weniger eine Monopolsituation des
lokalen Glasfaseranbieters (egal ob Telekom oder nicht) und mehr oder
weniger eine Katastrophe, weil man dann keine Auswahl mehr hat.

--
Gruß
Marco Moock

Shinji Ikari

unread,
Dec 9, 2022, 9:38:05 AM12/9/22
to
Guten Tag

Marco Moock <mo...@posteo.de> schrieb

>heute habe ich diesen Artikel gelesen:
>https://www.golem.de/news/glasfaser-konkurrenz-gegen-abschaltrecht-des-kupfernetzes-der-telekom-2212-170369.html
>Es ist zwar noch Zukunftsmusik, dass der Betrieb der Kupfernetze
>eingestellt wird, aber die Telekom plant dies schon

klar. Kostenreduzierung.
Alle Welt meint ja GF sei so viel besser.
Es hat Vorteile, aber nicht bei jedem Kunden sind die
notwendig/gewuenscht.

>Nachvollziehbar ist dies, doch gibt es da auch einen
>Zwang, die Glasfaser-TAL anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen?

Freie Vertragsgestaltung. nein, eine solche Monopolregelung gibt es
bei Glasfaseranschluessen (FTTH) nicht.

>Falls nicht wäre das mehr oder weniger eine Monopolsituation des
>lokalen Glasfaseranbieters

Nur, wenn eben keine Konkurrenz vor Ort vorhanden ist und wenn der GF
Anbieter andere Anbieter ausschliesst (also kein offenes Netz
anbietet).
Ich weiss, dass in der Vergangenheit bei Neubaugebieten irgendein
Anbieter den exklusiven Zuschlag bekommen hat. Das sollte aber nicht
mehr die nun heute uebliche Praxis sein.

Aber in einigen Bereichen beschweren sich ja sowieso
Immobilienbesitzer und GF Anbieter, dass andere GF Anbieter dort auch
ausbauen (ueberbauen). Ich haette nichts dagegen,
Sollen sie doch je einen Vodafone Gf, Telekom GF, lokaler Anbieter1
GF, lokaler Anbieter2 GF in den Hausanschlussraum schrauben.
Solange es kostenlos installiert wird und ich mir dann den passenden
Tarif bei dem passenden Anbieter raussuchen kann waere mir das recht.

>oder
>weniger eine Katastrophe, weil man dann keine Auswahl mehr hat.

Nur, wenn man es heute auch noch zu laesst, das ein einziger Anbieter
exklusiv den Ausbau zugesprochen bekommt und das Netz auch nicht fuer
andere Interessierte Anbieter oeffnet.

Marco Moock

unread,
Dec 9, 2022, 9:53:39 AM12/9/22
to
Am 09.12.2022 schrieb Shinji Ikari <shi...@gmx.net>:

> >oder
> >weniger eine Katastrophe, weil man dann keine Auswahl mehr hat.
>
> Nur, wenn man es heute auch noch zu laesst, das ein einziger Anbieter
> exklusiv den Ausbau zugesprochen bekommt und das Netz auch nicht fuer
> andere Interessierte Anbieter oeffnet.

Der Vorteil für den Kunden bei der Regelung für die TAL ist ja, dass
jeder Provider diese nutzen kann. Sollte es das bei FTTH nicht mehr
geben, wird es in einigen Städten ggf. Oligopole oder gar Monopole
geben, denn der Ausbau war teuer und das Geld muss wieder reinkommen.
Noch gibt es da die Option, die Kupfer-TAL zu nutzen. Sollte die aber
wegfallen, sieht es düster aus.

Shinji Ikari

unread,
Dec 9, 2022, 12:25:15 PM12/9/22
to
Guten Tag

Marco Moock <mo...@posteo.de> schrieb

>Am 09.12.2022 schrieb Shinji Ikari <shi...@gmx.net>:
>> >oder
>> >weniger eine Katastrophe, weil man dann keine Auswahl mehr hat.
>> Nur, wenn man es heute auch noch zu laesst, das ein einziger Anbieter
>> exklusiv den Ausbau zugesprochen bekommt und das Netz auch nicht fuer
>> andere Interessierte Anbieter oeffnet.
>
>Der Vorteil für den Kunden bei der Regelung für die TAL ist ja, dass
>jeder Provider diese nutzen kann.

Korrekt. Aber es gibt auch Ausbaugebiete in denen eben Anbietern
exklusiv die Versorgung zugesprochen wurde und in denen dann kein
anderer ausbauen darf und die auch keine TAL anbieten.
Oder Anbieter, die ein Kabelnetz in Miethaeusern aufgebaut haben und
in den Vertraegen den Ausbau anderer Anbieter per Konventionalstrafe
verboten haben und auch dort keinen anderen rein lassen.
Ich verstehe zwar, dass die ihre Investition schuetzen und wieder rein
bekommen wollen, aber so ganz "freier Markt" ist das dann auch nicht.

>Sollte es das bei FTTH nicht mehr
>geben, wird es in einigen Städten ggf. Oligopole oder gar Monopole
>geben, denn der Ausbau war teuer und das Geld muss wieder reinkommen.

Nur, wenn eben nicht ueberbaut oder das Netz offen gestaltet werden
kann/darf/muss.

>Noch gibt es da die Option, die Kupfer-TAL zu nutzen. Sollte die aber
>wegfallen, sieht es düster aus.

Tja... freie Marktwirtschaft....
Toll finde ich den Wegfall der Kupfertechnik auch nicht, aber erstens
wird es noch lange dauern und zweitens wird sie ja immer wieder
schlecht geredet.

Andreas Hartmann

unread,
Dec 9, 2022, 1:00:19 PM12/9/22
to
On 09.12.22 at 15:38 Shinji Ikari wrote:
> Guten Tag
>
> Marco Moock <mo...@posteo.de> schrieb
>> oder
>> weniger eine Katastrophe, weil man dann keine Auswahl mehr hat.
>
> Nur, wenn man es heute auch noch zu laesst, das ein einziger Anbieter
> exklusiv den Ausbau zugesprochen bekommt und das Netz auch nicht fuer
> andere Interessierte Anbieter oeffnet.

Hier bahnt sich derzeit evtl. auch eine Katastrophe an, weil ein völlig
unbedeutender Möchtegernprovider (dessen Produkte im Vergleich zur
Telekom einfach nur Schrott sind und völlig überteuert und ohne jeden
brauchbaren Service) mit Geld von einem britischen Fonds
(iconinfrastructure) meint, das Telekom FTTC überbauen zu müssen
nächstes Jahr und jetzt schon auf Kundenfang geht.

Was will ich mit einem derartigen Schrott? Verhindern kann die Stadt das
ja nicht (weil eigenverantwortlich / nicht gefördert). Lt. Aussagen der
Stadt möchte die Telekom aber trotzdem noch ausbauen (hat die Telekom an
anderer Stelle nun auch veröffentlicht - "Ausbau in Abstimmung").

Ich kann nur hoffen, dass das wirklich stimmt und am Ende des Tages auch
umgesetzt wird. Mir ist egal, wann die Telekom ausbaut hier, das 250
MBit DSL funktioniert astral und megastabil mit einem hervorragenden
Rundumpaket (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,
echte Telefonflatrate Fest *und* Mobil (in D), bis zu 10 Nummern (4 fest
genutzt), 4 Gespräche parallel, Mailing und Cloudspeicher, offene
Schnittstellendokumentation, 7*24 Support, notfallerfahren).

Gruß
Andreas

Jörg Tewes

unread,
Dec 9, 2022, 1:05:33 PM12/9/22
to
Shinji Ikari schrieb:

> Alle Welt meint ja GF sei so viel besser.
> Es hat Vorteile, aber nicht bei jedem Kunden sind die
> notwendig/gewuenscht.

Naja da gibt's ja noch mehr was "zum Guten" des Kunden sein soll und
nicht von jedem gewünscht als notwendig erachtet wird. Man denke da
nur an die ganzen Datenschutzgesetze.
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Ignatios Souvatzis

unread,
Dec 11, 2022, 8:30:09 AM12/11/22
to
Andreas Hartmann wrote:

> Ich kann nur hoffen, dass das wirklich stimmt und am Ende des Tages auch
> umgesetzt wird. Mir ist egal, wann die Telekom ausbaut hier, das 250
> MBit DSL funktioniert astral und megastabil mit einem hervorragenden
> Rundumpaket (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,
> echte Telefonflatrate Fest *und* Mobil (in D), bis zu 10 Nummern (4 fest
> genutzt), 4 Gespräche parallel, Mailing und Cloudspeicher, offene
> Schnittstellendokumentation, 7*24 Support, notfallerfahren).

Welcher Tarif ist das?

-is

Arno Welzel

unread,
Dec 12, 2022, 7:21:26 AM12/12/22
to
Ignatios Souvatzis, 2022-12-11 14:08:
Vermutlich einer der "Magenta Zuhause"-Tarife:

<https://www.telekom.de/festnetz/tarife-und-optionen/internet-dsl?samChecked=true>

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Michael Landenberger

unread,
Dec 12, 2022, 7:58:36 AM12/12/22
to
Und da vermutlich Magenta Zuhause XL. Da passt die Geschwindigkeit zu den von
Andreas genannten 250 MBit/s und es ist (im Gegensatz zu anderen Magenta
Zuhause-Tarifen) auch eine Flatrate für Gespräche in die Mobilnetze enthalten.
Einzig die 4 parallelen Gespräche passen nicht, denn offiziell bekommt man bei
Magenta Zuhause XL nur 2 Sprachkanäle. Das in Verbindung mit dem
"notfallerfahrenen" 7*24-Support könnte auch ein Hinweis auf irgendeinen
Business-Tarif sein.

Gruß

Michael

Andreas Hartmann

unread,
Dec 12, 2022, 11:30:12 AM12/12/22
to
On 12.12.22 at 13:58 Michael Landenberger wrote:
> "Arno Welzel" schrieb am 12.12.2022 um 13:21:24:
>
>> Ignatios Souvatzis, 2022-12-11 14:08:
>>
>>> Andreas Hartmann wrote:
>>>
>>>> Ich kann nur hoffen, dass das wirklich stimmt und am Ende des Tages auch
>>>> umgesetzt wird. Mir ist egal, wann die Telekom ausbaut hier, das 250
>>>> MBit DSL funktioniert astral und megastabil mit einem hervorragenden
>>>> Rundumpaket (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,
>>>> echte Telefonflatrate Fest *und* Mobil (in D), bis zu 10 Nummern (4 fest
>>>> genutzt), 4 Gespräche parallel, Mailing und Cloudspeicher, offene
>>>> Schnittstellendokumentation, 7*24 Support, notfallerfahren).
>>>
>>> Welcher Tarif ist das?
>>
>> Vermutlich einer der "Magenta Zuhause"-Tarife:
>>
>> <https://www.telekom.de/festnetz/tarife-und-optionen/internet-dsl?samChecked=true>
>
> Und da vermutlich Magenta Zuhause XL. Da passt die Geschwindigkeit zu den von
> Andreas genannten 250 MBit/s und es ist (im Gegensatz zu anderen Magenta
> Zuhause-Tarifen) auch eine Flatrate für Gespräche in die Mobilnetze enthalten.

Korrekt

> Einzig die 4 parallelen Gespräche passen nicht, denn offiziell bekommt man bei
> Magenta Zuhause XL nur 2 Sprachkanäle.

Offiziell ja, waren aber schon immer 4 (mit Einschränkung, dass nicht
alle 4 eingehend sein können gleichzeitig - aber 2 eingehend und 2
ausgehend sind kein Problem oder 4 ausgehend wenn ich das noch richtig
im Kopf habe. Habe ich vor einiger Zeit noch öfter benötigt).

> Das in Verbindung mit dem
> "notfallerfahrenen" 7*24-Support könnte auch ein Hinweis auf irgendeinen
> Business-Tarif sein.

Nö - notfallerprobt heißt, dass die Telekom einen großen Bereich hat,
der schnell in der Lage ist, Ersatzleitungen bzw. Ersatznetze aufzubauen
(disaster recovery - https://www.youtube.com/watch?v=SOv1UyHWAZU) wenn
es darauf ankommt. Klitschen sind dazu nicht in der Lage. Dazu fehlt
denen das Geld.


Gruß
Andreas

Oliver Schwickert

unread,
Dec 12, 2022, 2:35:16 PM12/12/22
to
Andreas Hartmann schrieb:
> 4 ausgehend wenn ich das noch richtig
> im Kopf habe.

IIRC sind ausgehend max. 2 möglich. Ob nur zusätzlich dazu weitere 2
eingehend oder auch 1 aus, 3 ein- bzw. insgesamt 4 eingehend möglich
ist, weiß ich nicht mehr.

Und wie gesagt, nicht vertraglich zugesichert, kann sich also jederzeit
ändern.

Ignatios Souvatzis

unread,
Dec 19, 2022, 10:50:14 AM12/19/22
to
ich zitiere:

>>> (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,)"

/me hebt die Augenbrauen.

Wo finde ich die Leistungsbeschreibungen diese Woche?

-is

Ignatios Souvatzis

unread,
Dec 19, 2022, 11:00:08 AM12/19/22
to
ich zitiere:

>>> (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,)"

/me hebt die Augenbrauen.

In den Magenta ZuHause-Leistungsbeschreibungen finde ich nur "dynamisch"
sprich, gerade das nicht. Welche Variante habe ich übersehen? Bitte mit
Link.

-is

Arno Welzel

unread,
Dec 19, 2022, 2:28:00 PM12/19/22
to
Ignatios Souvatzis, 2022-12-19 16:45:

> Arno Welzel wrote:
[...]
>> Vermutlich einer der "Magenta Zuhause"-Tarife:
>>
>> <https://www.telekom.de/festnetz/tarife-und-optionen/internet-dsl?samChecked=true>
>
> ich zitiere:
>
>>>> (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,)"
>
> /me hebt die Augenbrauen.

Hat die Telekom - Dual Stack ist da immer noch üblich.

Wenn Du es vertraglich zugesichert haben willst, musst Du das auch
explizit so vereinbaren.

Arno Welzel

unread,
Dec 19, 2022, 2:29:47 PM12/19/22
to
Ignatios Souvatzis, 2022-12-19 16:50:

> Arno Welzel wrote:
>> Ignatios Souvatzis, 2022-12-11 14:08:
[...]
> ich zitiere:
>
>>>> (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,)"
>
> /me hebt die Augenbrauen.
>
> In den Magenta ZuHause-Leistungsbeschreibungen finde ich nur "dynamisch"
> sprich, gerade das nicht. Welche Variante habe ich übersehen? Bitte mit
> Link.

Es gibt keine Variante, die das zusichert. Es *ist* halt aktuell so
(jedenfalls bei allen Magetna-ZuHause-Anschlüssen, die ich kenne, meinen
eingeschlossen) und solange die Telekom ihren IPv4-Pool nicht verkauft
oder plötzlich Millionen neuer Kunden bekommt, wird sich daran wohl
nichts ändern.

Jörg Tewes

unread,
Dec 19, 2022, 2:53:15 PM12/19/22
to
Arno Welzel schrieb:
Was dann wohl auf einen teureren Businesstarif hinaus läuft.

Ist also nur so was wie die IPv4 beim Kabelprovider, die bekommt man
üblicherweise auch wenn man nachfragt, aber nur wenn noch genügend
vorhanden sind. Die Telekom kann es bei den Consumertarifen jederzeit
ändern. Wird sie vermutlich nicht, aber man weiß ja nie.

Thomas Hochstein

unread,
Dec 20, 2022, 1:45:03 AM12/20/22
to
Ignatios Souvatzis schrieb:

>>>> (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,)"
>
> /me hebt die Augenbrauen.
>
> In den Magenta ZuHause-Leistungsbeschreibungen finde ich nur "dynamisch"
> sprich, gerade das nicht.

Das ist nicht vertraglich vereinbart, sondern der status quo, dessen
Änderung derzeit nicht absehbar ist.

-thh

Marco Moock

unread,
Dec 20, 2022, 4:22:37 AM12/20/22
to
Ich glaube, dass sowas in der Leistungsbeschreibung mal drinstand, das
habe ich mal zu alten Call und Surf Tarifen gesehen.
Ob die das heute aber noch reinschreiben - keine Ahnung?

Marco Moock

unread,
Dec 20, 2022, 4:23:23 AM12/20/22
to
Am 19.12.2022 schrieb Jörg Tewes <jogi...@gmx.net>:

> Ist also nur so was wie die IPv4 beim Kabelprovider, die bekommt man
> üblicherweise auch wenn man nachfragt, aber nur wenn noch genügend
> vorhanden sind. Die Telekom kann es bei den Consumertarifen jederzeit
> ändern. Wird sie vermutlich nicht, aber man weiß ja nie.

Die Telekom betreibt wohl vereinzelt auch DOCSIS-Netze und bietet da
keine öffentliche IPv4 für Kunden an (nur DS-Lite).

Jörg Tewes

unread,
Dec 20, 2022, 2:57:51 PM12/20/22
to
Thomas Hochstein schrieb:
Aber jederzeit möglich ist. Genauso gut könnte man sagen man kann an
einer bestimmten Stelle schneller fahren als erlaubt, weil dort noch
nie geblitzt wurde.

Jörg Tewes

unread,
Dec 20, 2022, 3:06:18 PM12/20/22
to
Marco Moock schrieb:
Du irrst. Ich habe eben gerade in AGB LB/PL von 2005/06/07 gesucht und
gelesen. Und nicht derartiges gefunden. Da steht drin das du keine
Maßnahmen nutzen darfst um Geoblocking zu umgehen, und dass du dein
Postfach regelmäßig abrufen mußt, damit es nicht voll läuft und sie
dir keine Änderung der AGB zusenden können. Aber nix bzgl. öffentliche
IPv4 und von IPv6 wußten die damals noch gar nichts. :-)

Marco Moock

unread,
Dec 20, 2022, 3:24:48 PM12/20/22
to
Am 20.12.2022 um 21:06:16 Uhr schrieb Jörg Tewes:

> Du irrst. Ich habe eben gerade in AGB LB/PL von 2005/06/07 gesucht und
> gelesen. Und nicht derartiges gefunden. Da steht drin das du keine
> Maßnahmen nutzen darfst um Geoblocking zu umgehen, und dass du dein
> Postfach regelmäßig abrufen mußt, damit es nicht voll läuft und sie
> dir keine Änderung der AGB zusenden können. Aber nix bzgl. öffentliche
> IPv4 und von IPv6 wußten die damals noch gar nichts. :-)

Ich kann mich irren, aber ich habe in Erinnerung, dass es mal eine
Klausel gab, dass der Vertrag es ermöglicht, mit anderen IPv4-Rechnern
zu kommunizieren und IPv6 nicht zur Verfügung steht. Kann aber auch ein
anderer ISP gewesen sein.

Arno Welzel

unread,
Dec 21, 2022, 10:56:09 AM12/21/22
to
Jörg Tewes, 2022-12-20 20:57:

> Thomas Hochstein schrieb:
>> Ignatios Souvatzis schrieb:
>>
>>>>>> (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,)"
>>>
>>> /me hebt die Augenbrauen.
>>>
>>> In den Magenta ZuHause-Leistungsbeschreibungen finde ich nur "dynamisch"
>>> sprich, gerade das nicht.
>>
>> Das ist nicht vertraglich vereinbart, sondern der status quo, dessen
>> Änderung derzeit nicht absehbar ist.
>
> Aber jederzeit möglich ist. Genauso gut könnte man sagen man kann an
> einer bestimmten Stelle schneller fahren als erlaubt, weil dort noch
> nie geblitzt wurde.

Dieser Vergleich ist kompletter Unsinn.

Die Telekom bietet bei "Magenta ZuHause" in der Regel Dual-Stack mit
IPv4 und IPv6 ohne CGN an. Das ist zwar zwar nicht vertraglich
zugesichert, aber de-facto immer noch so. Wenn nun ein Kunde sich darauf
verlässt, dass es so ist, tut er nichts verbotenes - im Gegensatz zu
schneller fahren als erlaubt, nur weil es nicht kontrolliert wird. Er
muss halt nur damit rechnen, dass dieser Zustand nicht garantiert ist.

Auch die Verfügbarkeit des Internetzugangs an sich ist nicht auf ewig
und hicht zu 100% garantiert.

Jörg Tewes

unread,
Dec 21, 2022, 12:14:51 PM12/21/22
to
Arno Welzel schrieb:
> Jörg Tewes, 2022-12-20 20:57:
>
>> Thomas Hochstein schrieb:
>>> Ignatios Souvatzis schrieb:
>>>
>>>>>>> (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,)"
>>>>
>>>> /me hebt die Augenbrauen.
>>>>
>>>> In den Magenta ZuHause-Leistungsbeschreibungen finde ich nur "dynamisch"
>>>> sprich, gerade das nicht.
>>>
>>> Das ist nicht vertraglich vereinbart, sondern der status quo, dessen
>>> Änderung derzeit nicht absehbar ist.
>>
>> Aber jederzeit möglich ist. Genauso gut könnte man sagen man kann an
>> einer bestimmten Stelle schneller fahren als erlaubt, weil dort noch
>> nie geblitzt wurde.
>
> Dieser Vergleich ist kompletter Unsinn.

Nö.

> Die Telekom bietet bei "Magenta ZuHause" in der Regel Dual-Stack mit
> IPv4 und IPv6 ohne CGN an. Das ist zwar zwar nicht vertraglich
> zugesichert, aber de-facto immer noch so. Wenn nun ein Kunde sich darauf
> verlässt, dass es so ist, tut er nichts verbotenes - im Gegensatz zu
> schneller fahren als erlaubt, nur weil es nicht kontrolliert wird. Er
> muss halt nur damit rechnen, dass dieser Zustand nicht garantiert ist.

Genauso wie Dualstack beim Telekom DSL Anschluß. Vom Verboten oder
nicht abgesehen ist beides eben nicht garantiert. Beim zu schnell
fahren bekommt er ein Bußgeld oder die Fahrerlaubnis entzogen. Beim
DSL-Anschluß bekommt er u.U. keine Verbindung.

Marco Moock

unread,
Dec 21, 2022, 12:36:40 PM12/21/22
to
Am 21.12.2022 um 16:56:08 Uhr schrieb Arno Welzel:

> Auch die Verfügbarkeit des Internetzugangs an sich ist nicht auf ewig
> und hicht zu 100% garantiert.

https://telekomhilft.telekom.de/riokc95758/attachments/riokc95758/155/350774/9/45421.pdf

| Die Telekom ermöglicht den Zugang zum weltweiten Internet mittel
| dynamischer IP-Adresse. Die mittlere Verfügbarkeit des Internet
| Zugangs liegt bei 97,0 % im Jahresdurchschnitt.

Ob das schon als Garantie gilt und man Ansprüche hat, wenn die Dauer
geringer ist?

Bei DeutschlandLAN connect IP ist die Verfügbarkeit etwas höher:
https://geschaeftskunden.telekom.de/internet-dsl/tarife/internet-dsl-tarife/deutschlandlanconnectip

Da ist auch die IP-Sache besser spezifiziert: Bis zu 8 feste
IPv4-Adressen (als Netz zum Routen oder nur im Transportnetz steht da
nicht) und ein /48er- IPv6-Netz.

Christian Weisgerber

unread,
Dec 21, 2022, 1:30:07 PM12/21/22
to
On 2022-12-21, Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:

> Auch die Verfügbarkeit des Internetzugangs an sich ist nicht auf ewig
> und hicht zu 100% garantiert.

"Die mittlere Verfügbarkeit des Internet-Zugangs liegt bei 97,0%
im Jahresdurchschnitt." --Leistungsbeschreibung MagentaZuhause

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.inka.de

Oliver Schwickert

unread,
Dec 21, 2022, 1:52:44 PM12/21/22
to
Marco Moock schrieb:
> [...] ich habe in Erinnerung, dass es mal eine
> Klausel gab, dass der Vertrag es ermöglicht, mit anderen IPv4-Rechnern
> zu kommunizieren und IPv6 nicht zur Verfügung steht.

Ja, das wurde sinngemäß bei den Verträgen mit Standard-(Analog-) oder
Universal-(ISDN-)Anschluss hinzugefügt, nachdem bei den "IP-basierten"
Dual-Stack eingeführt worden war.

Diedrich Ehlerding

unread,
Dec 21, 2022, 2:22:48 PM12/21/22
to
Christian Weisgerber meinte:

> "Die mittlere Verfügbarkeit des Internet-Zugangs liegt bei 97,0%
> im Jahresdurchschnitt." --Leistungsbeschreibung MagentaZuhause

Wobei das schon extrem wenig ist; es heißt, dass ca 10 Tage pro Jahr
bzw. 240 Stunden - fast 5 Stunden pro Woche - der Zugang ausfallen kann
und darf. Die tatsächliche Verfügbarkeit dürfte sehr deutlich höher sein
(jedenfalls bei emeinem Anschluss, ich hatte in ca 15+ Jahren DSL nur
zweimal einen Fall, wo anscheinend sich irgendwas am anderen Ende meines
DSL-Anschlusses sich aufgehängt hatte. Und das eine Mal wars nach einem
Telefonat (notgedrungen per Handy) dann schnell wieder in Gang durch
Reset des Ports, das zweite Mal wurde der Telekom-Techniker, der in der
Nähe an einem Verteilerkasten werkelte, wohl angerufen, dass er
irgendwelche Drähte vertauscht hätte, und da gings dann nach zwei
Stunden auch wieder.
--
gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4
fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Marc Haber

unread,
Dec 21, 2022, 3:42:11 PM12/21/22
to
Diedrich Ehlerding <diedrich....@t-online.de> wrote:
>Christian Weisgerber meinte:
>
>> "Die mittlere Verfügbarkeit des Internet-Zugangs liegt bei 97,0%
>> im Jahresdurchschnitt." --Leistungsbeschreibung MagentaZuhause
>
>Wobei das schon extrem wenig ist; es heißt, dass ca 10 Tage pro Jahr
>bzw. 240 Stunden - fast 5 Stunden pro Woche - der Zugang ausfallen kann
>und darf.

Und vor allen Dingen auch zehn Tage am Stück. 97 % im
Jahresdurchschnitt ist ein noch schlechteres SLA als 97 % im
Monatsdurchschnitt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Arno Welzel

unread,
Dec 21, 2022, 6:48:55 PM12/21/22
to
Jörg Tewes, 2022-12-21 18:14:

> Arno Welzel schrieb:
>> Jörg Tewes, 2022-12-20 20:57:
[...]
>> Die Telekom bietet bei "Magenta ZuHause" in der Regel Dual-Stack mit
>> IPv4 und IPv6 ohne CGN an. Das ist zwar zwar nicht vertraglich
>> zugesichert, aber de-facto immer noch so. Wenn nun ein Kunde sich darauf
>> verlässt, dass es so ist, tut er nichts verbotenes - im Gegensatz zu
>> schneller fahren als erlaubt, nur weil es nicht kontrolliert wird. Er
>> muss halt nur damit rechnen, dass dieser Zustand nicht garantiert ist.
>
> Genauso wie Dualstack beim Telekom DSL Anschluß. Vom Verboten oder

Ähm - ich rede doch gerade davon. Also nicht "genauso", sondern davon
rede ich.

> nicht abgesehen ist beides eben nicht garantiert. Beim zu schnell
> fahren bekommt er ein Bußgeld oder die Fahrerlaubnis entzogen. Beim
> DSL-Anschluß bekommt er u.U. keine Verbindung.

Etwas verbotenes zu tun ist aber nicht das selbe wie etwas zu nutzen,
was vertraglich nicht garantiert wird.

Arno Welzel

unread,
Dec 21, 2022, 6:50:06 PM12/21/22
to
Marco Moock, 2022-12-21 18:36:

> Am 21.12.2022 um 16:56:08 Uhr schrieb Arno Welzel:
>
>> Auch die Verfügbarkeit des Internetzugangs an sich ist nicht auf ewig
>> und hicht zu 100% garantiert.
>
> https://telekomhilft.telekom.de/riokc95758/attachments/riokc95758/155/350774/9/45421.pdf
>
> | Die Telekom ermöglicht den Zugang zum weltweiten Internet mittel
> | dynamischer IP-Adresse. Die mittlere Verfügbarkeit des Internet
> | Zugangs liegt bei 97,0 % im Jahresdurchschnitt.
>
> Ob das schon als Garantie gilt und man Ansprüche hat, wenn die Dauer
> geringer ist?

Nein, auch das ist keine Garantie dafür, dass man auch in 5 oder 10 oder
20 Jahren noch den Anschluss nutzen kann und die Telekom garantiert bis
dahin niemals Insolvenz anmelden oder nicht mehr die Leistung am
Standort erbringen können wird.

Arno Welzel

unread,
Dec 21, 2022, 6:50:45 PM12/21/22
to
Christian Weisgerber, 2022-12-21 18:49:

> On 2022-12-21, Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>
>> Auch die Verfügbarkeit des Internetzugangs an sich ist nicht auf ewig
>> und hicht zu 100% garantiert.
>
> "Die mittlere Verfügbarkeit des Internet-Zugangs liegt bei 97,0%
> im Jahresdurchschnitt." --Leistungsbeschreibung MagentaZuhause

Und die Telekom garantiert dafür, dass der Anschluss auch in 10 Jahren
im Standort noch verfügbar sein wird?

Jörg Tewes

unread,
Dec 22, 2022, 8:48:27 AM12/22/22
to
Nicht in dem Sinne, das man es machen sollte. Aber im Endeffekt kommt
dasselbe dabei raus. Etwas das man lange Zeit hatte, ist plötzlich
weg, und man kann nicht unternehmen.

Ignatios Souvatzis

unread,
Dec 22, 2022, 3:30:10 PM12/22/22
to
Arno Welzel wrote:
> Ignatios Souvatzis, 2022-12-19 16:50:
>
>> Arno Welzel wrote:
>>> Ignatios Souvatzis, 2022-12-11 14:08:
> [...]
>> ich zitiere:
>>
>>>>> (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,)"
>>
>> /me hebt die Augenbrauen.
>>
>> In den Magenta ZuHause-Leistungsbeschreibungen finde ich nur "dynamisch"
>> sprich, gerade das nicht. Welche Variante habe ich übersehen? Bitte mit
>> Link.
>
> Es gibt keine Variante, die das zusichert. Es *ist* halt aktuell so
> (jedenfalls bei allen Magetna-ZuHause-Anschlüssen, die ich kenne, meinen
> eingeschlossen) und solange die Telekom ihren IPv4-Pool nicht verkauft
> oder plötzlich Millionen neuer Kunden bekommt, wird sich daran wohl
> nichts ändern.

Mal anders, und an der Stelle wird's interessanter:

delegieren sie deinem Namesever das passende ip.arpa, oder kannst
du es in deinem Webinterface eintragen? Wie siehts mit dem ip6.arpa
aus?

-is

Arno Welzel

unread,
Dec 22, 2022, 3:58:58 PM12/22/22
to
Ignatios Souvatzis, 2022-12-22 21:04:

> Arno Welzel wrote:
[...]
>> Es gibt keine Variante, die das zusichert. Es *ist* halt aktuell so
>> (jedenfalls bei allen Magetna-ZuHause-Anschlüssen, die ich kenne, meinen
>> eingeschlossen) und solange die Telekom ihren IPv4-Pool nicht verkauft
>> oder plötzlich Millionen neuer Kunden bekommt, wird sich daran wohl
>> nichts ändern.
>
> Mal anders, und an der Stelle wird's interessanter:
>
> delegieren sie deinem Namesever das passende ip.arpa, oder kannst
> du es in deinem Webinterface eintragen? Wie siehts mit dem ip6.arpa
> aus?

Beides vorhanden, man muss nix eintragen.

Arno Welzel

unread,
Dec 22, 2022, 4:01:02 PM12/22/22
to
Jörg Tewes, 2022-12-22 14:48:

> Arno Welzel schrieb:
[...]
>> Etwas verbotenes zu tun ist aber nicht das selbe wie etwas zu nutzen,
>> was vertraglich nicht garantiert wird.
>
> Nicht in dem Sinne, das man es machen sollte. Aber im Endeffekt kommt
> dasselbe dabei raus. Etwas das man lange Zeit hatte, ist plötzlich
> weg, und man kann nicht unternehmen.

Ja, das gilt aber immer. ISDN wurde auch abgeschaltet und dagegen konnte
man auch nichts unternehmen.

Diedrich Ehlerding

unread,
Dec 22, 2022, 4:05:25 PM12/22/22
to
Ignatios Souvatzis meinte:

>>>>>> (*öffentliche* IPv4, kein NAT-Schrott, /56 IPv6 Präfix,)"
>>>
>>> /me hebt die Augenbrauen.
>>>
>>> In den Magenta ZuHause-Leistungsbeschreibungen finde ich nur
>>> "dynamisch" sprich, gerade das nicht. Welche Variante habe ich
>>> übersehen? Bitte mit Link.
>>
>> Es gibt keine Variante, die das zusichert. Es *ist* halt aktuell so
>> (jedenfalls bei allen Magetna-ZuHause-Anschlüssen, die ich kenne,
>> meinen eingeschlossen) und solange die Telekom ihren IPv4-Pool nicht
>> verkauft oder plötzlich Millionen neuer Kunden bekommt, wird sich
>> daran wohl nichts ändern.
>
> Mal anders, und an der Stelle wird's interessanter:
>
> delegieren sie deinem Namesever das passende ip.arpa, oder kannst
> du es in deinem Webinterface eintragen? Wie siehts mit dem ip6.arpa
> aus?

Kann es sein, dass du hier "öffentliche IP-Adresse" (also keine Adresse
aus einem privaten Netzsegment, kein carrier-grade NAT) mit "fester IP-
Adresse" verwechselst? Du hast keinen Anspruch darauf, immer dieselbe
IP-Adresse zu bekommen, und das war auch nie so (früher haben sie einmal
täglich die Verbindung getrennt, heute seltener (meine ist seit ca 10
Wochen gleich geblieben)), aber spätestens wenn deine Fritzbox mal
keinen Strom hat, bekommt sie nachher eine andere IPv4- und auch eine
andere IPv6-Adresse. Und diese Adresse steht dann auch nicht unter
deinem Namen im DNS, sondern unter irgendeinem Namen des Typs
"pABCDEFGH.dip0.t-ipconnect.de" (wobei ABCDEFGH Platzhalter für die die
IPv4-Adresse in Hex-Form ist). Und du kannst dich bei irgendwelchen
dyndns-Providern anmelden und dann von "außen", also aus dem weiten
wilden Internet, über diesen Namen zB per VPN auf deine Fritzbox
zugreifen, und wenn du die entsprechenden Ports in der Fritzbox-
intrernen Firewall freigibst, kann sich auch ein Gerät in deinem, Netz
bei einem IPv6-dyndns anmelden, und du kannst dann auf diese IPv6-
Adresse zugreifen.

Jörg Tewes

unread,
Dec 22, 2022, 6:06:28 PM12/22/22
to
Arno Welzel schrieb:
Genau, und vor 10-15 Jahren hätte man dazu auch noch gesagt "dessen
Änderung derzeit nicht absehbar ist". Und seit 5 Jahren ist ISDN
praktisch Geschichte. Warten wir also mal ab was die Telekom zu
Dualstack/IPv4 in 10 Jahren sagt.

Arno Welzel

unread,
Dec 22, 2022, 6:58:40 PM12/22/22
to
Diedrich Ehlerding, 2022-12-22 22:05:

[...]
> "pABCDEFGH.dip0.t-ipconnect.de" (wobei ABCDEFGH Platzhalter für die die
> IPv4-Adresse in Hex-Form ist). Und du kannst dich bei irgendwelchen

Für IPv6 macht die Telekom das genauso. Da ist nur der Platzhalter
länger - eben entsprechen der vergebenen IPv6-Adresse.

> dyndns-Providern anmelden und dann von "außen", also aus dem weiten
> wilden Internet, über diesen Namen zB per VPN auf deine Fritzbox
> zugreifen, und wenn du die entsprechenden Ports in der Fritzbox-
> intrernen Firewall freigibst, kann sich auch ein Gerät in deinem, Netz
> bei einem IPv6-dyndns anmelden, und du kannst dann auf diese IPv6-
> Adresse zugreifen.

Dazu noch:

Bei <https://www.inwx.de/de> kann man sich für unter 5 EUR im Jahr eine
eigene Domain reservieren und eine Subdomain via DynDNS benutzen.

Das klappt auch mit der Fritz!Box und inklusive IPv6, siehe auch:
<https://kb.inwx.com/de-de/8-dyndns/64-einrichtung-fritz-box>

Marco Moock

unread,
Dec 23, 2022, 1:04:14 AM12/23/22
to
Am 22.12.2022 um 21:58:57 Uhr schrieb Arno Welzel:

> Beides vorhanden, man muss nix eintragen.

Wenn man die PTR-Records setzen will schon.

Marco Moock

unread,
Dec 23, 2022, 1:05:51 AM12/23/22
to
Am 23.12.2022 um 00:06:25 Uhr schrieb Jörg Tewes:

> Arno Welzel schrieb:
> > Jörg Tewes, 2022-12-22 14:48:
> >
> >> Arno Welzel schrieb:
> > [...]
> >>> Etwas verbotenes zu tun ist aber nicht das selbe wie etwas zu
> >>> nutzen, was vertraglich nicht garantiert wird.
> >>
> >> Nicht in dem Sinne, das man es machen sollte. Aber im Endeffekt
> >> kommt dasselbe dabei raus. Etwas das man lange Zeit hatte, ist
> >> plötzlich weg, und man kann nicht unternehmen.
> >
> > Ja, das gilt aber immer. ISDN wurde auch abgeschaltet und dagegen
> > konnte man auch nichts unternehmen.
>
> Genau, und vor 10-15 Jahren hätte man dazu auch noch gesagt "dessen
> Änderung derzeit nicht absehbar ist". Und seit 5 Jahren ist ISDN
> praktisch Geschichte. Warten wir also mal ab was die Telekom zu
> Dualstack/IPv4 in 10 Jahren sagt.

Hoffentlich wird IPv4 dann keine Relevanz mehr haben, dann sind
genügend Adressen für Spezialfälle frei.

Arno Welzel

unread,
Dec 23, 2022, 5:28:02 AM12/23/22
to
Marco Moock, 2022-12-23 07:04:

> Am 22.12.2022 um 21:58:57 Uhr schrieb Arno Welzel:
>
>> Beides vorhanden, man muss nix eintragen.
>
> Wenn man die PTR-Records setzen will schon.

Ich muss keine PTR-Records setzen, die sind schon vorhanden.

Arno Welzel

unread,
Dec 23, 2022, 5:30:24 AM12/23/22
to
Marco Moock, 2022-12-23 07:05:

> Am 23.12.2022 um 00:06:25 Uhr schrieb Jörg Tewes:
[...]
>> Genau, und vor 10-15 Jahren hätte man dazu auch noch gesagt "dessen
>> Änderung derzeit nicht absehbar ist". Und seit 5 Jahren ist ISDN
>> praktisch Geschichte. Warten wir also mal ab was die Telekom zu
>> Dualstack/IPv4 in 10 Jahren sagt.
>
> Hoffentlich wird IPv4 dann keine Relevanz mehr haben, dann sind
> genügend Adressen für Spezialfälle frei.

Wenn IPv4 keine Relevanz mehr hat, braucht man auch keine freien
IPv4-Adressen mehr und muss ohnehin die Erreichbarkeit über IPv6
sicherstellen - und sei es mit einem Proxy, der IPv6 spricht und die
Anfragen lokal im LAN via IPv4 weiterleitet. Dann kann man aber im LAN
auch einfach weiterhin 10.0.0.0/14 o.Ä. benutzen.

Marco Moock

unread,
Dec 23, 2022, 6:12:03 AM12/23/22
to
Am 23.12.2022 um 11:28:01 Uhr schrieb Arno Welzel:

> Marco Moock, 2022-12-23 07:04:
>
> > Am 22.12.2022 um 21:58:57 Uhr schrieb Arno Welzel:
> >
> >> Beides vorhanden, man muss nix eintragen.
> >
> > Wenn man die PTR-Records setzen will schon.
>
> Ich muss keine PTR-Records setzen, die sind schon vorhanden.

Die von der Telekom werden dir aber ggf. nicht passen, wenn du eine
eigene Domain haben willst.

Den ONU interessiert das natürlich nicht.

Arno Welzel

unread,
Dec 23, 2022, 10:23:29 AM12/23/22
to
Marco Moock, 2022-12-23 12:12:
Wir reden über dynamisch vergebene Adressen für "Dial-Up"-Zugänge. Warum
sollte man einen PTR haben wollen, der genau dafür auf die eigene Domain
zeigt?

E-Mail-Auslieferung wird damit in der Regel trotzdem nicht
funktionieren, eben weil die Adressen aus einem Bereich stammt, der für
die dynamische Adressvergabe durch einen Provider stammt.

Für welche Anwendungen wäre sonst noch ein PTR von den dynamisch
vergebenen IP-Adressen eines Internet-Zugangs via DSL oder Glassfaser
auf die eigene Domain sinnvoll?

Marc Haber

unread,
Dec 26, 2022, 3:05:46 AM12/26/22
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Wenn IPv4 keine Relevanz mehr hat, braucht man auch keine freien
>IPv4-Adressen mehr und muss ohnehin die Erreichbarkeit über IPv6
>sicherstellen - und sei es mit einem Proxy, der IPv6 spricht und die
>Anfragen lokal im LAN via IPv4 weiterleitet. Dann kann man aber im LAN
>auch einfach weiterhin 10.0.0.0/14 o.Ä. benutzen.

Ich baue meine Systeme seit Jahren andersrum: Intern IPv6 mit GUAs,
auf diese Weise trivial erreichbar, dann eine Krücke (z.B. Reverse
Proxy wie z.B. sniproxy oder Dualstack-Frontend-Dienste) für v4 davor.

Ignatios Souvatzis

unread,
Dec 28, 2022, 9:30:10 AM12/28/22
to
Arno Welzel wrote:
> Marco Moock, 2022-12-23 12:12:
>
>> Am 23.12.2022 um 11:28:01 Uhr schrieb Arno Welzel:
>>
>>> Marco Moock, 2022-12-23 07:04:
>>>
>>>> Am 22.12.2022 um 21:58:57 Uhr schrieb Arno Welzel:
>>>>
>>>>> Beides vorhanden, man muss nix eintragen.
>>>>
>>>> Wenn man die PTR-Records setzen will schon.
>>>
>>> Ich muss keine PTR-Records setzen, die sind schon vorhanden.
>>
>> Die von der Telekom werden dir aber ggf. nicht passen, wenn du eine
>> eigene Domain haben willst.
>
> Wir reden über dynamisch vergebene Adressen für "Dial-Up"-Zugänge.

Also doch. Darauf wollte ich die ganze Zeit hinaus.

Bleiben für meine Zwecke also nur gewisse kleine Anbieter oder Telekom
Business-Tarife.

Tschoe
-is

Arno Welzel

unread,
Dec 28, 2022, 1:06:24 PM12/28/22
to
Ignatios Souvatzis, 2022-12-28 15:20:
Oder ein Server mit fester IP-Adresse, der als Proxy via Wireguard oder
IPSec fungiert. Gibt es ab ca. 3-4 EUR im Monat, z.B. hier:

<https://www.netcup.de/bestellen/produkt.php?produkt=2948>

Wenn der nur dafür genutzt werden soll, um Traffic über eine feste
IP-Adresse mit PTR-Record irgendwo hin zu liefern, reicht das auch aus.

Arno Welzel

unread,
Dec 28, 2022, 1:07:36 PM12/28/22
to
Arno Welzel, 2022-12-28 19:06:
Ergänzung: Domain dafür gibt's unter 5 EUR pro Jahr hier:
<https://www.inwx.de>
0 new messages