Guten Tag
Stephan Gerlach <
mam9...@t-online.de> schrieb
>Shinji Ikari schrieb:
>> Stephan Gerlach <
mam9...@t-online.de> schrieb
>>> Bisher dachte ich, daß es evtl. an defekten Elkos auf den Speedports
>>> liegen könnte.
>> Bei (fast) allen Speedports, die ich aussfalbedingt in den Fingern
>> hate (waren aber eher 7xx und 9xx Modelle) waren dei Speedports
>> selber nicht defekt, sondern es waren wirklich die Netzteile, die
>> altersbedingt nach Jahren bei kurzzeitiger Last ueber dem
>> Normalbereich die Spannung zusammenbrechen liessen und damit den
>> Speedport 'entgleisen' liessen.
>Wie hast du diagnostiziert, daß es die Netzteile und nicht die
>Speedports selbst waren?
Den ersten Ansatzpunkt hatte ich bei einem W700v, bei dem sich alters
und temperaturbedingt sowieso das netzteilgehäuse zerlegt hatte
(Kunststoff hatte sich an Haltepunkten so weit zersetzt, dass der
Deckel schon beim herausziehen aus der Steckdose ab ging
(Lebensgefahr!).) Danach habe ich einfach bei zwei alten Speedports
mal die Zuleitung (12V) etwas von der Isolierung befreit und konnte
mit nem Multimeter beobachten, dass die Spannung einbricht, wenn die
Dinger heftig was zu tun hatten. War zwar immer nur recht kurz, aber
ausrteichend lang, dass die Anzeige des Multimeters Abweichungen unter
10V vermuten liessen.
Dann ahbe ich es nicht weiter/genauer verfolgt und die geraete einfach
mit neuen Netzteilen versehen (oft sogar etwas leistungsfaehiger als
die Originale) und hatte danach (bis zum Austausch gegen etwas
besseres) keine Probleme mehr.
Zwischenzeitlich las ich davon auch in diversen Bereichen und deshalb
ist bei Fritzboxen und Speedports mit solchen Instabilitaeten, die mit
einer etwas hoeheren Auslastung einherzu gehen scheinen, eine oft
helfender Hinweis einfach ein neues (leistungsfaehigeres Netzteil
einzusetzen.
>> Speedports der W7xx und W9xx Serien laufen ueberwiegend mit stabilen
>> 12V und je nach Modell 1,5, 2,5 oder 3A Netzteilen. Schau also aufs
>> Typenschild und wenn (D)ein Netzteil das liefert (schlimmstenfalls
>> sogar aus einem PC zu beziehen) dann kannst Du das probieren.
>Auf dem Netzteil in der Grabbelkiste (s.o.) stehen 12V Output bei einer
>Stromstärke von 1A.
Ja, die ersteren Speedports waren noch recht sparsam. Die heutigen
Speedport und Fritzboxen kommen teilweise mit 2,5 oder sogar 3A
Netzuteilen daher. Aber solange die Spannung, Mindeststromstaerke, der
Versorgungsstecker und die Polaritaet stimmt, sind die alle zueinander
(dahingehend) kompatibel.
>Wobei die Stromstärke-Angabe von 1A verwirrend ist:
>Wird die nicht i.W. durch den Widerstand des angeschlossenen Gerätes
>(hier: Speedport-Typ) bestimmt?! Will heißen: Wenn ich an das Netzteil
>eine Büroklammer anschließe, wird die Stromstärke sicher mehr als 1A
>betragen; bei Anschluß eines Holzklotzes dagegen deutlich weniger.
Die angegebene Stromstaerke ist das Maximum, was bei entsprechender
Last durch das Endgeraet/Router benoetigt und vom Netzteil geliefert
werden muss (+/- einiger Tolleranzen). Das Netzteil ist keine
Konstantstromquelle.
>> Aber achte wirklich auf die richtig Polung der Versorgung! 12V
>> verkehrt herum und der Speedport duerfte hinueber sein.
>Bei den beiden Universal-Netzteilen (die hier irgendwo rumliegen) kann
>man die Polung über die Stecker-Adapter einstellen.
...nur eben nicht vertauschen!
Achja, Ich habe so einige billige Universalnetzteile in meinem Leben
erlebt. Leider haben die billiegeren Modelle nicht wirklich die
eingestellte Spannung geliefert.
Krass war mal ein 1A netzteil, dass bei eingestellten 9V DC im
Leerlauf irgendwas um die 20V geliefert hat und bei Last mit rund 0,9A
Strom auf 8V zusammen brach, dafuer aber anscheinend eine sehr hohe
Restwelligkeit zeigte, die ich erst auf dem Oszilloskop bemerkte.
Das habe ich dann schnell entsorgt, weil man sich bei dem Ding bei
welchselnden Lasten (wie Computerequipment) nie wirklich daraif
verlassen kann, dass es im rahmen der erforderlichen Toleranzen
bleibt.
>Ich hab's tatsächlich schonmal geschafft, ein anderes Gerät (CD-Spieler)
>durch unachtsam falsch eingestellte Polung zu schrotten.
Ein Kollege hatte dadurch mal den DC Eingang seines Sony Vaio
geschrottet.
Sehr aergerlich!