Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wohin mit Backup?

7 views
Skip to first unread message

Stefan Scholl

unread,
Apr 5, 2011, 5:01:08 AM4/5/11
to
Festplatte mit 400 GB im Server, aber nur 100 GB Platz für
Backup. Das ist die Realität bei einem Hoster. Kein Aufstocken
möglich/angeboten.

Welche Alternative für den Backup ist empfehlenswert?


(Amazons S3 klingt wie eine einfache Antwort, zumal das auch von
Backupsoftware wie z. B. duplicity gleich unterstützt wird.

Hosteurope hat ein "Cloud-Hosting" das S3-kompatibel ist.)

--
Web (en): http://www.no-spoon.de/ -*- Web (de): http://www.frell.de/
<!--[if IE 6]><script>for(x in document.open);</script><![endif]-->

Hilmar Bunjes

unread,
Apr 5, 2011, 10:12:29 AM4/5/11
to
Am 05.04.2011 11:01, schrieb Stefan Scholl:
> Festplatte mit 400 GB im Server, aber nur 100 GB Platz für
> Backup. Das ist die Realität bei einem Hoster. Kein Aufstocken
> möglich/angeboten.

Die Frage ist, ob die kompletten 400GB überhaupt ins Backup müssen.
Falls ja, werden die 100GB knapp :-)

> Welche Alternative für den Backup ist empfehlenswert?
>
> (Amazons S3 klingt wie eine einfache Antwort, zumal das auch von
> Backupsoftware wie z. B. duplicity gleich unterstützt wird.

Ich nutze bei mir auch Amazon S3, um die verschlüsselten Backups zu
sichern. Läuft problemlos und die Backups lassen sich auch weltweit
wieder zurückholen.

Gruß,
Hilmar

--
cambiro.de - Spielend neue Gewohnheiten einüben.

Alexander Johannes

unread,
Apr 5, 2011, 10:46:22 AM4/5/11
to
- Di, 05 Apr 2011 - >>> - Stefan Scholl - schrieb:

>Festplatte mit 400 GB im Server, aber nur 100 GB Platz für
>Backup. Das ist die Realität bei einem Hoster. Kein Aufstocken
>möglich/angeboten.

Was stellst du dir denn vor? Sollen nur stumpf Daten in einen anderen
Brandabschnitt kopiert werden, oder möchtest du am Ziel auch mehrere
Versionsstände vorhalten?

Sollte letzteres notwendig sein, kannst du beispielsweise Duplicity
oder besser Tarsnap¹ verwenden.

>Welche Alternative für den Backup ist empfehlenswert?

Strato Hidrive kann für geringe Ansprüche auch schon funktionieren. Da
kommst du per rsync ran. Im Account kannst du dann rudimentär Snapshots
konfigurieren.

Alternativ würde ich irgendwo einen virtuellen Server mit ausreichend
Festplattenplatz anmieten (RAM und CPU sind da ja eher egal) und das
Backup dorthin verfrachten. Diese Lösung ist aber sicherlich auch teurer
als dezidierte Online-Speicher.

Alex

¹) http://www.tarsnap.com/

--
http://flickr.com/hydaspischaos

Alexander Johannes

unread,
Apr 5, 2011, 10:51:27 AM4/5/11
to
- Di, 05 Apr 2011 - >>> - Stefan Scholl - schrieb:

>Festplatte mit 400 GB im Server, aber nur 100 GB Platz für
>Backup. Das ist die Realität bei einem Hoster. Kein Aufstocken
>möglich/angeboten.

Was stellst du dir denn vor? Sollen nur stumpf Daten in einen anderen

Brandabschnitt kopiert werden, oder möchtest du am Ziel auch mehrere
Versionsstände vorhalten?

Sollte letzteres notwendig sein, kannst du beispielsweise Duplicity
oder besser Tarsnap¹ verwenden.

>Welche Alternative für den Backup ist empfehlenswert?

Strato Hidrive kann für geringe Ansprüche auch schon funktionieren. Da

kommst du per rsync ran. Im Account kannst du dann rudimentär Snapshots
konfigurieren.

Alternativ würde ich irgendwo einen virtuellen Server mit ausreichend
Festplattenplatz anmieten (RAM und CPU sind da ja eher egal) und das
Backup dorthin verfrachten. Diese Lösung ist aber sicherlich auch teurer

als dedizierte Online-Speicher.

Stefan Scholl

unread,
Apr 6, 2011, 3:10:39 AM4/6/11
to
Hilmar Bunjes <news...@silveraxe.de> wrote:
> Am 05.04.2011 11:01, schrieb Stefan Scholl:
>> Festplatte mit 400 GB im Server, aber nur 100 GB Platz für
>> Backup. Das ist die Realität bei einem Hoster. Kein Aufstocken
>> möglich/angeboten.
>
> Die Frage ist, ob die kompletten 400GB überhaupt ins Backup müssen.
> Falls ja, werden die 100GB knapp :-)

Speichere mehr als 1 Full-Backup + inkrementellen Backup und die
100 GB sind schon mit einer handvoll Daten verbraucht.


>> Welche Alternative für den Backup ist empfehlenswert?
>>
>> (Amazons S3 klingt wie eine einfache Antwort, zumal das auch von
>> Backupsoftware wie z. B. duplicity gleich unterstützt wird.
>
> Ich nutze bei mir auch Amazon S3, um die verschlüsselten Backups zu
> sichern. Läuft problemlos und die Backups lassen sich auch weltweit
> wieder zurückholen.

Preise via http://calculator.s3.amazonaws.com/calc5.html
berechnet sind bei normaler Backupmenge vernachlässigbar (kann
nur nicht vorhersehen wie viele PUT/COPY/POST/LIST Requests das
benötigen wird, aber ob 200, 2.000 oder 20.000 ist nur minimal
unterschiedlich).

Läuft alles rund und flott?


Stefan Scholl

unread,
Apr 6, 2011, 3:41:55 AM4/6/11
to
Alexander Johannes <al...@nirgal.de> wrote:
> - Di, 05 Apr 2011 - >>> - Stefan Scholl - schrieb:
>>Festplatte mit 400 GB im Server, aber nur 100 GB Platz für
>>Backup. Das ist die Realität bei einem Hoster. Kein Aufstocken
>>möglich/angeboten.
>
> Was stellst du dir denn vor? Sollen nur stumpf Daten in einen anderen
> Brandabschnitt kopiert werden, oder möchtest du am Ziel auch mehrere
> Versionsstände vorhalten?

Mehrere Versionsstände. Setze momentan duplicity ein und es wäre
ideal da einfach nur das Backupscript leicht anzupassen.


>>Welche Alternative für den Backup ist empfehlenswert?
>
> Strato Hidrive kann für geringe Ansprüche auch schon funktionieren. Da
> kommst du per rsync ran. Im Account kannst du dann rudimentär Snapshots
> konfigurieren.

Strato Hidrive sieht auf dem ersten Blick nicht wie eine Lösung
aus, aber die technischen Details zeigen mir eine Vielzahl von
Zugriffsmöglichkeiten (ftp, sftp, scp, rsync+ssh, ...) die
nützlich sind.

Was meinst Du in dem Zusammenhang mit geringen Ansprüchen?

Im Grunde will ich nur einen dummen ftp-Server mit Platz, der mir
nicht plötzlich zum unpassenden Zeitpunkt abbrennt.

Strato Hidrive hört sich gut an. Bei Vertragslaufzeit von 6
Monaten kann man wenig falsch machen. Die ganzen Zusatzfeatures
kann man ignorieren.


WARNUNG: Wer sich auf der Strato-Seite HiDrive an sieht und den
benötigten Speicher auf kleiner 1.000 GB setzt, wird zum
Privatnutzer degradiert! Hätte ich eben beinahe übersehen.


> Alternativ würde ich irgendwo einen virtuellen Server mit ausreichend
> Festplattenplatz anmieten (RAM und CPU sind da ja eher egal) und das
> Backup dorthin verfrachten. Diese Lösung ist aber sicherlich auch teurer
> als dedizierte Online-Speicher.

Zu viel Aufwand. Und es gibt selten VPS bei denen man eine
große Festplatte aber kleine CPU und wenig RAM bestellen kann.
Entsprechend sind die Preise höher und man hat ein weiteres
System das gewartet werden will.


Aber Danke für die HiDrive-Info.


Hilmar Bunjes

unread,
Apr 6, 2011, 7:25:07 AM4/6/11
to
Am 06.04.2011 09:10, schrieb Stefan Scholl:
>>> Welche Alternative für den Backup ist empfehlenswert?
>>>
>>> (Amazons S3 klingt wie eine einfache Antwort, zumal das auch von
>>> Backupsoftware wie z. B. duplicity gleich unterstützt wird.
>>
>> Ich nutze bei mir auch Amazon S3, um die verschlüsselten Backups zu
>> sichern. Läuft problemlos und die Backups lassen sich auch weltweit
>> wieder zurückholen.
>
> Preise via http://calculator.s3.amazonaws.com/calc5.html
> berechnet sind bei normaler Backupmenge vernachlässigbar (kann
> nur nicht vorhersehen wie viele PUT/COPY/POST/LIST Requests das
> benötigen wird, aber ob 200, 2.000 oder 20.000 ist nur minimal
> unterschiedlich).

Die Requests sind tatsächlich nur minimale Beträge, die du insbesondere
beim Backup vernachlässigen kannst. Ansonsten zahle ich einen
einstelligen Dollarbetrag, das hält sich in Grenzen :-)

> Läuft alles rund und flott?

Ja, nie Probleme gehabt und immer verfügbar gewesen.

Viele Grüße,

Alexander Johannes

unread,
Apr 6, 2011, 10:33:56 AM4/6/11
to
- Mi, 06 Apr 2011 - >>> - Stefan Scholl - schrieb:

>Alexander Johannes <al...@nirgal.de> wrote:
>> Was stellst du dir denn vor? Sollen nur stumpf Daten in einen anderen
>> Brandabschnitt kopiert werden, oder möchtest du am Ziel auch mehrere
>> Versionsstände vorhalten?

>Mehrere Versionsstände. Setze momentan duplicity ein und es wäre
>ideal da einfach nur das Backupscript leicht anzupassen.

Ich hatte duplicity kürzlich in Verbindung mit dem weiter unten
angesprochenen HiDrive über rsync getestet. Das klappte erst einmal ohne
Probleme. So ganz anfreunden kann ich mich mit duplicity aber nicht, da
mir das Handling bezüglich Full- und Incremental-Backups nicht gefällt.
Hab ich das korrekt verstanden, dass ich immer wieder ein Full-Backup
zwischenschieben muss, damit ich ältere Full-Backups löschen kann?
Tarsnap hat diese Einschränkung nicht.

>Strato Hidrive sieht auf dem ersten Blick nicht wie eine Lösung
>aus, aber die technischen Details zeigen mir eine Vielzahl von
>Zugriffsmöglichkeiten (ftp, sftp, scp, rsync+ssh, ...) die
>nützlich sind.

>Was meinst Du in dem Zusammenhang mit geringen Ansprüchen?

Der HiDrive-Account, auf den ich sichere, wird mir von meinem Provider
zur Verfügung gestellt. Ich sichere zur Zeit mittels rsync alle 2
Stunden dahin. Hin und wieder ist der Service nicht verfügbar (bisher so
1x in 3 Wochen für einige Minuten, bisher bin ich der Ursache nicht auf
den Grund gegangen). Die geringen Ansprüche beziehen sich auf das
Snapshot-Feature, welches in HiDrive integriert ist. Da habe ich zur
Auswahl Täglich/1 Woche, alle 4 Stunden/8 Wochen und Täglich/1 Jahr.
Feineren Einfluss kann man nicht drauf nehmen. Aber wenn du eh mit
Duplicity Snapshots erzeugst, kann dir das ja egal sein.

>WARNUNG: Wer sich auf der Strato-Seite HiDrive an sieht und den
>benötigten Speicher auf kleiner 1.000 GB setzt, wird zum
>Privatnutzer degradiert! Hätte ich eben beinahe übersehen.

Könnte einen Unterschied bei der Rechnungsstellung machen.

Alex

--
http://flickr.com/hydaspischaos

Juergen Nickelsen

unread,
Apr 6, 2011, 1:59:31 PM4/6/11
to
Stefan Scholl <ste...@no-spoon.de> writes:

> WARNUNG: Wer sich auf der Strato-Seite HiDrive an sieht und den
> benötigten Speicher auf kleiner 1.000 GB setzt, wird zum
> Privatnutzer degradiert! Hätte ich eben beinahe übersehen.

Was macht denn das fuer einen Unterschied?

--
Weizenbier laesst sich leichter einschenken, wenn Sie statt Reis ein
kleines Seifestueckchen ins Glas tun.

Thomas Hochstein

unread,
Apr 6, 2011, 3:17:20 PM4/6/11
to
Alexander Johannes schrieb:

> So ganz anfreunden kann ich mich mit duplicity aber nicht, da
> mir das Handling bezüglich Full- und Incremental-Backups nicht gefällt.
> Hab ich das korrekt verstanden, dass ich immer wieder ein Full-Backup
> zwischenschieben muss, damit ich ältere Full-Backups löschen kann?

Äh - ja? Wie sonst soll das auch gehen? Inkrementielle Backups sichern
ja nur Änderungen seit dem letzten vollständigen Backup. Willst Du
dieses vollständige Backup löschen, solltest Du sinnigerweise zuvor
ein neues vollständiges Backup anlegen.

> Tarsnap hat diese Einschränkung nicht.

Ich würde diese Einschränkung für prinzipbedingt halten.

-thh

Ignatios Souvatzis

unread,
Apr 28, 2011, 3:13:23 PM4/28/11
to
Juergen Nickelsen wrote:
> Stefan Scholl <ste...@no-spoon.de> writes:
>
>> WARNUNG: Wer sich auf der Strato-Seite HiDrive an sieht und den
>> benötigten Speicher auf kleiner 1.000 GB setzt, wird zum
>> Privatnutzer degradiert! Hätte ich eben beinahe übersehen.
>
> Was macht denn das fuer einen Unterschied?

Auf die Antwort warte ich auch noch.

-is
--
seal your e-mail: http://www.gnupg.org/

Hilmar Bunjes

unread,
Apr 29, 2011, 4:00:57 AM4/29/11
to
Am 06.04.2011 19:59, schrieb Juergen Nickelsen:
> Stefan Scholl<ste...@no-spoon.de> writes:
>
>> WARNUNG: Wer sich auf der Strato-Seite HiDrive an sieht und den
>> benötigten Speicher auf kleiner 1.000 GB setzt, wird zum
>> Privatnutzer degradiert! Hätte ich eben beinahe übersehen.
>
> Was macht denn das fuer einen Unterschied?

Weniger Admin Accounts, kürzere BackupControl. Wenn man zwischen
Privatnutzer und Firmen wechselt, sieht man die Unterschiede, wobei die
Zugänge bei den Privatnutzern unter "Technische Details" versteckt sind.

Gruß

Juergen Nickelsen

unread,
May 1, 2011, 11:27:47 AM5/1/11
to
Hilmar Bunjes <news...@silveraxe.de> writes:

>>> WARNUNG: Wer sich auf der Strato-Seite HiDrive an sieht und den
>>> benötigten Speicher auf kleiner 1.000 GB setzt, wird zum
>>> Privatnutzer degradiert! Hätte ich eben beinahe übersehen.
>>
>> Was macht denn das fuer einen Unterschied?
>
> Weniger Admin Accounts, kürzere BackupControl.

Ah. Und geringerer Preis. Wie degradierend! :-)

Mir war tatsaechlich nicht klar (oder vielleicht war es das letzte
Mal, als ich draufsah, auch noch anders), dass es zum Beispiel zwei
verschiedene Pakete gleicher Groesse gibt, 1000 GB "HiDrive Media"
und 1000 GB "HiDrive Pro". Die mehr Admin-Accounts und laengere
BackupControl beim "Pro"-Paket werden immerhin mit dem doppelten
Preis bezahlt.

--
Any time things appear to be going better, you have overlooked
something.

0 new messages