| Subject: *Sie* haben versprochen, es zu tun, jippieyayeah!
FTP in 4 bis 6 Wochen?
>www.fuselnet.de/gerd/dsl.html
Ach so...
cu, Manfred
>| Subject: *Sie* haben versprochen, es zu tun, jippieyayeah!
> FTP in 4 bis 6 Wochen?
Nein das heisst jetzt "Net-DSL in 4 bis 6 Wochen". Und wurde von
Netcologne gespielt. ;)
Tschüs
Felix
> außer daß die Datenrate lausig ist, wenn ich
> versuche
> http://www.bmwfilms.com/site_layout/player.asp?FilmID=4&download=yes&type=pc
> zu laden.
Eben getestet; kommt mit 83 KB/Sek.
Servus.
Hier auch keine Probleme mit der Seite.
Cheerio
Kai
> Wie isses denn abends mit den Filmen, die auf
> http://www.bmwfilms.com/site_layout/player/manual_pc.asp zum DL
> angeboten werden? Absolut lau bei mir, über ISDN komme ich nicht hinaus.
Meine 2 Kreuzer:
- Die BMW-Filme sind in der Downloadhitparade ganz oben
- USA Server zum Download in der Abendrushhour sind sauschlecht
erreichbar
- Um die Zeit gehoeren Weichei-Opas ins Bett
- DownloadAcceleratorPlus macht das auch unbeaufsichtigt morgens
Mein "ergo":
Einen DL Manager auf morgens einstellen und sich ueber die DL
Geschwindigkeit freuen (Heute Morgen wieder 750 kbit/sek)! Und zeitig
abends Schlafen gehen! ;-)
Und zum Austesten den Server von T-InterConnect verwenden; der laesst
nur gleichzeitig 5 User zu; bietet Files zu 1, 5, 10, 100 MB.
(http://194.25.15.212/)
Servus.
> >- DownloadAcceleratorPlus macht das auch unbeaufsichtigt morgens
> Wo?
Download Accelerator Plus http://www.speedbit.com
Es gibt viele Download-Manager, aber nicht mehr viele ohne ein
Spy-Programm! Der hier ist sauber - sagt auch ad-aware.
Aber auch klar: Deine schlechte Verbindung nach Amiland wird dadurch
auch nicht besser. :-(
Servus.
(Auf t-ol.z.a les ich mit und halte den Daumen, dass noch was dabei
rauskommt!)
>(Auf t-ol.z.a les ich mit und halte den Daumen, dass noch was dabei
>rauskommt!)
Optimist! Es kommt höchstens noch der T-BS, daß an den schlechten
USA-Verbindungen grundsätzlich immer die Amis schuld sind.
BTW wann ist news.fuselnet.de wieder online?
BBTW Guido: Die kostenlose Zusatzdomain hat gefun^H^H^Hklappt ;-)
CU!
Ulrich
--
Sniet^WBush ist schuld!
>BTW, kann ich mich bei debitelnet auch mit DSL einwählen ...
Nö. Weil Du Dich per DSL eigentlich nirgendwo /einwählst/. Soweit
ich PPPoE verstanden habe, dient dabei diese "Einwahl" lediglich zur
Accountverwaltung. Bei T-DSL zum Beispiel zur Authentifizierung an den
Dienstservern und zur Verhinderung der Doppeleinwahl. Faktisch hast Du
eine Standleitung, die von Dir ohne Wahlmöglichkeit direkt ins T-Netz
führt.
Aber frag doch einfach mal in de.comm.technik.dsl nach, wenn Du mehr
über die Abrechnung und Erreichbarkeit wissen willst und in
de.comm.provider.tarife, falls Dich die Technik eher interessiert.
CU!
Ulrich
>Freut mich zu hören! Hat so nebenbei jemand Erfahrungen, wie lange einer
>der grossen "günstigen" braucht, um eine Änderung an Denic durchzugeben?
Mein 1. Zusatzdämon hat iirc 4 Werktage gebraucht, bis Denic Bescheid
wußte. Strato brauchte dann nochmal um die zwei Tage, bis daß WWW und
Mail verfügbar war. Die zweite war erst nach ~ 10 + 2 Tagen Online.
>Da fehlt ein "c".
Done!
>>Nö. Weil Du Dich per DSL eigentlich nirgendwo /einwählst/.
>Heisst also, daß ich den DSL-_Anschluß_, den ich von der DTAG habe, zu
>nichts anderem nutzen kann, als um mich bei meinem Diensteanbieter
>T-Online AG "einzuwählen"?
Mit DSL *wählst* Dich nicht mehr in ein Telefon- oder Datennetz ein! Der
Telefonierkupferdraht ist bezüglich DSL nur noch ein rein physikalisches
Transportmedium von/zu Dir zum/vom nächst erreichbaren Übergabepunkt in
die Backbohne des von Dir gewählten Providers.
Mit dem "T-DSL-Anschluß" hast Du von der DTAG einen Kupferdraht bis hin
zu einem Übergabepunkt (Vermittlungsstelle) zur T-Online gemietet. Dort
stehen die DSL-Ports der T-Online: Vorne geht die "Stichleitung" zum
T-Bone 'rein, hinten kommt der Draht zum Teilnehmer 'raus.
>Andere Diensteanbieter kann ich also nicht nutzen?
Wenn sie ihre Dienste im Netz der T-Online zur Verfügung stellen: Warum
nicht? Dein von Dir hier angesprochener debilnet-Newsserver bietet aber
seine Dienste nicht dem Netz der T-Online an.
HTH,
Ulrich - um korrigieremde Notbremse bittend, falls ich da was fa1sch
verstanden haben und deswegen Schwachfug reflektieren sollte.
> Heisst also, daß ich den DSL-_Anschluß_, den ich von der DTAG habe, zu
> nichts anderem nutzen kann, als um mich bei meinem Diensteanbieter
> T-Online AG "einzuwählen"? Andere Diensteanbieter kann ich also nicht
> nutzen?
http://www.computerchannel.de/news/ticker/internet/10710.phtml
Servus.
> Interpretiere ich die Tabelle richtig und es gibt nur eine DSL-Flat bei
> snafu, die mit T-DSL von der Telekom funktioniert?
Anschluss: Telekom; statt T-OL snafu.
Das ist IMO der erste / einzige. Vielleicht werdens ueberregional
doch noch mehr.
Servus.
>also ist T-DSL auch mit anderen Diensteanbietern als T-Online nutzbar.
>Nur mit welchen?
Ad hoc fällt mir da 1&1 ein, über die Du auch an den T-Bone kannst.
Ob das allerdings sinnvoll ist, dies direkt über die T-Online als auch
zusätzlich/gleichzeitig über einen Reseller de facto ein und den selben
Internet-Zugang zu haben, wage ich zu bezweifeln. Den Draht zur
Vermittlungsstelle mietest Du in beiden Fällen direkt von der DTAG.
Was Du wohl gerne hättest, wäre - wenn ich Dich richtig verstanden habe
- mit einer DSLeitung in unterschiedliche Netze kommen zu können. Dazu
bräuchtest Du aber ein Wähl- und keine Standleitung.
CU!
Ulrich
>Hm, was aber die Stammdaten angeht, da sind sie nicht so schnell -
Änderungen in den Stammdaten nehmen die wohl offensichtlich nur
in ihrer eigenen Datenbank vor, aber übermitteln diese für vorher
beauftragte *nicht* an Denic. In meiner ersten Domain habe ich
immer noch str...@pagan.e.ruhr.de¹) drinstehen.
Zu meinen Reklamationen über die nicht an Denic übermittelte
Adressänderung bat man mich zunächst mit einem ...
|Das Update der DENIC-DB erfolgt ca. alle 3 Monate.
... um etwas Geduld. Nachdem sich nach über drei weiteren Monaten immer
noch nichts nichts getan hatte, hieß es dann aber:
|Leider müssen wir Ihnen mitteilen, daß wir Ihnen im Rahmen einer
|WebVisitenkarte keinen kostenlosen Email-Support anbieten können.
Ein nettes Fax an die Geschäftsleitung mit der Bitte, den Denic-Eintrag
endlich anzupassen, ist inzwischen ebenfalls seit mehreren Monaten
ebenso unbeantwortet wie wirkungslos geblieben. Ich muß mich wohl doch
mal direkt an die Denic wenden: Irgendwie wurmt gerade mich diese
fa1sche Adresse ...
CU!
Ulrich
____________________
¹) inzwischen längst ungültig geworden, da der Zugang mir gekündigt
wurde, weil ich nicht bereit war, nach Übernahme der Klein, Keil,
Neumann Gbr mit dem Nachfolgeunternehmen Adimus einen Anschluß-Vertrag
zu schließen, zu dem man mir partout nicht die Vertragsbedingungen
nennen wollte.
>Ein nettes Fax an die Geschäftsleitung mit der Bitte, den Denic-Eintrag
>endlich anzupassen, ist inzwischen ...
... wohl doch berücksichtigt worden. Ooops. Echt schnelle Leistung:
Mailadressenänderung Mitte September 2000 gewünscht, jetzt schon
eingetragen.
CU!
Ulrich
Langsam klingt DSL auch interessant für micht. Habe ich folgendes grob
richtig verstanden?
- ggf. lange Wartezeit bis zur Freischaltung
- Einmalige Anmeldegebühr (ca. 100 DM?)
- Laufende Kosten für DSL + Flatrate < 100 DM
- Zusätzliche Netzwerk/Ethernetkarte kommt in den Rechner
- Neben DSL sind _beide_ normalen ISDN-Kanäle noch frei
Restfragen: Wo meldet man sich an? Was passiert, wenn das mit der
Netzwerkkarte nicht wie gewünscht klappt? Wie kompliziert ist es, ein
oder zwei weitere Rechner an den Anschluss mit dranzuhängen?
So long,
Thomas G. Liesner
> - ggf. lange Wartezeit bis zur Freischaltung
Ja, konkrete Auskunft: 0800-33-09009 (Telekom)
> - Einmalige Anmeldegebühr (ca. 100 DM?)
Das einmalige Bereitstellungsentgelt beträgt bei Selbstmontage DM
100,86.
> - Laufende Kosten für DSL + Flatrate < 100 DM T-DSL Preisagent:
http://www.telekom.de/ipl/dsl/agent_abfrage_05mai02.htm
> - Zusätzliche Netzwerk/Ethernetkarte kommt in den Rechner
Ja.
> - Neben DSL sind _beide_ normalen ISDN-Kanäle noch frei
Ja.
> Restfragen: Wo meldet man sich an? Online: http://www.telekom.de/katalog-online/t-dsl/
Anmeldung per Telefon: 0800-33-00313
Die Online-Verfuegbarkeitspruefung kannste vergessen. Die telefonische
ist konkret( 0800-33-09009).
> Was passiert, wenn das mit der
> Netzwerkkarte nicht wie gewünscht klappt? Wie kompliziert ist es, ein
> oder zwei weitere Rechner an den Anschluss mit dranzuhängen? Da geb ich weiter.
Grundsaetzlich IMO beste Seite zum Thema: http://adsl-support.de/
Servus.
>Habe ich folgendes grob richtig verstanden?
>
>- ggf. lange Wartezeit bis zur Freischaltung
Vielleicht.
Die Situation bei der T- sieht derzeit so aus, daß wohl neue DSL-Ports
nur dann in den Vermittlungsstellen montiert werden, wenn auch genügend
Aufträge dafür eingegangen sind. Je mehr Teilnehmer im Einzugsbereich
Deiner Vermittlungsstelle T-DSL beauftragen, umso eher bekommst Du's.
Vorausgesetzt, Du hast's auch bereits beauftragt.
>- Einmalige Anmeldegebühr (ca. 100 DM?)
Der Meinung war ich bisher auch. Bis daß ich auf dem zu Beginn dieses
Threads gepostetem Formular nochmal zusätzliche Anfahrtkosten auftauchen
sah. Gerd fragen!
>- Laufende Kosten für DSL + Flatrate < 100 DM
Kommt drauf an[tm]. Für T-DSL brauchst Du ...
1. einen T-elefonanschluß. Hast Du den schon, kostet der nicht extra.
2. die T-DSLeitung. Kostet je nach vorhandenem T-Anschluß zwischen
14.89 und 39,98 DM. Nachzulesen auf
http://www.telekom.de/dtag/ipl2/cda/t2/0,4260,11032,00.html
3. einen Internetzugang zur T-Online. Kostet für T-DSL 49 DM/Monat.
3a. einen Internetzugang zur 1&1. Kostet für T-DSL 29 DM/Monat. Hat aber
ein praxisfremdes Trafficlimit.
>- Zusätzliche Netzwerk/Ethernetkarte kommt in den Rechner
Nicht unbedingt "zusätzlich". Wenn Du keine hast, kommt auch nur eine
'rein. Wenn Du schon eine hast, hast Du in der Regel auch einen Hub oder
Switch. An den kannst Du Deine DSLeitung mit dranhängen. Ein kleiner
DSL-Router wäre natürlich das Feinste: Damit kannst *Du* dann von
mehreren Rechnern gleichzeitig ins Netz.
>- Neben DSL sind _beide_ normalen ISDN-Kanäle noch frei
Ja. Der Kupferdraht ist dabei reiner Transportweg. Er wird nur
mitbenutzt, weil er eh schon in der Gegend rumliegt.
>Restfragen: Wo meldet man sich an?
T-DSL bei der Telekom
T-Online bei der T-Online
Empfehlung:
Erst die DSLeitung beauftragen und warten, dann erst den Internetzugang.
T-Online DSL Flat kostet ohne (funktionierende) T-DSLeitung nämlich 2.9
Pfg/Minute.
>Was passiert, wenn das mit der Netzwerkkarte nicht wie gewünscht klappt?
Admin treten! Bei Atelco reklamieren. c't 13/2001 lesen.
>Wie kompliziert ist es, ein
>oder zwei weitere Rechner an den Anschluss mit dranzuhängen?
Siehe oben. Wenn nur jeweils einer davon ins Netz soll, reicht ein
Hub/Switch. Ein Switch sei vorzuziehen, weil Du mit einem Hub Deinen
gesamten lokalen Traffic ja an alle Ports herausbläst und somit auch
Deinen lokalen Traffic im ganzen Netz verbreitest. Da könnte also dann
von außen jemand "mithören".
Bitte beachte aber, daß bei der T-Online zwar mehrere Rechner, jedoch
nicht mehrere Personen an einem Zugang hängen dürfen. Der Beweis, ob
Sannah Dir nur beim Eintippen ihrer eMail über die Schultern schaute
(erlaubt) oder ob sie höchstselbst Deinen Zugang gebrauchte (verboten)
dürfte aber seitens der T-Online recht schwer zu führen sein ;-p
CU!
Ulrich
>Ich hätte gerne gewusst, welche Provider außer der T-Online AG ich über
>T-DSL von der Deutschen Telekom AG noch nutzen kann.
Das hatte ich schon verstanden. 1&1 tut das. Snafu scheint dies
inzwischen auch anzubieten. Aber irgendwie werde ich das dumme Gefühl
nicht los, daß Du dort oben mit "außer der" ein "alternativ zusätzlich
zur" über ein und dieselbe Standleitung erfrugtest ...
CU!
Ulrich
Gratuliere!
Manche Mühlen mahlen halt etwas langsamer.
Immerhin hat T-Online es schon diesen Monat geschafft, mir die im
November zuviel abgezogenen Gebühren zu erstatten.
b.erthold
>Langsam klingt DSL auch interessant für micht. Habe ich folgendes grob
>richtig verstanden?
>- ggf. lange Wartezeit bis zur Freischaltung
Falls bei dir zufälligerweise Glasfaser statt Kupfer liegt:
Unendliche Wartezeit.
>- Einmalige Anmeldegebühr (ca. 100 DM?)
IIRC wenn keiner vorbeikommen muß.
>- Zusätzliche Netzwerk/Ethernetkarte kommt in den Rechner
IIRC gibt's auch USB Anschlußmöglichkeiten - soll aber für den Ping
beim online spielen nicht so gut sein.
Bei T-Online rechne ich aber damit, daß sie irgendwann auch die TDSL
flatrate mit irgendwelchen fadenscheinigen Begründungen einstellen.
Und die Teledumm hat anscheinend jetzt ihre Werbung an
Heimarbeitfirmen abgegeben, eben bekam ich einen Werbeanruf einer
stark schwäbelnden Hausfrau mit typischen Hintergrundgeräuschen.
b.erthold
- http://www.telekom.de/dtag/downloads/tdsl-hdb.pdf
(Handbuch fuer T-DSL Inhouse-Verkabelung)
- http://adsl-support.de/
zB. unter Hardware / Kabel.
Ich habe T-DSL analog. Da brauche ich an der TAE Dose keinen Strom.
Kabel TAE - Splitter wird mitgeliefert (1m). Kabel Splitter -
T-DSL-Modem mitgeliefert 3m; bei mir viiiiel zu kurz; ich habe ~ 20m
Klingeldraht verwendet (Klemmmontage) geht einwandfrei; sonst
Telefonkabel verwenden. Modem steht bei mir neben Computer, koennte
auch an die Wand (schrauben); Modem braucht Stromanschluss; Modem -
Netzw.Karte EthernetKabel 6m, mitgeliefert).
Servus.
Gibt es mehr Alternativen als 1&1, was ich garantiert nicht nehme?
>> - Zusätzliche Netzwerk/Ethernetkarte kommt in den Rechner
> Nicht unbedingt "zusätzlich". Wenn Du keine hast, kommt auch nur eine
> 'rein. Wenn Du schon eine hast, hast Du in der Regel auch einen Hub oder
> Switch. An den kannst Du Deine DSLeitung mit dranhängen. Ein kleiner
> DSL-Router wäre natürlich das Feinste: Damit kannst *Du* dann von
> mehreren Rechnern gleichzeitig ins Netz.
Klingt momentan ein wenig kompliziert...
> Empfehlung:
> Erst die DSLeitung beauftragen und warten, dann erst den Internetzugang.
> T-Online DSL Flat kostet ohne (funktionierende) T-DSLeitung nämlich 2.9
> Pfg/Minute.
Ack.
>> Wie kompliziert ist es, ein
>> oder zwei weitere Rechner an den Anschluss mit dranzuhängen?
> Siehe oben. Wenn nur jeweils einer davon ins Netz soll, reicht ein
> Hub/Switch.
Unhybsche Einschränkung - wäre dann nur "besetzt" oder würde die Telekom
das mitbekommen?
> Ein Switch sei vorzuziehen, weil Du mit einem Hub Deinen
> gesamten lokalen Traffic ja an alle Ports herausbläst und somit auch
> Deinen lokalen Traffic im ganzen Netz verbreitest. Da könnte also dann
> von außen jemand "mithören".
Da ich beides noch nicht habe, bin ich da noch flexibel.
> Bitte beachte aber, daß bei der T-Online zwar mehrere Rechner, jedoch
> nicht mehrere Personen an einem Zugang hängen dürfen. Der Beweis, ob
> Sannah Dir nur beim Eintippen ihrer eMail über die Schultern schaute
> (erlaubt) oder ob sie höchstselbst Deinen Zugang gebrauchte (verboten)
> dürfte aber seitens der T-Online recht schwer zu führen sein ;-p
Ack. Welche Möglichkeiten würdest du nehmen, wenn man parallel rein will
und man davon ausgehen kann, daß zumindest ein Rechner konstant läuft?
So long,
Thomas G. Liesner
--
http://home.knuut.de/tgl/ - u.a. Korrnews 3.11, CopyIf 1.22 (Delete-between-
Bug frisch operiert) und Hamster 1.3.22.0, die nächste Fassung folgt endlich
diesen Monat.
Keine Ahnung...
>> - Einmalige Anmeldegebühr (ca. 100 DM?)
> IIRC wenn keiner vorbeikommen muß.
Sonst?
>> - Zusätzliche Netzwerk/Ethernetkarte kommt in den Rechner
> IIRC gibt's auch USB Anschlußmöglichkeiten - soll aber für den Ping
> beim online spielen nicht so gut sein.
Mangels (aktiviertem) USB keine echte Alternative.
> Bei T-Online rechne ich aber damit, daß sie irgendwann auch die TDSL
> flatrate mit irgendwelchen fadenscheinigen Begründungen einstellen.
Ups...
> DSL oder T-DSL?
Klingt relativ gleich - von der Konkurrenz habe ich bislang fast nichts
gehört.
>> richtig verstanden?
>> - ggf. lange Wartezeit bis zur Freischaltung
> Bei T-DSL z.T. katastrophal mit unendlichen Vertröstungen, Abwiegelungen
> und Ausreden - man fühlt sich an die gute alte Bundespost/Telekom
> erinnert. :-/
DAS habe ich sogar mitbekommen.
> Insgesamt ist die Verfügbarkeit außerhalb der Ballungszentren ein
> Problem, sowohl von T-DSL als auch praktisch aller Konkurrenzangebote.
Hmmm ... Grevener Vororte sind ist kein Ballungsgebiet mehr, oder?
>> - Einmalige Anmeldegebühr (ca. 100 DM?)
> Abhängig vom Anbieter. Rangiert zwischen 0,- und 1000,- DM, auch noch
> abhängig davon, ob man den DSL-Router leiht oder erwirbt.
>> - Laufende Kosten für DSL + Flatrate < 100 DM
>
> Abhängig vom Anbieter.
Hast du konkrete Empfehlungen oder Vergleichsseiten in petto?
> der Aufpreis für DSL ist i.allg. kleiner von ISDN ausgehend
Praktisch bei mir.
> Dafür ist SDSL natürlich interessanter, wenn man
> bidirektional zwischen zwei Sites Daten austauschen will, bzw. seinen
> eigenen Server laufen haben will.
-v
[...]
>> Wie kompliziert ist es, ein
>> oder zwei weitere Rechner an den Anschluss mit dranzuhängen?
> Bei unvermurkstem DSL wohl immer trivial, bei T-DSL muß die NAT-Software
> (wenn nicht schon der DSL-Router die Hub+NAT-Funktionalität übernimmt)
> womöglich den Eigenheiten von T-DSL bewußt sein. Jedenfalls habe ich bei
> diverser Software entsprechende Updates mit einzigem Zwecke der
> Kompatibilitätssteigerung zu T-DSL gesehen.
Hättest du konkrete SW-Empfehlungen, wenn ich mich trotzdem für T-DSL
entscheiden sollte?
So long,
Thomas G. Liesner
Danke, wird noch angerufen...
>> - Laufende Kosten für DSL + Flatrate < 100 DM T-DSL Preisagent:
> http://www.telekom.de/ipl/dsl/agent_abfrage_05mai02.htm
Muss ich mir noch mal anschauen.
>> Restfragen: Wo meldet man sich an? Online: http://www.telekom.de/katalog-online/t-dsl/
> Anmeldung per Telefon: 0800-33-00313
> Die Online-Verfuegbarkeitspruefung kannste vergessen. Die telefonische
> ist konkret( 0800-33-09009). [...]
Danke!
So long,
Thomas G. Liesner
> Ich habe T-DSL analog. Da brauche ich an der TAE Dose keinen Strom.
Auch bei der ISDN-Variante braucht man an der TAE grundsätzlich keinen
Strom. Der NTBA ist auf den Stromanschluß nicht angewiesen, nur
eventuell ISDN-Geräte, die ihren Strom von ihm beziehen.
Cheerio
Kai
> Uwe Milde schrieb:
>> Dafür ist SDSL natürlich interessanter, wenn man
>> bidirektional zwischen zwei Sites Daten austauschen will, bzw. seinen
>> eigenen Server laufen haben will.
>
> -v
Auch wenn sie es T-DSL nennen, bietet die T A(synchrones)DSL an
-> 768 downstream / 128 ustream. Wer von Deinem (möglichen) Server etwas
haben will, kommt also maximal auf Geschwindigkeiten von ISDN mit
Kanalbündelung. Beim S(ynchronen)DSL, wie es die Kleinen zumeist
anbieten, ist die Geschwindigkeit in beide Richtungen gleich hoch.
http://tdsl-support.de/screen/t-online/ADSL-FAQ/ADSL-FAQ.html
Cheerio
Kai
> Berthold Josephs schrieb:
>> Bei T-Online rechne ich aber damit, daß sie irgendwann auch die TDSL
>> flatrate mit irgendwelchen fadenscheinigen Begründungen einstellen.
>
> Ups...
Erste Warnzeichen: http://www.golem.de/0106/14198.html
Cheerio
Kai
> Uwe Milde schrieb:
>> Dafür ist SDSL natürlich interessanter, wenn man
>> bidirektional zwischen zwei Sites Daten austauschen will, bzw. seinen
>> eigenen Server laufen haben will.
>
> -v
Auch wenn sie es T-DSL nennen, bietet die T A(symmetrisches)DSL an
-> 768 downstream / 128 ustream. Wer von Deinem (möglichen) Server etwas
haben will, kommt also maximal auf Geschwindigkeiten von ISDN mit
Kanalbündelung. Beim S(ymmetrischen)DSL, wie es die Kleinen zumeist
Danke, jetzt habe ich's begriffen.
>Berthold Josephs schrieb:
>> Bei T-Online rechne ich aber damit, daß sie irgendwann auch die TDSL
>> flatrate mit irgendwelchen fadenscheinigen Begründungen einstellen.
>
>Ups...
Mit der Einstellung der normalen flatrate, insbesondere aufgrund der
haarsträubenden Begründungen dafür, hat T-Online mein Vertrauen
verloren. Ich hätte zwar meine flatrate noch bis Mitte November
behalten können, habe es aber vorgezogen auf den 30 Stunden Tarif zu
wechseln und meine Stunden entsprechend zu reduzieren.
Ich werde wohl erstmal einige Zeit Zurückhaltung üben, mal abwarten,
was sich so in den nächsten Jahren entwickelt.
Gruß,
Berthold
>Gibt es mehr Alternativen als 1&1, was ich garantiert nicht nehme?
Claranet hatte da eine evtl. (und für mich sowieso, da ich dort keinen
Telefonieranschluß hinzunehmen müßte) interessante Alternative:
Für 199,- DM/Monat bieten die eine SDSL-Lösung, die vorgeblich
unabhängig von der Telekom (wie von Uwe beschrieben über eine
hyperfluide Kupferdoppelader in Dein Haus gelegt) und ohne Traffic-Limit
funktionieren solle. Selbst Server und Mehrfachnutzung seien erlaubt.
Später hat man dann hören dürfen, daß dennoch die Telekomiker ins Spiel
kommen müssen, als auch, daß Claranet ein QSC-Reseller sei. QSC bietet
den Zugang aber leider nur mit Trafficlimit an: Wie Claranet dies ohne
Limit ohne Haken weitervermarkten kann, ist mir schleierhaft.
Zudem hat Claranet jeglichen Mailkontakt mit mir abgebrochen, als ich um
*verbindliche* Zusagen bat. Und sich anschließend auf's Messer blamiert,
als ein vorgeblicher Herr Serdar Gülar im Usenet mit Lobeshymnen über
einen vorgeblich dort beauftragten und wunderhypsch funktionierenden
Zugang im Usenet spazieren ging. Leider hieß mein Ansprechpartner bei
Claranet /zufälligerweise/ ebenso und auch die Header stimmten überein.
Also imho ein Clara Fall von Eigenwerbung der plumpesten Art.
>> Siehe oben. Wenn nur jeweils einer davon ins Netz soll, reicht ein
>> Hub/Switch.
>
>Unhybsche Einschränkung - wäre dann nur "besetzt" oder würde die Telekom
>das mitbekommen?
Nö. Soweit ich die Zusammenhänge kapiert habe, kann ohne Router eh nur
ein PC gleichzeitig ins Netz. Unhabhängig wie der Zugang realisiert ist.
Oder kannst Du jetzt auch von einem Rechner Deines lokalen Netzes ohne
Router Deinen ISDN-basierten Zugang nutzen?
>Da ich beides noch nicht habe, bin ich da noch flexibel.
Wie hast Du denn bisher Deine "mehrere" Rechner vernetzt? Token Ring
etwa?
>Ack. Welche Möglichkeiten würdest du nehmen, wenn man parallel rein will
>und man davon ausgehen kann, daß zumindest ein Rechner konstant läuft?
Da soll es so etwas wie eine "Internetverbindungsfreigabe" unter Win98
geben. Augenscheinlich ist das ein Software-Router, der wo auf dem PC
läuft, der die Internetverbindung aufbaut. Allerdings blicke ich durch
die Microsoftsche Terminologie da nicht so ganz durch.
CU!
Ulrich
>Auch wenn sie es T-DSL nennen, bietet die T A(synchrones)DSL an
>-> 768 downstream / 128 ustream. Wer von Deinem (möglichen) Server etwas
>haben will, kommt also maximal auf Geschwindigkeiten von ISDN mit
>Kanalbündelung. Beim S(ynchronen)DSL, wie es die Kleinen zumeist
>anbieten, ist die Geschwindigkeit in beide Richtungen gleich hoch.
Es beschneidet Dir in der bezahlbaren Variante aber imho effektiv nur
Deinen Downstream (144 statt 768) ohne am Upstream (144 statt 128)
merklich zu gewinnen.
CU!
Ulrich
> Für 199,- DM/Monat bieten die eine SDSL-Lösung
Meinst du das:
claranet.speedway 144, 144 kbit/s sym., Flat; Aktionspreis bis 30.06.
DEM 199.- + MWST (danach DEM 449.- +), einmalig Install.geb. DEM 590.-
+ MWST.
Da bleibe ich gerne bei "meiner" T-DSL-Flat!
Servus.
>Meinst du das:
>claranet.speedway 144
Nein http://www.claranet.de/flatway/flatway.html
Anschlußpreis: 333,- DM.
>Da bleibe ich gerne bei "meiner" T-DSL-Flat!
Ja, Du konntest/kannst ja auch verMUTlich anders kalkulieren.
Für mich aber würde T-DSL folgende Kosten verursachen:
Einmalige Kosten:
1.) ISDN-*Neu*anschluß (Selbstmontage geht da nicht) : 201,74 DM
2.) T-DSL-Anschluß : 100,86 DM
3.) Montage und Anfahrtskosten unbekannter Höhe. ???,?? DM
________________________________________________________________
mindestens: 302,00 DM
Laufende Kosten:
1.) ISDN-Anschluß mit T-DSL : 69,77 DM
3.) T-Online DSL-Flat : 49,00 DM
________________________________________________________________
118,77 DM
Und dann liebäugelt man denn doch ein wenig mit einer fast echten
Standleitung (vorgeblich Routing Deines lokalen Netzes auf eine
feste IP, keine Zwangstrennung, kein Mehrbenutzerverbot) zu Claranet.
Es sind ja /nur/ einmalig höchstens 31,00 DM und laufend 80,23 DM mehr
als T-DSL.
Allerdings zweifele ich nach dem Auftritt von derem Vertriebsmenschen
in <NEBBIPNLMLAKJIIFGPHKA...@de.clara.net> (dcp.suche)
ein /wenig/ an deren Seriösität.
CU!
Ulrich
> Nein http://www.claranet.de/flatway/flatway.html
> Anschlußpreis: 333,- DM.
Wenn ich dich richtig verstehe, hast du derzeit keinen
Fest-Telefonanschluss.
Ich lese aber http://www.claranet.de/flatway/install.html so, dass
die Montage einen vorhandenen analog oder ISDN Anschluss voraussetzt!
zB.:
"Für SDSL ist es unerheblich, ob du einen analogen oder ISDN-Anschluss
besitzst. Eine Installation ist in beiden Fällen möglich."
In den FAQs: "Des weiteren ist es unerheblich, ob du einen analogen
oder ISDN-Anschluss besitzst. Beide Varianten beeinflussen die
Verfügbarkeit von SDSL nicht."
Schau dirs doch nochmal an.
Servus.
>Wenn ich dich richtig verstehe, hast du derzeit keinen
>Fest-Telefonanschluss.
Korrekt. Um dumme Rückfragen[tm] a la "Wie kommst Du dann überhaupt ins
Internet?" zu vermeiden: Zumindest keinen, den ich in einen ISDN+TDSL-
Anschluß umfunktionieren dürfte.
>Ich lese aber http://www.claranet.de/flatway/install.html so, dass
>die Montage einen vorhandenen analog oder ISDN Anschluss voraussetzt!
Als ich letzemal 'reinschaute, sah's mir verdächtig nach der von Uwe
genannten Lösung über eine von der Telefonierleitung unabhängige
Kupferdoppelader aus. Bei der übrigens auch der Aufwand mit dem Splitter
entfällt.
>"Für SDSL ist es unerheblich, ob du einen analogen oder ISDN-Anschluss
>besitzst. Eine Installation ist in beiden Fällen möglich."
>In den FAQs: "Des weiteren ist es unerheblich, ob du einen analogen
>oder ISDN-Anschluss besitzst. Beide Varianten beeinflussen die
>Verfügbarkeit von SDSL nicht."
Was dies auch bestätigt: Ein vorhandener Anschluß wird dabei - im
Gegensatz zur T-elekom-Lösung - weder tangiert noch /technisch/
benötigt.
>Schau dirs doch nochmal an.
Done und wieder unsicher werdend.
Auszug aus http://www.claranet.de/gameway/sdsl_faq.html:
|Für SDSL wird eine neue, separate TAE-Dose gesetzt. SDSL nutzt nicht die zum
|Telefonieren benötigte Kupfer-Doppelader, sondern eine bislang ungenutzte,
|aber bei jedem Teilnehmer bereits vorhandene Kupfer-Doppelader.
Nur, was meinen die mit "Teilnehmer"? Habe ich als nicht Telekom-Kunde
auch eine hyperfluide Doppelader im Keller liegen, die Claranet nutzen
kann oder wird auch hier das Paradoxon nötig, dazu eine überhaupt nicht
benötigte Telefonierleitung bei den Telekomikern zu bestellen?
CU!
Ulrich
> Habe ich als nicht Telekom-Kunde
> auch eine hyperfluide Doppelader im Keller liegen, die Claranet nutzen
> kann oder wird auch hier das Paradoxon nötig, dazu eine überhaupt nicht
> benötigte Telefonierleitung bei den Telekomikern zu bestellen?
Pfuempf Euro auf Paradoxon im ersten Rennen!
Servus.
Danke, war abschreckend genug.
>>> Siehe oben. Wenn nur jeweils einer davon ins Netz soll, reicht ein
>>> Hub/Switch.
>> Unhybsche Einschränkung - wäre dann nur "besetzt" oder würde die Telekom
>> das mitbekommen?
> Nö. Soweit ich die Zusammenhänge kapiert habe, kann ohne Router eh nur
> ein PC gleichzeitig ins Netz. Unhabhängig wie der Zugang realisiert ist.
> Oder kannst Du jetzt auch von einem Rechner Deines lokalen Netzes ohne
> Router Deinen ISDN-basierten Zugang nutzen?
Bislang sind beide Rechner mittels ISDN-Karte versorgt und können somit
ins Internet.
>> Da ich beides noch nicht habe, bin ich da noch flexibel.
> Wie hast Du denn bisher Deine "mehrere" Rechner vernetzt? Token Ring
> etwa?
Zur Zeit gar nicht. Und defacto geht es momentan um zwei Rechner.
>> Ack. Welche Möglichkeiten würdest du nehmen, wenn man parallel rein will
>> und man davon ausgehen kann, daß zumindest ein Rechner konstant läuft?
> Da soll es so etwas wie eine "Internetverbindungsfreigabe" unter Win98
> geben.
Ich nutze noch 95c.
>Ich nutze noch 95c.
Der Mensch ist mir sympathisch ...
>Pfuempf Euro auf Paradoxon im ersten Rennen!
*nrlzgrpft* Du kannst einem auch jede Illusion rauben.
Anfangs war's die Arcor Flat für iirc 149,- DM im Monat, die ich gerne
genommen hätte. Nur wollten die dazu partout ein "Kündigungsformular
meiner bisheringen Telefongesellschaft" haben. Ich sah damals weder
einen Anlaß, meinen D1-Vertrag bei debitel aufzugeben noch hätte ich
darin irgendeinen sinnvollen Zusammenhang zu einem Arcor-ISDN-
Flat-Anschluß sehen mögen.
Dann ließ mich T-Online/T-elekom kein T-DSL beauftragen, weil mein
Antrag mit ...
|Vorhandener Anschluss
|
|[_] Ich habe einen analogen Telefonanschluss (T-Net) der Deutschen Telekom.
|[_] Ich habe einen T-ISDN Anschluss der Deutschen Telekom.
|
|T-DSL Pakete
|
|[_] T-DSL mit T-Net als Erweiterung meines bereits vorhandenen analogen
| Telefonanschlusses (T-Net) für nur 39,89 DM1 zusätzlich im Monat
| monatlicher Grundpreis insgesamt 64,71 DM)
|
|[_] T-DSL mit T-ISDN als Erweiterung meines bereits vorhandenen T-ISDN
| Anschlusses für nur 19,90 DM zusätzlich im Monat (z.B. T-ISDN Standard
| mit T-DSL zum monatlichen Grundpreis von insgesamt 64,79 DM1).
|
|[_] Das Anschluss-Paket T-ISDN xxl mit T-DSL zum monatlichen Paketpreis von
| 74,80 DM2, das heißt rechnerisch 14,90 DM zusätzlich für T-DSL.
|
|[X] Das Anschluss-Paket T-ISDN 300 mit T-DSL zum monatlichen Paketpreis von
| 69,77 DM3,das heißt rechnerisch 14,89 DM zusätzlich für T-DSL.
|
|Netzwerkkarte
|
|[_] Ich besitze die notwendige Netzwerkkarte (Ethernetkarte) noch nicht und
| beauftrage die T-Online International AG, mir eine Netzwerkkarte von der
| Deutschen Telekom zum Preis von 49,95 DM zu verschaffen. Ich akzeptiere die
| dazugehörigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
|
|Installation
|
| [X] Ich werde den T-DSL Anschluß und ggf. den T-ISDN Anschluss selbst
| installieren.
|
| [_] Ich wünsche eine Installation durch den T-Service, die zusätzliche, nach
| Aufwand berechnete Kosten verursacht (beinhaltet die Installation des Splitters,
| T-DSL Modems und bei Bedarf des NTBA). Der T-Service wird sich mit mir bzgl.
| einer Terminvereinbarung in Verbindung setzen.
... vorgeblich unvollständig sei.
CU!
Ulrich
> | (4.2) Warum darf ich den NTBBA nicht ausschalten, wenn ich den Zugang
> | nicht benutze? Schließlich muss ich doch den Strom dafür bezahlen.
Halte dagegen:
FAQ T-Online; Frage/Antwort 12 zu T-DSL:
Frage 12: Warum soll ich den NTBBA ("T-DSL-Modem") nicht ausschalten,
wenn ich den Zugang nicht benutze?
Wenn Sie Ihren NTBBA von der Stromversorgung trennen, muss nach dem
Neustart Ihres Rechners eine Neusynchronisation mit der
Vermittlungsstelle der Deutschen Telekom durchgeführt. Diese
Neusynchronisation wird zwar automatisch gestartet, kann aber mehrere
Minuten (im Einzelfall bis zu 15 Minuten, normalerweise ist eine
Synchronisation jedoch sehr viel schneller durchgeführt) in Anspruch
nehmen und ist erst abgeschlossen, wenn die Sync-LED dauerhaft grün
leuchtet. Es empfiehlt sich daher, den NTBBA nur dann auszuschalten,
wenn Sie Ihren T-DSL Zugang längere Zeit nicht benötigen.
</Zitat>
Meine Erfahrung:
Ich schalte das Modem bei langen Pausen ab; so auch jeden Abend seit
gut 3 Monaten. Null problemo.
Servus.
>begin quoting Kai Kindereit, Sat, 16 Jun 2001 18:14:15 +0200:
>>Wird wahrscheinlich doch kommen, um den Hausanschluß umzustellen. Was
>>genau da gemacht wird, kann Marc Dir erzählen ;-)
>
>Was gibts da umzustellen? Marc?
Äh, keine Ahnung. Kai? ;-)
Bei ISIS wird's nur auf eine neue Leitung umgelegt, warum wusste der
T-echniker, der das im Auftrag von ISIS bei Kai gemacht hat, aber auch
nicht. Der meinte, dass das nicht notwendig sei, aber ISIS das halt so
möchte. Daraus schließe ich mal, dass das beim rosa T nicht gemacht
wird, weshalb ich auch nicht weiß, worauf Kai jetzt genau hinauswollte.
Marc
--
When I was a kid, I used to think that Dammit was God's last name, just
like Christ is Jesus' last name. Made perfect sense to me.
-- aus rec.humor.oracle.d
Und wie greift er von den beiden Wohnungsrechnern auf DSL zu?
>Hat sich die Klamotte immer noch nicht aufgeklärt?
Mangels Engagegment meinereits: Nein.
Irgendetwas sperrt sich in mir, einen Telefonanschluß beauftragen zu
müssen, den ich überhaupt nicht benötige.
Die sülzen ständig was davon, Internetzugänge über Wahlleitungen seinen
höchst suboptimal, weil jede dazu mißbrauchte Telefonierleitung einen
sinnlosen Ausbau der Vermittlungskapazitäten zur Folge hätte. Verlangen
aber andererseits von jedem Kunden, der nur eine Datenleitung benötigt,
eine solch kostbare Wählleitung als Blinddarm mit dazuzunehmen.
Irgendwie hirnrissig, das.
CU!
Ulrich
>From: "Ulrich F. Heidenreich" <ulrich.he...@debitel.net>
>
>> 1.) ISDN-*Neu*anschluß (Selbstmontage geht da nicht) : 201,74 DM
>
>Im Vertrag ausgeschlossen? Ich habe bisher noch jeden ISDN-Anschluss
>selbst "gelegt".
Das bezweifele ich. "Selbstmontage" heißt bei der T-elekom, daß Du halt
Deinen NTBA höchstselbst in (D)eine bisherige Analogdose steckst, sobald
die Telekomiker am anderen Ende den Klingeldraht ihrerseits von analog
auf digitös umgestöpselt haben.
Wenn dieser Draht aber noch gar nicht existiert, dann montierst auch Du
kein ISDN oder DSL selbst.
CU!
Ul -Widerworte welcomed- rich
--
Anruf bei der Telekom:
Meine Telefonschnur ist etwas zu lang.
Xöaagra Fvr ovggr na Vuerz Raqr rva jravt mvrura?
>begin quoting Ulrich F. Heidenreich, Sat, 16 Jun 2001 18:54:41 +0200:
^ Da fehlt ein Leerzeichen ;-)
>>Oder kannst Du jetzt auch von einem Rechner Deines lokalen Netzes ohne
>>Router Deinen ISDN-basierten Zugang nutzen?
>
>Klar. Das geht, wenn auf _einem_ Rechner eine Software á la ICS von M$
>oder Ken von AVM läuft.
Das *sind* beides Router.
Nach meinem Verständnis ist nur bei dem für DSL verwendeten PPPoE kein
Router notwendig, weil das DUN des jeweils einen einwählenden Rechners
sich dabei der Ethernet-Verbindung bedienen kann.
>Jopp. Das ist die momentan von mir präferierte Lösung
Dein oben genanntes ICS = Internet Connection Sharing dürfte relativ
identisch mit der genannten Internetverbindungsfreigabe sein.
>Als Gateway und DNS wird auf den Clients die IP des Rechners
>eingetragen, auf dem die ICS läuft.
Die Installationsanleitung, die Windoof auf diese unsägliche Diskette
stanzt, die Du afaik aber nur einmalig von dem Rechner erzeugen lassen
kannst, der den Router spielen soll, bittet eindeutig und -dringlich
darum, auf den Client-Rechnern alle Gateways zu löschen ...
>Auf dem Rechner selbst, mit welcher
>Verbindung aus dem DFÜ-Netzwerk er sich einwählen soll. Das wars.
Hat bei mir *einmal* funktioniert und dann nie wieder.
Die ominöse Diskette ließ sich nicht mehr erstellen, weil der sie
erstellende Assistent nur bei Neueinrichtung startbar ist. Mein von
Dir jetzt beschriebenes, als richtig empfundenes Vorgehen per Hand
nachgestellt, führte auch zu keinem Erfolg.
Zumindest ein Tracert vom nichtdirektverbundenen Rechner ins Internet
über den internetverbindungsfreigebenden sollte den ja als ersten Hop
zeigen. Selbst das bekomme ich nicht mehr nachträglich (= einen neuen
Client in das Netz hängen wollend) hingebogen.
>Ganz wichtig, in der Netzwerkumgebung bei "TCP/IP->DFÜ-Adapter" die
>Bindung "Datei- und Druckerfreigabe für M$-Netzwerke" lösen.
Ist das zur Funktion des ICS notwendig, dies abzuschalten? Oder ist's
nur der übliche Sicherheitshinweis, damit niemand von außerhalb über
Deinen Nettzwergdrucker seine Windoofs Druckertestseiten absetzen kann
:-P
CU!
Ulrich
>Soll dieses von QSC/Ecore/whoever für DSL verwendet werden, so muß die
>Verbindung des Adernpaars mit dem Hausanschluß und der
>Vermittlungsstelle hergestellt werden. In der Vermittlungsstelle des
>Telekommanbieters (also Telekom, NetCologne, Stadtnetz,...) wird dann
>das zweite Adernpaar mit dem DSL-Port des entsprechenden Provides
>verkoppelt. Oder jedenfalls ziemlich ähnlich.
So sehe ich das auch. Aber: Wer muß dieses Adernpaar von der Telekom
mieten? Nach meinem Verständnis QSC/Claranet und nicht ich.
>Nach meinem Verständnis sollte es nicht notwendig sein, einen
>Festanschluß bei z.B. der Telekom zu haben,
Ack.
>wenn nur deren Kabel schon vorliegen
Mit größter Wahrscheinlichkeit.
>etwa weil es bis vor kurzem einen Telekom-Festnetzanschluß gab.
Nak.
s/gab/gibt/
Aber der ist nicht mir.
>Zur konkreten Realisierung hilft nur Nachfragen - leider.
Claranet spricht nicht mehr mit mir. Ich habe da wohl ein wenig zu
hartnäckig vor Vertragsabschluß einigermaßen verbindliche Zusagen
haben wollen. Sch*** Branche!
CU!
Ulrich
>>In der "Aufbauanleitung" steht zur Kabellänge: Max. ca. 20m
>>(TAE-Splitter+Splitter-Modem), Max. ca. 100m (Modem-Netzwerkkarte/Hub)
>>Reicht das für Dich?
>
>Hmmja, möglicherweise. Ich mache mir höchstens Sorgen wegen der Kabeldicke,
>weil ich u.U. meinen Kabelkram unter Türen herlege.
<graue Theorie>
Was *vor* dem Splitter (afaik eh nur ein passiver Hochpass zum
"Abzweigen" des höheren DSL-Frequenzbandes aus der "Amtsleitung") über
einen Klingeldraht laufen konnte, kann's *hinter* dem Splitter allemale.
Du solltest auf dem Wege vom Splitter zum NTBBA also die übliche -
eventuell sogar in Deiner TAE-Dosenanlage in Form eines ungenutzten
Adernpaares bereits vorhandene - Telefonverdrahtung verwenden können.
</graue Theorie>
Ab dem NTBBA beginnt ein normales 10 MBit Ethernet mit den bekannten(?)
Kabeln und Längenbeschränkungen.
CU!
Ulrich
PS: Man hat mir einmal eine Siemens-Dokumentation zu deren DSL-
Gerätschaften empfohlen, die zum Verständnis der Zusammenhänge
bei xDSL sehr hilfreich sei. Sie war es. Leider habe ich den
Link vergessen. Bei Interesse liegt sie nun auf
http://nrlzgrpft.de/xprl-a3.pdf (Achtung: 691 KByte groß)
>Oder?
Eigentlich bräuchten mir bezüglich ISDN die Telekomiker nur zu sagen,
wo denn eine Kupferdoppelader von denen bei mir im Haus ankommt und
ich würde dort den NTBA anklemmen können. Theoretisch. Praktisch muß
wohl für diesen Fall ein T-echniker herauskommen und mir die Stelle
zeigen, wo nur er eine TAE zur Selbstmontage des NTBA dranschrauben
darf :-(
CU!
Ulrich
>Irgendetwas sperrt sich in mir, einen Telefonanschluß beauftragen zu
>müssen, den ich überhaupt nicht benötige.
Das Gefühl kenne ich vom Prinzip her, darum habe ich nämlich auch keinen
Account bei Germanynet ;-).
Marc
--
> my home PC has a badge with "Idiot Outside" which I got from a computer fair
My bin has a "made for windows 95" badge stuck on it.
-- aus uk.comp.os.linux
>begin quoting Kai Kindereit, Sun, 17 Jun 2001 23:41:37 +0200:
>
>>T-DSLer wirklich keine Umschaltung
>>benötigen
>
>Mit Sicherheit nicht _im_ _Haus_. Sonst wäre ja Selbstmontage gar nicht
>möglich (ist es aber).
Die "Selbstmontage" von Dose bis Computer war ja auch bei Kai nicht vom
T-echniker-Besuch betroffen, das geht bei ISIS nämlich auch auf diese
Art und Weise. Nur das Umschalten der Leitung unten im Haus war gemeint.
Falls bei Dir aber Wohnung=Haus, wird ja irgendwo (im Keller?) der ganze
Leitungskram ankommen, da wird dann evtl. umgeschaltet. War in diesem
Fall bei Kai eine Sache von anderthalb Minuten. Plus die 20, die der
Techniker gebraucht hat, um den entsprechenden Kasten schließlich im
Nebenhauskeller zu finden :->.
Marc
--
> How many of you guys developed sexual problems from using your bicyles?
I have found no problems using a bicyle but if it is raining a woman is
more comfortable and less likely to rust.
-- aus rec.bicycles.misc
> Ja, Du konntest/kannst ja auch verMUTlich anders kalkulieren.
> Für mich aber würde T-DSL folgende Kosten verursachen:
> Einmalige Kosten:
> 1.) ISDN-*Neu*anschluß (Selbstmontage geht da nicht) : 201,74 DM
Dann nimm halt analog.
> 2.) T-DSL-Anschluß : 100,86 DM
> 3.) Montage und Anfahrtskosten unbekannter Höhe. ???,?? DM
Letzteres dürfte bei dir das Problem sein.
Tschüs
Felix
>|Für SDSL wird eine neue, separate TAE-Dose gesetzt. SDSL nutzt nicht die zum
>|Telefonieren benötigte Kupfer-Doppelader, sondern eine bislang ungenutzte,
>|aber bei jedem Teilnehmer bereits vorhandene Kupfer-Doppelader.
> Nur, was meinen die mit "Teilnehmer"? Habe ich als nicht Telekom-Kunde
> auch eine hyperfluide Doppelader im Keller liegen, die Claranet nutzen
> kann oder wird auch hier das Paradoxon nötig, dazu eine überhaupt nicht
> benötigte Telefonierleitung bei den Telekomikern zu bestellen?
Nein. Die Brauchen einfach 2 Kupferdrähte von ihrem Backbone(bzw. meist
wohl der Vermittlunsstelle) zu dir. Wenn du von Big-T einen
Telefonanschluss hast kriegst du ein mindestens 4 adriges kabel ins
Huas/wohnung gelegt von dem aber nur zwei belegt sind. Die anderen
beiden würde Claranet dann wahrscheinlich als blanke Kupferdrähte von
big-T mieten. Wenn du deinen Telefonanschluss von jemandandern hast
musst du(oder Claranet) abklären wie ihr zwei adern von dir zu Claranet
kriegt.
Tschüs
Felix
> |Für Ihren Einstieg in das neue Highspeed-Zeitalter benötigen Sie lediglich:
> |- einen Anschluss der Deutschen Telekom (T-ISDN oder T-Net) und einen
> | bereitgestellten T-DSL Anschluss,
> |- einen Internet-Provider, der T-DSL unterstützt (z.B. T-Online),
>
>also ist T-DSL auch mit anderen Diensteanbietern als T-Online nutzbar.
>Nur mit welchen?
surfEU.
>Und wie greift er von den beiden Wohnungsrechnern auf DSL zu?
AFAIK ist das bei T-DSL immer nur von einem Rechner gleichzeitig aus
möglich, dann aber problemlos über den Hub.
__
(|<)
--
>> oder wird auch hier das Paradoxon nötig, dazu eine überhaupt nicht
>> benötigte Telefonierleitung bei den Telekomikern zu bestellen?
>
>Nein.
Wieso "Nein"?
Mit ...
>Wenn du von Big-T einen
>Telefonanschluss hast kriegst du ein mindestens 4 adriges kabel ins
>Huas/wohnung gelegt von dem aber nur zwei belegt sind. Die anderen
>beiden würde Claranet ...
... bestätigst auch Du mir, daß ich zum Nutzen der ausschließlich
benötigten *zweiten* Doppelader die absolut nicht benötigte *erste*
Doppelader von der Telekom anmieten müßte. Wozu?
CU!
Ulrich
>> Einmalige Kosten:
>> 1.) ISDN-*Neu*anschluß (Selbstmontage geht da nicht) : 201,74 DM
>
>Dann nimm halt analog.
Argghl. Das wird doch *noch* teurer. Zu einem Analoganschluß - falls die
Telekomiker so etwas überhaupt noch verkaufen - kostet DSL statt 14,89
DM zusätzlich 39,89 DM.
CU!
Ulrich
> Nein. Die Brauchen einfach 2 Kupferdrähte von ihrem Backbone(bzw. meist
> wohl der Vermittlunsstelle) zu dir. Wenn du von Big-T einen
> Telefonanschluss hast kriegst du ein mindestens 4 adriges kabel ins
> Huas/wohnung gelegt von dem aber nur zwei belegt sind. Die anderen
> beiden würde Claranet dann wahrscheinlich als blanke Kupferdrähte von
> big-T mieten.
Das setzt aber den vielbeschworenen "entbündelten Zugang zur
Teilnehmeranschlußleitung" voraus. Obwohl das Bundesverwaltungsgericht
vor ein paar Wochen klargestellt hat, daß die T dazu verpflichtet ist,
balgen sich die Leute immer noch um die Durchführung, sprich Kosten. Was
wohl noch einige Zeit dauern wird.
Cheerio
Kai
>>> oder wird auch hier das Paradoxon nötig, dazu eine überhaupt nicht
>>> benötigte Telefonierleitung bei den Telekomikern zu bestellen?
>>Nein.
> Wieso "Nein"?
Weil du die Leitungen auch bei jemand anderes mieten kannst bzw wenn sie
schon liegen sie eigentlich auch einzeln mieten kannst.
Das ist aber vorallem Problem des DSL-Anbieters.
> Mit ...
>>Wenn du von Big-T einen
>>Telefonanschluss hast kriegst du ein mindestens 4 adriges kabel ins
>>Huas/wohnung gelegt von dem aber nur zwei belegt sind. Die anderen
>>beiden würde Claranet ...
> ... bestätigst auch Du mir, daß ich zum Nutzen der ausschließlich
> benötigten *zweiten* Doppelader die absolut nicht benötigte *erste*
> Doppelader von der Telekom anmieten müßte.
Wo steht das? Das ist der normalfall. Wenns bei dir anders ist ist für
dich der zweite Absatz (den du nicht gequotet hast) zutreffend. Entweder
wird die verbindung über andere wege geschaltet (da musst du dann wohl
mit dem DSL-Anbieter sprechen weil das nicht gerade standard ist) oder
wenn irgendwo eine Telkomleitung liegt die nicht benutzt ist kann die
sicherlich gemietet werden (vom DSL-Abieter).
Tschüs
Felix
So long,
Thomas G. Liesner
--
http://home.knuut.de/tgl/ - u.a. Korrnews 3.11, CopyIf 1.22 (Delete-between-
Bug frisch operiert) und Hamster 1.3.22.0, die nächste Fassung folgt endlich
diesen Monat.
>>surfEU.
>Ich will keinen Provider, dessen CDs im Mediamarkt verramscht werden.
>Einmal Metronet und zurück reicht.
Hey, nur weil es Nokia- und Siemens-Mobiltelefone _auch_ beim Mediamarkt
gibt, würdest Du doch auch nicht einen Bogen darum machen. Ganz
abgesehen davon, daß es _keine_ surfEU-CDs im Mediamarkt gibt, nur
"Mediamarkt Onlinedienst" CDs.
Der Mediamarkt-Onlinedienst benutzt tatsächlich auch surfEU-Technik
("powered by surfEU"). Mediamarkt-Kunden haben aber ihr eigenes Portal
etc..
Umgekehrt bedeutet das, als surfEU-User bekommst Du nichts vom
Mediamarkt mit.
__
(|<)
--
>Man muß halt vorsichtig sein zwischen dem Gerät "Router" und der
>Software "Router" mit der Funktionalität.
HäääWa? Das Gerät auf dem die Software "Router" läuft, heißt "Router".
So oder so. Ob außen drauf nun HIGSCREEN HIGHTOWER oder ELSA LANCOM
steht ;-)
>>Nach meinem Verständnis ist nur bei dem für DSL verwendeten PPPoE kein
>>Router notwendig, weil das DUN des jeweils einen einwählenden Rechners
>>sich dabei der Ethernet-Verbindung bedienen kann.
>
>Nein. Entweder das DSL-Modem ist selbst ein Router, oder man muß durch
>den verbindungsherstellenden Rechner durch.
Ich hab's so verstanden, daß PPPoE das zur Einwahl mißbrauchte PPP halt
über's Ethernet tunnelt(sp?). Und das kann dann jeder - aber nur je
einer, die anderen dürften ein "Besetzt" bekommen - im lokalen Netz
hängende Rechner zur DSL-Verbindung verwenden.
>>Die Installationsanleitung, die Windoof auf diese unsägliche Diskette
>>stanzt, die Du afaik aber nur einmalig von dem Rechner erzeugen lassen
>>kannst, der den Router spielen soll,
>
>=:-o
>Diskette? Einmalig? Installation?
Einer dieser unsäglichen Assistenten, die im Windoofs 98 erfolgreich
verhindern, daß man eine einfache Aufgabe selbst erledigen kann. Ich
hatte damals für einen Bekannten, dessen Sohnemann über seinen PC ins
Internet sollte, nach einer Lösung gesucht:
1. Schritt: Du brauchst einen Router (Bedeutung siehe oben <g>)
2. Schritt: Wie nennt Microsoft das stattdessen?
3. Schritt: Es soll Internetverbindungsfreigabe heißen.
4. Schritt: Auf dem Router (Bedeutung siehe oben <g>) den
Internetfreigabeverbindungsinstallationsassistenten
gestartet.
5. Schritt: Warum zum Teufel erstellt der eine Diskette, um den
Zugriff für die anderen PCs einzurichten? Die hängen
doch schon mit dem Router (Bedeutung siehe oben <g>)
zusammen im Netz. Wenn dort wirklich Zusatzsoftware
notwendig ist, kann der die doch einfach 'rüberschicken.
6. Schritt: Okay. Machenwers trotzdem einfach mal.
*sowas Antiquarisches wie eine Diskette suchend*
7. Schritt: Hi, Kollege: Geht ganz primitiv. Du darfst Dich nur
nicht über den Diskettenumweg aufregen.
Zwischenschritt: Auf meiner Testinstallation den ganzen Schmus - bis
auf den auf dem Router (Bedeutung siehe oben <g>) -
wieder gelöscht. Diskette entsorgt.
8. Schritt: Kollege ruft 4 Wochen später um Hilfe. Bei ihm geht's
dank Murphy natürlich nicht.
9. Schritt: Dann installiere ich den genzen Sermon eben halt nochmal,
und wir gehen das jetzt Schritt für Schritt Life durch.
10. Schritt: Wo ist die Diskette? Was hat die damals gemacht? Wie
erstelle ich die mir nochmal?
11. Schritt: Windoofs Hilfe sagt, ich möge zu diesem Zwecke den
Internetfreigabeverbindungsinstallationsassistenten
starten.
12. Schritt: Internetfreigabeverbindungsinstallationsassistent auf dem
Client sagt: Lieber böser User. Das darfste doch nur auf
dem Rechner machen, der die Internetverbindung freigeben
soll.
13. Schritt: Internetfreigabeverbindungsinstallationsassistent auf dem
Router (Bedeutung siehe oben <g>) sagt: Lieber User! Du
brauchst mich nicht, die Internetverbindungsfreigabe ist
doch bereits installiert. Mit freundlichem Gruß, Dein
Assistent. Und Tschüß...
14. Schritt: *Mordpläne gegen Ballmer/Gates schmiedend*
15. Schritt: Auf dem Router (Bedeutung siehe oben <g>) die
Internetverbindungsfreigabe de- und wieder installiert.
Ei guugge do: Da ist auch der liebe Assi wieder ;-)
16. Schritt: Diskette rübergetragen. Icsclset.exe gestartet.
Nachgeschaut, was diese Diskette den nun Nettzwergtechnisch
verändert hat. Offensichtlich nichts ... Internetzugang
geht nicht.
17. Schritt: *Mordpläne verfeinernd*
18. Schritt: *Readme lesend*. Grybel: Das Ding passt augenscheinlich nur
irgendetwas im Browser(!) an. www.microsoft.com als
Startseite scheint dort der Eingriff gewesen zu sein.
19. Schritt: *Noch mehr Grybelnd*: Das Ding empfiehlt, alle Gateways zu
löschen. Wo ich mir a)sicher bin, daß beim ersten Versuch
sehr wohl ein Gateway im Spiel war und es b) auch
ohne Gateway gar nicht hätte funktionieren können.
20. Schritt: Wer zum Teufel hat meinen Router (Bedeutung siehe oben <g>)
von der IP-Adresse 192.168.200.2 auf die 192.168.0.1
umkonfiguriert? Da kann ja nichts funktionieren[TM].
21. Schritt: Lokales Netz wieder entstrubbelt. 192.168.200.2 als Gateway
in den Client eingetragen. ICS geht selbstverständlich
immer noch nicht wieder.
22. Schritt: *unterwegs nach Redmond*
>>Zumindest ein Tracert vom nichtdirektverbundenen Rechner ins Internet
>>über den internetverbindungsfreigebenden sollte den ja als ersten Hop
>>zeigen. Selbst das bekomme ich nicht mehr nachträglich (= einen neuen
>>Client in das Netz hängen wollend) hingebogen.
>
>Aber es ging mal?
Jawollja. Siehe oben.
>>Ist das zur Funktion des ICS notwendig, dies abzuschalten? Oder ist's
>>nur der übliche Sicherheitshinweis, damit niemand von außerhalb über
>>Deinen Nettzwergdrucker seine Windoofs Druckertestseiten absetzen kann
>
>Letzteres. Aber dringend notwendig, denn es geht nicht nur um den
>Drucker.
Zu dem Thema frage ich Dich mal:
Wenn ich lediglich bewußt einen Ordner als "NetCanPlay" freigegegben
habe; kann dann der Rest des Netzes auch auf andere Verzeichnisse meines
PCs zugreifen? Die Kollegen von der T-Fraktion sehen dort ein
Sicherheitsloch, möchten mir aber nicht verraten, wo es liegen mag.
CU!
Ulrich
--
The day Microsoft makes something that doesn't suck
is probably the day they start making vacuum cleaners.
>*MÖÖP* Und da liegt der Hase im Pfeffer. Meine
>Internetverbindungsfreigabe funktioniert definitiv nur, wenn die
>IP-Adressen im 192.168.0.x-er Bereich liegen.
Da habe ich mein lokales Netz bewußt nicht drauf laufen. Irgendwo dort
lag doch mal - sch***, schon wieder on Topic - Metronepp's Intranet im
Wege. Und heute funktioniert mein BTX auch nur, wenn mein lokales Netz
nicht soweit unten herumliegt, daß es den CEPT-Port blockiert.
>Warum das so ist, weiss ich nicht, steht auch nirgends.
Doch! *schuppenausdenhaarenfall*. Das, was in der Windoofs-Hilfe jeder
geistig normale Mensch als /Beispiel/ für eine manuelle vs. automatische
Adressvergabe liest - Zitat:
|Der Assistent für die Internetverbindungsfreigabe legt die IP-Adresse
|des Gateway-Computers auf 192.168.0.1. fest. Den anderen Computern des
|Heimnetzwerks können alle Adressen zwischen 192.168.0.2 bis
|192.168.0.253 manuell zugewiesen werden.
- ist wohl keins, sondern scheint die einzig funktionierende Variante
darzustellen. *ICH* *HASSE* *SCHLÜMPFE^WMICRO$OFT*!!!1
Tnx, ich glaube das war's. Man muß halt nur in der richtigen Gruppe[TM]
fragen ...
CU!
Ulrich
>So genau habe ich mir das nie angesehen, ich war zu beschäftigt damit,
>überall Kreuze aufzustellen, Knoblauch auszulegen und einen Holzpflock
>griffbereit zu halten. Wie soll ich da noch die CDs ansehen?
Gar nicht. Hallo, das ist Mediamarkt. Hauptsache Du weißt, daß der
reguläre surfEU-Zugang nichts mit dem Mediamarkt zu tun hat.
__
(|<)
--
>> Das Gerät auf dem die Software "Router" läuft, heißt "Router".
>Nein. Diese Kausalkette ist *so* nicht richtig.
Im angesprochenen Vorgang ist es schnurzpiepegal, ob der Router nun in
Form einer Firmware auf einem dazu dedizierten Gerät oder in Form einer
Software auf einem handelsüblichen PC läuft. Ohne einen solchen - Uwe's
Erbsenzählerei irrelvant is - ist es per normalem PPP nicht möglich, von
dem Rechner, der nicht mit dem Modem verbunden ist, ins Internet zu
kommen. Punkt.
>>Ich hab's so verstanden, daß PPPoE das zur Einwahl mißbrauchte PPP halt
>>über's Ethernet tunnelt(sp?). Und das kann dann jeder - aber nur je
>>einer, die anderen dürften ein "Besetzt" bekommen - im lokalen Netz
>>hängende Rechner zur DSL-Verbindung verwenden.
>
>Ja sicher. Aber ich dachte es ginge um gemeinsame Verwendung des
>Anschlusses, nicht um wechselweise?
>Ich sehe jetzt, daß du mit dem "jeweils einen einwählenden" Rechner
>einen jeweils *wahlfreien* Rechner meintest. War mir nicht klargeworden.
Niente. Pass op: "PC1->ethernet->PC2->Modem->internet" geht bei einem
normalen Internetzugang via PPP ohne Routingfunktionalität (besser so?)
des PC2 *nicht*. Mit PPPoE kann dagegen - man sagte es mir zumindest,
Gerd wird es bestätigen können - auch PC1 einen Zugang ins Internet
aufbauen, ohne direkt an das (DSL-)Modem angeschlossen zu sein. Jetzt
klar, was auch Gerd Dir mitgeteilt haben wollte?
>Tja, hätten da man die Alarmglocken geschrillt...
Hamse doch. Bei Gerd ;-) Danke, läuft jetzt. Auch beim Kollegen.
>Nein, erstmal sind nur die freigegebenen Daten angreifbar.
Also nahezu ausschließlich Punkt 2. (Vafvqrejvgm. Avpug anpusentra ...)
CU!
Ulrich - dem gerade *DIE* Millionendollarfrage eingefallen ist:
In welcher Sprache heißt "nachfragen" "anpusentra"?
>? Was machst Du mit BTX? T-Online kannste ja schlecht meinen.
Doch. Es ist irgendwie ein Nostalgieerlebnis der besonderen Art, Dank
http://home.t-online.de/home/ConCEPT.Control/ConCEPT.htm mittels Browser
T-Online-Classic aka BTX zu fahren.
>Eben :-) Gehts jetzt?
Danke, Ja. Siehe auch <9gpjft.3...@ufh.invalid.de>
CU!
Ulrich
>Dieser Eindruck schien mir durch andere Aussagen in diesem Thread
>bestätigt. Das ist aber im Prinzip ähnlich wie zwei Rechner, die beide
>eine ISDN-Karte haben und dann beliebig *wechselweise* eine
>Einwahlverbindung zum Provider aufbauen.
Der Knackpunkt lag imo in der Tatsache, daß bei ISDN/Analog-Zugang ohne
einen Router - oder einen Rechner mit eingebauter Routingfunktionalität
:-p - jeder Teilnehmer seine eigene ISDN-Karte (respektive sein eigenes
Analogmodem) haben muß. Während bei der PPPoE-Lösung selbst ohne Router
ein Einwahl-Equipment (aka DSL-Modem) zur wahlweisen Nutzung durch alle
Beteiligten ausreicht, weil sich dort das PPP durch die Ethernetleitung
bis dorthin "durchschummeln" kann.
HTH?
Ulrich - Jede Ähnlichkeit mit Blocksatz ist zufällig und unbeabsichtigt
>So wie ich es bisher verstehe, und wie es für mich logisch erscheint,
>kann jeder Rechner, der im selben Ethernet-Netzwerksegment wie das
>DSL-Modem hängt, sich mit dem Modem verständigen und ergo auch einen
>Verbindungsaufbau veranlassen.
Richtig. Wohl ein Mißverständnis über den kleinen Unterschied[TM] auf
wessen Seite auch immer. Definitionsgemäß immer auf der anderen ;-)
Gegeben: Vorhandenes lokales Ethernet mit *einem*(!) Einwahlgerät
und/oder Telefonleitung nur an *einem*(!) PC erreichbar.
Gesucht: PPP-Einwahlmöglichkeit von allen Rechnern dieses Netzes
über dieses eine Einwahlgerät.
Lösung unter ISDN/Analog: Eine Routingsoftware (sei es in einem
dedizierten Gerät oder auf dem PC) am
Einwahlpunkt notwendig. Auch dann, wenn
immer nur je ein Rechner ins Netz will.
Lösung unter DSL/PPPoE: Kein Router am Einwahlpunkt notwendig,
wenn immer nur ein Rechner ins Netz will.
Mehr sollte nicht 'rüberkommen.
Siehe auch meine Antwort in <9gq3kb.3...@ufh.invalid.de>.
Alle Klarheiten beseitigt?
CU!
Ulrich
>Das Gefühl kenne ich vom Prinzip her, darum habe ich nämlich auch keinen
>Account bei Germanynet ;-).
[_] Den habe ich jetzt verstanden. §-(
>> Telefonanschluss hast kriegst du ein mindestens 4 adriges kabel ins
>> Huas/wohnung gelegt von dem aber nur zwei belegt sind. Die anderen
>> beiden würde Claranet dann wahrscheinlich als blanke Kupferdrähte von
>> big-T mieten.
> Das setzt aber den vielbeschworenen "entbündelten Zugang zur
> Teilnehmeranschlußleitung" voraus.
Ach so ist das gemeint.
> Obwohl das Bundesverwaltungsgericht
> vor ein paar Wochen klargestellt hat, daß die T dazu verpflichtet ist,
> balgen sich die Leute immer noch um die Durchführung, sprich Kosten. Was
> wohl noch einige Zeit dauern wird.
Hmm ich wahr immer der Ansicht das die Telekom ihre Leitungen schon
immer auch pur vermietet.
Tschüs
Felix
>>> Einmalige Kosten:
>>> 1.) ISDN-*Neu*anschluß (Selbstmontage geht da nicht) : 201,74 DM
>>Dann nimm halt analog.
> Argghl. Das wird doch *noch* teurer. Zu einem Analoganschluß - falls die
> Telekomiker so etwas überhaupt noch verkaufen -
Tun sie, ungern zwar aber sie tun.
>kostet DSL statt 14,89 DM zusätzlich 39,89 DM.
Dafür ist aber auch de GG billiger. Und wenn du eh schon anderweitig
telefonierst...
Tschüs
Felix
>>>> Einmalige Kosten:
>>>> 1.) ISDN-*Neu*anschluß (Selbstmontage geht da nicht) : 201,74 DM
>>>Dann nimm halt analog.
> Wieso das? Die Anschlußpauschale ist doch identisch.
Bitte? Telekom will 200 eier für einen popligen Analog-anschluss?
>>Argghl. Das wird doch *noch* teurer. Zu einem Analoganschluß - falls die
>>Telekomiker so etwas überhaupt noch verkaufen - kostet DSL statt 14,89
>>DM zusätzlich 39,89 DM.
> Dafür kostet der Analoganschluß ja auch nur 24,80 DM statt 45-56DM je
> Monat. Hmm... das macht ja *fast* Sinn... Nicht!
Telekom und Sinn machen? Huch? ;)
Tschüs
Felix
>Hmm ich wahr immer der Ansicht das die Telekom ihre Leitungen schon
>immer auch pur vermietet.
Aber offensichtlich wohl doppelt(?):
Einmal an den Anbieter und einemal an den Kunden ...
>> In welcher Sprache heißt "nachfragen" "anpusentra"?
>
>Finnisch-Serbokroatisch.
Mehring. Sie sind 'raus.
CU!
Ul -schön, daß ich das auch mal sagen durfte- rich
> Hmm ich wahr immer der Ansicht das die Telekom ihre Leitungen schon
> immer auch pur vermietet.
Bislang wollte sie das stets nur in Verbindung mit dem Einsatz von
Multiplexern, die dann natürlich auch bezahlt werden müssen.
http://www.bverwg.de/presse/2001/pr-2001-16.htm
Cheerio
Kai
|Irgendetwas sperrt sich in mir, [etwas] beauftragen zu
|müssen, [das] ich überhaupt nicht benötige.
HTH,
Marc
--
> I think a navel blockade of Switzerland would be more effective.
I keep getting this picture of troops inspecting people's tummies when
they try to cross the border.
-- aus news.admin.net-abuse.usenet
>Aber dafür haben sie mit anderen Sachen auch nichts zu tun - oder?
>An zwei Tagen mal wieder UCE ohne Ende. :-(
Nenne mir einen größeren Provider, der keinen einzigen Kunden hat, der
schon mal geSPAMmt hat.
__
(|<)
--
>Bitte? Telekom will 200 eier für einen popligen Analog-anschluss?
Ja, natürlich. Das ist nämlich nichts anderes als ein ISDN-Anschluß, bei
dem in der Vermittlungsstelle extra für Dich noch ein a/b-Wandler
zwischengeschaltet wird.
__
(|<)
--
> Gerade war der T-echniker da und wollte anschließen.
Sogar am richtigen T-ag! T-oll!
Servus.
> |Irgendetwas sperrt sich in mir, [etwas] beauftragen zu
> |müssen, [das] ich überhaupt nicht benötige.
Daß Du das damit in Zusammenhang bringen wolltest, war mir schon bewußt.
Aber einen relativ guten Newssserver, 50 MB Homepage und die Möglichkeit
UUCP per ftp abholen zu können auf der einen und eine Telefonleitung,
die man überhaupt nicht braucht zu seiner Datenleitung hinzukaufen zu
müssen, auf der anderen Seite sind doch wohl zwei Paar Schuhe. Oder?
CU!
Ulrich
>Dies las ich von Marc Riese <ma...@scnr.de>:
>> |Irgendetwas sperrt sich in mir, [etwas] beauftragen zu
>> |müssen, [das] ich überhaupt nicht benötige.
>
>Daß Du das damit in Zusammenhang bringen wolltest, war mir schon bewußt.
>
>Aber einen relativ guten Newssserver, 50 MB Homepage und die Möglichkeit
>UUCP per ftp abholen zu können auf der einen
Ich habe bereits mehrere sehr gute Newsserver zur Verfügung, mit 50 MB
Homepage kann ich nicht viel anfangen, zumal ich die hier auch bereits
problemlos und ohne Aufpreis werbefrei zusammenbekommen würde, wenn ich
es haben wollte, und nach UUCP dürstet es mich auch nicht, der
Zeitvorteil macht's nun nicht wirklich nötig. Die Diskussion hatten wir
aber IIRC so oder so ähnlich schon mal Anfang des Jahres per Mail :-).
>und eine Telefonleitung,
>die man überhaupt nicht braucht zu seiner Datenleitung hinzukaufen zu
>müssen, auf der anderen Seite sind doch wohl zwei Paar Schuhe. Oder?
Vom finanziellen Aspekt schon, von der Sinnhaftigkeit her ist das eine
für Dich, das andere für mich, gleich sinnfrei. Darum ging es.
Ich hoffe, die kurze Führung durch meine Hirnwindungen hat Dir gefallen,
wenn Du Dich schon fit für das nächste Level fühlst, Turbi wartet schon
auf Dich :o).
Marc
--
I don't think anyone's written it, but I'd like to see an
alternate-history in which Margaret Thatcher was made immortal. It
could be entitled "The Neverending Tory"
-- aus rec.arts.sf.written
>Ich hoffe, die kurze Führung durch meine Hirnwindungen hat Dir gefallen,
>wenn Du Dich schon fit für das nächste Level fühlst, Turbi wartet schon
>auf Dich :o).
Was bloß habe ich Dir angetan, daß Du mir mit Turbi drohst?
Ja, aber die Karten für die Analog-Anschlüsse haben sie schon, die für
ISDN müssen sie erst noch kaufen.
Also: ISDN rulez
b.erthold
> Aber einen relativ guten Newssserver, 50 MB Homepage und die Möglichkeit
> UUCP per ftp abholen zu können
Wir sprechen doch immer noch von DSL, oder? Was machst Du mit der halben
Minute, die Du durch UUCP einsparst?
Cheerio
Kai
>Wir sprechen doch immer noch von DSL, oder?
Nein. Wir waren schon längst bei Hinkenden Vergleichen.
Hat Dich der fehlende Subjectwechsel verwirrt?
CU!
Ulrich
--
Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden.
Aber nicht einfacher.
Albert Einstein
> Dies las ich von Kai Kindereit <kundenbe...@debitel.net>:
>
>> Wir sprechen doch immer noch von DSL, oder?
>
> Nein. Wir waren schon längst bei Hinkenden Vergleichen.
> Hat Dich der fehlende Subjectwechsel verwirrt?
Tja, langsam überfordert mich diese Gruppe intellektuell.
Cheerio
Kai
>Tja, langsam überfordert mich diese Gruppe intellektuell.
Typisch Jurist ;-)
> Dies las ich von Kai Kindereit <kundenbe...@debitel.net>:
>
>> Tja, langsam überfordert mich diese Gruppe intellektuell.
>
> Typisch Jurist ;-)
§ P § A § T § S § C § H §
Dieser Patsch ergeht kosten- und verwaltungsgebührenfrei.
Cheerio
Kai
Wieso drohen? Das war als Belohnung gedacht.
Marc, TIC
>Ulrich F. Heidenreich ließ verlauten:
>> Nein. Wir waren schon längst bei Hinkenden Vergleichen.
>> Hat Dich der fehlende Subjectwechsel verwirrt?
>
>Tja, langsam überfordert mich diese Gruppe intellektuell.
Man muss jetzt aber dazu sagen, dass Ulrich ein Spezialist für hinkende
Vergleiche ist, bei seinem Intensivtraining kürzlich in dsnu hat er sich
da einen etwas unfairen Vorteil verschafft.
Marc
--
> I'm not Duncan obviously, but was there when he saw me take a
> dive from it.
This is one of the best sentences I've ever read. Top!
-- aus uk.rec.climbing
>> Typisch Jurist ;-)
>
>§ P § A § T § S § C § H §
>
>Dieser Patsch ergeht kosten- und verwaltungsgebührenfrei.
Untypisch Jurist.
cu, Manfred
>Meintest du damit transzendente Dreisatzrechnung ?
>
>Wenn nach Monsignore Balducci auf je drei Menschen ein Dämon,
>nach Engelforscher Giuseppe del Ton wiederum auf jeden Menschen
>99 Engel kommen und schliesslich nach Pastor Pinke ein Drittel aller
>Engel gefallen sind und zu Dämonen wurden, wieviele Engel, Dämonen
>und Menschen gibt's demnach,
Ein interessantes Problem.
Nennen wir die Zahl der Dämonen "d", die Zahl der Menschen
"m" und die Zahl der Engel "e".
Dann gilt: m = 3d und e = 99m also e = 297d (1)
Andererseits: (e+d)/3 = d also e+d = 3d und somit e = 2d (2)
Aus (1) und (2) zusammen erhalten wir 297d = 2d
und daraus d = 0 (3)
Es gibt also gar keine Dämonen. Satz (3) setzen wir in (2) ein
und erhalten e = 0
Es gibt also auch gar keine Engel. Was daraus für m folgt,
erörtern wir im nächsten Semester.
cu, Manfred
>Man muss jetzt aber dazu sagen, dass Ulrich ein Spezialist für hinkende
>Vergleiche ist, bei seinem Intensivtraining kürzlich in dsnu ...
Ding?
>>Was bloß habe ich Dir angetan, daß Du mir mit Turbi drohst?
>
>Wieso drohen? Das war als Belohnung gedacht.
Du meinst, wenn ich auf diesen Schwachfug auch noch eingehe,
komme ich in den Himmel?
> Untypisch Jurist.
Ihr solltet übrigens wirklich vorsichtig sein, inzwischen sind wir hier
ja schon zu zweit.
Cheerio
Kai
>> komme ich in den Himmel?
~~~~~~
>
>Nö ... aber vielleicht eher an unverderbliches Öl <d&r> :)
Du meinst, fürs Frittieren sei die andere Fraktion zuständig?
CU!
Ulrich
>>Hmm ich wahr immer der Ansicht das die Telekom ihre Leitungen schon
>>immer auch pur vermietet.
> Aber offensichtlich wohl doppelt(?):
> Einmal an den Anbieter und einemal an den Kunden ...
Keine Ahnung. War bislang noch nicht in der verlegenheit.
Tschüs
Felix
>>Bitte? Telekom will 200 eier für einen popligen Analog-anschluss?
> Ja, natürlich. Das ist nämlich nichts anderes als ein ISDN-Anschluß, bei
> dem in der Vermittlungsstelle extra für Dich noch ein a/b-Wandler
> zwischengeschaltet wird.
Das die lieber ISDN verkaufen wollen ist mir klar. Nur das die gebühren
so unverschämt sind....
Tschüs
Felix