Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: web.de und gmx moeglicherweise vor Verkauf

6 views
Skip to first unread message

Thomas Einzel

unread,
Aug 7, 2022, 4:48:06 AM8/7/22
to
Am 07.08.2022 um 10:33 schrieb Frank Graf:
> Hallo,
>
> laut Golem.de:
>
> "United Internet: GMX und Web.de sollen zum Verkauf stehen"
>
> https://glm.io/167400?t
>
> stehen web.de und gmx möglicherweise vor dem Verkauf. Wollen wir hoffen
> dass kein gieriger Finanzinvestor zugreift und die kostenlosen Konten
> abschafft bzw. unbrauchbar (kein POP3/IMAP) macht.

IMO: Der typische web.de und gmx.de Freemail Nutzer wird zumindest
mittel- und langfristig nichts für E-Mail bezahlen.

Das T-Online Portal wurde damals auch verkauft, ohne die @t-online
E-Mail Adressen dazu.
Käufer die glauben, sie könnten (außer mit Werbung in den Webinterfaces
und ggf. noch kurzen Mailanhängen) nun den Supergewinn mit
kostenpflichtiger Mail-Nutzung machen, werden - so meine Prognose -
enttäuscht werden. U.a. Gmail würde in letzterem Fall mehr Nutzer bekommen.
--
Thomas

Marco Moock

unread,
Aug 7, 2022, 5:34:02 AM8/7/22
to
Am Sonntag, 07. August 2022, um 10:33:40 Uhr schrieb Frank Graf:

> stehen web.de und gmx möglicherweise vor dem Verkauf. Wollen wir
> hoffen dass kein gieriger Finanzinvestor zugreift und die kostenlosen
> Konten abschafft bzw. unbrauchbar (kein POP3/IMAP) macht.

Ich fände es schön, das würde die Zahl der Kunden reduzieren und damit
die Marktmacht dieser Anbieter auch.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Aug 7, 2022, 6:27:35 AM8/7/22
to
Frank Graf <f.g...@firemail.de> wrote:

> stehen web.de und gmx möglicherweise vor dem Verkauf. Wollen wir hoffen
> dass kein gieriger Finanzinvestor zugreift und die kostenlosen Konten
> abschafft bzw. unbrauchbar (kein POP3/IMAP) macht.

Kostenlose Konten wird es höchstwahrscheinlich weiterhin geben,
denen zeigt man wie bisher Werbung, hingegen die Abschaffung von
POP/IMAP (für Gratis-Accounts) dürfte 99% der Kunden überhaupt
nicht auffalken, weil sie nur die Weboberfläche kennen und das
für sie sogar die wesentliche Motivation zur Nutzung ist.

Andererseits war es früher ganz normal, POP für Gratis- und
IMAP nur für Bezahl-Accounts anzubieten. Irgendwann hob man
das auf, um mehr Kunden anzulocken, außerdem lag der Fokus
eh auf der Weboberfläche. Nun könnte man zwar POP und IMAP
streichen, rein aus Prinzip, aber damit würde man überhaupt
keine signifikante Kundenzahl mehr ansprechen. Eher im
Gegenteil, Gratis-Accounts bekommen "nur" POP/IMAP und
müssen sich selbst um einen Client kümmern, Premium-User
erhalten die tolle Weboberfläche. :-)

Einfach mal abwarten ... Andreas

Thomas Einzel

unread,
Aug 7, 2022, 8:55:11 AM8/7/22
to
Am 07.08.2022 um 12:27 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
...
> Kostenlose Konten wird es höchstwahrscheinlich weiterhin geben,
> denen zeigt man wie bisher Werbung, hingegen die Abschaffung von
> POP/IMAP (für Gratis-Accounts) dürfte 99% der Kunden überhaupt
> nicht auffalken, weil sie nur die Weboberfläche kennen und das
> für sie sogar die wesentliche Motivation zur Nutzung ist.

Am Windows/Linux/... Rechner ja, aber nicht mit dem Mobiltelefon (oder
iOS/Android Tablet), da wird normalerweise eine Mail App genutzt und
damit in der Regel IMAP.

> Andererseits war es früher ganz normal, POP für Gratis- und
> IMAP nur für Bezahl-Accounts anzubieten. Irgendwann hob man
> das auf, um mehr Kunden anzulocken,

s.o. die Mobiltelefon Nutzer, die oft gar keinen Rechner (mehr) haben
und ihre Mail App mit der kostenlosen Adresse betreiben können

> außerdem lag der Fokus
> eh auf der Weboberfläche. Nun könnte man zwar POP und IMAP
> streichen, rein aus Prinzip, aber damit würde man überhaupt
> keine signifikante Kundenzahl mehr ansprechen. Eher im
> Gegenteil, Gratis-Accounts bekommen "nur" POP/IMAP und
> müssen sich selbst um einen Client kümmern, Premium-User
> erhalten die tolle Weboberfläche. :-)
>
> Einfach mal abwarten ... Andreas

Solange es nichts kostet, werden die meisten Leute nichts ändern, sie
schicken sich Nachrichten ohnehin meist mit WhatsApp und Co zu.

Ansonsten zu gmail etc. statt beim DSGVO konformen Anbieter...
--
Thomas

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Aug 7, 2022, 10:04:24 AM8/7/22
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:

>> Kostenlose Konten wird es höchstwahrscheinlich weiterhin geben,
>> denen zeigt man wie bisher Werbung, hingegen die Abschaffung von
>> POP/IMAP (für Gratis-Accounts) dürfte 99% der Kunden überhaupt
>> nicht auffalken, weil sie nur die Weboberfläche kennen und das
>> für sie sogar die wesentliche Motivation zur Nutzung ist.
>
> Am Windows/Linux/... Rechner ja, aber nicht mit dem Mobiltelefon (oder
> iOS/Android Tablet), da wird normalerweise eine Mail App genutzt und
> damit in der Regel IMAP.

Auf dem Smartphone installiert sich der typische Nutzer die App
des jeweiligen Anbieters, welche eine mobiltaugliche Ansicht der
Weboberfläche darstellt.

Eine universelle Mail-App zu konfigurieren, damit ist die Mehrheit
überfordert. Warum sollten die Nutzer sich das antun, wenn sie auf
dem Mobilgerät wie auf dem PC die viel einfacher zu erreichende
Weboberfläche nutzen können?

POP/IMAP braucht es für die Masse nicht. Mail-Clients sterben aus.

Grüße, Andreas

Thomas Einzel

unread,
Aug 7, 2022, 10:22:13 AM8/7/22
to
Am 07.08.2022 um 16:04 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>
>>> Kostenlose Konten wird es höchstwahrscheinlich weiterhin geben,
>>> denen zeigt man wie bisher Werbung, hingegen die Abschaffung von
>>> POP/IMAP (für Gratis-Accounts) dürfte 99% der Kunden überhaupt
>>> nicht auffalken, weil sie nur die Weboberfläche kennen und das
>>> für sie sogar die wesentliche Motivation zur Nutzung ist.
>>
>> Am Windows/Linux/... Rechner ja, aber nicht mit dem Mobiltelefon (oder
>> iOS/Android Tablet), da wird normalerweise eine Mail App genutzt und
>> damit in der Regel IMAP.
>
> Auf dem Smartphone installiert sich der typische Nutzer die App
> des jeweiligen Anbieters, welche eine mobiltaugliche Ansicht der
> Weboberfläche darstellt.

Die Mail-App der jeweiligen Anbieter stellen eine mobiltaugliche Ansicht
der Weboberfläche dar? Ok, das habe ich wahrscheinlich verpasst, kann sein.

> Eine universelle Mail-App zu konfigurieren, damit ist die Mehrheit
> überfordert. Warum sollten die Nutzer sich das antun, wenn sie auf
> dem Mobilgerät wie auf dem PC die viel einfacher zu erreichende
> Weboberfläche nutzen können?

Auf dem Tablet, ggf. ja. Auf dem vergleichsweise kleinen Displays eines
Smartphone empfinde ich ein E-Mail Webinterface nicht als gut benutzbar,
aber ich falle eventuell auch aus "typisch" heraus.

> POP/IMAP braucht es für die Masse nicht. Mail-Clients sterben aus.

<Joachim>
E-Mail ist tot.
</Joachim>

;-)
--
Thomas

Ulf Kutzner

unread,
Aug 7, 2022, 11:05:39 AM8/7/22
to
Thomas Einzel schrieb am Sonntag, 7. August 2022 um 16:22:13 UTC+2:

> <Joachim>
> E-Mail ist tot.
> </Joachim>

Bei web.de ist Usenet allerdings noch töter als E-Mail.

Gruß, ULF

Jörg Tewes

unread,
Aug 7, 2022, 11:29:01 AM8/7/22
to
Thomas Einzel schrieb:
> Am 07.08.2022 um 12:27 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> ...
>> Kostenlose Konten wird es höchstwahrscheinlich weiterhin geben,
>> denen zeigt man wie bisher Werbung, hingegen die Abschaffung von
>> POP/IMAP (für Gratis-Accounts) dürfte 99% der Kunden überhaupt
>> nicht auffalken, weil sie nur die Weboberfläche kennen und das
>> für sie sogar die wesentliche Motivation zur Nutzung ist.

> Am Windows/Linux/... Rechner ja, aber nicht mit dem Mobiltelefon (oder
> iOS/Android Tablet), da wird normalerweise eine Mail App genutzt und
> damit in der Regel IMAP.

Ja aber da dürfte es kein Problem sein, das auf die App zu
beschränken. Imho gab's das früher bei GMX schon mal, daß nur
App-Nutzer IMAP benutzen konnten. Irgendwann gings dann auch mit
normalen Clients.
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?


Marc Haber

unread,
Aug 8, 2022, 6:48:34 AM8/8/22
to
"Andreas M. Kirchwitz" <a...@spamfence.net> wrote:
>POP/IMAP braucht es für die Masse nicht. Mail-Clients sterben aus.

Auf Telefonen auch? Oder nimmt man da nur noch die anbieterspezifische
App?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marco Moock

unread,
Aug 8, 2022, 7:33:27 AM8/8/22
to
Am Montag, 08. August 2022, um 12:48:33 Uhr schrieb Marc Haber:

> Auf Telefonen auch? Oder nimmt man da nur noch die anbieterspezifische
> App?

Vermutlich machen die meisten Leute Letzteres. Das Einrichten von IMAP
und SMTP scheint eine eigene Wissenschaft zu sein.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Aug 8, 2022, 7:38:50 AM8/8/22
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:

>> POP/IMAP braucht es für die Masse nicht. Mail-Clients sterben aus.
>
> Auf Telefonen auch? Oder nimmt man da nur noch die anbieterspezifische
> App?

Auf Mobilgeräten haben Mail-Clients nie wirklich Einzug gehalten,
das ist trotz einer recht beachtlichen Anzahl von Apps bis heute
eine Nische geblieben.

Die meisten Anwender werden die App des jeweiligen Anbieters
installieren, zumal es dadurch die volle Integration aller
angebotenen Dienste gibt und nicht nur des reinen Postfachs.

Etwas schlauere Anwender stellen fest, dass die mobile Version
der Weboberfläche sich prima ans Smartphone-Display anpasst und
schicker aussieht als mancher Mail-Client. Also legen sie sich
ein Lesezeichen in ihrem Webbrowser an. Sie brauchen weder die
App des Anbieters noch eine extra Mail-App.

Besonders IT-affine Anwender verwenden einen Mail-Client, wie es
ursprünglich mal gedacht war. Fragt sich, ob ein IT-affiner
Anwender überhaupt ein Postfach bei GMX oder Web.de hat, das er
aktiv nutzt.

Für die Massen-Anbieter ist POP/IMAP überflüssig. Die Schnittstelle
zu den Kunden ist die Weboberfläche, die sich dynamisch wunderbar
an alles anpassen kann, sei es PC, sei es Tablet, sei es Smartphone.

Grüße, Andreas

Arno Welzel

unread,
Aug 8, 2022, 9:01:06 AM8/8/22
to
Andreas M. Kirchwitz, 2022-08-07 16:04:

[...]
> POP/IMAP braucht es für die Masse nicht. Mail-Clients sterben aus.

Für Firmenkunden ist das weiterhin relevant. Slack, Teams & Co. sind
nämlich außerhalb geschlossener Benutzergruppen eher unpraktisch, wenn
man sich Nachrichten schicken will.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Aug 8, 2022, 10:53:56 AM8/8/22
to
Andreas M. Kirchwitz, 2022-08-08 13:38:

> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>
>>> POP/IMAP braucht es für die Masse nicht. Mail-Clients sterben aus.
>>
>> Auf Telefonen auch? Oder nimmt man da nur noch die anbieterspezifische
>> App?
>
> Auf Mobilgeräten haben Mail-Clients nie wirklich Einzug gehalten,
> das ist trotz einer recht beachtlichen Anzahl von Apps bis heute
> eine Nische geblieben.

Meine ersten "Feature-Phones" wie Sony Ericsson K770i oder Sony Ericsson
W950 hatten bereits E-Mail drin und einen einfachen mobilen Browser auf
Basis von Netfront.

Bei Android und iOS ist E-Mail auch standardmäßig vorhanden - deshalb
gibt ist die Zahl der separaten Apps dafür überschaubar, so wie die Zahl
alternativer Browser neben Chrome und Safari eher übersichtlich ist. Das
hat aber wenig damit zu tun, dass es keinerlei Bedeutung hätte.

[...]
> Etwas schlauere Anwender stellen fest, dass die mobile Version
> der Weboberfläche sich prima ans Smartphone-Display anpasst und
> schicker aussieht als mancher Mail-Client. Also legen sie sich
> ein Lesezeichen in ihrem Webbrowser an. Sie brauchen weder die
> App des Anbieters noch eine extra Mail-App.

Solche Anwender habe ich bisher nicht kennengelernt. Ohne App dafür
bekommt man nicht mit, wann eine neue E-Mail entrifft, was gerader
unterwegs durchaus wichtig sein kann - erst recht, wenn man E-Mail
geschäftlich nutzt.

[...]
> Für die Massen-Anbieter ist POP/IMAP überflüssig. Die Schnittstelle
> zu den Kunden ist die Weboberfläche, die sich dynamisch wunderbar
> an alles anpassen kann, sei es PC, sei es Tablet, sei es Smartphone.

POP/IMAP ist aber in gängigen Serverprodukten schon drin. Wozu also
extra weglassen?

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Aug 8, 2022, 11:02:15 AM8/8/22
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:

>> POP/IMAP braucht es für die Masse nicht. Mail-Clients sterben aus.
>
> Für Firmenkunden ist das weiterhin relevant. Slack, Teams & Co. sind
> nämlich außerhalb geschlossener Benutzergruppen eher unpraktisch, wenn
> man sich Nachrichten schicken will.

SMTP ist natürlich weiterhin relevant, darüber findet der Austausch
mit "anderen" Abschnitten in der weiten Welt statt oder in anderen
Worten zwischen den Servern.

POP/IMAP hingegen als Protokoll zum Client hin hat auch innerhalb
von Firmen schon sehr lange arg an Bedeutung verloren, dort kommt
der Nutzer mit solchen Protokollen nicht in Berührung, er darf
ohnehin selten selbst was einrichten.

Das IMAP-Interface ist im beliebten Exchange oft abgeschaltet,
man kommuniziert lieber proprietär, und nach dem Willen von
Microsoft in Zukunft nur noch über den eigenen Webbrowser,
eigenständige Anwendungen sind von gestern. Google sieht es
nicht anders, der Webbrowser muss dem Anwender genügen.

POP/IMAP wird nicht aus der Welt verschwinden, aber es ist schon
lange eine Nische, sieht man ja auch an der Stagnation der Clients.

Hey, kein Grund zur Trauer, sogar Usenet gibt's noch weiterhin,
also bloß keine Panik. :-)

Grüße, Andreas

Ulf Kutzner

unread,
Aug 8, 2022, 11:04:10 AM8/8/22
to
Arno Welzel schrieb am Montag, 8. August 2022 um 15:01:06 UTC+2:
> Andreas M. Kirchwitz, 2022-08-07 16:04:
>
> [...]
> > POP/IMAP braucht es für die Masse nicht. Mail-Clients sterben aus.

> Für Firmenkunden ist das weiterhin relevant. Slack, Teams & Co. sind
> nämlich außerhalb geschlossener Benutzergruppen eher unpraktisch, wenn
> man sich Nachrichten schicken will.

Da gibt's dann hoffentlich jeweils einen,
der sich damit auskennt.

Arno Welzel

unread,
Aug 8, 2022, 11:05:12 AM8/8/22
to
Andreas M. Kirchwitz, 2022-08-08 17:02:

[...]
> POP/IMAP hingegen als Protokoll zum Client hin hat auch innerhalb
> von Firmen schon sehr lange arg an Bedeutung verloren, dort kommt
> der Nutzer mit solchen Protokollen nicht in Berührung, er darf
> ohnehin selten selbst was einrichten.
>
> Das IMAP-Interface ist im beliebten Exchange oft abgeschaltet,
> man kommuniziert lieber proprietär, und nach dem Willen von
> Microsoft in Zukunft nur noch über den eigenen Webbrowser,
> eigenständige Anwendungen sind von gestern. Google sieht es
> nicht anders, der Webbrowser muss dem Anwender genügen.

Dennoch unterstützt Microsoft auch in Office 365 weiterhin IMAP und
GMail ebenso.

> POP/IMAP wird nicht aus der Welt verschwinden, aber es ist schon
> lange eine Nische, sieht man ja auch an der Stagnation der Clients.

Ich sehe keine "Stagnation der Clients". Es gab nie sonderlich viele
E-Mail-Clients, so wie es auch nie sehr viele Web-Browser gab. Wenn eine
Lösung erstmal gut funktioniert, ist der Bedarf an Alternativen ja recht
gering.

Arno Welzel

unread,
Aug 8, 2022, 11:06:29 AM8/8/22
to
Ulf Kutzner, 2022-08-08 17:04:
Ja, zwangsläufig. Eine Firma, die nicht per E-Mail erreichbar ist, hat
ein Problem. Noch ist E-Mail nicht das "Fax der Neuzeit", auch wenn
manche Zeitgenossen das so sehen.

Marc Haber

unread,
Aug 8, 2022, 1:31:20 PM8/8/22
to
"Andreas M. Kirchwitz" <a...@spamfence.net> wrote:
>Das IMAP-Interface ist im beliebten Exchange oft abgeschaltet,
>man kommuniziert lieber proprietär, und nach dem Willen von
>Microsoft in Zukunft nur noch über den eigenen Webbrowser,
>eigenständige Anwendungen sind von gestern.

Viel schlechter als Outlook kann Webmail nicht sein.

Jörg Tewes

unread,
Aug 8, 2022, 2:52:03 PM8/8/22
to
Marc Haber schrieb:
> "Andreas M. Kirchwitz" <a...@spamfence.net> wrote:
>>POP/IMAP braucht es für die Masse nicht. Mail-Clients sterben aus.
>
> Auf Telefonen auch? Oder nimmt man da nur noch die anbieterspezifische
> App?

Letzteres. Wir sind einfach zu verwöhnt mit richtigen Mail Clients.
Immer mal vorausgesetzt man nutzt überhaupt noch Mail.

Jörg Tewes

unread,
Aug 8, 2022, 2:53:53 PM8/8/22
to
Marco Moock schrieb:
Ist es! Warum wohl hat man in Thunderbird die Erkennung der Server des
jeweiligen Mailanbieters eingebaut. Ich denke das erfordert nicht
unwesentlichen Aufwand.

In früheren Versionen von Mailclients gab es das noch nicht.

Peter J. Holzer

unread,
Aug 8, 2022, 5:17:17 PM8/8/22
to
On 2022-08-08 17:31, Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> "Andreas M. Kirchwitz" <a...@spamfence.net> wrote:
>>Das IMAP-Interface ist im beliebten Exchange oft abgeschaltet,
>>man kommuniziert lieber proprietär, und nach dem Willen von
>>Microsoft in Zukunft nur noch über den eigenen Webbrowser,
>>eigenständige Anwendungen sind von gestern.
>
> Viel schlechter als Outlook kann Webmail nicht sein.

Bei Outlook finde ich tatsächlich die Web-Version (OWA) besser (oder
zumindest weniger schlecht) als die Windows-Applikation.

hp

Thomas Hochstein

unread,
Aug 8, 2022, 5:45:03 PM8/8/22
to
Peter J. Holzer schrieb:

> Bei Outlook finde ich tatsächlich die Web-Version (OWA) besser (oder
> zumindest weniger schlecht) als die Windows-Applikation.

Das kann ich so aus meiner Erfahrung nicht bestätigen.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Aug 8, 2022, 7:26:01 PM8/8/22
to
Thomas Hochstein <t...@thh.name> wrote:

>> Bei Outlook finde ich tatsächlich die Web-Version (OWA) besser (oder
>> zumindest weniger schlecht) als die Windows-Applikation.
>
> Das kann ich so aus meiner Erfahrung nicht bestätigen.

Das Web-Outlook, welches bei Microsoft läuft, gehört bereits seit
Jahren definitiv zu den attraktiveren Webmail-Implementierungen,
die ich kenne, das kommt der Outlook-Software schon recht nah.

Nicht zu verwechseln mit dem OWA-Krampf, wenn jemand sein eigenes
Exchange betreibt, das ist was völlig anderes und total gruselig.

Wenn ich das richtig verstanden habe, es ist noch nicht lange her,
will Microsoft jenes Web-Outlook weiter vorantreiben, dass es für
die meisten Anwender die eigenständige Outlook-Software ersetzen
kann im Alltag, so wie das bei Word, Excel & Co. bereits der Fall
ist, denn den meisten Anwendern reicht die Web-Version. Zur Zeit
ist Outlook noch die letzte "Festung", wo man um die eigenständige
App für intensivere Nutzung oft doch nicht so recht herumkommt.

Ein Fremdkörper bleibt Teams, von dem es meines Wissens überhaupt
noch keine Web-Version gibt, obwohl das bei der Konkurrenz längst
selbstverständlich ist.

Grüße, Andreas

Peter J. Holzer

unread,
Aug 9, 2022, 2:40:06 AM8/9/22
to
On 2022-08-08 23:26, Andreas M. Kirchwitz <a...@spamfence.net> wrote:
> Thomas Hochstein <t...@thh.name> wrote:
>>> Bei Outlook finde ich tatsächlich die Web-Version (OWA) besser (oder
>>> zumindest weniger schlecht) als die Windows-Applikation.
>>
>> Das kann ich so aus meiner Erfahrung nicht bestätigen.
>
> Das Web-Outlook, welches bei Microsoft läuft, gehört bereits seit
> Jahren definitiv zu den attraktiveren Webmail-Implementierungen,
> die ich kenne, das kommt der Outlook-Software schon recht nah.

Diese Version meine ich.

> Nicht zu verwechseln mit dem OWA-Krampf, wenn jemand sein eigenes
> Exchange betreibt, das ist was völlig anderes und total gruselig.

Die habe ich glaube ich nie gesehen. Outlook kam uns erst mit der
Einführung von Office 365 ins Haus (vorher hatten wir Lotus Notes, das
sich mit Outlook um den Titel "Schlechtester MUA aller Zeiten" streiten
kann).

> Ein Fremdkörper bleibt Teams, von dem es meines Wissens überhaupt
> noch keine Web-Version gibt,

Doch gibt es auch. Habe ich ursprünglich verwendet. Mit Beginn der
Pandemie bin ich dann auf die native App (unter Linux) umgestiegen, weil
m.E.n. Video-Konferenzen damals in der Web-Version entweder gar nicht
oder zumindest nicht im Firefox funktioniert haben.

hp

Thomas Hochstein

unread,
Aug 9, 2022, 10:45:02 AM8/9/22
to
Andreas M. Kirchwitz schrieb:

> Thomas Hochstein <t...@thh.name> wrote:
> >> Bei Outlook finde ich tatsächlich die Web-Version (OWA) besser (oder
> >> zumindest weniger schlecht) als die Windows-Applikation.
> > Das kann ich so aus meiner Erfahrung nicht bestätigen.
>
> Das Web-Outlook, welches bei Microsoft läuft, gehört bereits seit
> Jahren definitiv zu den attraktiveren Webmail-Implementierungen,
> die ich kenne, das kommt der Outlook-Software schon recht nah.

Ah, die kenne ich nicht. OWA kenne ich nur als Webinterface für den
Exchange-Server.

> Nicht zu verwechseln mit dem OWA-Krampf, wenn jemand sein eigenes
> Exchange betreibt, das ist was völlig anderes und total gruselig.

Es hat ... jedenfalls noch Potential, ja.

-thh

Arno Welzel

unread,
Aug 9, 2022, 12:16:46 PM8/9/22
to
Jörg Tewes, 2022-08-08 20:52:

> Marc Haber schrieb:
>> "Andreas M. Kirchwitz" <a...@spamfence.net> wrote:
>>> POP/IMAP braucht es für die Masse nicht. Mail-Clients sterben aus.
>>
>> Auf Telefonen auch? Oder nimmt man da nur noch die anbieterspezifische
>> App?
>
> Letzteres. Wir sind einfach zu verwöhnt mit richtigen Mail Clients.
> Immer mal vorausgesetzt man nutzt überhaupt noch Mail.

Auch die anbieterspezifischen Apps nutzen in der Regel IMAP. Kein
Anbieter wird extra dafür ein eigenes Protokoll basteln.

Arno Welzel

unread,
Aug 9, 2022, 12:17:25 PM8/9/22
to
Martin Τrautmann, 2022-08-08 17:16:

> On Mon, 8 Aug 2022 17:05:12 +0200, Arno Welzel wrote:
>> Dennoch unterstützt Microsoft auch in Office 365 weiterhin IMAP und
>> GMail ebenso.
>
> Microsoft plant aber angeblich die Abschaltung von IMAP. Zugang klappt
> ohnehin nur noch mit OAUTH.

OAUTH ist nur die Authentifizierung, mit IMAP selbst hat das nichts zu
tun. GMail verlangt auch schon länger OAUTH, IMAP geht damit dennoch.

Christian Garbs

unread,
Aug 9, 2022, 4:07:10 PM8/9/22
to
Mahlzeit!

Andreas M. Kirchwitz <a...@spamfence.net> wrote:

> Ein Fremdkörper bleibt Teams, von dem es meines Wissens überhaupt
> noch keine Web-Version gibt, obwohl das bei der Konkurrenz längst
> selbstverständlich ist.

Was gerade da komisch ist, denn der Teams-Client ist doch so ein
Anwendung-fest-mit-Browser-verschweißt Electron-Dings, oder nicht?

Gruß
Christian
--
....Christian.Garbs....................................https://www.cgarbs.de
War doesn't determine who's right. War determines who's left.

Jörg Tewes

unread,
Aug 9, 2022, 4:49:48 PM8/9/22
to
Arno Welzel schrieb:
Nein, natürlich nutzen die Apps IMAP. Aber wie früher bei GMX als man
IMAP nur mit kostenpflichtigen Konten oder der App nutzen durfte und
die IMAP Nutzung bei Free-Konten und Clients nur geduldet war, könnte
man es ja wieder machen.

Peter J. Holzer

unread,
Aug 10, 2022, 2:11:59 AM8/10/22
to
On 2022-08-09 20:07, Christian Garbs <mi...@cgarbs.de> wrote:
> Andreas M. Kirchwitz <a...@spamfence.net> wrote:
>> Ein Fremdkörper bleibt Teams, von dem es meines Wissens überhaupt
>> noch keine Web-Version gibt, obwohl das bei der Konkurrenz längst
>> selbstverständlich ist.
>
> Was gerade da komisch ist, denn der Teams-Client ist doch so ein
> Anwendung-fest-mit-Browser-verschweißt Electron-Dings, oder nicht?

Meines Wissens ja. (Und es gibt auch eine Web-Version)

hp

Arno Welzel

unread,
Aug 10, 2022, 5:31:31 AM8/10/22
to
Jörg Tewes, 2022-08-09 22:49:

> Arno Welzel schrieb:
[...]
>> Auch die anbieterspezifischen Apps nutzen in der Regel IMAP. Kein
>> Anbieter wird extra dafür ein eigenes Protokoll basteln.
>
> Nein, natürlich nutzen die Apps IMAP. Aber wie früher bei GMX als man
> IMAP nur mit kostenpflichtigen Konten oder der App nutzen durfte und
> die IMAP Nutzung bei Free-Konten und Clients nur geduldet war, könnte
> man es ja wieder machen.

Was auch immer "IMAP wurde geduldet" sein soll. Entweder geht IMAP oder
es geht nicht. Wenn der Anbieter IMAP nur gegen Bezahlung anbieten will,
soll er es halt tun.

Und ob die eigene App auf den IMAP-Server zugreift oder eine anderer
E-Mail-Client, könnte man über extensions technisch feststellen und
könnte Nutzer anderer Programme aussperren, wenn die dazugehörigen
Konten kostenlos sind.

Arno Welzel

unread,
Aug 10, 2022, 5:35:03 AM8/10/22
to
Martin Τrautmann, 2022-08-09 18:41:

> On Tue, 9 Aug 2022 18:17:25 +0200, Arno Welzel wrote:
>> Martin Τrautmann, 2022-08-08 17:16:

[...]

>>> Microsoft plant aber angeblich die Abschaltung von IMAP. Zugang klappt
>>> ohnehin nur noch mit OAUTH.
>>
>> OAUTH ist nur die Authentifizierung, mit IMAP selbst hat das nichts zu
>> tun. GMail verlangt auch schon länger OAUTH, IMAP geht damit dennoch.

[...]

> Irgendwo las ich, dass IMAP bei outlook365 sogar ganz abgeschaltet
> werden solle. Quelle dafür aber nicht greifbar.
>
> Ist es tatsächlich so, dass alles andere incl. verschlüsseltem SSL/TLS
> o.ä. unsicher wäre?

Jein.

OAUTH hat den Vorteil, dass man auch ein Access-Token nur für einen
bestimmten Client vergibt und nicht das reguläre Passwort verwenden
muss. Sollte der Client gehackt werden, ist das dann nicht so schlimm,
weil man das Token für den Client einfach zurückzieht und ein neues erzeugt.

Das bedeutet aber nicht, dass die traditionelle Anmeldung mit Passwort
über eine TLS-Verbindung "unsicher" ist.

Arno Welzel

unread,
Aug 10, 2022, 6:49:50 AM8/10/22
to
Andreas M. Kirchwitz, 2022-08-09 01:26:

[...]
> Ein Fremdkörper bleibt Teams, von dem es meines Wissens überhaupt
> noch keine Web-Version gibt, obwohl das bei der Konkurrenz längst
> selbstverständlich ist.

<https://teams.microsoft.com>

Da Teams eine Electron-App ist, wäre es auch seltsam, wenn es keine
Web-Version gäbe.

Jörg Tewes

unread,
Aug 10, 2022, 10:53:53 AM8/10/22
to
Arno Welzel schrieb:
> Jörg Tewes, 2022-08-09 22:49:
>
>> Arno Welzel schrieb:
> [...]
>>> Auch die anbieterspezifischen Apps nutzen in der Regel IMAP. Kein
>>> Anbieter wird extra dafür ein eigenes Protokoll basteln.
>>
>> Nein, natürlich nutzen die Apps IMAP. Aber wie früher bei GMX als man
>> IMAP nur mit kostenpflichtigen Konten oder der App nutzen durfte und
>> die IMAP Nutzung bei Free-Konten und Clients nur geduldet war, könnte
>> man es ja wieder machen.
>
> Was auch immer "IMAP wurde geduldet" sein soll.

Du weißt nicht was geduldet bedeutet?

> Und ob die eigene App auf den IMAP-Server zugreift oder eine anderer
> E-Mail-Client, könnte man über extensions technisch feststellen und
> könnte Nutzer anderer Programme aussperren, wenn die dazugehörigen
> Konten kostenlos sind.

Genau das hat man vor dem Smartphone Boom gemacht. War einer der
Gründe warum ich mal einen kostenpflichtigen Tarif bei GMX hatte.
Damals vor Urzeiten, als man nicht alle abonnierten Newsgroups täglich
in seiner Freizeit lesen konnte.

Arno Welzel

unread,
Aug 11, 2022, 12:01:57 PM8/11/22
to
Jörg Tewes, 2022-08-10 16:53:

> Arno Welzel schrieb:
>> Jörg Tewes, 2022-08-09 22:49:
>>
>>> Arno Welzel schrieb:
>> [...]
>>>> Auch die anbieterspezifischen Apps nutzen in der Regel IMAP. Kein
>>>> Anbieter wird extra dafür ein eigenes Protokoll basteln.
>>>
>>> Nein, natürlich nutzen die Apps IMAP. Aber wie früher bei GMX als man
>>> IMAP nur mit kostenpflichtigen Konten oder der App nutzen durfte und
>>> die IMAP Nutzung bei Free-Konten und Clients nur geduldet war, könnte
>>> man es ja wieder machen.
>>
>> Was auch immer "IMAP wurde geduldet" sein soll.
>
> Du weißt nicht was geduldet bedeutet?

Nein, ich weiß nicht, wann und wo GMX jemals offiziell gesagt hat, dass
IMAP nur für zahlende Kunden existiert, man aber die Nutzung aber ohne
Zahlung duldet.

>> Und ob die eigene App auf den IMAP-Server zugreift oder eine anderer
>> E-Mail-Client, könnte man über extensions technisch feststellen und
>> könnte Nutzer anderer Programme aussperren, wenn die dazugehörigen
>> Konten kostenlos sind.
>
> Genau das hat man vor dem Smartphone Boom gemacht. War einer der
> Gründe warum ich mal einen kostenpflichtigen Tarif bei GMX hatte.

Vor dem Smartphone Boom gab es aber keinen GMX-E-Mail-App. Da hat GMX
IMAP dann generell nur mit Bezahlung erlaubt? Und als dann Smartphones
kamen hat man es dann auch ohne Bezahlung geduldet?

Jörg Tewes

unread,
Aug 11, 2022, 1:59:57 PM8/11/22
to
Arno Welzel schrieb:
> Jörg Tewes, 2022-08-10 16:53:
>
>> Arno Welzel schrieb:
>>> Jörg Tewes, 2022-08-09 22:49:
>>>
>>>> Arno Welzel schrieb:
>>> [...]
>>>>> Auch die anbieterspezifischen Apps nutzen in der Regel IMAP. Kein
>>>>> Anbieter wird extra dafür ein eigenes Protokoll basteln.
>>>>
>>>> Nein, natürlich nutzen die Apps IMAP. Aber wie früher bei GMX als man
>>>> IMAP nur mit kostenpflichtigen Konten oder der App nutzen durfte und
>>>> die IMAP Nutzung bei Free-Konten und Clients nur geduldet war, könnte
>>>> man es ja wieder machen.
>>>
>>> Was auch immer "IMAP wurde geduldet" sein soll.
>>
>> Du weißt nicht was geduldet bedeutet?
>
> Nein, ich weiß nicht, wann und wo GMX jemals offiziell gesagt hat, dass
> IMAP nur für zahlende Kunden existiert, man aber die Nutzung aber ohne
> Zahlung duldet.

Gesagt hat man natürlich nicht, das es geduldet wird, dann hättens ja
alle gemacht. Aber man hat halt nix unternommen wenn Freemail Kunden
IMAP benutzt haben. Keine Ahnung ob der Aufwand zu groß gewesen wäre,
oder es dann Probleme mit der GMX Mail App gegeben hätte.

Teltarif hatte z.B. vor ca. 12 Jahren diesen Artikel veröffentlicht.

<https://www.teltarif.de/freemail-speicherplatz-vergleich/news/38575.html>

In der dortigen Tabelle steht bei GMX und Web.De kein IMAP.

>>> Und ob die eigene App auf den IMAP-Server zugreift oder eine anderer
>>> E-Mail-Client, könnte man über extensions technisch feststellen und
>>> könnte Nutzer anderer Programme aussperren, wenn die dazugehörigen
>>> Konten kostenlos sind.
>>
>> Genau das hat man vor dem Smartphone Boom gemacht. War einer der
>> Gründe warum ich mal einen kostenpflichtigen Tarif bei GMX hatte.
>
> Vor dem Smartphone Boom gab es aber keinen GMX-E-Mail-App. Da hat GMX
> IMAP dann generell nur mit Bezahlung erlaubt? Und als dann Smartphones
> kamen hat man es dann auch ohne Bezahlung geduldet?

Genau, vor dem Smartphone Boom gab's IMAP bei GMX nur mit
kostenpflichtigen Tarifen, und den Tip das IMAP jetzt auch
funktioniert, aber nicht in den AGB steht hatte ich damals aus dem
Usenet. Es war also keine garantierte Leistung. Irgendwo ist von mir
auch noch ein Posting, wo ich annehme das GMX das nicht bemerkt hat
und den "Fehler" irgendwann behebt.
0 new messages