Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

POSTEO: Erfahrungen? (Plane Umzug von Gmail dorthin!)

1,181 views
Skip to first unread message

Andreas Keppler

unread,
Sep 18, 2016, 10:07:28 AM9/18/16
to
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit POSTEO?

https://de.wikipedia.org/wiki/Posteo

War jahrelang bei Gmail und plane einen Umzug.

Mir wäre wichtig, dass das Webinterface einigermassen taugt und schnell
ist, selbst wenn es an das von Gmail nicht ranreichen sollte!

Dann habe ich mehrere iOS-Geräte über IMAP angebunden, sollte über
Posteo ähnlich problemlos gehen!

Ebenso Cal- und Carddav über iOS. (Kalender/Kontakte)

Über Erfahrungen und Tips dankbar!

Viele Grüße
Andreas

Michael Kallweitt

unread,
Sep 18, 2016, 3:15:43 PM9/18/16
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> schrieb:

> hat jemand Erfahrungen mit POSTEO?

Ich bin seit einigen Monaten dort mit meiner privaten Mailadresse, die
ich hauptsächlich unter Apple Mail per IMAP nutze. Adressbuch und
Kalender liegen jedoch (hauptsächlich aus Bequemlichkeit) noch bei
fruux.com.

> Mir wäre wichtig, dass das Webinterface einigermassen taugt und schnell
> ist, selbst wenn es an das von Gmail nicht ranreichen sollte!

Das Webinterfache läuft, wenn ich es denn mal nutze, recht schnell. Auch
die Menüstruktur ist ganz übersichtlich.

Im Unterschied zu Gmail hast du bei Posteo als klassischem Mailanbieter
keine "Labels", die du einer Nachricht zuordnen kannst, sondern nur
Ordner.

Auch, und da fehlt für meinen Geschmack etwas, bietet Posteo keine
Möglichkeit, eingehende Nachrichten nach Filterkriterien automatisch in
Ordnern abzulegen. Erstmal landet alles im Posteingang, den Rest muss
der MUA erledigen.

Der (nicht abschaltbare) Spamfilter weist bei Spamverdacht Nachrichten
sofort ab.


--
www.wasfuereintheater.com - Neue Theaterprojekte im Ruhrpott
»DAS UNBEKANNTE SCHÖN ZU FINDEN. DEM UNVERSTANDENEN MIT WÄRME ZU
BEGEGNEN. DAS IST WAHRE LIEBE« Barbara Bollwahn, http://ow.ly/Xk52L

Frank Miller

unread,
Sep 18, 2016, 4:51:00 PM9/18/16
to
Michael Kallweitt wrote:
[..snip..]
> Auch, und da fehlt für meinen Geschmack etwas, bietet Posteo keine
> Möglichkeit, eingehende Nachrichten nach Filterkriterien automatisch in
> Ordnern abzulegen. Erstmal landet alles im Posteingang, den Rest muss
> der MUA erledigen.

*what?!* Im Webinterface: Einstellungen -> Filter.
Neben den üblichen Filterkriterien (From, To, Body, Subject - Ist, ist nicht
enthält, enthält nicht.. usw. usw..) kann man dort auch eigene Header und
Optionen incl. regular expressions festlegen.
Ich habe mir letztens dort einen Filter erstellt, der alle Mails an eine bestimmte
Adresse, die "Content-type: multipart\mixed" enthalten, in den Ordner "Spam"
verschieben.
Posteo bietet die besten Filtermöglichkeiten, die /ich persönlich/ bisher
benutzen durfte.

cu, Miller

Frank Miller

unread,
Sep 18, 2016, 6:24:57 PM9/18/16
to
Andreas Keppler wrote:
> Hallo zusammen,
>
> hat jemand Erfahrungen mit POSTEO?

Seit einem Jahr.

> War jahrelang bei Gmail und plane einen Umzug.
>
> Mir wäre wichtig, dass das Webinterface einigermassen taugt und schnell
> ist, selbst wenn es an das von Gmail nicht ranreichen sollte!

Ich kenne Gmail nicht persönlich, aber Posteo ist für mich im Webinterface
schnell, es ist logisch, funktional und übersichtlich aufgebaut und frei von
jeglichen Ablenkungen.

> Dann habe ich mehrere iOS-Geräte über IMAP angebunden, sollte über
> Posteo ähnlich problemlos gehen!

Problemlos. IMAP ist IMAP. (Obwohl GMail das IMAP-Protokoll für eigene Funktionen
etwas verbogen hat - aber das ist ein anderes Thema.)
Hier hängen 6 Rechner und 3 Android-Geräte an Posteo, das quasi meine
"Mail-Zentrale" geworden ist.

> Ebenso Cal- und Carddav über iOS. (Kalender/Kontakte)

Bei Caldav habe ich inzwischen einen Kalender aktiviert; funktioniert.
Drei verschiedene Kalender sind gratis enthalten, jeder weitere (max. 20)
kostet 0,10€ im Monat.
Mit Carddav habe ich noch keine weiteren Erfahrungen bis jetzt.

> Über Erfahrungen und Tips dankbar!

Kurz gesagt: Ich bin vollstens zufrieden mit Posteo. Preis-Leistungs-Verhältnis
ist super, der Support (den ich noch nie beanspruchen musste) soll sehr gut
sein. Die Firma hat sehr hohe Ansprüche an Sicherheit und Anonymität ihrer
Kunden, und setzt auf ökologische Nachhaltigkeit.
Hier: https://posteo.de/site/leistungen gibt's eine Übersicht über die Leistungen.
Bis heute habe ich meinen Umzug zu Posteo nicht bereut.

HTH, Miller

Michael Kallweitt

unread,
Sep 19, 2016, 12:43:07 AM9/19/16
to
Frank Miller <mil...@dokom.net> schrieb:

> Michael Kallweitt wrote:
> [..snip..]
>> Auch, und da fehlt für meinen Geschmack etwas, bietet Posteo keine
>> Möglichkeit, eingehende Nachrichten nach Filterkriterien automatisch in
>> Ordnern abzulegen. Erstmal landet alles im Posteingang, den Rest muss
>> der MUA erledigen.
>
> *what?!* Im Webinterface: Einstellungen -> Filter.

Oh, das habe ich tatsächlich noch nicht entdeckt. ;( Das kommt davon,
wenn man alles (bei mehreren Accounts) im MUA erledigt.

Richard Lechner

unread,
Sep 20, 2016, 9:39:53 AM9/20/16
to
Am Mon, 19 Sep 2016 00:24:56 +0200 schrieb Frank Miller:

> ...Die Firma hat sehr hohe
> Ansprüche an Sicherheit und Anonymität ihrer Kunden, und setzt auf
> ökologische Nachhaltigkeit.
> Hier: https://posteo.de/site/leistungen gibt's eine Übersicht über die
> Leistungen.

Willst du Sicherheit bei e-Mails musst du die Mails am Endgerät
verschlüsseln. Alles andere taugt vielleicht noch als Geschäftsmodell
aber gegen die Schlaphüte hilft es nichts.

Das wird aber noch lange nicht kommen den die Leutchen sind einfach zu
faul, das wäre eine Glanzleistung für Open Source aber die Jungs sind
beschäftigt. :-)

Arno Welzel

unread,
Sep 20, 2016, 2:57:43 PM9/20/16
to
Gemeint ist wohl eher, dass man bei Posteo seine Identität nicht
preisgeben muss, um deren Dienste nutzen zu können. Nein - auch nicht,
um zu bezahlen. Auch das geht anonym, wenn man geeignete Zahlungsmittel
verwendet.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Frank Miller

unread,
Sep 20, 2016, 4:19:51 PM9/20/16
to
ACK. Sicherheit in puncto EMail hat verschiedene Aspekte, Verschlüsselung
ist IMO nur einer davon.
Immerhin bietet Posteo eine optionale Eingangs-Verschlüsselung, die die Inhalte
neu eingehender E-Mails mit dem öffentlichen S/MIME- oder PGP-Schlüssel des
Users chiffriert.
Wenn man dann noch berücksichtigt, daß Posteo keinerlei persönliche Daten
abfragt (und somit auch nicht herausgeben kann), ist die Hürde für "Schlapphüte"
schon recht hoch gelegt.

Paul Muster

unread,
Sep 20, 2016, 4:42:03 PM9/20/16
to
On 19.09.2016 06:43, Michael Kallweitt wrote:
> Frank Miller <mil...@dokom.net> schrieb:
>> Michael Kallweitt wrote:

>>> Auch, und da fehlt für meinen Geschmack etwas, bietet Posteo keine
>>> Möglichkeit, eingehende Nachrichten nach Filterkriterien automatisch in
>>> Ordnern abzulegen. Erstmal landet alles im Posteingang, den Rest muss
>>> der MUA erledigen.
>>
>> *what?!* Im Webinterface: Einstellungen -> Filter.
>
> Oh, das habe ich tatsächlich noch nicht entdeckt. ;( Das kommt davon,
> wenn man alles (bei mehreren Accounts) im MUA erledigt.

Für diesen Anwendungsfall (serverseitige Filterregeln vom MUA aus
pflegen) hat irgendwer Sieve erfunden.

IETF RfC 5228
https://de.wikipedia.org/wiki/Sieve


mfG Paul

Frank Miller

unread,
Sep 20, 2016, 9:14:05 PM9/20/16
to
Wie konfiguriert und benutzt man das denn bei externen Mailprovidern?

Paul Muster

unread,
Sep 21, 2016, 1:42:02 AM9/21/16
to
On 21.09.2016 03:14, Frank Miller wrote:
> Paul Muster wrote:

>> Für diesen Anwendungsfall (serverseitige Filterregeln vom MUA aus
>> pflegen) hat irgendwer Sieve erfunden.
>
> Wie konfiguriert und benutzt man das denn bei externen Mailprovidern?

Wenn ein Provider es anbietet, hat er sicherlich auch ein paar Worte zur
notwendigen Konfiguration auf seiner Webseite.

https://www.variomedia.de/faq/Wie-konfiguriere-ich-die-Filterregeln/article/220


mfG Paul

Frank Miller

unread,
Sep 21, 2016, 5:45:05 AM9/21/16
to
Mathias Fuhrmann wrote:
> Frank Miller schrieb:
>
>> Immerhin bietet Posteo eine optionale Eingangs-Verschlüsselung, die die Inhalte
>> neu eingehender E-Mails mit dem öffentlichen S/MIME- oder PGP-Schlüssel des
>> Users chiffriert.
>
> Und dazu benötigt man einen PGP-Schlüssel ohne E-Mail-Adresse.

Häh? Wie kommst du darauf?

Frank Miller

unread,
Sep 21, 2016, 2:32:08 PM9/21/16
to
> Vielleicht meinst du etwas anderes, ich meine dies hier:
> https://posteo.de/hilfe/richtlinien-fuer-oeffentliche-schluessel
> also ohne Namen ..., das bekam ich nicht hin. Ist aber nicht so wichtig,
> ich hatte es nur versucht/getestet.
> | Das Namensfeld muss leer sein oder lediglich Ihre E-Mail-Adresse enthalten.

Oh, ja. Du hast recht. Ich erinnere mich dunkel daran, daß ich diese Funktion von
Posteo letztes Jahr mal überflogen habe.
Das ist eben als weiteres Sicherheitsfeature gedacht, da so der PGP-Schlüssel
nicht mit einem Namen verknüpft werden kann.

Eike Rathke

unread,
Sep 23, 2016, 10:57:56 AM9/23/16
to
* Paul Muster, 2016-09-20 20:27 UTC:
> On 19.09.2016 06:43, Michael Kallweitt wrote:
>> Frank Miller <mil...@dokom.net> schrieb:
>>> *what?!* Im Webinterface: Einstellungen -> Filter.
>> Oh, das habe ich tatsächlich noch nicht entdeckt. ;( Das kommt davon,
>> wenn man alles (bei mehreren Accounts) im MUA erledigt.

> Für diesen Anwendungsfall (serverseitige Filterregeln vom MUA aus
> pflegen) hat irgendwer Sieve erfunden.

> IETF RfC 5228
> https://de.wikipedia.org/wiki/Sieve

Das hat nichts mit einem MUA zu tun.

Du kannst manchmal Filterregeln per Webinterface definieren.
Oder eine Datei mit Filterregeln ablegen (falls das interface des
providers das anbietet oder shell Zugang moeglich ist), die der MDA
verwertet.

Eike

--
OpenPGP/GnuPG encrypted mail preferred in all private communication.
Key "ID" 0x65632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918 630B 6A6C D5B7 6563 2D3A
Better use 64-bit 0x6A6CD5B765632D3A here is why: https://evil32.com/
Care about Free Software, support the FSFE https://fsfe.org/support/?erack
Use LibreOffice! https://www.libreoffice.org/

Nils

unread,
Oct 20, 2016, 4:10:41 PM10/20/16
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> Wrote in message:
> hat jemand Erfahrungen mit POSTEO?
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Posteo
>
> Mir wäre wichtig, dass das Webinterface einigermassen taugt und schnell
> ist,

Das Webinterface hat keine Mobilvariante.

Einstellungen auf einem Smartphone sowie auf kleinen Tablets
lassen sich nur sehr schwer oder gar nicht vornehmen - das ist
schon mangelhaft.

Die von Posteo empfohlene App 'K-9 Mail' ist nur was für
Konfigurationsfreudige.

Wie wär's mit https://tutanota.com/de/ ?

René Falk

unread,
Oct 21, 2016, 1:00:27 PM10/21/16
to
Am 20.10.2016 um 22:10 schrieb Nils:

> Die von Posteo empfohlene App 'K-9 Mail' ist nur was für
> Konfigurationsfreudige.

Häh? Für mich ist K-9 eine der besten Mail-Apps für Android. Das Teil zu
konfigurieren ist nun wirklich keine Hexerei. Wo liegt das Problem?

Grüße

René

Arno Welzel

unread,
Oct 21, 2016, 1:38:51 PM10/21/16
to
Nils schrieb am 2016-10-20 um 22:10:

> Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> Wrote in message:
>> hat jemand Erfahrungen mit POSTEO?
>>
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Posteo
>>
>> Mir wäre wichtig, dass das Webinterface einigermassen taugt und schnell
>> ist,
>
> Das Webinterface hat keine Mobilvariante.
>
> Einstellungen auf einem Smartphone sowie auf kleinen Tablets
> lassen sich nur sehr schwer oder gar nicht vornehmen - das ist
> schon mangelhaft.

Auf solchen Geräten nutzt man ja auch kein Webinterface, sondern einen
nativen E-Mail-Client.

> Die von Posteo empfohlene App 'K-9 Mail' ist nur was für
> Konfigurationsfreudige.

Es gibt auch andere Mail-Apps neben K9. Und ich finde K9 jetzt nicht so
viel aufwendiger, als jedes andere Mailprogramm.

> Wie wär's mit https://tutanota.com/de/ ?

Und was nutzen die für ihre Verschlüsselung? Auf der Website sind die
Leute dazu nicht sehr auskunftsfreudig. Auch die FAQ auf
<https://tutanota.uservoice.com/knowledgebase/topics/69731-deutsch> gibt
dazu nicht viel her.

Jörg Tewes

unread,
Oct 21, 2016, 5:34:10 PM10/21/16
to
Arno Welzel schrieb:
> Nils schrieb am 2016-10-20 um 22:10:
>
>> Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> Wrote in message:
>>> hat jemand Erfahrungen mit POSTEO?
>>>
>>> https://de.wikipedia.org/wiki/Posteo
>>>
>>> Mir wäre wichtig, dass das Webinterface einigermassen taugt und schnell
>>> ist,
>>
>> Das Webinterface hat keine Mobilvariante.
>>
>> Einstellungen auf einem Smartphone sowie auf kleinen Tablets
>> lassen sich nur sehr schwer oder gar nicht vornehmen - das ist
>> schon mangelhaft.
>
> Auf solchen Geräten nutzt man ja auch kein Webinterface, sondern einen
> nativen E-Mail-Client.

Wie nimmt man mit dem E-Mail Client Einstellungen vor Sowas wie
serverseitige Filter, oder auch eine weitere Mailadresse.


Bye Jörg

--
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, er wußte das nicht
und hat's gemacht.

Arno Welzel

unread,
Oct 22, 2016, 2:53:22 AM10/22/16
to
Jörg Tewes schrieb am 2016-10-21 um 23:34:

> Arno Welzel schrieb:
>> Nils schrieb am 2016-10-20 um 22:10:
>>
>>> Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> Wrote in message:
>>>> hat jemand Erfahrungen mit POSTEO?
>>>>
>>>> https://de.wikipedia.org/wiki/Posteo
>>>>
>>>> Mir wäre wichtig, dass das Webinterface einigermassen taugt und schnell
>>>> ist,
>>>
>>> Das Webinterface hat keine Mobilvariante.
>>>
>>> Einstellungen auf einem Smartphone sowie auf kleinen Tablets
>>> lassen sich nur sehr schwer oder gar nicht vornehmen - das ist
>>> schon mangelhaft.
>>
>> Auf solchen Geräten nutzt man ja auch kein Webinterface, sondern einen
>> nativen E-Mail-Client.
>
> Wie nimmt man mit dem E-Mail Client Einstellungen vor Sowas wie
> serverseitige Filter, oder auch eine weitere Mailadresse.

Gar nicht - dafür ist er auch nicht gedacht. Aber sowas dürfte im
Vergleich zum Vorgang "E-Mail lesen und schreiben" auch kaum vorkommen.
Oder legst Du täglich Filter und neue E-Mail-Adressen an?

Nils

unread,
Oct 22, 2016, 5:24:59 AM10/22/16
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
> Gar nicht - dafür ist er auch nicht gedacht. Aber sowas dürfte im
> Vergleich zum Vorgang "E-Mail lesen und schreiben" auch kaum vorkommen.
> Oder legst Du täglich Filter und neue E-Mail-Adressen an?

Dem Diskussionsfadenersteller war wichtig, dass das "Webinterface
einigermassen taugt".

Filter einstellen geht am Smartphone nicht (bzw. nur mit echt viel
Fummelei, da braucht man aber 'ne Weile, um dahinterzukommen).

Das Webinterface ist am Smartphone bzw. Minitablet eigentlich auch
für E-Mails nicht wirklich zu verwenden - das muss man eben
wissen.

Bei GMX geht das eben besser. Und bei Tutanota eventuell auch,
kenne ich aber nur aus einer Probeanmeldung.

Jeder kann eben selbst entscheiden, was ihm wichtig ist, Posteo
kostet grundsätzlich etwas (wenn auch wenig), ist sicherer,
schützt die Privatsphäre und ist ohne Werbung, bei GMX ist ohne
Werbung teurer. Das Webinterface taugt nun aber mal bei Posteo
nicht für das Smartphone. Ob der Fragesteller das Webinterface
überhaupt auch (oder evtl. nur) am Smartphone benutzen will, geht
hier nicht hervor.

Jörg Tewes

unread,
Oct 22, 2016, 6:34:23 AM10/22/16
to
Arno Welzel schrieb:
Nein, aber ich muß doch schon mal Einstellungen ändern. Und wenn die
Website dann keine Mobilversion hat, wirds wenn man kein Desktop Gerät
hat halt etwas sehr blöd.


Bye Jörg

--
"If you are going to kill me, then do so. Otherwise I have
considerable work to do."
(Lennier (to Kalain), "Points of Departure")

Paul Muster

unread,
Oct 22, 2016, 6:42:02 AM10/22/16
to
Naja, so gewisse Potentiale könnte man durchaus noch heben. Man könnte
endlich das Auto-Konfig-Prinzip von Mozilla unterstützen, sodass der
Anwender nur E-Mail-Adresse und Passwort eingeben muss und die Technik
die Servernamen, Ports, Auth-Verfahren etc. selbst klärt. Und man könnte
IETF RfC 6154 unterstützen, damit der Anwender nicht manuell
Sent/Gesendet, Trash/Papierkorb, Drafts/Entwürfe usw. zuordnen muss.

Es ist Ende 2016. Wer weiter an klassischer E-Mail festhalten möchte,
muss es den Anwendern *einfach* machen.


mfG Paul

Arno Welzel

unread,
Nov 1, 2016, 4:03:47 AM11/1/16
to
Wieso "daran festhalten"? Anwender nutzen E-Mail für diverse Zwecke, da
muss man niemanden überzeugen.

Wie z.B. sollte ein Online-Shop Zugangsdaten für eine
Kundenregistrierung oder Bestellbestätigungen schicken? Nur noch per
WhatsApp oder gar SMS, weil E-Mail ja ein so veraltetes Medium ist?

BTW: Bei jedem mir bekannten Android-Gerät ist ein E-Mail-Client
enthalten. Die sind aber oft längst nicht so komfortabel wie K9.

Arno Welzel

unread,
Nov 1, 2016, 4:06:29 AM11/1/16
to
Jörg Tewes schrieb am 2016-10-22 um 12:34:

> Arno Welzel schrieb:
[...]
>> Gar nicht - dafür ist er auch nicht gedacht. Aber sowas dürfte im
>> Vergleich zum Vorgang "E-Mail lesen und schreiben" auch kaum vorkommen.
>> Oder legst Du täglich Filter und neue E-Mail-Adressen an?
>
> Nein, aber ich muß doch schon mal Einstellungen ändern. Und wenn die
> Website dann keine Mobilversion hat, wirds wenn man kein Desktop Gerät
> hat halt etwas sehr blöd.

Nö - nur etwas unbequem. Auch Desktop-Websites lassen sich mobil nutzen,
ist halt umständlicher.

Ist halt Angebot und Nachfrage. Wenn nur 10% der Nutzer eine mobile
Website haben wollen, um Einstellungen wie serverseitige Filter auch am
mobilen Gerät bequem ändern zu können, dann lohnt sich der Aufwand für
die Erstellung halt kaum.

Jörg Tewes

unread,
Nov 1, 2016, 1:31:47 PM11/1/16
to
Arno Welzel schrieb:
> Jörg Tewes schrieb am 2016-10-22 um 12:34:
>
>> Arno Welzel schrieb:
> [...]
>>> Gar nicht - dafür ist er auch nicht gedacht. Aber sowas dürfte im
>>> Vergleich zum Vorgang "E-Mail lesen und schreiben" auch kaum vorkommen.
>>> Oder legst Du täglich Filter und neue E-Mail-Adressen an?
>>
>> Nein, aber ich muß doch schon mal Einstellungen ändern. Und wenn die
>> Website dann keine Mobilversion hat, wirds wenn man kein Desktop Gerät
>> hat halt etwas sehr blöd.
>
> Nö - nur etwas unbequem. Auch Desktop-Websites lassen sich mobil nutzen,
> ist halt umständlicher.

Ja generell ist eine nicht vorhandene Anpassung nur umständlicher.
Nach der Prämisse könnte man fast alle Anpassung sein lassen. Trotzdem
gehört Anpassung oder responsive Design bei Websites inzwischen zum
guten Ton. UDIAGS.


Bye Jörg

--
No Linux inside

Arno Welzel

unread,
Nov 1, 2016, 2:55:07 PM11/1/16
to
Das ist so, weil bei den meisten Website rund 50% der Nutzer
mittlerweile mobile Geräte nutzen und es da auch "nur" um Inhalte wie
Blog-Posts, News etc. geht.

Georg Schwarz

unread,
Dec 6, 2016, 4:33:44 PM12/6/16
to
Nils <add...@is.invalid> wrote:

> Die von Posteo empfohlene App 'K-9 Mail' ist nur was für
> Konfigurationsfreudige.

und ein nativer IMAP-Client von Android tut's nicht?

--
Georg Schwarz http://home.pages.de/~schwarz/
georg....@freenet.de +49 176 91313874

markusun...@gmail.com

unread,
Apr 26, 2020, 1:42:34 PM4/26/20
to
Hallo

Bin auch bei Posteo und kann leider keine E-Mail zu gmail senden kommen leider wieder zurück . Kann einer mir helfen ?

Franklin Schiftan

unread,
Apr 26, 2020, 1:48:51 PM4/26/20
to
Wie lautet die Fehlermeldung / Bouncemail-Text?

--
..... und tschuess

Franklin

Arno Welzel

unread,
Apr 26, 2020, 5:30:45 PM4/26/20
to
markusun...@gmail.com:

> Hallo
>
> Bin auch bei Posteo und kann leider keine E-Mail zu gmail senden
> kommen leider wieder zurück . Kann einer mir helfen ?

Ja - die Betreiber von Posteo.

Frank Miller

unread,
Apr 26, 2020, 6:16:03 PM4/26/20
to
Arno Welzel wrote:
> markusun...@gmail.com:
>
>> Hallo
>>
>> Bin auch bei Posteo und kann leider keine E-Mail zu gmail senden
>> kommen leider wieder zurück . Kann einer mir helfen ?
>
> Ja - die Betreiber von Posteo.

Wahrscheinlich noch eher die Betreiber von GMail.

Franklin Schiftan

unread,
Apr 27, 2020, 12:40:27 AM4/27/20
to
Ohne den Bounce-Grund zu kennen, bleibt beides nur Raterei.

Arno Welzel

unread,
Apr 27, 2020, 4:08:26 AM4/27/20
to
Frank Miller:
Eher nicht. Wenn Posteo auf einer Blacklist ist, muss sich schon Posteo
darum kümmern, dort wieder entfernt zu werden. Nur weil ein Kunde von
Posteo bei GMail anfragt, wird da sicher nichts passieren.

Arno Welzel

unread,
Apr 27, 2020, 5:53:12 AM4/27/20
to
Mathias Fuhrmann:

> markusun...@gmail.com schrieb:
>
>> Bin auch bei Posteo und kann leider keine E-Mail zu gmail senden kommen leider wieder zurück .
>> Kann einer mir helfen ?
>
> Bei mir funktioniert eine E-Mail von Posteo nach Gmail (beim Test),
> sollte also nicht an Posteo liegen.
> Posteo entfernt ja deine IP-Adresse aus dem Header, daran dürfte es m.E.
> also nicht liegen.

Die IP-Adresse wird nicht entfernt - sie wird nie verwendet.

Man liefert seine E-Mails unabhängig vom Empfänger immer an den Server
von Posteo und der transportiert sie dann selber zum Empfänger. Das ist
bei GMX, web.de, T-Online, Arcou usw. auch nicht anders. Aus Sicht von
GMail kommen Mails daher immer von den jeweiligen Mailserver.

Arno Welzel

unread,
Apr 27, 2020, 9:44:19 AM4/27/20
to
Mathias Fuhrmann:

> Arno Welzel schrieb:
>
>> Mathias Fuhrmann:
>
>>> markusun...@gmail.com schrieb:
>
>>>> Bin auch bei Posteo und kann leider keine E-Mail zu gmail senden kommen leider wieder zurück .
>>>> Kann einer mir helfen ?
>
>>> Bei mir funktioniert eine E-Mail von Posteo nach Gmail (beim Test),
>>> sollte also nicht an Posteo liegen.
>>> Posteo entfernt ja deine IP-Adresse aus dem Header, daran dürfte es m.E.
>>> also nicht liegen.
>
>> Die IP-Adresse wird nicht entfernt - sie wird nie verwendet.
>
> Mir geht es um die erste Received-Zeile, die dortige 'Einliefer-IP',
> also die des Mail-Schreibers, wird bei Posteo nicht ausgewertet (?) und
> durch
> Received: from customer (localhost [127.0.0.1])
> ersetzt. Bei den mir sonst bekannten Mail-Providern wird dort die
> richtige IP des Senders eingetragen.
>
> Nun hatte ich die Vorstellung, daß Gmail diese zur Filterung mit
> auswertet.

Tun sie nicht. Da wäre auch völlig unsinnig. Wieso sollte man E-Mails,
die man von einem Mailserver erhält, darauf filtern, welche IP-Adressen
dessen legitime Nutzer verwenden?

> Ich habe mich schon vor Jahrzehnten von Gmail entfernt, weil sie die

GMail gibt es erst seit 2004 - "Jahrzehnte" sind also schon mal nicht
möglich.

> Einliefer-IP auswerten/festhalten/nennen (wenn ich direkt dort
> einliefere) und sie auch zur 'Filterung' verwendeten. War es keine
> Deutschland zugewiesene IP, wurde die E-Mail erstmal nicht angenommen
> und man mußte seine Identität 'irgendwie' nachweisen. Es ist lange her,
> mir schon etwas in Vergessenheit geraten.

Direkt mit Dial-Up-IP-Adresse einliefern ist auch eine äußerst unkluge
Idee - sowas nimmt praktisch *kein* Provider mehr an.

Mein Server nimmt auch nicht jeden Müll an - und dazu gehört auch, dass
der Computer, der sich mit meinem Server verbindet, gewisse Kriterien
erfüllt - u.A. muss die IP-Adresse eine gültigen rDNS-Angabe haben, darf
auf keiner Blacklist stehen (was bei Dial-Up-Adressen fast immer der
Fall ist) usw.

> Bei anderen Mail-Providern ist mir so etwas noch nie untergekommen.

Dann kennst Du nicht viele Provider.

Arno Welzel

unread,
Apr 27, 2020, 3:30:55 PM4/27/20
to
Mathias Fuhrmann:

> Arno Welzel schrieb:
[...]
>> Direkt mit Dial-Up-IP-Adresse einliefern ist auch eine äußerst unkluge
>> Idee - sowas nimmt praktisch *kein* Provider mehr an.
>
> Ein Mißverständnis. Wenn ich im Ausland eine E-Mail über Google schrieb
> (Rechner, nicht Smartphone), nutzte ich dort das WLAN des Hotels und
> hatte deren IP-Adresse.
> Selbst wenn ich mich heute mit dem Browser auf meinem Mailaccount
> anmelden will und die IP-Adresse ist nicht aus Deutschland, muß ich mich
> zusätzlich legitimieren. So etwas kenne ich nur bei Google.

Ja, das ist ein Schutzmechanismus von Google, der auch anders herum
geht: wenn jemand, der eigentlich in Frankreich oder England lebt, sich
in Deutschland anmeldet, gibt's auch Zugangsbeschränkungen. Damit soll
verhindert werden, dass gekaperte Accounts irgendwo anders auf der Welt
genutzt werden.

> Es geht Google vermutlich nicht nur um 'Sicherheit', sondern um die
> Verfolgbarkeit des Users.

Falsch gedacht.

Man kann sich auch Zwei-Faktor-Authentifizierung einschalten und die
Logins mit dem zweiten Faktor bestätigen (Smartphone-App, SMS, USB-Token
etc.), dann gibt's keine Probleme im Ausland.

>>> Bei anderen Mail-Providern ist mir so etwas noch nie untergekommen.
>
>> Dann kennst Du nicht viele Provider.
>
> Viel mehr als 10 dürften es nicht gewesen sein; sogar einige lebenslange
> waren dabei und verschwanden. Habe schon all die Namen vergessen.
> Einige hatte ich schon vor dem Jahre 2000.
> Als Privatmensch finde ich dies reichlich. :-)

Ich meinte damit eher die Annahme von E-Mail-Einlieferung via
Dial-Up-IP-Adresse - das lässt eigentlich kein Provider zu. Aber das
meintest Du ja nicht.
0 new messages