Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Problem mit web.de

6 views
Skip to first unread message

Burkhard Schultheis

unread,
Oct 5, 2023, 2:19:25 AM10/5/23
to
Gestern rief mich ein Freund an, weil er große Probleme mit web.de
hatte. Vor Monaten hatte er seinen web.de-Account auf
Zwei-Faktor-Authentisierung umgestellt und keine Probleme. Nach dem
Update seines iPhones und seines iPads auf iOS/iPadOS 17.0.2 konnte er
aber von den Apple-Geräten nicht mehr auf sein web.de-Konto zugreifen.
Ich habe mir das dann bei ihm angesehen. Die Kontoeinrichtung wurde
immer mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Genauso schlug die
Einrichtung auf Android fehl. Jedesmal mit den Standardeinstellungen im OS.

Zum Glück hatte ich dann später die rettende ID: Mit der web.de-App geht es.

Es liegt also wohl eindeutig an der Zwei-Faktor-Authentisierung. Wenn
man die einschaltet, muss man wohl die web.de-App verwenden!

Mein Freund hatte sich zuerst mal an web.de gewendet. Die kamen nur auf
die Idee, die Apple-Geräte neu aufzusetzen, was ja bestimmt nur Aufwand
und keine Lösung bewirkt hätte. Ein Armutszeugnis für die
web.de-Hotline! Die er auch nur in Anspruch nehmen konnte, weil er
web.de nicht kostenlos nutzt.

Interessant finde ich auch, dass der Zugriff vor dem Update reibungslos
funktionierte. Ob er da nach der Einrichtung der
Zwei-Faktor-Authentisierung etwas umgestellt hatte, weiß ich aber nicht.

Grüße
Burkhard

Kay Martinen

unread,
Dec 15, 2023, 1:30:02 PM12/15/23
to
Am 05.10.23 um 08:19 schrieb Burkhard Schultheis:

> hatte. Vor Monaten hatte er seinen web.de-Account auf
> Zwei-Faktor-Authentisierung umgestellt und keine Probleme. Nach dem
> Update seines iPhones und seines iPads auf iOS/iPadOS 17.0.2 konnte er
> aber von den Apple-Geräten nicht mehr auf sein web.de-Konto zugreifen.

Liegt nahe das eines der IOS-Updates da was verändert meine ich.

> Ich habe mir das dann bei ihm angesehen. Die Kontoeinrichtung wurde
> immer mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Genauso schlug die
> Einrichtung auf Android fehl. Jedesmal mit den Standardeinstellungen im OS.

Warum Kontoeinrichtung wenn schon eines bestand? Die
Standard-einstellungen sind für web.de mail m.E. nicht unbedingt
passend. Kontrolliere mal die Portnummern und ob du ein Zertifikat
brauchst, und auf welchen hostnamen das ausgestellt ist.

Der Genaue wortlaut der Fehlermeldung wäre evtl. hilfreich. Da du
"immer" schreibst ist das ja reproduzierbar. Dann tue das doch mal und
poste die hier. Oder suche selbst damit als stichwort.

> Zum Glück hatte ich dann später die rettende ID: Mit der web.de-App geht es.

Hmm. Wen rettet das, wovor?

> Es liegt also wohl eindeutig an der Zwei-Faktor-Authentisierung. Wenn
> man die einschaltet, muss man wohl die web.de-App verwenden!

Das ist noch nicht klar. S.o.

> Interessant finde ich auch, dass der Zugriff vor dem Update reibungslos
> funktionierte. Ob er da nach der Einrichtung der
> Zwei-Faktor-Authentisierung etwas umgestellt hatte, weiß ich aber nicht.

Hier habe ich noch die Frage worin denn da genau der Zweite Faktor
besteht? Das ist normalerweise ein zweiter unabhängiger
Daten/Signal-weg. Login auf PC via Festnetz, 2FA per Handy (SMS o.ä.)

Aber vom Handy zugreifen und den Zweiten Faktor auch auf dem Handy... da
kann man's gleich ganz lassen mit der 2FA. Auch wenn's eine andere
eMail-adresse wäre - die auch vom handy aus abgefragt wird.

Aber denkbar wär's natürlich das irgendwer bei web.de die eigene App
einfach als "Sicher" deklariert hat und... tja, dann mutt man so. ;-)

Gibt es 2FA per Berittener Bote? :)

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Arno Welzel

unread,
Dec 15, 2023, 6:15:43 PM12/15/23
to
Burkhard Schultheis, 2023-10-05 08:19:

> Gestern rief mich ein Freund an, weil er große Probleme mit web.de
> hatte. Vor Monaten hatte er seinen web.de-Account auf
> Zwei-Faktor-Authentisierung umgestellt und keine Probleme. Nach dem
> Update seines iPhones und seines iPads auf iOS/iPadOS 17.0.2 konnte er
> aber von den Apple-Geräten nicht mehr auf sein web.de-Konto zugreifen.
> Ich habe mir das dann bei ihm angesehen. Die Kontoeinrichtung wurde
> immer mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Genauso schlug die
> Einrichtung auf Android fehl. Jedesmal mit den Standardeinstellungen im OS.
>
> Zum Glück hatte ich dann später die rettende ID: Mit der web.de-App geht es.
>
> Es liegt also wohl eindeutig an der Zwei-Faktor-Authentisierung. Wenn
> man die einschaltet, muss man wohl die web.de-App verwenden!

Üblicherweise muss man bei Diensten, die 2FA verwenden, für Anwendungen,
die nur Passwörter kennen, ein Anwendungsspezifisches Passwort erzeugen.

Also nicht das normale web.de-Passwort nutzen, sondern für iOS oder
Android im web.de-Konto ein Anwendungs-Passwort erzeugen, was dann
*statt* dessen für IMAP/SMTP benutzt wird.

Zumindest GMail macht das auch so - da kann man IMAP/SMTP auch nicht
einfach mit dem regulären Passwort nutzen.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Frank Loss

unread,
Dec 29, 2023, 11:33:56 AM12/29/23
to
Arno Welzel schrieb:

>Zumindest GMail macht das auch so - da kann man IMAP/SMTP auch nicht
>einfach mit dem regulären Passwort nutzen.

So ging mir das neulich, als ich auf der DOSe und dem Smartphone mein
T-Online-Konto engerichtet habe. Es kam permanent Fehlermeldung, dass
das Passwort falsch sei. Ich überprüfte etliche Male die korrekte
Eingabe und stellte immer wieder fest, dass das falsche Passwort das
richtig ist und dennoch falsch ist ;-)

Ein Exkurs in das Forum der "Telekom-hilft"-Gemeinschaft brachte dann
schnell die Erleuchtung. Der Zugriff mit Mai-Programmen bedarf ein
separates Passwort. Da muss man aber erstmal drauf kommen, wenn das
Jahrzehnte anders war.

Tschö

Frank

Jörg Lorenz

unread,
Dec 29, 2023, 12:16:41 PM12/29/23
to
Am 29.12.23 um 17:33 schrieb Frank Loss:
> Ein Exkurs in das Forum der "Telekom-hilft"-Gemeinschaft brachte dann
> schnell die Erleuchtung. Der Zugriff mit Mai-Programmen bedarf ein
> separates Passwort. Da muss man aber erstmal drauf kommen, wenn das
> Jahrzehnte anders war.

Ist das so? Bei mir weder bei web.de noch bei gmx. Man muss auf dem
Webinterface einfach die Abfrage mit einem Mailclient freischalten.
Dann ist das Passwort das Gleiche.

--
"Roma locuta, causa finita" (Augustinus)

Kay Martinen

unread,
Dec 29, 2023, 2:10:03 PM12/29/23
to
Am 29.12.23 um 17:33 schrieb Frank Loss:
> Arno Welzel schrieb:
>
>> Zumindest GMail macht das auch so - da kann man IMAP/SMTP auch nicht
>> einfach mit dem regulären Passwort nutzen.

Welches ist denn "regulär"? Das für eine WebUI, einen Webmailer? Wäre
aus meiner Sicht irregulär. Aber wohl die einzige Option ein anderes
darüber zu ändern. http-verseucht-s :)

> So ging mir das neulich, als ich auf der DOSe und dem Smartphone mein

Du hast eine DOSe? 6.22 oder welches sonst? Mit welchem MUA denn?

> T-Online-Konto engerichtet habe. Es kam permanent Fehlermeldung, dass
> das Passwort falsch sei. Ich überprüfte etliche Male die korrekte
> Eingabe und stellte immer wieder fest, dass das falsche Passwort das
> richtig ist und dennoch falsch ist ;-)

Das Falsche ist das richtige und dennoch falsch. Cool. :) S.u.

> Ein Exkurs in das Forum der "Telekom-hilft"-Gemeinschaft brachte dann
> schnell die Erleuchtung. Der Zugriff mit Mai-Programmen bedarf ein
> separates Passwort. Da muss man aber erstmal drauf kommen, wenn das
> Jahrzehnte anders war.

Tja nun. Geschichten aus'm Krich: Bei Telekom war es bis vor einigen
Zig. Jahren sogar möglich KEIN Passwort für Mail zu brauchen, weil man
schon beim Modem oder DSL-Connect am RADIUS angemeldet war für mail. Da
die Programme oft KEIN Passwort nicht wollten war der Work-around
einfach einen Punkt oder nonsens-PW zu setzen. Später haben sie das dann
im Kundencenter wählbar gestaltet (Eingeloggt: Ja/Nein) und noch später
kam dann auch ein Separates Mailkennwort. Das man auch im Kundencenter
setzen mußte.

Wie andere (Mail-only) Anbieter das jetzt machen weiß ich nicht. Aber
wenn die nicht auch den Internet-zugang mit anbieten dann gibt's wohl
nur ein Webinterface in dem man da was einstellen kann.

Bei Web.de war es vor ein ein paar (mehr) Jahren noch so das der
Mailabruf per pop nur ein mal pro 15 minuten erlaubt sei - für Freemail
kunden. Ein Marketing-Gag der Premium-kunden generieren sollte... Eine
Weile hatte ich das auch. Bis sich dann letztlich nur noch kosten aber
keine Vorteile aus dem Abo ergaben.

Von deren Suchmaschine/Katalog haben nicht nur die sich ja auch
verabschiedet. Inzwischen kommt mir die Seite genauso vollgemüllt vor
wie viele andere.

www.telekom.de ist ja auch nicht mehr Telekom.

Jörg Tewes

unread,
Dec 29, 2023, 3:03:03 PM12/29/23
to
Frank Loss schrieb:
Bei der Telekom und vorher bei T-Online waren die Passwörter fürs Mail
Konto schon imer unterschiedlich je nacdem ob man Webmail oder
Mailprogramm nutzte. Darüber gibt's sogar Diskusionen im Usenet in
denen das für seltsam "erklärt" wird. Müßte mal in anderen Gruppen
suchen. Ich habe Postings vom T-Online-Team aus den internen
T-Onlinegruppen aus dem Jahr 2009 wo dieses angesprochen wird.
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Jörg Lorenz

unread,
Dec 30, 2023, 2:42:54 AM12/30/23
to
On 29.12.23 21:03, Jörg Tewes wrote:
> Bei der Telekom und vorher bei T-Online waren die Passwörter fürs Mail
> Konto schon imer unterschiedlich je nacdem ob man Webmail oder
> Mailprogramm nutzte.

Hier geht es aber definitiv nicht um T-Online.

--
"Ave! Morituri te salutant!"

Marc Haber

unread,
Dec 30, 2023, 3:04:00 AM12/30/23
to
Jörg Lorenz <hugy...@gmx.net> wrote:
>On 29.12.23 21:03, Jörg Tewes wrote:
>> Bei der Telekom und vorher bei T-Online waren die Passwörter fürs Mail
>> Konto schon imer unterschiedlich je nacdem ob man Webmail oder
>> Mailprogramm nutzte.
>
>Hier geht es aber definitiv nicht um T-Online.

Scroll mal zwei Ebenen höher zum Artikel von Frank.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Jörg Lorenz

unread,
Dec 30, 2023, 3:12:00 AM12/30/23
to
On 30.12.23 09:03, Marc Haber wrote:
> Jörg Lorenz <hugy...@gmx.net> wrote:
>> On 29.12.23 21:03, Jörg Tewes wrote:
>>> Bei der Telekom und vorher bei T-Online waren die Passwörter fürs Mail
>>> Konto schon imer unterschiedlich je nacdem ob man Webmail oder
>>> Mailprogramm nutzte.
>>
>> Hier geht es aber definitiv nicht um T-Online.
>
> Scroll mal zwei Ebenen höher zum Artikel von Frank.

Scroll Du doch einfach mal ganz an den Anfang des Thread. Merkste was?
T-Online ist und war immer eine andere Baustelle.

Jörg Tewes

unread,
Dec 30, 2023, 5:02:20 AM12/30/23
to
Jörg Lorenz schrieb:
> On 29.12.23 21:03, Jörg Tewes wrote:
>> Bei der Telekom und vorher bei T-Online waren die Passwörter fürs Mail
>> Konto schon imer unterschiedlich je nacdem ob man Webmail oder
>> Mailprogramm nutzte.
>
> Hier geht es aber definitiv nicht um T-Online.

Aus <ksstoih1splbem4rj...@4ax.com>
[Zitat]
So ging mir das neulich, als ich auf der DOSe und dem Smartphone mein
T-Online-Konto engerichtet habe.
[Zitat]

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Jörg Tewes

unread,
Dec 30, 2023, 5:03:11 AM12/30/23
to
Jörg Lorenz schrieb:
Nichtsdestotrotz hält sich ein Thread nicht immer ans Subject.

Jörg Lorenz

unread,
Dec 30, 2023, 5:45:45 AM12/30/23
to
On 30.12.23 11:03, Jörg Tewes wrote:
> Jörg Lorenz schrieb:
>> On 30.12.23 09:03, Marc Haber wrote:
>>> Jörg Lorenz <hugy...@gmx.net> wrote:
>>>> On 29.12.23 21:03, Jörg Tewes wrote:
>>>>> Bei der Telekom und vorher bei T-Online waren die Passwörter fürs Mail
>>>>> Konto schon imer unterschiedlich je nacdem ob man Webmail oder
>>>>> Mailprogramm nutzte.
>>>>
>>>> Hier geht es aber definitiv nicht um T-Online.
>>>
>>> Scroll mal zwei Ebenen höher zum Artikel von Frank.
>>
>> Scroll Du doch einfach mal ganz an den Anfang des Thread. Merkste was?
>> T-Online ist und war immer eine andere Baustelle.
>
> Nichtsdestotrotz hält sich ein Thread nicht immer ans Subject.

Schon wahr.

Thomas Hochstein

unread,
Dec 30, 2023, 7:00:04 AM12/30/23
to
Marc Haber schrieb:

> Scroll mal zwei Ebenen höher zum Artikel von Frank.

Bitte überfordere ihn nicht.

Arno Welzel

unread,
Dec 30, 2023, 10:03:13 AM12/30/23
to
Kay Martinen, 2023-12-29 20:02:

> Am 29.12.23 um 17:33 schrieb Frank Loss:
>> Arno Welzel schrieb:
>>
>>> Zumindest GMail macht das auch so - da kann man IMAP/SMTP auch nicht
>>> einfach mit dem regulären Passwort nutzen.
>
> Welches ist denn "regulär"? Das für eine WebUI, einen Webmailer? Wäre

Das Passwort, was man für den Login für die Web-Oberfläche des
jeweiligen Dienstes nutzt.

Jörg Lorenz

unread,
Dec 30, 2023, 10:23:00 AM12/30/23
to
Bist Du sicher, dass *Du* verstanden hast, was der *OP* benötigt?
Ich zweifle schwerstens daran.

Frank Loss

unread,
Dec 30, 2023, 3:14:38 PM12/30/23
to
Kay Martinen schrieb:

>Du hast eine DOSe? 6.22 oder welches sonst? Mit welchem MUA denn?

Zugegeben, eine ursprüngliche DOSe habe ich natürlich nicht mehr in
Betrieb, jedoch gedenke ich gerne dem Urahn meines Windows 11-Rechner.
Ich frage mich gerade, ob man DOS überhaupt auf einem aktuellen Rechner
installiert und zum Laufen bekommen würde.
Nein, ich will das nicht probieren! Ich bin froh, dass meine Kiste ohne
Murren läuft ;-)

Und selbst damals, als ich noch reines DOS nutzte, hatte ich keinen MUA
in Verwendung. Obwohl, wenn man den Mitteilungsdienst von BTX als
solchen bezeichnen würde... nee, nicht wirklich, das war ja eine reine
Zugangssoftware.

Einen schönen Abend wünsche ich.

Tschö

Frank

Frank Loss

unread,
Dec 30, 2023, 4:38:33 PM12/30/23
to
Jörg Lorenz schrieb:

>Hier geht es aber definitiv nicht um T-Online.

Meine Anmerkung bezog sich sehr wohl auf T-Online, die ich im
Zusammenhang mit dem Passwortproblem, einwarf. Auch wenn der OP 'nen
Problem bei web.de hat.
Da das Treiben im Nutznetz mittlerweile überschaubar ist, empfinde ich
einen kurzen thematischen Abstecher als nicht störend. Und vom
eigentlichen Anssínnen des OP lenkt das auch nicht ab.

Naja, vielleicht bin ich auch halt einfach nur zu liberal eingestellt,
was die Regularien betrifft.

Tschö

Frank

Goetz Schultz

unread,
Jan 1, 2024, 7:43:56 AM1/1/24
to
Yo,
ich denke nicht, das Du ein pures 6.2/FreeDos zum Laufen bekommst. Die
setzen 32Bit CPU vorraus und sollten auf 64-Bit'tern nicht mehr laufen.
Ich meine mich zu Erinnern das auch mal so gelesen zu haben (weil jemand
es probierte).

Falls ich mich geirrt haben sollte - my bad.

--

Cheers,
G.

Quis custodiet ipsos custodes?
---------------------------->8------------------------------
/"\
\ / ASCII Ribbon Campaign
X against HTML e-mail
/ \
---------------------------->8------------------------------

Frank Loss

unread,
Jan 4, 2024, 2:55:20 AM1/4/24
to
Goetz Schultz schrieb:

>Falls ich mich geirrt haben sollte - my bad.

Du irrst wahrscheinlich nicht.

Meine Anmerkung mit der DOSe beruht auf meinen Jargon, denn ich
bezeichne (gewohnheitsmäßig) einen windowsbasierten Rechner als DOSe,
was sachlich nicht ganz richtig ist.

Tschö

Frank

Kay Martinen

unread,
Jan 4, 2024, 11:00:02 AM1/4/24
to
Am 04.01.24 um 08:55 schrieb Frank Loss:
Tipp. Benutze stattdessen einfach den Begriff WINdoof oder WinDOZE. Dann
ist klar das da auch ein Klicki-Bunti dazwischen steckt.

Eine DOSe ist nach meinem Verständnis ein PC der direkt mit einem DOS
läuft, in irgend einer Form. Also PC-DOS, MS-DOS, Novell-DOS oder FreeDOS.

Ab Win 1.x bis ca. Win95 konnte man eine DOSe zu einer WinDOZE upgraden
und ggf. auch wieder zurück - ohne das es eine schlichte
DOS-Eingabeaufforderung gewesen wäre. Was alle danach im Grunde genommen
sind.

BTW. Ob es Internet-Mail Programme für DOS gab erinnere ich jetzt nicht
mehr. Aber man konnte früher mit DOS Programmen durchaus Elektronische
Mail senden und Empfangen. Allerdings (auch) unter zuhilfenahme externer
Partner. Die hießen damals eben MausNet, Z-Netz, Fidonet o.a. und die
Partner Mailboxen. Die Programme waren z.b. Minnie, Crosspoint u.a. Und
letzteres konnte via (externer) Gateways schon damals (1980'er oder
90'er))mit us...@domain.tld kommunizieren.

Es gibt aber DOSbox nicht nur für Linux sondern m.E. auch für Windows.
Für ein paar alte Spieleklassiker reicht es. Bei den o.g. bin ich nicht
sicher ob Modems, Internet o.a. daraus erreichbar wären.

Jörg Tewes

unread,
Jan 4, 2024, 3:06:27 PM1/4/24
to
Kay Martinen schrieb:

> Ab Win 1.x bis ca. Win95 konnte man eine DOSe zu einer WinDOZE upgraden
> und ggf. auch wieder zurück - ohne das es eine schlichte
> DOS-Eingabeaufforderung gewesen wäre. Was alle danach im Grunde genommen
> sind.

Bis Win 98SE konntest du auch noch direkt in ein MS-DOS 7 booten. Das
gab es imho nie eizeln zu kaufen. So richtig mit COnfig.sys und
Autoexec.bat.

> BTW. Ob es Internet-Mail Programme für DOS gab erinnere ich jetzt nicht
> mehr. Aber man konnte früher mit DOS Programmen durchaus Elektronische
> Mail senden und Empfangen. Allerdings (auch) unter zuhilfenahme externer
> Partner. Die hießen damals eben MausNet, Z-Netz, Fidonet o.a. und die
> Partner Mailboxen. Die Programme waren z.b. Minnie, Crosspoint u.a. Und
> letzteres konnte via (externer) Gateways schon damals (1980'er oder
> 90'er))mit us...@domain.tld kommunizieren.

FreeXP ist ein Crosspoint Derivat, das ohne Gateway Mail und News
(Usenet) kann. Unter DOS.

Kay Martinen

unread,
Jan 4, 2024, 3:40:02 PM1/4/24
to
Am 04.01.24 um 21:06 schrieb Jörg Tewes:
> Kay Martinen schrieb:
>
>> Ab Win 1.x bis ca. Win95 konnte man eine DOSe zu einer WinDOZE upgraden
>> und ggf. auch wieder zurück - ohne das es eine schlichte
>> DOS-Eingabeaufforderung gewesen wäre. Was alle danach im Grunde genommen
>> sind.
>
> Bis Win 98SE konntest du auch noch direkt in ein MS-DOS 7 booten. Das
> gab es imho nie eizeln zu kaufen. So richtig mit COnfig.sys und
> Autoexec.bat.

Okay. Ich war mir nicht mehr sicher bis wann das "DOS als Unterbau"
galt. Bei W98SE wurde das IMO aber Alternativ angeboten. Sprich, du
konntest Win booten oder in das MS-DOS hinein und zurück via Reboot.

>> BTW. Ob es Internet-Mail Programme für DOS gab erinnere ich jetzt nicht
>> mehr. Aber man konnte früher mit DOS Programmen durchaus Elektronische
>> Mail senden und Empfangen. Allerdings (auch) unter zuhilfenahme externer
>> Partner. Die hießen damals eben MausNet, Z-Netz, Fidonet o.a. und die
>> Partner Mailboxen. Die Programme waren z.b. Minnie, Crosspoint u.a. Und
>> letzteres konnte via (externer) Gateways schon damals (1980'er oder
>> 90'er))mit us...@domain.tld kommunizieren.
>
> FreeXP ist ein Crosspoint Derivat, das ohne Gateway Mail und News
> (Usenet) kann. Unter DOS.

Den habe ich deswegen (Derivat) nicht extra aufgelistet und mit Gateway
meinte ich nicht die Netzebene sondern die drüber. Damals (TM) mußte man
das noch speziell addressieren und der GATOR gab Auskunft darüber aus
welchem Netz man das wie machen müsste.

Weißt du ob FreeXP auch mit IP in einer DOSbox läuft - unter Linux? Das
wäre mal was um via IP einen FidoPoint mit vertrauter Technik ein zu
richten oder? Für WIN gab's da ja mal ein Package mit allem drin, IMO
aber noch für Dial-Up per Modem.

Jörg Tewes

unread,
Jan 4, 2024, 4:50:28 PM1/4/24
to
Kay Martinen schrieb:
> Am 04.01.24 um 21:06 schrieb Jörg Tewes:
>> Kay Martinen schrieb:
>>
>>> Ab Win 1.x bis ca. Win95 konnte man eine DOSe zu einer WinDOZE upgraden
>>> und ggf. auch wieder zurück - ohne das es eine schlichte
>>> DOS-Eingabeaufforderung gewesen wäre. Was alle danach im Grunde genommen
>>> sind.
>>
>> Bis Win 98SE konntest du auch noch direkt in ein MS-DOS 7 booten. Das
>> gab es imho nie eizeln zu kaufen. So richtig mit COnfig.sys und
>> Autoexec.bat.
>
> Okay. Ich war mir nicht mehr sicher bis wann das "DOS als Unterbau"
> galt. Bei W98SE wurde das IMO aber Alternativ angeboten. Sprich, du
> konntest Win booten oder in das MS-DOS hinein und zurück via Reboot.

Imho war das erst ab der nächsten Version so. Weiß nicht mehr wie die
hieß, die wollte keiner so wie Windows Vista und Win8.

>>> BTW. Ob es Internet-Mail Programme für DOS gab erinnere ich jetzt nicht
>>> mehr. Aber man konnte früher mit DOS Programmen durchaus Elektronische
>>> Mail senden und Empfangen. Allerdings (auch) unter zuhilfenahme externer
>>> Partner. Die hießen damals eben MausNet, Z-Netz, Fidonet o.a. und die
>>> Partner Mailboxen. Die Programme waren z.b. Minnie, Crosspoint u.a. Und
>>> letzteres konnte via (externer) Gateways schon damals (1980'er oder
>>> 90'er))mit us...@domain.tld kommunizieren.

>> FreeXP ist ein Crosspoint Derivat, das ohne Gateway Mail und News
>> (Usenet) kann. Unter DOS.

> Den habe ich deswegen (Derivat) nicht extra aufgelistet und mit Gateway
> meinte ich nicht die Netzebene sondern die drüber. Damals (TM) mußte man
> das noch speziell addressieren und der GATOR gab Auskunft darüber aus
> welchem Netz man das wie machen müsste.

ICh bin mir nicht mehr sicher (zu lange her) aber imho brauchte man da
nix speziell zu adressieren. Einfach ein Box anlegen, Daten eintragen
und dann konnte man wie mit Thunderbird oder anderen Mailprogrammen
eine MAil an jogi...@gmx.net schicken.

> Weißt du ob FreeXP auch mit IP in einer DOSbox läuft - unter Linux? Das
> wäre mal was um via IP einen FidoPoint mit vertrauter Technik ein zu
> richten oder? Für WIN gab's da ja mal ein Package mit allem drin, IMO
> aber noch für Dial-Up per Modem.

Wenn du ein vertrautes Programm willst, nimm OpenXP (bei Bedarf müßte
ich die Downloadadresse raussuchen) dann funktioniert nativ unter
Windows und Linux. Und du brauchst die ganzen Zusatzprogramme wie
unter DOS nicht mehr. Und es wird aktiv entwickelt.

Ansonsten hat Martin Wodrich gerade eine neue FReeXP Version
veröffentlicht die auch unter 64 Bit Windows läuft.

Frank Miller

unread,
Jan 4, 2024, 5:49:12 PM1/4/24
to
Jörg Tewes wrote:
> Kay Martinen schrieb:
>> Am 04.01.24 um 21:06 schrieb Jörg Tewes:
>>> Kay Martinen schrieb:
>>>
>>>> Ab Win 1.x bis ca. Win95 konnte man eine DOSe zu einer WinDOZE upgraden
>>>> und ggf. auch wieder zurück - ohne das es eine schlichte
>>>> DOS-Eingabeaufforderung gewesen wäre. Was alle danach im Grunde genommen
>>>> sind.
>>>
>>> Bis Win 98SE konntest du auch noch direkt in ein MS-DOS 7 booten. Das
>>> gab es imho nie eizeln zu kaufen. So richtig mit COnfig.sys und
>>> Autoexec.bat.
>>
>> Okay. Ich war mir nicht mehr sicher bis wann das "DOS als Unterbau"
>> galt. Bei W98SE wurde das IMO aber Alternativ angeboten. Sprich, du
>> konntest Win booten oder in das MS-DOS hinein und zurück via Reboot.
>
> Imho war das erst ab der nächsten Version so. Weiß nicht mehr wie die
> hieß, die wollte keiner so wie Windows Vista und Win8.

Windows ME
"MS-DOS ist – laut Microsoft – integraler Bestandteil von Windows Me und
nicht mehr eigenständig lauffähig. Obwohl Windows Me keine Möglichkeit mehr
bietet, nur MS-DOS zu starten, lassen sich dennoch alle erforderlichen
Komponenten für ein eigenständiges DOS-Betriebssystem extrahieren."

https://de.wikipedia.org/wiki/MS-DOS#Versionsgeschichte

> Wenn du ein vertrautes Programm willst, nimm OpenXP (bei Bedarf müßte
> ich die Downloadadresse raussuchen) dann funktioniert nativ unter
> Windows und Linux.

https://www.freexp.de/

Arno Welzel

unread,
Jan 5, 2024, 8:16:07 AM1/5/24
to
Kay Martinen, 2024-01-04 21:32:

> Am 04.01.24 um 21:06 schrieb Jörg Tewes:
>> Kay Martinen schrieb:
>>
>>> Ab Win 1.x bis ca. Win95 konnte man eine DOSe zu einer WinDOZE upgraden
>>> und ggf. auch wieder zurück - ohne das es eine schlichte
>>> DOS-Eingabeaufforderung gewesen wäre. Was alle danach im Grunde genommen
>>> sind.
>>
>> Bis Win 98SE konntest du auch noch direkt in ein MS-DOS 7 booten. Das
>> gab es imho nie eizeln zu kaufen. So richtig mit COnfig.sys und
>> Autoexec.bat.
>
> Okay. Ich war mir nicht mehr sicher bis wann das "DOS als Unterbau"
> galt. Bei W98SE wurde das IMO aber Alternativ angeboten. Sprich, du
> konntest Win booten oder in das MS-DOS hinein und zurück via Reboot.

Gebootet wurde immer DOS und dabei wahlweise Windows automatisch
gestartet oder eben nicht. Aber ohne DOS ging gar nichts.

Jörg Tewes

unread,
Jan 6, 2024, 3:59:13 PM1/6/24
to
Jörg "Ingrid" Tewes schrieb:
> Kay Martinen schrieb:
>> Am 04.01.24 um 21:06 schrieb Jörg Tewes:
>>> Kay Martinen schrieb:
>> Weißt du ob FreeXP auch mit IP in einer DOSbox läuft - unter Linux? Das
>> wäre mal was um via IP einen FidoPoint mit vertrauter Technik ein zu
>> richten oder? Für WIN gab's da ja mal ein Package mit allem drin, IMO
>> aber noch für Dial-Up per Modem.
> Wenn du ein vertrautes Programm willst, nimm OpenXP (bei Bedarf müßte
> ich die Downloadadresse raussuchen) dann funktioniert nativ unter
> Windows und Linux. Und du brauchst die ganzen Zusatzprogramme wie
> unter DOS nicht mehr. Und es wird aktiv entwickelt.

Hier der Link für OpenXP 5, die unter OpenXP.de verlinkte Version ist
die 4.x die wird aber nicht mehr entwickelt.

<https://sourceforge.net/projects/openxp5/>

Da gibt's gerade heute eine neue Version zumindest für Windows. Die
für Linux kommt meist kurz danach.

Ist schon da.

<https://sourceforge.net/projects/openxp5/files/OpenXP%205.0/linux/5.0.58/>

Joerg Walther

unread,
Jan 7, 2024, 6:22:08 AM1/7/24
to
Jörg Tewes wrote:

>Da gibt's gerade heute eine neue Version zumindest für Windows. Die
>für Linux kommt meist kurz danach.
>
>Ist schon da.
>
><https://sourceforge.net/projects/openxp5/files/OpenXP%205.0/linux/5.0.58/>

Und funktioniert mit einem aktuellen Linux wieder, ohne dass man
symbolische Links für mittlerweile neuere Libraries erstellen muss,
gerade ausprobiert.

-jw-

--

And now for something completely different...

Jörg Tewes

unread,
Jan 7, 2024, 9:07:14 AM1/7/24
to
Joerg Walther schrieb:
> Jörg Tewes wrote:
>
>>Da gibt's gerade heute eine neue Version zumindest für Windows. Die
>>für Linux kommt meist kurz danach.
>>
>>Ist schon da.
>>
>><https://sourceforge.net/projects/openxp5/files/OpenXP%205.0/linux/5.0.58/>
>
> Und funktioniert mit einem aktuellen Linux wieder, ohne dass man
> symbolische Links für mittlerweile neuere Libraries erstellen muss,
> gerade ausprobiert.

Das hielt nicht nicht für erwähnenstwert bei einem Neueinsteiger.

Kay Martinen

unread,
Jan 7, 2024, 2:20:03 PM1/7/24
to
Am 07.01.24 um 15:07 schrieb Jörg Tewes:
> Joerg Walther schrieb:
>> Jörg Tewes wrote:
>>
>>> Da gibt's gerade heute eine neue Version zumindest für Windows. Die
>>> für Linux kommt meist kurz danach.
>>>
>>> Ist schon da.
>>>
>>> <https://sourceforge.net/projects/openxp5/files/OpenXP%205.0/linux/5.0.58/>
>>
>> Und funktioniert mit einem aktuellen Linux wieder, ohne dass man
>> symbolische Links für mittlerweile neuere Libraries erstellen muss,
>> gerade ausprobiert.

Huch.

> Das hielt nicht nicht für erwähnenstwert bei einem Neueinsteiger.

Neueinsteiger ist: Jemand der schon zu Plain-DOS Zeiten ein Crosspoint
benutzt hat? ;-)

Jörg Tewes

unread,
Jan 7, 2024, 4:29:50 PM1/7/24
to
Kay Martinen schrieb:
Neueinsteiger bei der 32bit Version. Der nichts davon weiß das es
Probleme mit Linux gab. :-)

Frank Miller

unread,
Jan 7, 2024, 6:03:23 PM1/7/24
to
Goetz Schultz wrote:
[..snip..]
> ich denke nicht, das Du ein pures 6.2/FreeDos zum Laufen bekommst. Die
> setzen 32Bit CPU vorraus und sollten auf 64-Bit'tern nicht mehr laufen.
> Ich meine mich zu Erinnern das auch mal so gelesen zu haben (weil jemand
> es probierte).
>
> Falls ich mich geirrt haben sollte - my bad.

Also FreeDos läuft hier auf einer 64Bit CPU - zumindest von einem USB-Stick
aus. Ich weiß nicht, ob das einen Unterschied macht, sollte aber wohl nicht?

Kay Martinen

unread,
Jan 8, 2024, 10:30:04 AM1/8/24
to
Am 08.01.24 um 00:03 schrieb Frank Miller:
Es würde mich eigentlich auch wundern wenn eine Moderne 64-Bit CPU NICHT
im 8086 Real-Mode startet. Und dann erst umgeschaltet würde.

Damit sollte Jedes DOS auch noch auf heutiger HW laufen. Probiert habe
ich das aber auch lange nicht.

Marc Haber

unread,
Jan 8, 2024, 2:04:04 PM1/8/24
to
Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:
>Es würde mich eigentlich auch wundern wenn eine Moderne 64-Bit CPU NICHT
>im 8086 Real-Mode startet. Und dann erst umgeschaltet würde.

.. von der Firmware, was bei UEFI vermutlich nichtmal mehr abschaltbar
sein dürfte.

>Damit sollte Jedes DOS auch noch auf heutiger HW laufen. Probiert habe
>ich das aber auch lange nicht.

Turbo-Pascal-Programme liefen eine Weile lang nicht weil eine im
Startup-Code enthaltene zur Geschwindigkeitsermittlung verwendete
Schleife auf schneller Hardware eine Division durch Null auslöste.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

Kay Martinen

unread,
Jan 8, 2024, 4:00:02 PM1/8/24
to
Am 08.01.24 um 20:04 schrieb Marc Haber:
> Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:
>> Es würde mich eigentlich auch wundern wenn eine Moderne 64-Bit CPU NICHT
>> im 8086 Real-Mode startet. Und dann erst umgeschaltet würde.
>
> .. von der Firmware, was bei UEFI vermutlich nichtmal mehr abschaltbar
> sein dürfte.

Willst du damit andeuten das UEFI schon in den Protected-Mode schaltet
und dann an den Bootloader übergibt, der das eigentliche OS lädt - und
das UEFI dann auch verhinderte das man aus dem PM zurück schalten könnte
in den Real-Mode???

Bei 80286 war das noch ein Problem das nur via Warm-Reset ging. Heute
sollte das kein Problem sein. Das OS/dessen Kern sollte die Kontrolle
über die CPU haben - und damit auch zurück schalten KÖNNEN.

Ich meine das könnte nur ein Problem werden wenn da schon eine
Virtualisierung liefe die das Zurückschalten ja nicht erlauben
kann=Programm-Ende. VT-Support im BIOS aus schalten sollte auch das
stoppen können, falls das UEFI so was versuchte. Damit müsste m.E. auch
nested VM nicht mehr gehen und wenn ein Programm der CPU sagt "geh in
Realmode" dann sollte die das verdammt noch mal tun.

>> Damit sollte Jedes DOS auch noch auf heutiger HW laufen. Probiert habe
>> ich das aber auch lange nicht.
>
> Turbo-Pascal-Programme liefen eine Weile lang nicht weil eine im
> Startup-Code enthaltene zur Geschwindigkeitsermittlung verwendete
> Schleife auf schneller Hardware eine Division durch Null auslöste.

Olle Kamellen. AFAIR gab es da ein Update einer Bibliothek die das
Problem behob.

Marc Haber

unread,
Jan 9, 2024, 7:11:49 AM1/9/24
to
Und Du sagst dass solche Dinge nicht in "jedem DOS" enthalten sein
könnten?

Kay Martinen

unread,
Jan 9, 2024, 8:10:02 AM1/9/24
to
Am 09.01.24 um 13:11 schrieb Marc Haber:
> Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:
>> Am 08.01.24 um 20:04 schrieb Marc Haber:
>>> Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:
>>>> Damit sollte Jedes DOS auch noch auf heutiger HW laufen. Probiert habe
>>>> ich das aber auch lange nicht.
>>>
>>> Turbo-Pascal-Programme liefen eine Weile lang nicht weil eine im
>>> Startup-Code enthaltene zur Geschwindigkeitsermittlung verwendete
>>> Schleife auf schneller Hardware eine Division durch Null auslöste.
>>
>> Olle Kamellen. AFAIR gab es da ein Update einer Bibliothek die das
>> Problem behob.
>
> Und Du sagst dass solche Dinge nicht in "jedem DOS" enthalten sein
> könnten?

Nein, das sage ich nicht. Aber ich frage mich wie viele (kompilierte)
Turbo-Pascal-Programmteile in einem DOS existieren. Weißt du es?

Du kamst doch mit Anwendungsprogrammen, ich sprach vom OS darunter.
Das sind im minimalfall nur 3 Dateien mit command.com, der eigentlichen
"shell". Vielleicht sollten wir mal ein DOS 6.22 untersuchen ob in
dessen Kernbinaries etwas nach Turbo-Pascal aussähe.

Ich kann dir die Installdisks schicken wenn du keine haben solltest.
Aber die gibt es vermutlich auch bei winworldpc.com

Arno Welzel

unread,
Jan 9, 2024, 10:04:39 AM1/9/24
to
Kay Martinen, 2024-01-08 16:24:

> Am 08.01.24 um 00:03 schrieb Frank Miller:
[...]
>> Also FreeDos läuft hier auf einer 64Bit CPU - zumindest von einem USB-Stick
>> aus. Ich weiß nicht, ob das einen Unterschied macht, sollte aber wohl nicht?
>
> Es würde mich eigentlich auch wundern wenn eine Moderne 64-Bit CPU NICHT
> im 8086 Real-Mode startet. Und dann erst umgeschaltet würde.
>
> Damit sollte Jedes DOS auch noch auf heutiger HW laufen. Probiert habe
> ich das aber auch lange nicht.

Bei aktueller Hardware fehlt in der Regel das A20-Gate, was u.U.
himem.sys braucht. Uneingeschränkt dürfte DOS daher nicht mehr laufen.

Marc Haber

unread,
Jan 9, 2024, 4:31:39 PM1/9/24
to
Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:
>Nein, das sage ich nicht. Aber ich frage mich wie viele (kompilierte)
>Turbo-Pascal-Programmteile in einem DOS existieren. Weißt du es?

Frag Dich mal lieber wieviele Programmierfehler dieses Kalibers
unabhängig von der Programmiersprache in einem DOS existieren.
0 new messages