Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

GMX-Spam-Filter - was 'bekommt' der Absender

485 views
Skip to first unread message

Bernd H. Steiner

unread,
Jul 27, 2003, 3:05:11 PM7/27/03
to
Uwe Paul <EFTPBR...@spammotel.com> wrote:

>Werden bei GMX Spam-Mails eigentlich lediglich in den Spam-Ordner
>verschoben bzw. gelöscht oder bekommt der Absender auch einen Hinweis,
>daß der Empfänger unbekannt ist, sodaß der Spammer die Adresse aus
>seiner Datenbank löschen kann?

Generell nein: Was tlw. berichtet
(http://groups.google.com/groups?q=msgid:rtbNa.105488$kC4.1...@news.chello.at)
wird, ist dass bei blacklisted Adressen ein user unknown ausgegeben
wird.

IMHO ist aber ein Hinweis an den Spam-Absender sinnlos, da die
Absenderadressen grossteils sowieso gefaked sind. Bzw. kanns sogar
passieren, dass existierende Adressen von dritten einfach verwendet
werden und der Betrogene freut sich dann über ein over quota wegen
bounces (vgl. news:de.admin.net-abuse.mail)


MfG
Bernd
--
OE-FAQ: http://www.oe-faq.de || IE-Tipps: http://www.misitio.ch
OE-Quotefix für korrekte Quotings/Sigs etc http://flash.to/oe-quotefix
Richtig zitieren leicht gemacht: http://got.to/quote
Bitte in die Newsgroup antworten

Oliver Putz

unread,
Jul 28, 2003, 4:18:38 AM7/28/03
to
Uwe Paul wrote:

> Werden bei GMX Spam-Mails eigentlich lediglich in den Spam-Ordner
> verschoben bzw. gelöscht oder bekommt der Absender auch einen Hinweis,
> daß der Empfänger unbekannt ist, sodaß der Spammer die Adresse aus
> seiner Datenbank löschen kann?

Ich kann es zwar nur von Adressen auf der Blacklist sicher sagen,
aber dort bekommt der Absender einen User Unkown.

Bringen tut dir dass aber nichts. Kein Spammer wird dich danach aus
seiner Datenbank nehmen.

Guck dir einfach mal die Adressen an die bespammed werden. Es kostet
mehr Mühe die Adressen rauszusortieren als sie dauernd neu zu
bespammen. (auch wenn man weiß dass auf der anderen Seite niemand ist)

Außerdem ist der Absender eh gefaked, also bekommt ein unbeteiligter
die Bounces...

Uwe Schröder

unread,
Jul 28, 2003, 7:52:26 AM7/28/03
to
Oliver Putz wrote:

> Ich kann es zwar nur von Adressen auf der Blacklist sicher sagen, aber
> dort bekommt der Absender einen User Unkown.
> Bringen tut dir dass aber nichts. Kein Spammer wird dich danach aus
> seiner Datenbank nehmen.

Bounces sind auch nicht für die Spammer gedacht, sondern für Absender,
deren legitime Mails versehentlich im Spamfilter hängengeblieben sind.
Deswegen ist "User Unknown" Schwachsinn. In einen Bounce gehört eine
wahrheitsgemäße Beschreibung des Problems, damit der Absender die
nötigen Schritte unternehmen kann, um mich doch noch zu erreichen (z.B.
seinen Mailprovider darauf hinzuweisen, daß sein Smarthost auf eine
DNSBL geraten ist) - und nicht eine unzutreffende Fehlermeldung, die
mich wie einen Idioten dastehen läßt, der seinen Mailaccount kündigt,
ohne Bescheid zu sagen.

So wie es jetzt ist, ist die Bounce-Funktion jedenfalls unbrauchbar, und
ich benutze sie nur für Absender auf meiner persönlichen Blacklist; bei
denen ist es mir egal. Den Rest sammle ich notgedrungen im Spam-Ordner
und schaue ihn selber regelmäßig auf False Positives durch.

Oder kann jemand sagen, ob Bounces aufgrund der GMX-eigenen Blacklists
eine andere Meldung im Bounce erzeugen?

usch

Oliver Putz

unread,
Jul 28, 2003, 8:28:32 AM7/28/03
to
Uwe Schröder wrote:

> Bounces sind auch nicht für die Spammer gedacht, sondern für Absender,
> deren legitime Mails versehentlich im Spamfilter hängengeblieben sind.
> Deswegen ist "User Unknown" Schwachsinn. In einen Bounce gehört eine
> wahrheitsgemäße Beschreibung des Problems, damit der Absender die
> nötigen Schritte unternehmen kann, um mich doch noch zu erreichen (z.B.
> seinen Mailprovider darauf hinzuweisen, daß sein Smarthost auf eine
> DNSBL geraten ist) - und nicht eine unzutreffende Fehlermeldung, die
> mich wie einen Idioten dastehen läßt, der seinen Mailaccount kündigt,
> ohne Bescheid zu sagen.

Nein, der Bounce ist nicht für Spammer gedacht, aber dass wollte der
OP ja wissen. Er fragte ja nach einem Bounce und erhoffte sich eine
Löschung aus der Spammerliste.

> So wie es jetzt ist, ist die Bounce-Funktion jedenfalls unbrauchbar, und
> ich benutze sie nur für Absender auf meiner persönlichen Blacklist; bei
> denen ist es mir egal. Den Rest sammle ich notgedrungen im Spam-Ordner
> und schaue ihn selber regelmäßig auf False Positives durch.

Stimmt leider. Wenn eine legitime Mail einfach verworfen würde
bekommt der Sender vom Grund nix mit. Persönliche Blacklist ist auch
das einzige was ich direkt wegwerfen lasse.

Oliver

Uwe Schröder

unread,
Jul 28, 2003, 11:04:16 AM7/28/03
to
Martin Gerdes wrote:

>Eine sinnvolle Fehlermeldung (z.B. "Postfach des Adressaten voll") ist
>eigentlich noch nie mitgekommen.
>
Gerade die sehe ich aber relativ häufig.

>Momentan, zu Zeiten, in denen der größere Teil des E-Mail-Verkehrs aus
>Spam besteht, haben Bounces eigentlich keine Berechtigung mehr, sie
>vergrößern nur die Netzlast.
>
Bei der Unsitte, die komplette Ursprungsmail wieder mit
zurückzuschicken, auch wenn fette Attachments drankleben, sicher.
Normalerweise sollte der Absender ja wissen, was er geschrieben hat, und
eine Statusmeldung (meinetwegen mit den Headern der Ursprungsmail) wäre
völlig ausreichend. Das würde dann auch keine große Netzlast verursachen.

>>und nicht eine unzutreffende Fehlermeldung, die
>>mich wie einen Idioten dastehen läßt, der seinen Mailaccount kündigt,
>>ohne Bescheid zu sagen.
>>
>>

>Wenn ich von einer bekannten Adresse ein Bounce zurückbekomme, denke ich
>an alles, nur nicht daran, daß der Adressat eventuell ein Idiot ist.
>
Du bist auch nicht bei AOL. Und Listserver fragen auch nicht lange,
sondern tragen dich bei "5xx" möglicherweise einfach aus der
Mailingliste aus.

>>ich benutze sie nur für Absender auf meiner persönlichen Blacklist; bei
>>denen ist es mir egal.
>>
>>

>Eher nicht, sonst würdest Du ihnen ja keinen Bounce zukommen lassen.
>Wäre es Dir egal, würdest Du deren Meldungen unbesehen in einem
>schwarzen Loch verschwinden lassen.
>
Nein... es ist mir egal, ob sie einen Bounce bekommen oder nicht. Um die
Mails unbesehen ohne Rückmeldung verschwinden zu lassen, müßte ich extra
eine Filterregel dafür anlegen, so reicht ein einfacher Blacklist-Eintrag.

usch

Wolfgang Krietsch

unread,
Jul 28, 2003, 1:08:52 PM7/28/03
to
On Mon, 28 Jul 2003 15:46:27 +0200, Martin Gerdes wrote:

>
>Eine sinnvolle Fehlermeldung (z.B. "Postfach des Adressaten voll") ist
>eigentlich noch nie mitgekommen.

So einen Bounce habe ich gerade vor ein paar Tagen noch von web.de
erhalten. Ich meine mich zu erinnern, dass GMX das auch so handhanbt.


Bye

woffi

--
It's so simple to be wise. Just think of something stupid
to say and say the opposite.
- Sam Levenson

Oliver Putz

unread,
Jul 28, 2003, 1:31:53 PM7/28/03
to
Martin Gerdes wrote:

> Hast Du eine sinnvolle Begründung dafür, daß mindestens 80% der E-Mails
> außer Text noch sinngemäß gleichlautendes HTML enthalten? Nein? Du auch
> nicht?

Hm, meinst du Mails die sowohl im Plain Text als auch im HTML Format
geschickt werden?

Falls ja, dann würde ich die für gar nicht mal so unsinnig halten.
Es ist zwar an sich unsinnig eine HTML Mail zu schreiben, aber wenn
mir jemand schon unbedingt eine HTML Mail schicken muss, dann kann
er bitte auch einen Plain Text Teil anhängen, damit ich auch was sehe...

Oliver

Uwe Schröder

unread,
Jul 28, 2003, 2:00:24 PM7/28/03
to
Martin Gerdes wrote:

>>>Eine sinnvolle Fehlermeldung (z.B. "Postfach des Adressaten voll") ist
>>>eigentlich noch nie mitgekommen.
>>>
>>>
>>Gerade die sehe ich aber relativ häufig.
>>
>>

>Dann hast Du eine andere Bekanntschaft als ich.
>
Meine Bekannten halten ihre Postfächer in der Regel in Ordnung :-p

Es passiert mir aber ab und zu bei Firmen, die ihren Mailverkehr über
t-online abwickeln. Natürlich ist ein "522 mailbox full" schon nicht
sehr professionell und ein "571 message refused" - um auf das Thema
zurückzukommen - wäre auch irgendwie peinlich, aber ein "511 user
unknown" bei einem Geschäftskontakt könnte geradezu verheerende Folgen
haben.

usch

Oliver Putz

unread,
Jul 29, 2003, 7:32:16 AM7/29/03
to
Martin Gerdes wrote:

>>Es ist zwar an sich unsinnig eine HTML Mail zu schreiben, aber wenn
>>mir jemand schon unbedingt eine HTML Mail schicken muss, dann kann
>>er bitte auch einen Plain Text Teil anhängen, damit ich auch was sehe...
>

> Wir haben heute mal wieder unseren witzigen Tag, ja?

Nein, das oben genannte Statement war zu 100% ernst gemeint. Ich
persönlich hasse HTML Mails, und lasse sie mir auch nicht anzeigen.
Und wenn mir jemand nur eine reine HTML Mail schickt, ohne
Informationen wie sie im Plain Text aussehen könnte, dann sehe ich
halt nur eine weiße Seite. Und wenn die Person schon unbedingt tolle
und sinnlose HTML Mails schicken muss, dann kann sie bitte auch noch
die paar kb aufbringen damit ich auch die Informationen der Mail
bekomme. (und nicht nur die formattierung wie bei HTML Mails...)

Guenther Eisele

unread,
Aug 16, 2003, 12:26:42 PM8/16/03
to
Uwe Schröder <usch...@nurfuerspam.de> schrieb:

> Deswegen ist "User Unknown" Schwachsinn. In einen Bounce gehört eine
> wahrheitsgemäße Beschreibung des Problems, damit der Absender die
> nötigen Schritte unternehmen kann, um mich doch noch zu erreichen

War das aber bei gmx nicht mal anders? Irgendwas mit "User does not
like"...?

Grüße,
Günther

0 new messages