Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

gmx SPAM Filter _VÖLLIG_ untauglich?

470 views
Skip to first unread message

Andreas Portz

unread,
Feb 18, 2013, 5:04:35 AM2/18/13
to
Hallo,

auf meinem freien gmx account (kost' nix, taugt nix - ich wei� *seufz*)
musste ich leider (da die Weiterleitung zu expurgate/eleven abgeschaltet
wurde *SEUFZ*) den 'hausinternen' SPAM Filter (welcher angeblich
ebenfalls auf expurgates Technologie beruht und mir damit als
vertrauensw�rdige Alternative erschien) aktivieren.
Nur leider produziert das Teil zu 90% Fehler:

Nahezu alles, was ich von ebay erhalte (ok, kann man nat�rlich pauschal
als SPAM bezeichnen ;-) ) wird laut header Auswertung als SPAM
klassifiziert. S�mtliche black und white list Eintr�ge, die ich
erstellte (insbesondere alles, was irgendwie mit *.ebay.* zu tun hat),
werden konsequent ignoriert. Da zumindest viele echte SPAM Nachrichten
�ber den Textfilter erwischt werden und nur sehr wenige �ber den header,
schaltete ich die header Auswertung in den pers�nlichen Einstellungen
ab, um die falschen ebay Klassifizierungen �ber header zu vermeiden. Die
paar wenigen, echten SPAMs, die deshalb durchschl�pfen w�rden, k�nnte
ich verkraften bzw. hoffen, dass sie stattdessen (wie ihre anderen SPAM
Kollegen) vom Textfilter erwischt werden.
Allerdings ignoriert gmx nicht nur black & white, sondern auch die
Abschaltung des header Filters und sortiert munter weiter einige echte
SPAM und nahezu alle ebay Nachrichten mit 'H' in den Spamfolder rein.

Was mache ich falsch?

-Andreas
Message has been deleted
Message has been deleted

Andreas Portz

unread,
Feb 18, 2013, 5:47:48 AM2/18/13
to
Mathias Fuhrmann wrote:

> Ach, bekam ich einen Schreck. Dachte schon, daß diese Weiterleitung
> nicht mehr möglich ist. Mein spamfence funktioniert noch. :-)

Die Weiterleitung prinzipiell schon noch. Nur die Auswertung der vor
vielen Jahren im Filter noch aktivierbaren Auswertung von header
Einträgen nicht mehr. Diese Auswertung wurde zwar, nachdem sie vor
gefühlt 10 Jahren nicht mehr erstellbar war, bis vor wenigen Wochen
zumindest noch ausgeführt. Jetzt nicht mehr!
http://www.spamfence.net/index.html (großer Kasten unten)

Jede Mail, die bei gmx eingeht und auf "if header enthält 'ich war bei
spamfence' weitere Regelbearbeitung beenden" geprüft werden sollte und
ansonsten als nächstes "jede mail weiterleiten zu spamfence und Original
löschen / ablegen bei Sicherheitskopien" ausgeführt werden sollte, wird
(da die header Auswertung nicht mehr funktioniert) unumstößlich zu
spamfence geleitet. Und kommt von dort geprüft zurück und geht wieder
und wieder und wieder zu spamfence. Also irgendwann ist
'Sicherheitskopien' randvoll bzw. es wir eine Schleife erkannt und nix
kommt mehr an. Eine saubere Ablage geprüfter Mail in der inbox findet
jedenfalls nicht mehr statt.
Statt mit dem header mit durch expurgate im subject hinterlegten tags
([clean], [SPAM], ...) zu arbeiten, wäre meine nächste Idee. Dazu
benötige ich dann aber noch ein addon für meinen mail client (derzeit
Seamonkey, ggf. gerne Thunderbird), das mir die tags in den eingehenden
mails wieder entfernt. Ich habe nur ein addon gefunden, das in selbst
erstellten/beantworteten mail das subject aufräumt. Nicht aber bei
eingehenden mails. Änderungen des subjects bei gmx funktionieren ja
leider auch nicht.


-Andreas

Georg Schwarz

unread,
Feb 18, 2013, 7:45:50 AM2/18/13
to
Andreas Portz <Andrea...@gmx.de> wrote:

> Hallo,
>
> auf meinem freien gmx account (kost' nix, taugt nix - ich wei� *seufz*)
> musste ich leider (da die Weiterleitung zu expurgate/eleven abgeschaltet

was wurde da von wem abgeschaltet?


--
Georg Schwarz http://home.pages.de/~schwarz/
georg....@freenet.de +49 170 8768585

Georg Schwarz

unread,
Feb 18, 2013, 7:45:51 AM2/18/13
to
Andreas Portz <Andrea...@gmx.de> wrote:
> Die Weiterleitung prinzipiell schon noch. Nur die Auswertung der vor
> vielen Jahren im Filter noch aktivierbaren Auswertung von header
> Eintr�gen nicht mehr.

dann nimm doch als Zielmailbox einen anderen Anbieter oder aber ein
anderes Postfach bei GMX.

Andreas Portz

unread,
Feb 18, 2013, 8:26:03 AM2/18/13
to
Georg Schwarz wrote:

> was wurde da von wem abgeschaltet?

Die Auswertung auf Eintr�ge im email header durch gmx. Siehe meine
Antwort mail um 11:47.


-Andreas
Message has been deleted
Message has been deleted

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 18, 2013, 12:27:14 PM2/18/13
to
Andreas Portz in <news:51222beb$0$9507$9b4e...@newsspool1.arcor-online.net>:

>Georg Schwarz wrote:
>
>> was wurde da von wem abgeschaltet?
>
>Die Auswertung auf Einträge im email header durch gmx.

Nochmal zum Mitmeisseln:

GMX filtert schon seit einigen Monaten offensichtlich nicht mehr auf
die einzig verlässlichen Envelope-From- und Envelope-To-"Header" aus
dem SMTP-Dialog, sondern auf das, was jeder Döspaddel in "From: "-
und "To: "-Header eintragen kann.

VERGISS ES. Auch als GMX-Löhnkunde. GMX taucht seit dieser Änderung
in keinster Weise mehr zum filtern von Mails auf Grund derer Filter.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 10 Monaten und 7 Tagen ist Weihnachten
GOE5X 9OHB2 XEDIP 74YEH XDCEE R55FP EGACE K2G85 MNZUE
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!

Holger Korn

unread,
Feb 19, 2013, 3:35:48 PM2/19/13
to
Am 18.02.2013 11:47:48 schrieb Andreas Portz:


> zumindest noch ausgef�hrt. Jetzt nicht mehr!
> http://www.spamfence.net/index.html (gro�er Kasten unten)
>

die Umstellung war bei mir Anfang Dezember.... habs nach kurzer Zeit
bemerkt und eigentlich �hnlich wie bei spamfence beschrieben gel�st (also
Filter auf einen Zusatz im Betreff der Nachrichten)


geht problemlos.
ja es ist st�rend wenn der Betreff ge�ndert ist.... auch bei mehrfachen
Antworten o.�.




--
cu |_|
|olger

Robert Regn

unread,
Feb 23, 2013, 9:12:36 AM2/23/13
to
Andreas Portz <Andrea...@gmx.de> wrote:

> Jede Mail, die bei gmx eingeht und auf "if header enthält 'ich war bei
> spamfence' weitere Regelbearbeitung beenden" geprüft werden sollte und
> ansonsten als nächstes "jede mail weiterleiten zu spamfence und Original
> löschen / ablegen bei Sicherheitskopien" ausgeführt werden sollte, wird
> (da die header Auswertung nicht mehr funktioniert) unumstößlich zu
> spamfence geleitet. Und kommt von dort geprüft zurück und geht wieder
> und wieder und wieder zu spamfence. Also irgendwann ist
> 'Sicherheitskopien' randvoll bzw. es wir eine Schleife erkannt und nix
> kommt mehr an. Eine saubere Ablage geprüfter Mail in der inbox findet
> jedenfalls nicht mehr statt.



Genau das ist bei mir auch passiert - seit Samstag 16.2.

Ich bin schon seit über 15 Jahren Kunde und habe 2003, noch bevor GMX irgendwelche SPAM-Filter hatte, einen Spamfilter bei expurgate eingerichtet. Dazu mußte eine Filterregel eingerichtet werden, die zunächst alle emails zu expurgate weiterleitet,
wenn sie zurückkommen aber erkennt, daß sie da schon waren und nicht mehr dorthin leitet. Das ließ sich mit einer Filterregel auf den header-Bereich einrichten. Nach kurzer Zeit war es freemail-Kunden nicht mehr möglich - eine solche Regel
einzurichten, aber bei denen, die diese Regel schon hatten, funktionierte sie weiter. Der Spamfilter, den GMX nun hat, ist deutlich schlechter als der bei expurgate.

Am 16.2.2013 wurde bei GMX offensichtlich ein Algorithmus geändert, der die Filterregel interpretiert. Die Folge war, daß jede eingehene Mail zu expurgate geschickt wurde, auch wenn sie von dort kam.
Dadurch entstand eine sog. Mail-loop, und das System löscht die mail letztlich (über den hop-count). Da ich zunächst von einem Mail-Stau ausging - und diesen gab es tatsächlich, da ja nun die Systeme durch die im Kreis laufenden mails vieler tausender expurgate-Nutzer überlastet wurden, habe ich erstmal abgewartet. Bis klar war, worin das Problem besteht - Kooperation von GMX gleich null - gingen mir ca. 200 emails verloren.


Ich finde das eine Riesensauerei von GMX. An der Hotline wurde eine Änderung dementiert,
die aber ganz klar stattgefunden hat. Email sind seit 5 Tagen unbeantwortet.
Ich habe etliche Stunden aufwenden müssen, um dem Problem auf die Spur zu kommen.
Wenn ich nämlich emails an meine @spamfence.net adresse sende, kommt die email in der Box an, denn der Filter findet ja nun @spamfence.net in "To:"

Habe schließlich diese Filterregen abgeschalten.

Zusammenfassend eine Frechheit, wie da mit den Leuten umgegangen wird. Ist das auch strafrechtlich relevant, da hierbei ja emails vernichtet worden sind?

Viele Grüße

Andreas Portz

unread,
Feb 23, 2013, 9:45:46 AM2/23/13
to
Robert Regn wrote:

> Genau das ist bei mir auch passiert - seit Samstag 16.2.

N�, das fand in den meisten F�llen (so auch bei mir) irgenwann in der
Vorweihnachtszeit statt. Siehe mein link in einem posting dieses
threads, der auf die Nachricht bei expurgate verweist.


> Ich bin schon seit �ber 15 Jahren Kunde und habe 2003, noch bevor GMX
> irgendwelche SPAM-Filter hatte, einen Spamfilter bei expurgate
> eingerichtet..

/me too, /me too, /me too


> Dazu mu�te eine Filterregel eingerichtet werden, die
> zun�chst alle emails zu expurgate weiterleitet, wenn sie zur�ckkommen
> aber erkennt, da� sie da schon waren und nicht mehr dorthin leitet.
> Das lie� sich mit einer Filterregel auf den header-Bereich
> einrichten. Nach kurzer Zeit war es freemail-Kunden nicht mehr
> m�glich - eine solche Regel einzurichten, aber bei denen, die diese
> Regel schon hatten, funktionierte sie weiter.

Ganz genau das war damals [tm] auch mein Vorgehen und sp�tere Beobachtung.


> Der Spamfilter, den GMX
> nun hat, ist deutlich schlechter als der bei expurgate.

Der Filter ist der allerletzte Dreck, der keine white list Eintr�ge
beachtet und bei mir ca. 90 false positives erzeugt.


> Am 16.2.2013 wurde bei GMX offensichtlich ein Algorithmus ge�ndert,

viel viel fr�her, s.o.


> Da ich zun�chst von einem Mail-Stau
> ausging - und diesen gab es tats�chlich, da ja nun die Systeme durch
> die im Kreis laufenden mails vieler tausender expurgate-Nutzer
> �berlastet wurden, habe ich erstmal abgewartet. Bis klar war, worin
> das Problem besteht - Kooperation von GMX gleich null - gingen mir
> ca. 200 emails verloren.

Bei mir war es eine unbekannte Menge im vermutlich einstelligen Bereich.
Denn alles, was von 'seri�sen' stammte, wanderte bei erst gar nicht zu
spamfence: ebay, diverse mailing Listen, Absender aus 'unserer
Gruppen-domain'. So kamen die meisten wichtigen mails wohl an.


> Ich finde das eine Riesensauerei von GMX. An der Hotline wurde eine
> �nderung dementiert, die aber ganz klar stattgefunden hat.

Du hast Geld f�r die hotline ausgegeben? Bei diesem servicelosen Verein?


> Email sind seit 5 Tagen unbeantwortet.

"Bitte haben Sie Verst�ndnis, dass wir f�r einen kostenlos
bereitgestellten Dienst keinen support bieten k�nnen. Bitte w�hlen Sie
0190/porno


> Zusammenfassend eine Frechheit, wie da mit den Leuten umgegangen
> wird. Ist das auch strafrechtlich relevant, da hierbei ja emails
> vernichtet worden sind?

Ja, dadurch, dass _du_ sie durch deine Konfiguration in eine
Endlosschleife geschickt hast.


-Andreas
Message has been deleted
Message has been deleted

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 26, 2013, 4:03:09 AM2/26/13
to
Andreas Oehler in <news:51726ce5....@n.nabendynamo.de>:

>Gibt es konkrete Alternativen zu GMX - gerne auch zu Kosten von 10-20 Euro
>in Jahr - der umfangreiche Header-Filter auf dem Server (halt so wie
>früher bei GMX) anbietet, nutzbar per POP3, IMAP und per Web-Frontend? 1GB
>Speicherplatz wäre gut.

Schau Dir mal den "df-Mailfilter" auf
<http://www.df.eu/de/e-mail-hosting/my-mail/produktdetails/#tab1>
näher an. Vielleicht reicht das schon. Fragen kann man die Jungs
auch.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 9 Monaten und 29 Tagen ist Weihnachten. http://u1h.eu/d.jpg
G2EJX 3NGRP X3Y0F LTV0R 8Q82A QJ6JJ YHULI DHTPB LGMP3
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Message has been deleted

Andreas Portz

unread,
Feb 26, 2013, 6:18:03 AM2/26/13
to
Andreas Oehler wrote:

> Der SPAM-Filter samt Black- und Whitelist reicht mir bei gmx.

Die whitelist funktioniert nicht. Jedenfalls nicht mit * in Eintr�gen
drin, wie es die Hilfefunktion eigentlich suggeriert und nahezu
unabdingbar ist.
Somit produziert der (leider NICHT abschaltbare) header Filter bei mit
>95% false positives.


-Andreas
Message has been deleted

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 26, 2013, 7:31:53 AM2/26/13
to
Andreas Oehler in <news:51759ba1....@n.nabendynamo.de>:

>Mich wundert immer noch, dass GMX-die Filterei abgeklemmt hat. Das dürfte
>doch nur vielleicht 1% der Nutzer ernsthaft verwendet haben und die
>Serverlast dadurch sollte überschaubar sein.

Meine Kristallkugel meint dazu, GMX meinte, Ottonormaluser könne damit
überfordert sein. $Entscheider sagte dazu: Weg mit dem Schexxx, für OnU
muss was Einfacheres her.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 9 Monaten und 29 Tagen ist Weihnachten. http://u1h.eu/d.jpg
59OAT 570PH 3SG9E XSAXZ OCRAE 84FKC VOFBP JIUS7 9K7YQ
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Henning Gajek

unread,
Mar 4, 2013, 9:42:32 AM3/4/13
to
Hallo,

"Andreas Portz" <Andrea...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5128d61c$0$9508$9b4e...@newsspool1.arcor-online.net...

>> Ich bin schon seit über 15 Jahren Kunde und habe 2003, noch bevor GMX
>> irgendwelche SPAM-Filter hatte, einen Spamfilter bei expurgate
>> eingerichtet..
>
>> Dazu mußte eine Filterregel eingerichtet werden, die
>> zunächst alle emails zu expurgate weiterleitet, wenn sie zurückkommen
>> aber erkennt, daß sie da schon waren und nicht mehr dorthin leitet.
>> Das ließ sich mit einer Filterregel auf den header-Bereich
>> einrichten. Nach kurzer Zeit war es freemail-Kunden nicht mehr
>> möglich - eine solche Regel einzurichten, aber bei denen, die diese
>> Regel schon hatten, funktionierte sie weiter.

Trotz gegenteiliger Ankündigung von Spamfence (Eleven.de) kann man dort die
"erkannten" Mails an eine andere Adresse weiterleiten.

Also: offizielle Adresse1@gmx --> weiterleiten Spamfence.
Gute Mails an geheime Adresse2@gmx (eigenes Konto 2)
schlechte Mail an geheime Adresse 3@gmx (eigenes Konto3 )

In Adresse ein Filter einrichten, daß alle Mails nach 30 Tagen weggeworfen
werden.
Dann kann man testweise ab und zu mal reinschauen, für den relativ
unwahrscheinlichen (aber denkbaren) Fall, daß Spamfence etwas zu eiftig war
(bei Yahoogroups kann das passieren)

und alles ist gut.

Für Konto 2 oder 3 könnte man auch was anderes nehmen, etwa eine e-mail bei
der eigenen Domain oder bei T-Online, web.de, freenet, directbox, hotmail.de
was auch immer... :-)


--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de


Georg Schwarz

unread,
Mar 5, 2013, 7:15:19 AM3/5/13
to
Henning Gajek <hrg...@nurfuerspam.de> wrote:

> Also: offizielle Adresse1@gmx --> weiterleiten Spamfence.
> Gute Mails an geheime Adresse2@gmx (eigenes Konto 2)
> schlechte Mail an geheime Adresse 3@gmx (eigenes Konto3 )
>
> In Adresse ein Filter einrichten, da� alle Mails nach 30 Tagen weggeworfen
> werden.
> Dann kann man testweise ab und zu mal reinschauen, f�r den relativ
> unwahrscheinlichen (aber denkbaren) Fall, da� Spamfence etwas zu eiftig war
> (bei Yahoogroups kann das passieren)
>
> und alles ist gut.
>
> F�r Konto 2 oder 3 k�nnte man auch was anderes nehmen, etwa eine e-mail bei
> der eigenen Domain oder bei T-Online, web.de, freenet, directbox, hotmail.de
> was auch immer... :-)


ich empfehle auch genau so ein Setup:

Adresse 1: bei einem Anbieter, der Weiterleitung erlaubt, also z.B. GMX
oder web.de, und dessen Domain man ver�ffentlichen m�chte.
Adresse 2: m�glichst nicht leicht ratbar; bei einem Anbieter, der ein
gutes (Zugriff z.B. via IMAPS, Gr��e) Postfach bietet
Adresse 3: kann irgend eine Schrottadresse sein; m�glichst ohne
wesentliche Speicherbegrenzung, damit Mail dorthin nicht unn�tig bounct,
weil das Postfach, das man ja idR. nicht ansehen wird, voll ist. Ich
empfehle daf�r z.B. yahoo.de.

Oliver Betz

unread,
Mar 5, 2013, 12:12:08 PM3/5/13
to
"Henning Gajek" schrieb:

>Also: offizielle Adresse1@gmx --> weiterleiten Spamfence.
>Gute Mails an geheime Adresse2@gmx (eigenes Konto 2)
>schlechte Mail an geheime Adresse 3@gmx (eigenes Konto3 )

wozu eigentlich Adresse1 - ich kann doch gleich Mail an Spamfence
schicken lassen?

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Munich
despammed.com is broken, use Reply-To:

Georg Schwarz

unread,
Mar 9, 2013, 4:21:19 AM3/9/13
to
Oliver Betz <ob...@despammed.com> wrote:

> wozu eigentlich Adresse1 - ich kann doch gleich Mail an Spamfence
> schicken lassen?

klar, kann man. Nur möchte man vielleicht eine andere Adresse als die
von Spamfence verwenden.
0 new messages