Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

GMail: Probleme SMTP-Versand aus dem Scanner! Hilfe! ;-)

3,599 views
Skip to first unread message

Andreas Keppler

unread,
Jul 8, 2017, 12:12:20 PM7/8/17
to
Hallo zusammen,


habe einen neuen Multifunktionsdrucker (Kyocera Ecosys M5526cdw), von
dem ich begeistert bin, ich bekomme es allerdings nicht hin, Scans als
PDFs in Emails über GMAIL SMTP zu versenden, weder mit folgenden
Einstellungen im Drucker:

--------------------------------
SMTP-Servername: smtp.gmail.com
Port: 465
SMTP-Sicherheit: SSL/TLS
--------------------------------

noch mit

--------------------------------
SMTP-Servername: smtp.gmail.com
Port: 587
SMTP-Sicherheit: STARTTLS
--------------------------------

Die Emailadresse, die ich nur für den Drucker eingerichtet habe, liegt
bei Gmail und der Empänger an den ich die Scans schicken möchte, ist
ebenfalls ein Gmail-User!


Der Drucker bietet in seinem Konfigurationsmenü nur diese drei
SMTP-Sicherheitsauswahlmöglichkeiten:

SMTP-Sicherheit: SSL/TLS
SMTP-Sicherheit: STARTTLS
SMTP-Sicherheit: AUS

Letztere kommt für mich nicht in Frage.


Der Drucker hat zwar nach erfolgter Eingabe von obigem jeweils eine
Testfunktion, diese sagt auch "Verbindung ist in Ordung", aber wenn man
einen Scan vermailen möchte klappt das nicht und man bekommt
"Fehlermeldung 3101".

Trägt man falsche Werte ein und macht den Verbindungstest, kommt eine
Fehlermeldung. (was ja ok ist)

Im Web schon alles mögliche dazu gesucht, leider noch keine Lösung gefunden!

Was mir an der ganzen Sache nicht ganz klar ist, ist, wie man rein über
den Eintrag eines SMTP-Servers seitens Gmail autentifiziert werden will!
Da könnte doch jeder Mails rausfeuern!

Anders gefragt: Wie wird überprüft ob ich bei Gmail überhaupt einen
Account habe und mit dem Scanner PDFs vermailen darf?

"SMTP after POP3" scheint Gmail laut anderer Postings nicht zu haben!

Von Gmail selbst finde ich nur diese Anleitung:

https://support.google.com/a/answer/176600?hl=de

Kann es sein, dass die hier genannte Autentifizierung nur für
gewerbliche Kunden mit fester IP so ohne weiteres funktioniert?
Das würde sich dann erklären, da deren IPs GMail bekannt sind!

Wie kann ich nun aus dem Scanner vermailen? ;-)

Danke!

Gruß
Andreas





Helmut Waitzmann

unread,
Jul 8, 2017, 12:53:43 PM7/8/17
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com>:

[SMTP-Authentifizierung des Scanners bei Gmail schlägt fehl.]

> Was mir an der ganzen Sache nicht ganz klar ist, ist, wie man rein
> über den Eintrag eines SMTP-Servers seitens Gmail autentifiziert
> werden will!
> Da könnte doch jeder Mails rausfeuern!
>
> Anders gefragt: Wie wird überprüft ob ich bei Gmail überhaupt einen
> Account habe und mit dem Scanner PDFs vermailen darf?
>
> "SMTP after POP3" scheint Gmail laut anderer Postings nicht zu haben!

Vorschlag zur Fehlereingrenzung: Versuche, im Thunderbird das
Gmail-Konto einzurichten. Wenn es dort funktioniert, hättest Du
den Beweis, dass der Scanner das Problem darstellt.

Andreas Keppler

unread,
Jul 8, 2017, 1:14:18 PM7/8/17
to
Am 08.07.2017 um 18:53 schrieb Helmut Waitzmann:

> [SMTP-Authentifizierung des Scanners bei Gmail schlägt fehl.]

Wie läuft eine SMTP-Auth ab?
Im Drucker gibt es nirgends bei SMTP Username/Passwort-Einstellungen?

Früher zu Pop3-Zeiten kam ja, damit nicht jeder unautorisierte einfach
vermailen kann dieses "SMTP after Pop3", damit der Server eine
Autentifizierung hat!

Habe mich nie mehr damit beschäftigt und meine IMAP-Konten laufen seit
Jahren problemlos.


> Vorschlag zur Fehlereingrenzung: Versuche, im Thunderbird das
> Gmail-Konto einzurichten. Wenn es dort funktioniert, hättest Du
> den Beweis, dass der Scanner das Problem darstellt.

Dass der Drucker/Scanner das Problem ist weiß ich bereits sicher!
;-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Jul 8, 2017, 1:28:18 PM7/8/17
to
Ewig gesucht und das hier gefunden. (vorletztes Posting)

http://de.community.dell.com/support_forums/drucker/f/106/t/2702

Wenn das stimmt, geht es wirklich nur mit einem Premium-Account wie hier
beschrieben:

https://support.google.com/a/answer/176600?hl=de

Die einzige Seite, die ich sonst noch zu diesem Problem fand, war diese
hier, da bekommen sie aber auch nichts zu Stande! ;-)

http://dnet-km.com/eve/forums/a/tpc/f/6716013712/m/1463967077/p/1


Weiß jemand einen Mailprovider, an dem man meinen Kyocera verschlüsselt
sendend verbunden bekommt?

Danke!

Gruß
Andreas

Arno Welzel

unread,
Jul 8, 2017, 3:55:03 PM7/8/17
to
Andreas Keppler wrote:

> Hallo zusammen,
>
>
> habe einen neuen Multifunktionsdrucker (Kyocera Ecosys M5526cdw), von
> dem ich begeistert bin, ich bekomme es allerdings nicht hin, Scans als
> PDFs in Emails über GMAIL SMTP zu versenden, weder mit folgenden
> Einstellungen im Drucker:
>
> --------------------------------
> SMTP-Servername: smtp.gmail.com
> Port: 465
> SMTP-Sicherheit: SSL/TLS
> --------------------------------
>
> noch mit
>
> --------------------------------
> SMTP-Servername: smtp.gmail.com
> Port: 587
> SMTP-Sicherheit: STARTTLS
> --------------------------------
>
> Die Emailadresse, die ich nur für den Drucker eingerichtet habe, liegt
> bei Gmail und der Empänger an den ich die Scans schicken möchte, ist
> ebenfalls ein Gmail-User!

Eventuell geht das:

Server: smtp.googlemail.com
Port: 465
SMTP-Sicherheit: SSL/TLS
Passwort: normal

Als Benutzername die GMail-Adresse und das Passwort. So klappt das
zumindest hier mit dem E-Mail-Client.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Helmut Waitzmann

unread,
Jul 8, 2017, 5:14:39 PM7/8/17
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com>:
> Am 08.07.2017 um 18:53 schrieb Helmut Waitzmann:
>
>> [SMTP-Authentifizierung des Scanners bei Gmail schlägt fehl.]
>
> Wie läuft eine SMTP-Auth ab?
> Im Drucker gibt es nirgends bei SMTP Username/Passwort-Einstellungen?

Ohne Benutzername und Passwort wird es wohl (außer im Premium
Account mit fester IP-Adresse) nicht mehr gehen.

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, so vorzugehen, dass der
Scanner keine E-Mails verschickt sondern nur Dateien auf die
lokale Festplatte schreibt, die dann mit einem nicht-interaktiven
Mailerprogramm mit Authentisierung auf den Weg gebracht werden
können?

> Früher zu Pop3-Zeiten kam ja, damit nicht jeder unautorisierte einfach
> vermailen kann dieses "SMTP after Pop3", damit der Server eine
> Autentifizierung hat!

Das stützt sich auf die Hoffnung, dass zu einem (kurzen) Zeitraum
an einer IP-Adresse immer nur /ein/ Benutzer sitzt.

SMTP after POP3 wird häufig nicht mehr angeboten.

Marc Haber

unread,
Jul 9, 2017, 1:46:01 AM7/9/17
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:
>habe einen neuen Multifunktionsdrucker (Kyocera Ecosys M5526cdw), von
>dem ich begeistert bin, ich bekomme es allerdings nicht hin, Scans als
>PDFs in Emails über GMAIL SMTP zu versenden, weder mit folgenden
>Einstellungen im Drucker:
>
>--------------------------------
>SMTP-Servername: smtp.gmail.com
>Port: 465
>SMTP-Sicherheit: SSL/TLS
>--------------------------------
>
>noch mit
>
>--------------------------------
>SMTP-Servername: smtp.gmail.com
>Port: 587
>SMTP-Sicherheit: STARTTLS
>--------------------------------

Wenn Du bei dem Drucker SMTP AUTH nicht einrichten kannst, also keine
Möglichkeit zur Eingabe von Username und Passwort besteht, dann ist
der Scanner zur Verwendung mit einem Internet-E-Mail-Dienst nicht
geeignet.

>Die Emailadresse, die ich nur für den Drucker eingerichtet habe, liegt
>bei Gmail und der Empänger an den ich die Scans schicken möchte, ist
>ebenfalls ein Gmail-User!

Nichtsdestotrotz wird Google auf smtp.gmail.com nur Mail von
authentifizierten Benutzern annehmen.

>Von Gmail selbst finde ich nur diese Anleitung:
>
>https://support.google.com/a/answer/176600?hl=de
>
>Kann es sein, dass die hier genannte Autentifizierung nur für
>gewerbliche Kunden mit fester IP so ohne weiteres funktioniert?
>Das würde sich dann erklären, da deren IPs GMail bekannt sind!

Genau.

>Wie kann ich nun aus dem Scanner vermailen? ;-)

Du könntest versuchen, einen der Goole-MX-Server (z.B.
gmail-smtp-in.l.google.com) las SMTP-Servername einzugeben, aber
erstens kann sich dieser jederzeit ohne weitere Ankündigung ändern und
zweitens dürfte es schwer sein, Deine von einem DSL-Dialup vermutlich
ohne vernünftige Absender-Mailadresse eingelieferte Mail am
überkandidelten Google-Spamfilter vorbeizubekommen.

Die zuverlässigste Lösung würde sein, dass Du Dir im LAN einen
SMTP-Server aufsetzt[1] oder einen anderen Weg suchst, die Daten aus
dem Scanner rauszubekommen. Bei meinem Scanner lasse ich die Scans auf
eine SD-Karte scheiben, die der Scanner dann als SMB-Share
bereitstellt, so dass ich mir die Dateien wie von einem Fileserver
abholen kann. Das finde ich sowieso viel eleganter als die Dateien
über das Internet vom Scanner auf den Rechner zu schieben.

Grüße
Marc

[1] der könnte dann z.B. auch per SMTP AUTH zu Google weiterleiten
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Andreas Keppler

unread,
Jul 9, 2017, 6:12:18 AM7/9/17
to
Am 08.07.2017 um 21:31 schrieb Frank Graf:

>>> [SMTP-Authentifizierung des Scanners bei Gmail schlägt fehl.]
>>
>> Wie läuft eine SMTP-Auth ab?
>> Im Drucker gibt es nirgends bei SMTP Username/Passwort-Einstellungen?
>
> Im PDF Handbuch steht auf Seite 2-61 folgendes:
>
> Authentifizierungsprotokoll:
>
> Um SMTP-Authentifizierung zu verwenden, geben Sie die
> entsprechenden Benutzerdaten ein
>
>
> Gibt es diese Einstellung im Web-Interface des Druckers?

Nur bei POP3.
(Da der Drucker auch Emails mit Druckaufträgen abholen könnte.)

Habe jetzt einige US-Threads dazu gefunden, scheint im freien
GMail-Account leider nicht zu gehen....
Hätte damit auch nicht gerechnet als ich den Drucker bestellte und
überall las, dass er einen Emailclient hat.

Wäre schön praktisch gewesen wenn sich Familienmitglieder am Drucker
selbst Scans zumailen lassen könnten und nicht ich immer der Scanservice
wäre. ;-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Jul 9, 2017, 6:14:12 AM7/9/17
to
Am 08.07.2017 um 23:14 schrieb Helmut Waitzmann:

>>> [SMTP-Authentifizierung des Scanners bei Gmail schlägt fehl.]
>>
>> Wie läuft eine SMTP-Auth ab?
>> Im Drucker gibt es nirgends bei SMTP Username/Passwort-Einstellungen?
>
> Ohne Benutzername und Passwort wird es wohl (außer im Premium
> Account mit fester IP-Adresse) nicht mehr gehen.
>
> Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, so vorzugehen, dass der
> Scanner keine E-Mails verschickt sondern nur Dateien auf die
> lokale Festplatte schreibt, die dann mit einem nicht-interaktiven
> Mailerprogramm mit Authentisierung auf den Weg gebracht werden
> können?

Ja, SMB auf Netzlaufwerke geht wunderbar, allerdings muss man dann
wieder einen Rechner an haben und manuell weiterleiten.

Gerade um das zu umgehen hatte ich diesen Drucker bestellt.

Da auch ich selbst 99 von 100 Scans direkt als PDF per Email auf dem
Tablet/Handy zur Weiterleitung bräuchte.

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Jul 9, 2017, 6:21:48 AM7/9/17
to
Am 09.07.2017 um 07:46 schrieb Marc Haber:

> Wenn Du bei dem Drucker SMTP AUTH nicht einrichten kannst, also keine
> Möglichkeit zur Eingabe von Username und Passwort besteht, dann ist
> der Scanner zur Verwendung mit einem Internet-E-Mail-Dienst nicht
> geeignet.

Ja, gibt es leider nicht bei SMTP. (Nur bei POP3)
Wundert mich dann allerdings warum damit geworben wird.


> Die zuverlässigste Lösung würde sein, dass Du Dir im LAN einen
> SMTP-Server aufsetzt[1] oder einen anderen Weg suchst,

Ist nochmal was, das ausfallen kann etc. und bei dem mir die Family auf
den Nerv geht wenns nicht geht... ;-)


> die Daten aus
> dem Scanner rauszubekommen. Bei meinem Scanner lasse ich die Scans auf
> eine SD-Karte scheiben, die der Scanner dann als SMB-Share
> bereitstellt,

Hast Du einen Kyocera?
Meiner hat einen USB-Anschluß, auf den man auch scannen kann, allerdings
bringt mir das nichts, da wir die Scans auf unseren jeweiligen
Emailadressen per Email als PDF brauchen zur Weiterverarbeitung.

Per SMB auf Netzlaufwerke laufender Computer scannen, geht mit meinem
Scanner gerade auch wunderbar.


> so dass ich mir die Dateien wie von einem Fileserver
> abholen kann. Das finde ich sowieso viel eleganter als die Dateien
> über das Internet vom Scanner auf den Rechner zu schieben.

Ich könnte SMB auf den USB-Stick der Fritzbox machen, allerdings wäre es
zu umständlich (von ipads und iphones, auf denen weiterverarbeitet wird)
die Dateien zu greifen und wieder in Emails zu packen....

Bin gespannt ob das doch noch wird, habe die Hoffnung allerdings aufgegeben.

So gesehen bringt dieser interne Emailclient nur etwas wenn man einen
eigenen Mailserver betreibt.... Aber nicht für fremde Mailserver....

Gruß
Andreas

Kay Martinen

unread,
Jul 9, 2017, 6:41:34 AM7/9/17
to
Am 09.07.2017 um 12:12 schrieb Andreas Keppler:
> Am 08.07.2017 um 21:31 schrieb Frank Graf:
>
>>>> [SMTP-Authentifizierung des Scanners bei Gmail schlägt fehl.]
>>>
>>> Wie läuft eine SMTP-Auth ab?
>>> Im Drucker gibt es nirgends bei SMTP Username/Passwort-Einstellungen?

Ganz sicher das die nicht irgendwo versteckt sind?

>> Im PDF Handbuch steht auf Seite 2-61 folgendes:
>> Authentifizierungsprotokoll:
>> Um SMTP-Authentifizierung zu verwenden, geben Sie die
>> entsprechenden Benutzerdaten ein
>> Gibt es diese Einstellung im Web-Interface des Druckers?
>
> Nur bei POP3.
> (Da der Drucker auch Emails mit Druckaufträgen abholen könnte.)

Dann trage doch dort mal Benutzername und Kennwort ein, lasse aber den
pop-server kram leer - wenn möglich. oder Trage dafür localhost o.ä.
ein. Meist sind die zugangsdaten für pop/imap und smtp sowieso die
gleichen. Evtl. nimmt er es dann nur von dort auch für smtp-versand.

Ansonsten kannst du dort ja auch die richtigen daten eintragen. Solange
keine druckauftrags-mails kommen... woran unterscheidet der das? Wäre
blöd wenn der PDF-Scan dort eintrudelt und von ihm dann sogleich wieder
ausgedruckt würde. :-)

> Habe jetzt einige US-Threads dazu gefunden, scheint im freien
> GMail-Account leider nicht zu gehen....

Ich glaube nicht das es daran liegt. Wer heute einen smtp-server im
internet betreibt der keinen Auth verlangt der ist entweder ein großer
Provider oder nicht ganz dicht.


> Wäre schön praktisch gewesen wenn sich Familienmitglieder am Drucker
> selbst Scans zumailen lassen könnten und nicht ich immer der Scanservice
> wäre. ;-)

Kannst du denn für jeden in deiner Familie ein eigenes Konto im Drucker
einrichten? Sonst landen die Scans doch immer nur bei dem einen
benutzer. Damit wäre nur was gewonnen wenn alle Familienmitglieder auch
zugriff auf dieses Konto hätten.

Alternativ: Wäre ein Mailserver in deinem LAN eine Option? Dort könntest
du die scans z.b. an einen user public senden und durch den server in
einen öffentlichen imap-ordner einsortieren lassen. Und im Internen LAN
kannst du die Sicherheit per Auth; wenn nötig; auch runter fahren. Oder
testweise ganz ohne Auth. Wenn es dann funktioniert ist der Rest
Detailfusselei.

OBTW: MuFu-Drucker mit Scan2mail bieten oft mehr konfigurations-optionen
wenn man sie per USB an einen PC hängt und dort die zugehörige
Einrichtungs-Software startet. Das geht aber oft auch per LAN vom PC
aus. Nur dort wird evtl. wieder eine Authentifizierung verlangt.

Es kann also sein das du solche Grundeinstellungen besser vom PC aus
erledigten kannst. Evtl. sogar mehrere Mailkonten...

Kay


Arno Welzel

unread,
Jul 9, 2017, 8:31:23 AM7/9/17
to
Andreas Keppler wrote:

> Am 09.07.2017 um 07:46 schrieb Marc Haber:
>
>> Wenn Du bei dem Drucker SMTP AUTH nicht einrichten kannst, also keine
>> Möglichkeit zur Eingabe von Username und Passwort besteht, dann ist
>> der Scanner zur Verwendung mit einem Internet-E-Mail-Dienst nicht
>> geeignet.
>
> Ja, gibt es leider nicht bei SMTP. (Nur bei POP3)
> Wundert mich dann allerdings warum damit geworben wird.

Weil solche Dinger oft in Firmen genutzt werden, wo auch interne
Mailserver stehen, die aus dem LAN Dinge auch ohne Authentifizierung
annehmen können.

Jörg Tewes

unread,
Jul 9, 2017, 9:53:44 AM7/9/17
to
Marc Haber schrieb:

> Du könntest versuchen, einen der Goole-MX-Server (z.B.
> gmail-smtp-in.l.google.com) las SMTP-Servername einzugeben, aber
> erstens kann sich dieser jederzeit ohne weitere Ankündigung ändern und
> zweitens dürfte es schwer sein, Deine von einem DSL-Dialup vermutlich
> ohne vernünftige Absender-Mailadresse eingelieferte Mail am
> überkandidelten Google-Spamfilter vorbeizubekommen.

Ich hoffe das es keinen öffentlichen SMTP Server mehr gibt der Mail
ohne Authentifizierung annimmt. So einen müßte man dann gleich als
Spamschleuder listen.


Bye Jörg

--
Killing for peace is like fucking for virginity.

Michael Limburg

unread,
Jul 9, 2017, 10:10:46 AM7/9/17
to
Andreas Keppler wrote:

Den nahezu gleichen Thread in 2 Gruppen ohne Hinweis
aufzumachen ist jetzt nicht so schlau.

> Am 08.07.2017 um 18:53 schrieb Helmut Waitzmann:
>
>> [SMTP-Authentifizierung des Scanners bei Gmail schlägt fehl.]
>
> Wie läuft eine SMTP-Auth ab?
> Im Drucker gibt es nirgends bei SMTP Username/Passwort-Einstellungen?

Mag ich nicht glauben. Irgendwie gleichen sich eigentlich die
Einstellungen bei Druckern von Kyocera. Warum sollt man bei Deinem
Scanner-Drucker einen Rückschritt machen. Die Seite zu den
Einstellungen für SMTP würde ich gerne mal sehen. Ich kenne jetzt
die Seite Deines Druckers nicht.
Bei anderen KYO-Geräten hätte ich "Auth. Protokoll" -> Ein und
"Authentifizierung als" -> sonstige gewählt. Dann sollte sich
Benutzername und Passwort eintragen lassen.

MfG

Andreas Keppler

unread,
Jul 9, 2017, 11:08:37 AM7/9/17
to
Am 09.07.2017 um 12:41 schrieb Kay Martinen:

>>>>> [SMTP-Authentifizierung des Scanners bei Gmail schlägt fehl.]

> Ganz sicher das die nicht irgendwo versteckt sind?

Ja, alles auf dem Drucker-Config-Server 10 mal durchgeschaut....

Leider hatten auch schon andere das Problem:

http://dnet-km.com/eve/forums/a/tpc/f/6716013712/m/1463967077/p/1


Das vorletzte Posting hier ist interessant, auch wenn es nicht um meinen
Drucker geht!

http://de.community.dell.com/support_forums/drucker/f/106/t/2702

>
>>> Im PDF Handbuch steht auf Seite 2-61 folgendes:
>>> Authentifizierungsprotokoll:
>>> Um SMTP-Authentifizierung zu verwenden, geben Sie die
>>> entsprechenden Benutzerdaten ein
>>> Gibt es diese Einstellung im Web-Interface des Druckers?
>>
>> Nur bei POP3.
>> (Da der Drucker auch Emails mit Druckaufträgen abholen könnte.)
>
> Dann trage doch dort mal Benutzername und Kennwort ein, lasse aber den
> pop-server kram leer - wenn möglich.

Habe ich gemacht.
(Auch davor Gmail im Webinterface auf POP3 umgestellt.)
Brachte leider nichts.


> oder Trage dafür localhost o.ä.
> ein. Meist sind die zugangsdaten für pop/imap und smtp sowieso die
> gleichen. Evtl. nimmt er es dann nur von dort auch für smtp-versand.

War auch meine Hoffnung ;-)

>
> Ansonsten kannst du dort ja auch die richtigen daten eintragen. Solange
> keine druckauftrags-mails kommen...

Hatte ich auch schon gemacht.
POP3-Login klappt auch nicht, mit eindeutig richtigen Daten!


> woran unterscheidet der das? Wäre
> blöd wenn der PDF-Scan dort eintrudelt und von ihm dann sogleich wieder
> ausgedruckt würde. :-)

Was unterscheidet er wie? ;-)

Ich bräuchte eigentlich nur SMTP, so dass vom Drucker über dessen
eigenen Gmail-Account Scans (PDFs) an verschiedene Empfänger, die auf
dem Touch-Display des Druckers auswählbar sind, angemailt werden.

Wenn Du im POP3-Bereich Eintragungen machst, versucht er sich per POP3
anzumelden was fehlschlägt. (Habe richtigen Port, Zugangsdaten und
richtige Verschlüsselung....)


>
>> Habe jetzt einige US-Threads dazu gefunden, scheint im freien
>> GMail-Account leider nicht zu gehen....
>
> Ich glaube nicht das es daran liegt. Wer heute einen smtp-server im
> internet betreibt der keinen Auth verlangt der ist entweder ein großer
> Provider oder nicht ganz dicht.

Ja, aber gerade die SMTP-Auth. ist das Problem. Also weil mein Drucker
es nicht kann.
Siehe oben den Ami-Thread.


>
>
>> Wäre schön praktisch gewesen wenn sich Familienmitglieder am Drucker
>> selbst Scans zumailen lassen könnten und nicht ich immer der
>> Scanservice wäre. ;-)
>
> Kannst du denn für jeden in deiner Familie ein eigenes Konto im Drucker
> einrichten?

ja ;-)


> Sonst landen die Scans doch immer nur bei dem einen
> benutzer. Damit wäre nur was gewonnen wenn alle Familienmitglieder auch
> zugriff auf dieses Konto hätten.


>
> Alternativ: Wäre ein Mailserver in deinem LAN eine Option?

Nein. ;-)
Ich wüsste zwar wie ich einen Pi dazwischenhänge, nur wenn dann mal was
hängt und ich nicht da bin ist das alles komplizierter als den Drucker
aus und wieder einschalten. ;-)


> Dort könntest
> du die scans z.b. an einen user public senden und durch den server in
> einen öffentlichen imap-ordner einsortieren lassen. Und im Internen LAN
> kannst du die Sicherheit per Auth; wenn nötig; auch runter fahren. Oder
> testweise ganz ohne Auth. Wenn es dann funktioniert ist der Rest
> Detailfusselei.

Mit eigenem Mailserver geht das ganze sicher.
Das ist das Problem. Bei Amazon und in Bewertungen, die von VINE-Usern,
von denen keiner auch nur irgendwie einen Plan hat und die nur die
technischen Daten kopierten, las sich das ganze immer so als ob er ohne
Probleme über normale Freemailer mailen könnte.

Ich habe eine eigene Domain bei Domainfactory, nutze Email dort nicht,
aber eventuell komme ich damit weiter. Glaube aber nicht, da wohl auch
dort SMTP-Auth. benötigt wird und mit abgeschalteter (selbst wenn
möglich) ich nichts machen will.

>
> OBTW: MuFu-Drucker mit Scan2mail bieten oft mehr konfigurations-optionen
> wenn man sie per USB an einen PC hängt und dort die zugehörige
> Einrichtungs-Software startet. Das geht aber oft auch per LAN vom PC
> aus. Nur dort wird evtl. wieder eine Authentifizierung verlangt.
>
> Es kann also sein das du solche Grundeinstellungen besser vom PC aus
> erledigten kannst. Evtl. sogar mehrere Mailkonten...

Danke für den Tip bezüglich USB-Kabel, werde ich probieren, glaube aber
nicht, da ich schon in eine höllenmässige Konfiguration per WLAN im
Browser (SSL-Druckerserver-Konfig-Seite) komme!

Da ist eigentlich wirklich alles drin was man sich wünscht bis auf die
SMTP-Auth... ;-)

Ich bin gespannt.

Gruß
Andreas

Arno Welzel

unread,
Jul 9, 2017, 12:35:11 PM7/9/17
to
Jörg Tewes wrote:

> Marc Haber schrieb:
>
>> Du könntest versuchen, einen der Goole-MX-Server (z.B.
>> gmail-smtp-in.l.google.com) las SMTP-Servername einzugeben, aber
>> erstens kann sich dieser jederzeit ohne weitere Ankündigung ändern und
>> zweitens dürfte es schwer sein, Deine von einem DSL-Dialup vermutlich
>> ohne vernünftige Absender-Mailadresse eingelieferte Mail am
>> überkandidelten Google-Spamfilter vorbeizubekommen.
>
> Ich hoffe das es keinen öffentlichen SMTP Server mehr gibt der Mail
> ohne Authentifizierung annimmt. So einen müßte man dann gleich als
> Spamschleuder listen.

Du meinst vermutlich Mail an Domains, für die der Server nicht zuständig
ist.

Andreas Keppler

unread,
Jul 9, 2017, 12:37:27 PM7/9/17
to
Am 09.07.2017 um 13:19 schrieb Frank Graf:

>>>>> [SMTP-Authentifizierung des Scanners bei Gmail schlägt fehl.]

>>> Im PDF Handbuch steht auf Seite 2-61 folgendes:
>>>
>>> Authentifizierungsprotokoll:
>>>
>>> Um SMTP-Authentifizierung zu verwenden, geben Sie die entsprechenden
>>> Benutzerdaten ein

Ja. Da kannst aber leider nur STARTTLS oder SSL/TLS und AUS auswählen.
Keine SMTP-Autentifikation. :-(



> Auf Seite 2-60 des folgenden Dokumentes:
>
> https://cdn.kyostatics.net/dlc/de/documentation/usermanual/
> og_ecosysm5526cdw2.-downloadcenteritem-Single-File.downloadcenteritem.tmp/
> OG_ECOSYSM5526cdw_DE.pdf
>
> sind die Einstellungen "SMTP Sicherheit" und
> "Authentifizierungsprotokoll" beschrieben.

Da war ich schon, aber trotzdem vielen Dank!

Es ist unfassbar:

Kannst Du dir vorstellen, dass im Pulldownmenü
"SMTP/Autentifizierungsprotokoll" bisher immer nur "POP vor SMTP" und
"Aus" erschien und erst jetzt "EIN/USER1" nachdem ich POP3-Zugangsdaten
eingetragen hatte?

Davor gab es immer nur "POP vor SMTP" und "AUS".
Das war jetzt voll der Hit, da viele sicher nur SMTP zum vermailen
einschalten wollen und POP3, das in einem ganz anderen
Konfigurationsbereich ist, leer lassen!

Dieses SMTP/Authentifizierungspulldownmenü hatte ich seitdem ich
POP3-Daten eingegeben hatte, nicht mehr aufgeklappt, da ich davor schon
20 mal drauf war und immer nur die bekannten 2 Auswahlmöglichkeiten standen!

Das ist jetzt schon mal was ;-), funktionieren tuts leider immer noch
nicht.... ;-)



>
> Ich würde bei Kyocera anfragen wieso es diese Einstellung(en) bei deinem
> Drucker nicht gibt. Daß dieses Gerät kein SMTP-Auth unterstützt wundert
> mich schon.

Ich werde ihnen was schönes schreiben.....
Bin ja nicht der einzige wenn man die Threads oben anschaut, der nur
SMTP konfiguriert und daher nicht wissen kann, dass die
SMTP-Autentifizierungsart mit POP3-Daten erst erscheint wenn man POP3
konfiguriert....


Danach konnte ich erstmalig den SMTP-Test des Druckers durchlaufen
lassen. Ging nicht, es kam eine Fehlermeldung.

Zufälligerweise loggte ich mich bei Gmail mit dem Druckeraccount ein um
nochmal sicherheitshalber nachzusehen, ob immer noch auf POP3 gestellt
ist (was es war) und sah dabei eine Email von Gmail:


Ich zitiere die Gmail-Email:

----

"Hallo xxxxx,
Google hat gerade jemanden daran gehindert, sich über eine App, die Ihr
Konto gefährden könnte, in Ihrem Google-Konto xxx...@gmail.com anzumelden.

Weniger sichere App
Sonntag, 9. Juli 2017 12:33 (MEZ)
Deutschland*

[xxx]

Haben Sie gerade versucht, sich anzumelden?
Google wird auch weiterhin Anmeldeversuche aus der verwendeten App
blockieren, da die App Sicherheitsprobleme hat oder veraltet ist. Sie
können diese App weiter verwenden, wenn Sie den Zugriff auf weniger
sichere Apps zulassen. Dies kann jedoch dazu führen, dass Ihr Konto
angreifbar wird."
----

https://support.google.com/accounts/answer/6010255?hl=de

Das mal eingeschaltet und danach gings....
UNGLAUBLICH, was da gerade alles zusammenkam.... ;-)


Was hat es mich den "weniger sicheren Apps" auf sich?

Veraltete, unsichere Verschlüsselungen?


Google sagt auf

https://support.google.com/mail/answer/7104828?hl=de

dass man bei SMTP

--------
"SSL erforderlich: Ja

TLS erforderlich: Ja (falls verfügbar)

Authentifizierung erforderlich: Ja

Port für SSL: 465

Port für TLS/STARTTLS: 587"
-------------------

machen soll!

Ich kann im Drucker bei SMTP entweder:

STARTTLS (mit freier Porteinstellmöglichkeit, die ich auf 587 gestellt
habe, wählen)

ODER

SSL/TLS (mit freier Porteinstellmöglichkeit)


wählen!

Wenigstens bin ich jetzt schon einmal einen großen Schritt weiter, auch
wenn es mir wohler wäre, wenn ich nicht "unsichere Apps" auswählen
müsste, damit es geht! ;-)

Vielleicht komme ich auch da noch weiter!


Vielen Dank für alles bisher, ohne die Postings wäre ich wohl nicht mehr
zum 21. mal auf die SMTP-Aut.-Protokolle gegangen und hätte nicht
gesehen, dass dort jetzt auf einmal ein Punkt mehr zur Auswahl steht als
davor als ich immer nur SMTP konfigurieren wollte, da ich POP3
eigentlich nicht bräuchte, aber selbst das schaue ich mir jetzt mal an!

(Man kann dann von unterwegs dem Drucker Druckjobs zumailen, die er in
eingestellten Intervallen abholt und druckt.)

HALLELUJAH ;-)


Gruß
Andreas


Andreas Keppler

unread,
Jul 9, 2017, 1:28:15 PM7/9/17
to

> Google sagt auf
>
> https://support.google.com/mail/answer/7104828?hl=de
>
> dass man bei SMTP
>
> --------
> "SSL erforderlich: Ja
>
> TLS erforderlich: Ja (falls verfügbar)
>
> Authentifizierung erforderlich: Ja
>
> Port für SSL: 465
>
> Port für TLS/STARTTLS: 587"
> -------------------
>
> machen soll!
>
> Ich kann im Drucker bei SMTP entweder:
>
> STARTTLS (mit freier Porteinstellmöglichkeit, die ich auf 587 gestellt
> habe, wählen)
>
> ODER
>
> SSL/TLS (mit freier Porteinstellmöglichkeit)

Wenn ich Gmail auf "unsichere Apps zulassen" stelle, geht sowohl

SSL/TLS Port 465

sowie

STARTTLS Port 587

Keines von beidem wenn ich "unsichere Apps zulassen" deaktiviere!

Was bedeutet das?

Dass in beiden Fällen ein veraltetes Verschlüsselungssystem verwendet
wird, das Gmail als unsicher einstuft?

Was von obigem sollte ich eher verwenden?
SSL/TLS oder STARTTLS?

Im Drucker gibts einen Bereich mit allen möglichen Verschlüsselungen,
die man ein-/ausschalten kann.

---------------

Serverseitige Einstellungen :

*TLS Version :

SSL3.0/TLS1.0
TLS1.1
TLS1.2

*Wirksame Verschlüsselung :

ARCFOUR
DES
3DES
AES
AES-GCM

*Hash :

SHA1
SHA2(256/384)

-------------------

Bis auf DES und AES-GCM war alles aktiviert!

Dieses "Unsichere Apps zulassen" von Gmail ist vielleicht nicht
unbedingt der Hit! Mir scheint da so als ob unsichere Verschlüsselungen
zugelassen würden!

Ich würde die Druckerübertragung gerne so hinbekommen, dass ich das
wieder abschalten könnte!

Irgendwelche Ideen? ;-)

Danke!

Gruß
Andreas



Andreas Keppler

unread,
Jul 9, 2017, 1:31:50 PM7/9/17
to
Am 09.07.2017 um 16:10 schrieb Michael Limburg:

>> Im Drucker gibt es nirgends bei SMTP Username/Passwort-Einstellungen?
>
> Mag ich nicht glauben. Irgendwie gleichen sich eigentlich die
> Einstellungen bei Druckern von Kyocera. Warum sollt man bei Deinem
> Scanner-Drucker einen Rückschritt machen. Die Seite zu den
> Einstellungen für SMTP würde ich gerne mal sehen. Ich kenne jetzt
> die Seite Deines Druckers nicht.
> Bei anderen KYO-Geräten hätte ich "Auth. Protokoll" -> Ein und
> "Authentifizierung als" -> sonstige gewählt. Dann sollte sich
> Benutzername und Passwort eintragen lassen.

Bei mir erschien im Pulldown-Menü der SMTP-Autentifizierung außer "AUS"
und "SMTP nach POP3" erst ein weiterer Punkt "User1" nachdem ich die
POP3-Zugangsdaten eingetragen hatte und später wieder auf ersteres
Pulldownmenü geschaut hatte!

Dies ist zwar jetzt super, aber ich war nicht der einzige, der nur SMTP
(da es ein völlig eigener Bereich ist) konfiguriert hatte, da ich nur
vermailen wollte.

Jetzt nachträglich kann ich POP3 ausschalten im Drucker und
SMTP-Authentifizierung mit User1-Pop3-Daten bleibt erhalten!

Alles super aber tricky!

Gruß
Andreas

Jörg Tewes

unread,
Jul 9, 2017, 3:36:06 PM7/9/17
to
Arno Welzel schrieb:
> Jörg Tewes wrote:
>
>> Marc Haber schrieb:
>>
>>> Du könntest versuchen, einen der Goole-MX-Server (z.B.
>>> gmail-smtp-in.l.google.com) las SMTP-Servername einzugeben, aber
>>> erstens kann sich dieser jederzeit ohne weitere Ankündigung ändern und
>>> zweitens dürfte es schwer sein, Deine von einem DSL-Dialup vermutlich
>>> ohne vernünftige Absender-Mailadresse eingelieferte Mail am
>>> überkandidelten Google-Spamfilter vorbeizubekommen.
>>
>> Ich hoffe das es keinen öffentlichen SMTP Server mehr gibt der Mail
>> ohne Authentifizierung annimmt. So einen müßte man dann gleich als
>> Spamschleuder listen.
>
> Du meinst vermutlich Mail an Domains, für die der Server nicht zuständig
> ist.

Nein, ich meine Mail ohne Authentifizierung. Wenn ich eine Mail an at
T-Online.de versende und die über den SMTP-Server von T-Onlien ohen
Authentifizierung versenden kann ist das ne prima Spamschleuder.


Bye Jörg

--
"Well, you could put a bag over his head and do it for Babylon 5."
(Dr. Franklin (to Ivanova), "Acts of Sacrifice")

Marc Haber

unread,
Jul 9, 2017, 3:51:47 PM7/9/17
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Du könntest versuchen, einen der Goole-MX-Server (z.B.
>> gmail-smtp-in.l.google.com) las SMTP-Servername einzugeben, aber
>> erstens kann sich dieser jederzeit ohne weitere Ankündigung ändern und
>> zweitens dürfte es schwer sein, Deine von einem DSL-Dialup vermutlich
>> ohne vernünftige Absender-Mailadresse eingelieferte Mail am
>> überkandidelten Google-Spamfilter vorbeizubekommen.
>
>Ich hoffe das es keinen öffentlichen SMTP Server mehr gibt der Mail
>ohne Authentifizierung annimmt. So einen müßte man dann gleich als
>Spamschleuder listen.

Der MX-Server für zugschlus.de nimmt Mails an Adressen unterhalb von
zugschlus.de ohne Authentifizierung an. Damit würde der Scanner ohne
weiteres funktionieren, und eine Spamschleuder ist die Kiste deswegen
trotzdem nicht.

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Jul 9, 2017, 3:52:44 PM7/9/17
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Nein, ich meine Mail ohne Authentifizierung. Wenn ich eine Mail an at
>T-Online.de versende und die über den SMTP-Server von T-Onlien ohen
>Authentifizierung versenden kann ist das ne prima Spamschleuder.

Nein, das ist ganz normales SMTP, wie es täglich abermillionen von
Malen mit legiitimer Mail passiert. Was denkst Du wie Dein Spam zu Dir
kommt?

Grüße
Marc

Arno Welzel

unread,
Jul 9, 2017, 3:55:15 PM7/9/17
to
Jörg Tewes wrote:

> Arno Welzel schrieb:
>> Jörg Tewes wrote:
>>
>>> Marc Haber schrieb:
>>>
>>>> Du könntest versuchen, einen der Goole-MX-Server (z.B.
>>>> gmail-smtp-in.l.google.com) las SMTP-Servername einzugeben, aber
>>>> erstens kann sich dieser jederzeit ohne weitere Ankündigung ändern und
>>>> zweitens dürfte es schwer sein, Deine von einem DSL-Dialup vermutlich
>>>> ohne vernünftige Absender-Mailadresse eingelieferte Mail am
>>>> überkandidelten Google-Spamfilter vorbeizubekommen.
>>>
>>> Ich hoffe das es keinen öffentlichen SMTP Server mehr gibt der Mail
>>> ohne Authentifizierung annimmt. So einen müßte man dann gleich als
>>> Spamschleuder listen.
>>
>> Du meinst vermutlich Mail an Domains, für die der Server nicht zuständig
>> ist.
>
> Nein, ich meine Mail ohne Authentifizierung. Wenn ich eine Mail an at
> T-Online.de versende und die über den SMTP-Server von T-Onlien ohen
> Authentifizierung versenden kann ist das ne prima Spamschleuder.

Und wie soll dann ein anderer Mailserver, z.B. von GMX, Mails an
t-online.de loswerden?

Jörg Tewes

unread,
Jul 9, 2017, 3:59:43 PM7/9/17
to
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>Marc Haber schrieb:
>>> Du könntest versuchen, einen der Goole-MX-Server (z.B.
>>> gmail-smtp-in.l.google.com) las SMTP-Servername einzugeben, aber
>>> erstens kann sich dieser jederzeit ohne weitere Ankündigung ändern und
>>> zweitens dürfte es schwer sein, Deine von einem DSL-Dialup vermutlich
>>> ohne vernünftige Absender-Mailadresse eingelieferte Mail am
>>> überkandidelten Google-Spamfilter vorbeizubekommen.
>>
>>Ich hoffe das es keinen öffentlichen SMTP Server mehr gibt der Mail
>>ohne Authentifizierung annimmt. So einen müßte man dann gleich als
>>Spamschleuder listen.
>
> Der MX-Server für zugschlus.de nimmt Mails an Adressen unterhalb von
> zugschlus.de ohne Authentifizierung an. Damit würde der Scanner ohne
> weiteres funktionieren, und eine Spamschleuder ist die Kiste deswegen
> trotzdem nicht.

Nein weil es nur ein Familienserver ist. Wenn du aber eine Domain wie
t-Online.de oder etwas in der Art hättest, und man Mail an alle
T-Online Adressen versenden dürfte ohne sich zu authentifizieren,
würden sich wohl etliche Telekom Kunden beschweren die ein solches
Postfach haben.


Bye Jörg

--
Fachbegriffe der Informatik, Teil 124:
*Lotus* *Notes* wurde von jemandem erfunden der
Systemadministratoren haßt.

Jörg Tewes

unread,
Jul 9, 2017, 4:01:30 PM7/9/17
to
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>Nein, ich meine Mail ohne Authentifizierung. Wenn ich eine Mail an at
>>T-Online.de versende und die über den SMTP-Server von T-Onlien ohen
>>Authentifizierung versenden kann ist das ne prima Spamschleuder.
>
> Nein, das ist ganz normales SMTP, wie es täglich abermillionen von
> Malen mit legiitimer Mail passiert. Was denkst Du wie Dein Spam zu Dir
> kommt?

Hmm, stimmt, Irgendwo hatte ich da einen Denkfehler.


Bye Jörg

--
"You don't frighten easily."
"I work for Ambassador Mollari. After a while nothing bothers you."
(Elric and Vir, "The Geometry of Shadows")

Kay Martinen

unread,
Jul 9, 2017, 5:31:39 PM7/9/17
to
Am 09.07.2017 um 21:59 schrieb Jörg Tewes:
> Marc Haber schrieb:
>> Der MX-Server für zugschlus.de nimmt Mails an Adressen unterhalb von
>> zugschlus.de ohne Authentifizierung an. Damit würde der Scanner ohne
>> weiteres funktionieren, und eine Spamschleuder ist die Kiste deswegen
>> trotzdem nicht.
>
> Nein weil es nur ein Familienserver ist. Wenn du aber eine Domain wie
> t-Online.de oder etwas in der Art hättest, und man Mail an alle

Irrelevant. Solange der server nur mail annimmt für die er auch
zuständig ist.

> T-Online Adressen versenden dürfte ohne sich zu authentifizieren,

Kann man. Und soll man ja wohl auch können. Wie käme sonst die reguläre
mail anderer Provider zu den T-O Kunden?

> würden sich wohl etliche Telekom Kunden beschweren die ein solches
> Postfach haben.

Als T-Online Kunde würde ich mich beschweren wenn mails die an meine
T-Online-adresse gehen sollen (z.B. von meinen anderen Adressen bei
anderen Providern) von T-Online nicht angenommen würden.

Kay

Marc Haber

unread,
Jul 10, 2017, 7:57:09 AM7/10/17
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:
>Am 09.07.2017 um 07:46 schrieb Marc Haber:
>> Wenn Du bei dem Drucker SMTP AUTH nicht einrichten kannst, also keine
>> Möglichkeit zur Eingabe von Username und Passwort besteht, dann ist
>> der Scanner zur Verwendung mit einem Internet-E-Mail-Dienst nicht
>> geeignet.
>
>Ja, gibt es leider nicht bei SMTP. (Nur bei POP3)
>Wundert mich dann allerdings warum damit geworben wird.

Weil SMTP AUTH eine nicht verpflichtende Erweiterung ist?

>> die Daten aus
>> dem Scanner rauszubekommen. Bei meinem Scanner lasse ich die Scans auf
>> eine SD-Karte scheiben, die der Scanner dann als SMB-Share
>> bereitstellt,
>
>Hast Du einen Kyocera?

Nein, einen Canon. Ich wollte Dir nur alternative Möglichkeiten zur
Lösung des Problems aufzeigen.

>Meiner hat einen USB-Anschluß, auf den man auch scannen kann, allerdings
>bringt mir das nichts, da wir die Scans auf unseren jeweiligen
>Emailadressen per Email als PDF brauchen zur Weiterverarbeitung.
>
>Per SMB auf Netzlaufwerke laufender Computer scannen, geht mit meinem
>Scanner gerade auch wunderbar.

Der Canon könnte zusätzlich den USB-Stick, der auf dem Anschuß steht,
selbst als SMB-Share zur Verfügung stellen und ist damit völlig
autark.

>So gesehen bringt dieser interne Emailclient nur etwas wenn man einen
>eigenen Mailserver betreibt.... Aber nicht für fremde Mailserver....

So sieht es aus.

Grüße
Marc

Arno Welzel

unread,
Jul 11, 2017, 2:30:39 PM7/11/17
to
Jörg Tewes wrote:

> Marc Haber schrieb:
>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>> Marc Haber schrieb:
>>>> Du könntest versuchen, einen der Goole-MX-Server (z.B.
>>>> gmail-smtp-in.l.google.com) las SMTP-Servername einzugeben, aber
>>>> erstens kann sich dieser jederzeit ohne weitere Ankündigung ändern und
>>>> zweitens dürfte es schwer sein, Deine von einem DSL-Dialup vermutlich
>>>> ohne vernünftige Absender-Mailadresse eingelieferte Mail am
>>>> überkandidelten Google-Spamfilter vorbeizubekommen.
>>>
>>> Ich hoffe das es keinen öffentlichen SMTP Server mehr gibt der Mail
>>> ohne Authentifizierung annimmt. So einen müßte man dann gleich als
>>> Spamschleuder listen.
>>
>> Der MX-Server für zugschlus.de nimmt Mails an Adressen unterhalb von
>> zugschlus.de ohne Authentifizierung an. Damit würde der Scanner ohne
>> weiteres funktionieren, und eine Spamschleuder ist die Kiste deswegen
>> trotzdem nicht.
>
> Nein weil es nur ein Familienserver ist. Wenn du aber eine Domain wie
> t-Online.de oder etwas in der Art hättest, und man Mail an alle
> T-Online Adressen versenden dürfte ohne sich zu authentifizieren,
> würden sich wohl etliche Telekom Kunden beschweren die ein solches
> Postfach haben.
So funktionert aber SMTP. Alle anderen Mailprovider dürfen an alle
T-Online-Kunden über deren Mailserver E-Mails per SMTP schicken, ohne
sich authentifizieren zu müssen. Als Spam-Filter wird höchstens noch die
Annahme solche Mails aus bekannten Dial-Up-Adressbereichen abgelehnt.

Jörg Tewes

unread,
Jul 11, 2017, 3:17:48 PM7/11/17
to
Arno Welzel schrieb:
Stimmt, das Dialup hatte ich vergessen, wurde ja im Posting auf das
ich antwortete erwähnt.


Bye Jörg

--
Die zehn Gebote sind deswegen so kurz und logisch, weil sie ohne
Mitwirkung von Juristen zustandegekommen sind.
(Charles de Gaulle)

kyocerae...@gmail.com

unread,
Feb 8, 2020, 6:35:15 AM2/8/20
to
Am Samstag, 8. Juli 2017 18:12:20 UTC+2 schrieb Andreas Keppler:
> Hallo zusammen,
>
>
> habe einen neuen Multifunktionsdrucker (Kyocera Ecosys M5526cdw), von
> dem ich begeistert bin, ich bekomme es allerdings nicht hin, Scans als
> PDFs in Emails über GMAIL SMTP zu versenden, weder mit folgenden
> Einstellungen im Drucker:
>
> --------------------------------
> SMTP-Servername: smtp.gmail.com
> Port: 465
> SMTP-Sicherheit: SSL/TLS
> --------------------------------
>
> noch mit
>
> --------------------------------
> SMTP-Servername: smtp.gmail.com
> Port: 587
> SMTP-Sicherheit: STARTTLS
> --------------------------------
>
> Die Emailadresse, die ich nur für den Drucker eingerichtet habe, liegt
> bei Gmail und der Empänger an den ich die Scans schicken möchte, ist
> ebenfalls ein Gmail-User!
>
>
> Der Drucker bietet in seinem Konfigurationsmenü nur diese drei
> SMTP-Sicherheitsauswahlmöglichkeiten:
>
> SMTP-Sicherheit: SSL/TLS
> SMTP-Sicherheit: STARTTLS
> SMTP-Sicherheit: AUS
>
> Letztere kommt für mich nicht in Frage.
>
>
> Der Drucker hat zwar nach erfolgter Eingabe von obigem jeweils eine
> Testfunktion, diese sagt auch "Verbindung ist in Ordung", aber wenn man
> einen Scan vermailen möchte klappt das nicht und man bekommt
> "Fehlermeldung 3101".
>
> Trägt man falsche Werte ein und macht den Verbindungstest, kommt eine
> Fehlermeldung. (was ja ok ist)
>
> Im Web schon alles mögliche dazu gesucht, leider noch keine Lösung gefunden!
>
> Was mir an der ganzen Sache nicht ganz klar ist, ist, wie man rein über
> den Eintrag eines SMTP-Servers seitens Gmail autentifiziert werden will!
> Da könnte doch jeder Mails rausfeuern!
>
> Anders gefragt: Wie wird überprüft ob ich bei Gmail überhaupt einen
> Account habe und mit dem Scanner PDFs vermailen darf?
>
> "SMTP after POP3" scheint Gmail laut anderer Postings nicht zu haben!
>
> Von Gmail selbst finde ich nur diese Anleitung:
>
> https://support.google.com/a/answer/176600?hl=de
>
> Kann es sein, dass die hier genannte Autentifizierung nur für
> gewerbliche Kunden mit fester IP so ohne weiteres funktioniert?
> Das würde sich dann erklären, da deren IPs GMail bekannt sind!
>
> Wie kann ich nun aus dem Scanner vermailen? ;-)
>
> Danke!
>
> Gruß
> Andreas


Ich weiß ich bin etwas spät mit einer Antwort dran. Aber ich hatte gerade das selbe Problem, bin dadurch auf die Gruppe gestoßen - und habe es aber mittlerweile gelöst. Mein Kyocera Ecosys M5526 läuft einwandfrei mit einem freien Gmail Konto. (Steht schon seit 2018 bei mir - aber eingerichtet hatte ich ihn bisher noch nicht - nur Lokal gescannt)

Man muss die App in Gmail nur freigeben, nachdem es im Command Center eingestellt und getestet hat.


Wenn du die Infos noch brauchst, kann ich sie dir gerne zukommen lassen. Auch die Einstellungen im Command Center.

Vlg

Andreas Keppler

unread,
Feb 12, 2020, 10:03:48 AM2/12/20
to
<kyocerae...@gmail.com> wrote:

> Ich weiß ich bin etwas spät mit einer Antwort dran.

:-)


> Aber ich hatte gerade das selbe Problem, bin dadurch auf die Gruppe gestoßen -
> und habe es aber mittlerweile gelöst. Mein Kyocera Ecosys M5526 läuft
> einwandfrei mit einem freien Gmail Konto. (Steht schon seit 2018 bei mir
> - aber eingerichtet hatte ich ihn bisher noch nicht - nur Lokal gescannt)

Ich hatte es damals auch noch hinbekommen, auch wenn es sehr Tricky war.
Ich kopiere mal für alle anderen, die eventuell über Google hier
rauskommen, rein, was ich an anderer Stelle bereits dazu geschrieben hatte:



Zum Scannen auf Email:

Ich war hier kurz vor der Verzweiflung, da ich nur den SMTP-Teil in der
Konfiguration ausfüllte (mehr brauchte ich ja nicht zum senden) und dort in
der SMTP-Authentifizierungs-Einstellung kein Feld auftauchte, das eine
Autentifizierung mit dem Usernamen zuliess.

Erst nachdem ich testhalber die POP3-Einstellungen ausfüllte, konnte ich
bei SMTP-Authentifikation "User1" auswählen. Danach konnte ich POP3 wieder
abschalten und und SMTP ging immer noch, weil dieser User1-Eintrag
beibehalten wurde. Dadurch wurden für SMTP die Logindaten wie für POP3
genommen. Füllte man aber POP3 gar nicht erst aus, gab es bei mir bei SMTP
überhaupt keine Auswahl für Login-Daten....

Danach ging es mit Gmail aber immer noch nicht. (Obwohl ich den
Gmail-Druckeraccount zuvor auf POP3 umgestellt hatte.) Ich musste dann noch
in Gmail auf "weniger sichere Apps zulassen" umstellen, danach ging alles
wie gewünscht! Diesen Hinweis auf die Umstellung bekommt ihr in
Fehlerprotokollemails von Gmail im selben Account zugeschickt wenn eure
Testzugriffsversuche fehlschlagen. ;-)

Hintergrund: Gmail stuft meines Wissens nach alle Authefizierungsverfahren
außer "OAuth" (siehe Wikipedia!) so ein.... ;-)
Das gleiche musste ich auch bei meiner Fritzbox zum Versand der täglichen
Logfiles über einen GMail-Account umschalten....

——

Hast Du das auch so gelöst oder besser hinbekommen?


>
> Man muss die App in Gmail nur freigeben, nachdem es im Command Center
> eingestellt und getestet hat.
>

Ja.
Aber noch etwas Wichtiges dazu:
Obiges lief bei mir jahrelang wunderbar. Seit einigen Wochen ging es nicht
mehr, da Gmail etwas verstellte und mein Drucker sich nicht mehr bei Gmail
anmelden konnte:
Musste mich aber nur bei Gmail im Browser anmelden und nochmal unter
Einstellungen/Sicherheit den Drucker erneut als „weniger sichere App“
zulassen.


>
> Wenn du die Infos noch brauchst, kann ich sie dir gerne zukommen lassen.
> Auch die Einstellungen im Command Center.
>
>

Top!
Kopiers hier rein falls Du eine andere oder bessere Lösung hast, denn man
findet im Web sonst nichts brauchbares dazu und ich hatte mich schon einmal
halb totgesucht.... ;-)

Viele Grüße
Andreas



kyocerae...@gmail.com

unread,
Feb 12, 2020, 11:11:20 AM2/12/20
to

> > Ich weiß ich bin etwas spät mit einer Antwort dran.
>
> :-)
>
Schuldig im Sinne der Anklage :D
>
> > Aber ich hatte gerade das selbe Problem, bin dadurch auf die Gruppe gestoßen -
> > und habe es aber mittlerweile gelöst. Mein Kyocera Ecosys M5526 läuft
> > einwandfrei mit einem freien Gmail Konto. (Steht schon seit 2018 bei mir
> > - aber eingerichtet hatte ich ihn bisher noch nicht - nur Lokal gescannt)
>
> Ich hatte es damals auch noch hinbekommen, auch wenn es sehr Tricky war.
> Ich kopiere mal für alle anderen, die eventuell über Google hier
> rauskommen, rein, was ich an anderer Stelle bereits dazu geschrieben hatte:
>
> —
>
> Zum Scannen auf Email:
>
> Ich war hier kurz vor der Verzweiflung, da ich nur den SMTP-Teil in der
> Konfiguration ausfüllte (mehr brauchte ich ja nicht zum senden) und dort in
> der SMTP-Authentifizierungs-Einstellung kein Feld auftauchte, das eine
> Autentifizierung mit dem Usernamen zuliess.
>

Nachdem ich das SMTP-Protokoll aktiviert habe im Command Center, wurde unter den E-Mail-Einstellungen gleich die Autentifizierung mit dem Usernamen angeboten. Allerdings musste ich unter "Authentifizierung als:" - "Sonstige" eintragen. Anschließend konnte ich mich mit den E-Mail Login Daten von google-mail einloggen.


>
> Erst nachdem ich testhalber die POP3-Einstellungen ausfüllte, konnte ich
> bei SMTP-Authentifikation "User1" auswählen. Danach konnte ich POP3 wieder
> abschalten und und SMTP ging immer noch, weil dieser User1-Eintrag
> beibehalten wurde. Dadurch wurden für SMTP die Logindaten wie für POP3
> genommen. Füllte man aber POP3 gar nicht erst aus, gab es bei mir bei SMTP
> überhaupt keine Auswahl für Login-Daten....
>

Diese Probleme hatte ich zum Glück nicht,
ich trage aber mal meine ausgewählten Einstellungen noch ein - vll. hilft das dem ein oder anderen auch noch.

SMTP-Protokoll : Ein

SMTP-Servername :smtp.gmail.com
SMTP-Anschlussnummer : 465
SMTP-Server-Timeout :10 Sekunden

Authentifizierungsprotokoll : Ein

Authentifizierung als : Sonstige

Login-Benutzername : Muste...@gmail.com

Login-Passwort : Mustermannpasswort

SMTP Sicherheit :SSL/TLS



Hier den Test noch nicht starten, sondern erst unten die E-Mail Sendeeinstellung noch eintragen.

POP3
POP3 Protokoll: Aus

E-Mail Sende-Einstellungen


Absenderadresse: Muste...@gmail.com

Anschließend speichern und den Test starten.


>
> Danach ging es mit Gmail aber immer noch nicht. (Obwohl ich den
> Gmail-Druckeraccount zuvor auf POP3 umgestellt hatte.) Ich musste dann noch
> in Gmail auf "weniger sichere Apps zulassen" umstellen, danach ging alles
> wie gewünscht! Diesen Hinweis auf die Umstellung bekommt ihr in
> Fehlerprotokollemails von Gmail im selben Account zugeschickt wenn eure
> Testzugriffsversuche fehlschlagen. ;-)
>

Genau das war bei mir auch das Problem, mein Gmail Account hat die App als "weniger sichere App" eingestuft. Mir wurde auch die E-Mail an das Postfach geschickt, nachdem ich den Test über das Command Center gestartet habe. Dort tauchte natürlich dann nur der Fehlercode auf.

> Hintergrund: Gmail stuft meines Wissens nach alle Authefizierungsverfahren
> außer "OAuth" (siehe Wikipedia!) so ein.... ;-)
> Das gleiche musste ich auch bei meiner Fritzbox zum Versand der täglichen
> Logfiles über einen GMail-Account umschalten....
>
> ——
>
> Hast Du das auch so gelöst oder besser hinbekommen?

Eigentlich genau so, allerdings hatte ich einige Probleme im Command Center weniger. Und in der Fritzbox musste ich auch nichts umschalten. Und über die E-Mail von Gmail wurde ich gleich zur Zulassung der weniger sicheren App geleitet.
Anschließend habe ich den Test nochmal im Command Center gestartet (natürlich jetzt ohne Fehlermeldung). Da freut man sich nach stundenlanger Suche und herumprobieren natürlich riesig, wenn es endlich klappt ;)

>
>
> >
> > Man muss die App in Gmail nur freigeben, nachdem es im Command Center
> > eingestellt und getestet hat.
> >
>
> Ja.
> Aber noch etwas Wichtiges dazu:
> Obiges lief bei mir jahrelang wunderbar. Seit einigen Wochen ging es nicht
> mehr, da Gmail etwas verstellte und mein Drucker sich nicht mehr bei Gmail
> anmelden konnte:
> Musste mich aber nur bei Gmail im Browser anmelden und nochmal unter
> Einstellungen/Sicherheit den Drucker erneut als „weniger sichere App“
> zulassen.
>

Bei mir ist die Einrichtung/Einstellung noch nicht so lange her, deswegen musste ich sie bisher noch nicht erneut zulassen.

>
> >
> > Wenn du die Infos noch brauchst, kann ich sie dir gerne zukommen lassen.
> > Auch die Einstellungen im Command Center.
> >
> >
>
> Top!
> Kopiers hier rein falls Du eine andere oder bessere Lösung hast, denn man
> findet im Web sonst nichts brauchbares dazu und ich hatte mich schon einmal
> halb totgesucht.... ;-)
>

Ja ich glaub ich bin auch 2 - 3 Stunden gesessen, bis alles endlich zu meiner Zufriedenheit gelaufen ist. ;) Und die Suche ist wirklich das nervigste, wenn man einfach nichts - oder nur so Teilhäppchen findet.

>
> Viele Grüße
> Andreas

Viele Grüße,

Kerstin
0 new messages