Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: E-Mail von Mailinglisten an GMX Postfach

5 views
Skip to first unread message

Marco Moock

unread,
Aug 23, 2022, 1:41:26 PM8/23/22
to
Am Dienstag, 23. August 2022, um 18:57:47 Uhr schrieb Frank Graf:

> Wie sind da eure Erfahrungen? Ist es häufig mit Problemen verbunden
> Mails von Mailinglisten mit gmx/web.de Postfächern zu empfangen?

Ja, die blockieren gerne mal legitime Mails, auch wenn SPF/DKIM gesetzt
sind.
Ich rate dazu, diese Läden einfach zu meiden, macht nur Ärger.

Eike Rathke

unread,
Aug 25, 2022, 5:52:39 PM8/25/22
to
* Frank Graf, 2022-08-23 16:57 UTC:
> and die Mails an mein GMX Postfach zustellen lassen. Ende Juli 2022
> kamen dann plötzlich keine Mails mehr.

Ich verstehe nicht, wieso ueberhaupt noch jemand GMX aktiv nutzt.

Eike

--
OpenPGP/GnuPG encrypted mail preferred in all private communication.
GPG key 0x6A6CD5B765632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918 630B 6A6C D5B7 6563 2D3A
Use LibreOffice! https://www.libreoffice.org/

Wolfgang Kynast

unread,
Aug 25, 2022, 6:05:31 PM8/25/22
to
On 25 Aug 2022 21:52:38 GMT, "Eike Rathke" posted:

>* Frank Graf, 2022-08-23 16:57 UTC:
>> and die Mails an mein GMX Postfach zustellen lassen. Ende Juli 2022
>> kamen dann plötzlich keine Mails mehr.
>
>Ich verstehe nicht, wieso ueberhaupt noch jemand GMX aktiv nutzt.

Weil man eine seit über 20 Jahren genutzte Emailadresse nicht mal so
hopplahop aufgibt?

Ich mag mir nicht vorstellen, wieviel Kundenkonten ich da umstellen
müsste.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Frank Miller

unread,
Aug 25, 2022, 7:17:54 PM8/25/22
to
Eike Rathke wrote:
> * Frank Graf, 2022-08-23 16:57 UTC:
>> and die Mails an mein GMX Postfach zustellen lassen. Ende Juli 2022
>> kamen dann plötzlich keine Mails mehr.
>
> Ich verstehe nicht, wieso ueberhaupt noch jemand GMX aktiv nutzt.

Das ist eine alte Tradition in Deutschland. ;-)

Ernsthaft: GMX war neben web.de einer der ersten deutschen "Freemail"-Anbieter.
Viele User haben dort seit 20 oder 30 Jahren einen Account, weil *gratis*
und allgemein bekannt.
In diesen Dekaden haben sich da so viele Kontakte angesammelt, daß die meisten
den Aufwand für einen kompletten Wechsel zu einem besseren Anbieter scheuen.

BTDT; ich hatte bei GMX zum Schluss ein paar Jahre lang sogar einen bezahlten
Account inkl. de-Domains! Vor rund zehn Jahren war ich GMX dann endgültig
leid und habe gekündigt.
Die Migration zum neuen Mailprovider hat mich zwar ein paar Wochen Arbeit
und Überlegung gekostet, aber es hat sich gelohnt; ich bereue es bis heute
nicht. Während dieser Umstellung hatte ich Gelegenheit, jede Menge 'toter'
und unbenutzter Kontakte zu entfernen und meinen Umgang mit Mail-Sortierung
komplett in Ruhe neu zu strukturieren.
Letztlich bezahle ich für inzwischen sogar mehr Mail-Adressen und mehr eigenen
de-Domains im Monat etwas weniger, als damals bei GMX. (Obwohl mein jetziger
Mailprovider keine Gratis-Accounts anbietet.)

Arno Welzel

unread,
Aug 26, 2022, 4:18:09 AM8/26/22
to
Wolfgang Kynast, 2022-08-26 00:05:
Gerade für geschäftlich genutzte E-Mail-Adressen wäre eine eigene Domain
essentiell, mit der man ggf. auch zu einem anderen Anbieter wechseln
kann, ohne dass man seine E-Mail-Adresse deswegen aufgeben muss.

Eigene Domains gab es auch vor 20 Jahren schon für Beträge, die sich
eine Firma oder freiberuflich tätige Person problemlos leisten konnte.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Aug 26, 2022, 4:19:38 AM8/26/22
to
Frank Miller, 2022-08-26 01:17:

> Eike Rathke wrote:
>> * Frank Graf, 2022-08-23 16:57 UTC:
>>> and die Mails an mein GMX Postfach zustellen lassen. Ende Juli 2022
>>> kamen dann plötzlich keine Mails mehr.
>>
>> Ich verstehe nicht, wieso ueberhaupt noch jemand GMX aktiv nutzt.
>
> Das ist eine alte Tradition in Deutschland. ;-)
>
> Ernsthaft: GMX war neben web.de einer der ersten deutschen "Freemail"-Anbieter.
> Viele User haben dort seit 20 oder 30 Jahren einen Account, weil *gratis*
> und allgemein bekannt.
> In diesen Dekaden haben sich da so viele Kontakte angesammelt, daß die meisten
> den Aufwand für einen kompletten Wechsel zu einem besseren Anbieter scheuen.

Na ja - man richtet halt einmal eine automatische Antwort ein, wo man
auf die neue Adresse hinweist. Ggf. auch eine Weiterleitung für einige
Wochen. Die wirklich wichtigen Kontakte kann man einmalig anschreiben
über die Änderung.

Wolfgang Kynast

unread,
Aug 26, 2022, 4:31:48 AM8/26/22
to
On Fri, 26 Aug 2022 10:19:37 +0200, "Arno Welzel" posted:
Die Kontakte sind nicht das Problem. Das Problem sind die
Kundenkonten.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Marc Haber

unread,
Aug 26, 2022, 4:42:07 AM8/26/22
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Eigene Domains gab es auch vor 20 Jahren schon für Beträge, die sich
>eine Firma oder freiberuflich tätige Person problemlos leisten konnte.

Vor 20, naja, eher 25 Jahren war es allerdings auch noch schlechter
Stil, den allen gehörenden Namensraum mit sowas zu beschmutzen. Dann
kam das Millionen-Dollar-Domaingeschäft und seitdem interessiert es
keine Sau mehr.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Thomas Einzel

unread,
Aug 26, 2022, 4:45:00 AM8/26/22
to
Wenn man nicht nur bei Eisenkarl und dem Bäcker um die Ecke einkauft,
können sich eine Vielzahl von Kundenkonten in Webshops ansammeln - an
deren Umstellung muss man beim E-Mail Wechsel auch mit denken, das kann
über eine automatische Antwort, eine temporäre Weiterleitung und eine
Sammel-bcc-Infomail doch etwas herausgehen. An Konten bei Google, Apple,
MS, usw. sollte man auch mit denken, falls betroffen.
Natürlich alles kein Hindernis, klar.
--
Thomas

Frank Miller

unread,
Aug 26, 2022, 5:41:41 AM8/26/22
to
Andreas Oehler wrote:
> Fri, 26 Aug 2022 10:19:37 +0200, Arno Welzel:
>
>>Frank Miller, 2022-08-26 01:17:
>>> Ernsthaft: GMX war neben web.de einer der ersten deutschen "Freemail"-Anbieter.
>>> Viele User haben dort seit 20 oder 30 Jahren einen Account, weil *gratis*
>>> und allgemein bekannt.
>>> In diesen Dekaden haben sich da so viele Kontakte angesammelt, daß die meisten
>>> den Aufwand für einen kompletten Wechsel zu einem besseren Anbieter scheuen.
>>
>>Na ja - man richtet halt einmal eine automatische Antwort ein, wo man
>>auf die neue Adresse hinweist.
>
> Ist das eine gute Idee? Damit würde man ja allen Spammern die neue Adresse
> mitteilen und zudem bei Mailinglisten Ärger provozieren.
>
>>Ggf. auch eine Weiterleitung für einige
>>Wochen.
>
> Das scheint mir die wesentlich schonendere Methode. Den Hinweis auf die
> neue Mailadresse und das Auslaufen der alten kann man ja in der Signature
> nochmal deutlich machen.

Zeig mir nur zwei Menschen, die einen solchen Hinweis in einer Signatur
überhaupt bemerken würden! :-)

>>Die wirklich wichtigen Kontakte kann man einmalig anschreiben
>>über die Änderung.
>
> Nunja. So gut organisiert das dann auch in Zukunft zu berücksichtigen sind
> vielleicht die Hälfte der so angeschriebenen. Die anderen verwenden dann
> doch immer mal die alte Mailadresse wieder.

S.o.

Arno Welzel

unread,
Aug 26, 2022, 7:10:38 AM8/26/22
to
Marc Haber, 2022-08-26 10:42:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>> Eigene Domains gab es auch vor 20 Jahren schon für Beträge, die sich
>> eine Firma oder freiberuflich tätige Person problemlos leisten konnte.
>
> Vor 20, naja, eher 25 Jahren war es allerdings auch noch schlechter
> Stil, den allen gehörenden Namensraum mit sowas zu beschmutzen. Dann
> kam das Millionen-Dollar-Domaingeschäft und seitdem interessiert es
> keine Sau mehr.

Vor 20 Jahren war 2002. Da waren eigene Domains durchaus schon üblich.
Vor 25 Jahren, also etwa 1997, waren eigene Domains noch nicht so
verbreitet, aber durchaus möglich. Meine erste eigene Website existierte
da schon - allerdings noch gehostet beim "Bürgernetz Augsburg", und das
hatte auch damals schon seine eine Domain:

<https://arnowelzel.de/meine-website-seit-1997>

Seit 2004 habe ich zumindest privat eigene Domains. Dass das irgendwie
als schlechter Stil galt, habe ich nie gehört.

Arno Welzel

unread,
Aug 26, 2022, 7:12:18 AM8/26/22
to
Andreas Oehler, 2022-08-26 10:31:

> Fri, 26 Aug 2022 10:19:37 +0200, Arno Welzel:
>
>> Frank Miller, 2022-08-26 01:17:
>>> Ernsthaft: GMX war neben web.de einer der ersten deutschen "Freemail"-Anbieter.
>>> Viele User haben dort seit 20 oder 30 Jahren einen Account, weil *gratis*
>>> und allgemein bekannt.
>>> In diesen Dekaden haben sich da so viele Kontakte angesammelt, daß die meisten
>>> den Aufwand für einen kompletten Wechsel zu einem besseren Anbieter scheuen.
>>
>> Na ja - man richtet halt einmal eine automatische Antwort ein, wo man
>> auf die neue Adresse hinweist.
>
> Ist das eine gute Idee? Damit würde man ja allen Spammern die neue Adresse
> mitteilen und zudem bei Mailinglisten Ärger provozieren.

Man kann sie ja einschränken auf die bekannten Adressen im eigenen
Adressbuch. Und wen man selbst nicht im Adressbuch hat, der wird wohl
auch die Adresse nicht kennen.

Arno Welzel

unread,
Aug 26, 2022, 7:13:11 AM8/26/22
to
Wolfgang Kynast, 2022-08-26 10:31:

> On Fri, 26 Aug 2022 10:19:37 +0200, "Arno Welzel" posted:
[...]
>> Na ja - man richtet halt einmal eine automatische Antwort ein, wo man
>> auf die neue Adresse hinweist. Ggf. auch eine Weiterleitung für einige
>> Wochen. Die wirklich wichtigen Kontakte kann man einmalig anschreiben
>> über die Änderung.
>
> Die Kontakte sind nicht das Problem. Das Problem sind die
> Kundenkonten.

Definiere "Kundenkonten". Hast Du etwa für Kunden E-Mail-Konten bei GMX
angelegt? Ernsthaft?

Wolfgang Kynast

unread,
Aug 26, 2022, 7:23:29 AM8/26/22
to
On Fri, 26 Aug 2022 13:13:10 +0200, "Arno Welzel" posted:
Meine Güte. Wie meldest du dich bei Amazon an?

Marc Haber

unread,
Aug 27, 2022, 6:31:12 AM8/27/22
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Marc Haber, 2022-08-26 10:42:
>> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>>> Eigene Domains gab es auch vor 20 Jahren schon für Beträge, die sich
>>> eine Firma oder freiberuflich tätige Person problemlos leisten konnte.
>>
>> Vor 20, naja, eher 25 Jahren war es allerdings auch noch schlechter
>> Stil, den allen gehörenden Namensraum mit sowas zu beschmutzen. Dann
>> kam das Millionen-Dollar-Domaingeschäft und seitdem interessiert es
>> keine Sau mehr.
>
>Vor 20 Jahren war 2002. Da waren eigene Domains durchaus schon üblich.

Üblich, aber in gewissen Kreisen verpönt.

>Seit 2004 habe ich zumindest privat eigene Domains. Dass das irgendwie
>als schlechter Stil galt, habe ich nie gehört.

Du bist halt noch nicht lange genug im Usenet.

Marc Haber

unread,
Aug 27, 2022, 6:32:26 AM8/27/22
to
Jeder Webshop o.ä. der etwas auf sich hält hat eine Mailadresse vom
Kunden und nutzt diese Adresse z.B. zum Passwort-Reset. Ich halte es
für nahezu ausgeschlossen, dass es in Deutschland auch nur zehn
Benutzer gibt, die wikrlich ALLE ihre Accounts so kennen um die dort
hinterlegte Adresse ändern zu können.

Stefan Froehlich

unread,
Aug 27, 2022, 8:06:49 AM8/27/22
to
On Sat, 27 Aug 2022 12:32:25 Marc Haber wrote:
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>>Wolfgang Kynast, 2022-08-26 10:31:
>>> Die Kontakte sind nicht das Problem. Das Problem sind die
>>> Kundenkonten.

> Jeder Webshop o.ä. der etwas auf sich hält hat eine Mailadresse
> vom Kunden und nutzt diese Adresse z.B. zum Passwort-Reset. Ich
> halte es für nahezu ausgeschlossen, dass es in Deutschland auch
> nur zehn Benutzer gibt, die wikrlich ALLE ihre Accounts so kennen
> um die dort hinterlegte Adresse ändern zu können.

Da ich für jeden derartigen Zugang eine eigene Email-Adresse gebe,
sollten sich so gut wie alle der ca. 600 Accounts rekonstruieren
lassen, die ich in den letzten 25 Jahren angelegt habe. Falls es
Einzelfälle gibt, in denen ich das Unternehmen nach seinem
(damaligen) Namen im Netz nicht mehr finden kann, dürfte sich der
Account erledigt haben oder wenigstens für mich bedeutungslos sein.

Gut, das ist nicht unbedingt common practice, mehr als 10 solche
Benutzer wird es im deutschsprachigen Raum aber wohl geben.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - deiner verstrebt merklicher geschweige denn manierlicher.
(Sloganizer)

Thomas Klix

unread,
Aug 27, 2022, 10:12:11 AM8/27/22
to
Marc Haber wrote at Sat, 27 Aug 2022 12:32:25 +0200:
> [...]
> Jeder Webshop o.ä. der etwas auf sich hält hat eine Mailadresse vom
> Kunden und nutzt diese Adresse z.B. zum Passwort-Reset. Ich halte es
> für nahezu ausgeschlossen, dass es in Deutschland auch nur zehn
> Benutzer gibt, die wikrlich ALLE ihre Accounts so kennen um die dort
> hinterlegte Adresse ändern zu können.

Ack. Obige Adresse war eigentlich auch als "Wegwerf"-Adresse gedacht -
überaschenderweise kommt da aber relativ wenig SPAM rein, web.de filtert
gut. Also habe ich sie an diversen, mir spontan nicht aufzählbaren Stellen
verwendet. Dito bei GMX und Arcor.
(Eine "seriöse" Email-Adresse habe ich auch... :-)

Thomas

Arno Welzel

unread,
Aug 27, 2022, 12:49:19 PM8/27/22
to
Marc Haber, 2022-08-27 12:31:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>> Marc Haber, 2022-08-26 10:42:
>>> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>>>> Eigene Domains gab es auch vor 20 Jahren schon für Beträge, die sich
>>>> eine Firma oder freiberuflich tätige Person problemlos leisten konnte.
>>>
>>> Vor 20, naja, eher 25 Jahren war es allerdings auch noch schlechter
>>> Stil, den allen gehörenden Namensraum mit sowas zu beschmutzen. Dann
>>> kam das Millionen-Dollar-Domaingeschäft und seitdem interessiert es
>>> keine Sau mehr.
>>
>> Vor 20 Jahren war 2002. Da waren eigene Domains durchaus schon üblich.
>
> Üblich, aber in gewissen Kreisen verpönt.

Welche Kreise sind das?

>> Seit 2004 habe ich zumindest privat eigene Domains. Dass das irgendwie
>> als schlechter Stil galt, habe ich nie gehört.
>
> Du bist halt noch nicht lange genug im Usenet.

Ja, erst seit ca. 1996. Vorher hatte ich keinen Computer, auf dem
Usenet-Zugriff technisch möglich war. War es denn davor verpönt, eigene
Domains zu haben? Institutionen wie das "Bürgernetz Augsburg" mit ihrer
eigenen Domain seit etwa 1995 waren verpönt?

Arno Welzel

unread,
Aug 27, 2022, 12:51:08 PM8/27/22
to
Wolfgang Kynast, 2022-08-26 13:23:
Mit einem Konto in der Form <firma>@<meinedomain> ;-)

Nein GMX habe ich für sowas nie benutzt. Und ja, ich habe ca. 100
E-Mail-Aliasnamen genau für solche Zwecke.

Arno Welzel

unread,
Aug 27, 2022, 12:54:48 PM8/27/22
to
Marc Haber, 2022-08-27 12:32:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>> Wolfgang Kynast, 2022-08-26 10:31:
>>
>>> On Fri, 26 Aug 2022 10:19:37 +0200, "Arno Welzel" posted:
>> [...]
>>>> Na ja - man richtet halt einmal eine automatische Antwort ein, wo man
>>>> auf die neue Adresse hinweist. Ggf. auch eine Weiterleitung für einige
>>>> Wochen. Die wirklich wichtigen Kontakte kann man einmalig anschreiben
>>>> über die Änderung.
>>>
>>> Die Kontakte sind nicht das Problem. Das Problem sind die
>>> Kundenkonten.
>>
>> Definiere "Kundenkonten". Hast Du etwa für Kunden E-Mail-Konten bei GMX
>> angelegt? Ernsthaft?
>
> Jeder Webshop o.ä. der etwas auf sich hält hat eine Mailadresse vom
> Kunden und nutzt diese Adresse z.B. zum Passwort-Reset. Ich halte es
> für nahezu ausgeschlossen, dass es in Deutschland auch nur zehn
> Benutzer gibt, die wikrlich ALLE ihre Accounts so kennen um die dort
> hinterlegte Adresse ändern zu können.

Wenn ich irgendwo nur einmalig einkaufe, lege ich ganz sicher kein
Kundenkonto dafür an, wenn es nur irgendwie möglich ist.

Und da, wo es sich nicht vermeiden lässt, gibt's halt eine eigene
Adresse speziell für den jeweiligen Online-Shop, aber in meiner eigenen
Domain - gerade *weil* ich nicht Lust habe, bei einem Umzug von GMX o.Ä.
zu einem anderen Anbieter, dutzende Stellen, wo eine Adresse von mir
liegen könnte, darüber in Kenntnis zu setzen.

Wolfgang Kynast

unread,
Aug 27, 2022, 1:26:06 PM8/27/22
to
On Sat, 27 Aug 2022 18:51:07 +0200, "Arno Welzel" posted:

>Wolfgang Kynast, 2022-08-26 13:23:
>
>> On Fri, 26 Aug 2022 13:13:10 +0200, "Arno Welzel" posted:
>>
>>> Wolfgang Kynast, 2022-08-26 10:31:
>>>
>>>> On Fri, 26 Aug 2022 10:19:37 +0200, "Arno Welzel" posted:
>>> [...]
>>>>> Na ja - man richtet halt einmal eine automatische Antwort ein, wo man
>>>>> auf die neue Adresse hinweist. Ggf. auch eine Weiterleitung für einige
>>>>> Wochen. Die wirklich wichtigen Kontakte kann man einmalig anschreiben
>>>>> über die Änderung.
>>>>
>>>> Die Kontakte sind nicht das Problem. Das Problem sind die
>>>> Kundenkonten.
>>>
>>> Definiere "Kundenkonten". Hast Du etwa für Kunden E-Mail-Konten bei GMX
>>> angelegt? Ernsthaft?
>>
>> Meine Güte. Wie meldest du dich bei Amazon an?
>
>Mit einem Konto

Schön, dass der Groschen gefallen ist.

Eike Rathke

unread,
Aug 27, 2022, 3:15:08 PM8/27/22
to
* Andreas Oehler, 2022-08-26 08:31 UTC:
>>Na ja - man richtet halt einmal eine automatische Antwort ein, wo man
>>auf die neue Adresse hinweist.

> Ist das eine gute Idee? Damit würde man ja allen Spammern die neue Adresse
> mitteilen und zudem bei Mailinglisten Ärger provozieren.

Spammer lesen kein Antworten. Meistens schreiben sie nicht mal mit einer
gueltigen Adresse oder wenn dann nicht mit der eigenen.

Mailinglisten koennen i.d.R. problemlos umbestellt werden.


>>Ggf. auch eine Weiterleitung für einige
>>Wochen.
> [...]
>>Die wirklich wichtigen Kontakte kann man einmalig anschreiben
>>über die Änderung.

> Nunja. So gut organisiert das dann auch in Zukunft zu berücksichtigen sind
> vielleicht die Hälfte der so angeschriebenen. Die anderen verwenden dann
> doch immer mal die alte Mailadresse wieder.

Dann halt die Weiterleitung bestehen lassen *und* eine Antwort wegen
geaenderter Adresse.

Heiko Schlichting

unread,
Aug 29, 2022, 7:49:30 AM8/29/22
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
> Ja, erst seit ca. 1996. Vorher hatte ich keinen Computer, auf dem
> Usenet-Zugriff technisch möglich war. War es denn davor verpönt, eigene
> Domains zu haben?

Nein, war es natürlich nicht.

Heiko

Michael Landenberger

unread,
Aug 29, 2022, 1:49:45 PM8/29/22
to
"Marc Haber" schrieb am 27.08.2022 um 12:32:25:

> Ich halte es
> für nahezu ausgeschlossen, dass es in Deutschland auch nur zehn
> Benutzer gibt, die wikrlich ALLE ihre Accounts so kennen um die dort
> hinterlegte Adresse ändern zu können.

Offenbar bin ich einer von diesen 10. Für jedes Konto, das ich bei einem
Onlinedienst anlege, speichere ich die Zugangsdaten in einer
KeePass-Datenbank. Und da trage ich unter "Bemerkungen" auch die verwendete
E-Mail-Adresse ein (falls die nicht sowieso als Benutzername fungiert). Ich
könnte dir also jederzeit sagen, welche Adresse ich für welchen Dienst
verwendet habe. Auch Adressänderungen (BTDT) waren noch nie ein Problem.

Gruß

Michael

Paul Muster

unread,
Aug 29, 2022, 4:22:04 PM8/29/22
to
On 29.08.22 19:49, Michael Landenberger wrote:
> "Marc Haber" schrieb am 27.08.2022 um 12:32:25:

>> Ich halte es
>> für nahezu ausgeschlossen, dass es in Deutschland auch nur zehn
>> Benutzer gibt, die wikrlich ALLE ihre Accounts so kennen um die dort
>> hinterlegte Adresse ändern zu können.
>
> Offenbar bin ich einer von diesen 10.

Faszinierend. Drei von den 10 sind hier in der Gruppe aktiv. Mal sehen,
ob sich die sieben restlichen auch noch melden.

Ich halte das übrigens auch für sehr unwahrscheinlich, denn vor 20
Jahren haben wir alle Accounts angelegt, an die wir heute nicht mehr
denken und die auch im damals noch gar nicht erfundenen Passwortmanager
natürlich nicht hinterlegt sind.


mfG Paul

Stefan Froehlich

unread,
Aug 29, 2022, 5:00:33 PM8/29/22
to
On Mon, 29 Aug 2022 22:18:03 Paul Muster wrote:
> On 29.08.22 19:49, Michael Landenberger wrote:
>> "Marc Haber" schrieb am 27.08.2022 um 12:32:25:
>>> Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass es in Deutschland
>>> auch nur zehn Benutzer gibt, die wikrlich ALLE ihre Accounts so
>>> kennen um die dort hinterlegte Adresse ändern zu können.

>> Offenbar bin ich einer von diesen 10.

> Faszinierend. Drei von den 10 sind hier in der Gruppe aktiv.

Im Grund genommen ist das jetzt nicht *so* überraschend.

> Ich halte das übrigens auch für sehr unwahrscheinlich, denn vor 20
> Jahren haben wir alle Accounts angelegt, an die wir heute nicht
> mehr denken und die auch im damals noch gar nicht erfundenen
> Passwortmanager natürlich nicht hinterlegt sind.

Meine Aliases stehen seit Anbeginn aller Zeiten in
/etc/mail/virtusertable, daher kann ich auch keinen davon vergessen
(nicht dass das in der gelebten Praxis rasend viel bringt, aber es
ist halt so).

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Verwundet bleibt verwundet: Trotz Stefan!
(Sloganizer)

Frank Miller

unread,
Aug 29, 2022, 6:46:31 PM8/29/22
to
Paul Muster wrote:
> On 29.08.22 19:49, Michael Landenberger wrote:
>> "Marc Haber" schrieb am 27.08.2022 um 12:32:25:
>
>>> Ich halte es
>>> für nahezu ausgeschlossen, dass es in Deutschland auch nur zehn
>>> Benutzer gibt, die wikrlich ALLE ihre Accounts so kennen um die dort
>>> hinterlegte Adresse ändern zu können.
>>
>> Offenbar bin ich einer von diesen 10.
>
> Faszinierend. Drei von den 10 sind hier in der Gruppe aktiv. Mal sehen,
> ob sich die sieben restlichen auch noch melden.

Ich bin dann schon mal der Vierte.

> Ich halte das übrigens auch für sehr unwahrscheinlich, denn vor 20
> Jahren haben wir alle Accounts angelegt, an die wir heute nicht mehr
> denken und die auch im damals noch gar nicht erfundenen Passwortmanager
> natürlich nicht hinterlegt sind.

Als Sohn eines deutschen Beamten (gegen deine Gene kommste halt nicht an ;-)
war ich so vorausschauend, alle Registrierungs-Mails für irgendwelche Accounts
in einem lokalen Ordner zu sichern.
Die älteste noch vorhandene ist von 2004 und hat den Betreff "Welcome
New ICQ User!" :-D

Später, als ich vor Jahren von GMX zu einem anderen Provider gewechselt bin,
habe ich dann alle noch benötigten Daten in eine passwortgeschützte Datei
zusätzlich übertragen. Dabei sind ein paar wenige Accounts verloren gegangen,
die allerdings ohnehin lange brach lagen und wertlos für für mich waren.

Aber ja, ich bin da wohl eine von den zehn Ausnahmen. Viele DAU-User,
denen ich in den letzten Jahren ein Mailprogramm eingerichtet habe, wussten
nicht mal ihr Passwort für ihren eigenen Mail-Account und mussten erstmal
Freunde oder Bekannte fragen, die ihnen den Account ursprünglich eingerichtet
haben.

Marc Haber

unread,
Aug 30, 2022, 7:44:13 AM8/30/22
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Wenn ich irgendwo nur einmalig einkaufe, lege ich ganz sicher kein
>Kundenkonto dafür an, wenn es nur irgendwie möglich ist.
>
>Und da, wo es sich nicht vermeiden lässt, gibt's halt eine eigene
>Adresse speziell für den jeweiligen Online-Shop, aber in meiner eigenen
>Domain - gerade *weil* ich nicht Lust habe, bei einem Umzug von GMX o.Ä.
>zu einem anderen Anbieter, dutzende Stellen, wo eine Adresse von mir
>liegen könnte, darüber in Kenntnis zu setzen.

Das mache ich genauso, es gibt aber hundertfach mehr Leute, die ihre
GMX-Adresse für alles benutzen.

Arno Welzel

unread,
Aug 30, 2022, 1:39:06 PM8/30/22
to
Wolfgang Kynast, 2022-08-27 19:26:

> On Sat, 27 Aug 2022 18:51:07 +0200, "Arno Welzel" posted:
>
>> Wolfgang Kynast, 2022-08-26 13:23:
[...]
>>> Meine Güte. Wie meldest du dich bei Amazon an?
>>
>> Mit einem Konto
>
> Schön, dass der Groschen gefallen ist.

Wieso verfälscht Du mein Zitat?

Ich schrieb: "mit einem Konto in der Form <firma>@<meinedomain>"

Also eben *nicht* eine *einzige* GMX-Adresse, die ich auch nie ändern
darf, weil ich nicht weiß, bei wievielen Anbietern ich die schon
eingekippt habe.

Eigene Domain für E-Mails gibt es ab ca. 1-2 EUR im Monat.

Arno Welzel

unread,
Aug 30, 2022, 1:42:37 PM8/30/22
to
Paul Muster, 2022-08-29 22:18:

> On 29.08.22 19:49, Michael Landenberger wrote:
>> "Marc Haber" schrieb am 27.08.2022 um 12:32:25:
>
>>> Ich halte es
>>> für nahezu ausgeschlossen, dass es in Deutschland auch nur zehn
>>> Benutzer gibt, die wikrlich ALLE ihre Accounts so kennen um die dort
>>> hinterlegte Adresse ändern zu können.
>>
>> Offenbar bin ich einer von diesen 10.
>
> Faszinierend. Drei von den 10 sind hier in der Gruppe aktiv. Mal sehen,
> ob sich die sieben restlichen auch noch melden.

Ich bin auch so einer. Bei mir sind *alle* Accounts dokumentiert,
ebenfalls in Keepass.

> Ich halte das übrigens auch für sehr unwahrscheinlich, denn vor 20
> Jahren haben wir alle Accounts angelegt, an die wir heute nicht mehr
> denken und die auch im damals noch gar nicht erfundenen Passwortmanager
> natürlich nicht hinterlegt sind.

Keepass gibt es seit 2003. Und davor gab ggf. RoboForm oder einfach
Textdateien.

Arno Welzel

unread,
Aug 30, 2022, 1:44:52 PM8/30/22
to
Frank Miller, 2022-08-30 00:46:

[...]
> Aber ja, ich bin da wohl eine von den zehn Ausnahmen. Viele DAU-User,
> denen ich in den letzten Jahren ein Mailprogramm eingerichtet habe, wussten
> nicht mal ihr Passwort für ihren eigenen Mail-Account und mussten erstmal
> Freunde oder Bekannte fragen, die ihnen den Account ursprünglich eingerichtet
> haben.

Ja, das ist wohl heute eher die Regel.

Meine E-Mail-Sammlung reicht bis Anfang der 1990er zurück - damals hatte
ich das noch auf einem Atari 1040 STe mit UPoint über einen Wählzugang
an der örtlichen FH, wo ich schon damals dank guter Kontakte eine
"echte" E-Mail-Adresse hatte ;-)

Paul Muster

unread,
Aug 30, 2022, 3:42:04 PM8/30/22
to
On 30.08.22 19:42, Arno Welzel wrote:
> Paul Muster, 2022-08-29 22:18:

>> Faszinierend. Drei von den 10 sind hier in der Gruppe aktiv. Mal sehen,
>> ob sich die sieben restlichen auch noch melden.
>
> Ich bin auch so einer.

Ja, du bist aber in den genannten drei schon mitgezählt. Ich lese
nämlich Threads, in denen ich schreibe.


mfG Paul

Wolfgang Kynast

unread,
Aug 30, 2022, 6:11:28 PM8/30/22
to
On Tue, 30 Aug 2022 19:39:05 +0200, "Arno Welzel" posted:

>Wolfgang Kynast, 2022-08-27 19:26:
>
>> On Sat, 27 Aug 2022 18:51:07 +0200, "Arno Welzel" posted:
>>
>>> Wolfgang Kynast, 2022-08-26 13:23:
>[...]
>>>> Meine Güte. Wie meldest du dich bei Amazon an?
>>>
>>> Mit einem Konto
>>
>> Schön, dass der Groschen gefallen ist.
>
>Wieso verfälscht Du mein Zitat?
>
>Ich schrieb: "mit einem Konto in der Form <firma>@<meinedomain>"

Du hast wohl vergessen, was du in
Message-ID: <jmro65...@mid.individual.net>
geschrieben hast.

Arno Welzel

unread,
Aug 31, 2022, 9:07:04 AM8/31/22
to
Wolfgang Kynast, 2022-08-31 00:11:
Nein, habe ich nicht. Aber Du hast offenbar überlesen, was ich schrieb
(siehe oben).

Wolfgang Kynast

unread,
Aug 31, 2022, 9:17:57 AM8/31/22
to
On Wed, 31 Aug 2022 15:07:02 +0200, "Arno Welzel" posted:
Ist ja gut, ich weiß doch, dass du ein toller Hecht bist.
https://www.youtube.com/watch?v=_CMb3TJV-OM

Arno Welzel

unread,
Aug 31, 2022, 10:38:33 AM8/31/22
to
Wolfgang Kynast, 2022-08-31 15:17:

> On Wed, 31 Aug 2022 15:07:02 +0200, "Arno Welzel" posted:
[...]
>> Nein, habe ich nicht. Aber Du hast offenbar überlesen, was ich schrieb
>> (siehe oben).
>
> Ist ja gut, ich weiß doch, dass du ein toller Hecht bist.
> https://www.youtube.com/watch?v=_CMb3TJV-OM

Dabei habe ich gar kein Auto oder Siegelring und Pils als Getränk finde
ich jetzt auch nicht so toll.

Thomas Hochstein

unread,
Aug 31, 2022, 3:45:02 PM8/31/22
to
Marc Haber schrieb:

> Vor 20, naja, eher 25 Jahren war es allerdings auch noch schlechter
> Stil, den allen gehörenden Namensraum mit sowas zu beschmutzen. Dann
> kam das Millionen-Dollar-Domaingeschäft und seitdem interessiert es
> keine Sau mehr.

Hm.

| The local ISP I mentioned offered UUCP access. Though I couldn’t afford
| the dialup shell (or later, SLIP/PPP) that they offered due to
| long-distance costs, UUCP’s very efficient batched processes looked
| doable. I believe I established that link when I was 15, so in 1995.
|
| I worked to register my domain, complete.org, as well. At the time, the
| process was a bit lengthy and involved downloading a text file form,
| filling it out in a precise way, sending it to InterNIC, and probably
| mailing them a check. Well I did that, and in September of 1995,
| complete.org became mine.
<https://www.complete.org/the-pc-internet-revolution-in-rural-america/>

Jörg Tewes

unread,
Aug 31, 2022, 4:27:59 PM8/31/22
to
Stefan Froehlich schrieb:
> On Mon, 29 Aug 2022 22:18:03 Paul Muster wrote:
>> On 29.08.22 19:49, Michael Landenberger wrote:
>>> "Marc Haber" schrieb am 27.08.2022 um 12:32:25:
>>>> Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass es in Deutschland
>>>> auch nur zehn Benutzer gibt, die wikrlich ALLE ihre Accounts so
>>>> kennen um die dort hinterlegte Adresse ändern zu können.
>
>>> Offenbar bin ich einer von diesen 10.
>
>> Faszinierend. Drei von den 10 sind hier in der Gruppe aktiv.
>
> Im Grund genommen ist das jetzt nicht *so* überraschend.

Hier in der Gruppe dürften auch 100% der regelmäßigen Schreiber einen
Client für Mail benutzen. Im weiten Internet dürfte sich die Rate
vermutlich auf 1-5% reduzieren.
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?


Thomas Hochstein

unread,
Aug 31, 2022, 4:45:02 PM8/31/22
to
Arno Welzel schrieb:

> Seit 2004 habe ich zumindest privat eigene Domains.

1999, hier.

> Dass das irgendwie als schlechter Stil galt, habe ich nie gehört.

Naja, (nicht nur) im Netz galt fast alles irgendwann einmal irgendwo als
schlechter Stil. Ich entsinne mich an eine Diskussion (aus den
Anfangstagen von GMX?), dass eine .net-Domain für einen Mailanbieter
schlechter Stil sei, alldieweil diese TLD für netzwerkwichtige Technik
vorbehalten sei. :)

-thh

Thomas Hochstein

unread,
Aug 31, 2022, 4:45:02 PM8/31/22
to
Frank Miller schrieb:

> In diesen Dekaden haben sich da so viele Kontakte angesammelt, daß die meisten
> den Aufwand für einen kompletten Wechsel zu einem besseren Anbieter scheuen.

Und vor allem Accounts, die mit der Mailadresse verbunden sind.

(<https://netz-rettung-recht.de/archives/2273-Spass-mit-Mailadressen.html>)

Ulf Kutzner

unread,
Sep 1, 2022, 6:38:13 AM9/1/22
to
Paul Muster schrieb am Montag, 29. August 2022 um 22:22:04 UTC+2:
> On 29.08.22 19:49, Michael Landenberger wrote:
> > "Marc Haber" schrieb am 27.08.2022 um 12:32:25:
>
> >> Ich halte es
> >> für nahezu ausgeschlossen, dass es in Deutschland auch nur zehn
> >> Benutzer gibt, die wikrlich ALLE ihre Accounts so kennen um die dort
> >> hinterlegte Adresse ändern zu können.
> >
> > Offenbar bin ich einer von diesen 10.

> Faszinierend. Drei von den 10 sind hier in der Gruppe aktiv. Mal sehen,
> ob sich die sieben restlichen auch noch melden.
>
> Ich halte das übrigens auch für sehr unwahrscheinlich, denn vor 20
> Jahren haben wir alle Accounts angelegt, an die wir heute nicht mehr
> denken

Das ist schön für Dich, aber vor allem unwahr.
0 new messages