Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[GMX] Problem mit E-Mail-Zustellung

817 views
Skip to first unread message

Sebastian Suchanek

unread,
Jan 11, 2016, 12:10:18 PM1/11/16
to
Hallo NG!

Seit heute(?) lässt mich GMX von meinem Server aus keine E-Mails mehr an
GMX-Adressen zustellen. Ich erhalte die Fehlermeldung:

| SMTP error from remote mail server after initial connection:
| host mx01.emig.gmx.net [212.227.17.5]: 554-gmx.net (mxgmx102) Nemesis
ESMTP Service not available
| 554-No SMTP service
| 554-Bad DNS PTR resource record.
| 554 For explanation visit
http://postmaster.gmx.com/en/error-messages?ip=80.86.92.90&c=rdns

Die Namensauflösung des Server stimmt aber "vorwärts" wie "rückwärts"
und es handelt sich auch nicht um eine Kiste an einem Dial-Up-Anschluss.
Außerdem habe ich weder an der Konfiguration des Servers noch an der
Konfiguration des DNS in den letzten Monaten etwas geändert.

Hat GMX evtl. ein (temporäres) technisches Problem? Oder haben die evtl.
etwas an ihren Policies geändert?


Tschüs,

Sebstian

Sven Hartge

unread,
Jan 11, 2016, 12:42:22 PM1/11/16
to
Es wäre nicht das erste Mal, das GMX ein internes DNS-Problem hat und
dadurch dann solche falschen Fehler entstehen.

Ich zumindest kann für euve78534.serverprofi24.de bzw. 80.86.92.90
keine offensichtlichen DNS-Probleme festellen. Der Name passt zur IP und
auch die beiden DNS-Server, die für die IP als NS eingetragen sind,
antworten übereinstimmend mit den gleichen Daten.



--
Sigmentation fault. Core dumped.

Tim Landscheidt

unread,
Jan 11, 2016, 12:48:49 PM1/11/16
to
Die von Dir verlinkte Hilfeseite sagt:

| […]

| 5xy Bad DNS PTR resource record

| Emails from your email server were rejected because the PTR
| Resource Record (PTR-RR) of your IP address does not follow
| our guidelines. Possible reasons for this can be: 1. The
| PTR-RR states that the IP address was dynamically allo-
| cated. 2. The PTR-RR is a generic standard entry of your
| provider. Please allocate an independent and fully quali-
| fied domain name (Fully Qualified Domain Name - FQDN) to
| your email server and enter the corresponding valid PTR-RR.
| 3. Individual rejection of the PTR-RR for system protection
| reasons. Please contact the administrator of your system
| who should then contact us.

| […]

Die von Dir angegebene IP-Adresse löst zu
euve78534.serverprofi24.de auf. Ohne die Kriterien von GMX
zu kennen, sieht das für mich wie ein "generic standard en-
try" aus.

Tim

Thomas Gohel

unread,
Jan 11, 2016, 2:15:36 PM1/11/16
to

Hallo Sven,

> Ich zumindest kann für euve78534.serverprofi24.de bzw. 80.86.92.90
> keine offensichtlichen DNS-Probleme festellen.

Eventuell blockt GMX auch einfach nur per "euve*.serverprofi24.de"
oder ist der Meinung, das das HELO bereits Spam-verdächtig herkommt.

Genügend Spam ist ja aus diesem Bereich in den letzten Monaten auch
hier eingeschlagen (allerdings brav blacklisted per RBL).

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Der neue Internet Trend: Abstossende Postings! Verfasse die Mail in
HTML, niemals mit Realnamen, haenge immer das Original-Posting als
Fullquote an die Antwort, signiere alles konsequent mit einer Visiten-
karte und Du wirst reichlich die diversen Filter begluecken. :-)))))))

Sebastian Suchanek

unread,
Jan 12, 2016, 12:40:14 AM1/12/16
to
Am 11.01.2016 um 18:48 schrieb Tim Landscheidt:
> Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:
>
>> [...]
>> Hat GMX evtl. ein (temporäres) technisches Problem? Oder haben die evtl.
>> etwas an ihren Policies geändert?
>
> [...]
> Die von Dir angegebene IP-Adresse löst zu
> euve78534.serverprofi24.de auf. Ohne die Kriterien von GMX
> zu kennen, sieht das für mich wie ein "generic standard en-
> try" aus.

Das halte ich inzwischen für plausibel (und damit für eine bewusste
Policy-Änderung bei GMX). Denn seit gestern antwortet GMX auch nicht
mehr auf Callback-Verification-Anfragen[1].
*hmpf*

GMX von bei mir der Callback Verification auszunehmen wäre jetzt nicht
das große Problem, aber IIRC hatte es einen guten Grund, dass ich den
Server mailtechnisch unter einem generischen Hostnamen habe laufen
lassen. Wenn mir nur einfiele, welchen...
(Und ich habe zuviele Mailkontakte via GMX, um GMX einfach zum Teufel zu
jagen.)


Tschüs,

Sebastian
_____
[1] Das nutze ich als eine Spam-Schutzmaßnahme. Und bevor jetzt jemand
"Backscatter!!!!11einself1!" nölt: Das kommt bei mir erst ziemlich
zum Schluss in der ACL, nachdem diverse andere Regeln ohnehin schon
den meisten Müll aussortiert haben.

Juergen P. Meier

unread,
Jan 12, 2016, 1:06:45 AM1/12/16
to
Tim Landscheidt <t...@tim-landscheidt.de>:
> Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:
>
>> Seit heute(?) lässt mich GMX von meinem Server aus keine E-Mails mehr an
>> GMX-Adressen zustellen. Ich erhalte die Fehlermeldung:
>
>> http://postmaster.gmx.com/en/error-messages?ip=80.86.92.90&c=rdns
>
>| 5xy Bad DNS PTR resource record
>
>| Emails from your email server were rejected because the PTR
>| Resource Record (PTR-RR) of your IP address does not follow
>| our guidelines. Possible reasons for this can be: 1. The
>| PTR-RR states that the IP address was dynamically allo-
>| cated. 2. The PTR-RR is a generic standard entry of your

>| 3. Individual rejection of the PTR-RR for system protection
>| reasons. Please contact the administrator of your system
>| who should then contact us.
>
> Die von Dir angegebene IP-Adresse löst zu
> euve78534.serverprofi24.de auf. Ohne die Kriterien von GMX
> zu kennen, sieht das für mich wie ein "generic standard en-
> try" aus.

Es koennte sowohl Grund 1. als auch Grund 3. zutreffen.
Die Nummer koennte GMX dazu veranlassen von einem dynamischen
Record auszugehen (warum auch immer).

Im Zweifel solltest du dem Hinweis von 3. folgen.

Juergen
--
Juergen P. Meier - "This World is about to be Destroyed!"
end
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems. (Bruce Schneier)

Sebastian Suchanek

unread,
Jan 12, 2016, 11:55:15 AM1/12/16
to
Am 12.01.2016 um 07:03 schrieb Juergen P. Meier:

> [...]
> Im Zweifel solltest du dem Hinweis von 3. folgen.

Habe ich heute 'mal gemacht. Zurück kamen zwar nur Textbausteine, aber
den folgenden Abschnitt darin deute ich als Bestätigung der "generic
Hostname"-Theorie:

| [...]
| Um E-Mails in unser System zuzustellen, weisen Sie bitte Ihrem
| E-Mail-Server einen eigenen vollständigen Domain-Namen (Fully
| Qualified Domain Name - FQDN) zu und tragen entsprechend einen
| gültigen PTR Resource Record ein.
|
| Statt einem Eintrag, der wie ein automatisch generierter Name
| nach beispielsweise folgendem Schema
| "123-123-123-123-static.provider.tld" aussieht, verwenden Sie
| bitte einen eigenen Eintrag.
|
| Empfohlenes Schema ist z.B.: mail.ihredomain.tld
| [...]

Ist GMX eigentlich der einzige größere Mailprovider, der so einen
Blödsinn (IMO) veranstaltet? Bislang ist mir das noch bei keinem anderen
Anbieter begegnet...


Tschüs,

Sebastian


Sven Hartge

unread,
Jan 12, 2016, 12:57:37 PM1/12/16
to
Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:

> Ist GMX eigentlich der einzige größere Mailprovider, der so einen
> Blödsinn (IMO) veranstaltet? Bislang ist mir das noch bei keinem
> anderen Anbieter begegnet...

Es ist definitiv ein wenig arg krass, den Hostnamen zu parsen und bei zu
vielen Ziffern dann gleich einen 5xx zu werfen.

Mein System z.B. schaut sich zwar auch den Hostnamen zur IP an und wenn
dieses nach Dialup aussieht, dann gibt es intern ein paar Punkte auf der
"Könnte-ein-SPAM-Host-sein"-Skala und bei zu vielen Punkten wird dann
das Greylisting aktiv, aber direkt die Mail abzulehnen? Ich weiss ja
nicht.

Marc Haber

unread,
Jan 12, 2016, 1:58:00 PM1/12/16
to
Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:
>Ist GMX eigentlich der einzige größere Mailprovider, der so einen
>Blödsinn (IMO) veranstaltet? Bislang ist mir das noch bei keinem anderen
>Anbieter begegnet...

Gmail lehnt Mail von Dir ab, wenn Du in einem Netzwerkblock lebst, in
dem ihnen "zu viele" dieser generischen Hostnamen sind. Das ist toll
für einen Mailserver im Housing, z.B. in meinem Fall einem
Strato-Rootserver.

Damit ist so langsam der Punkt erreicht, an dem es unmöglich wird,
einen eigenen Mailserver zu betreiben, weil man seine Mails einfach
nicht mehr bei den "großen" Anbietern los wird.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marc Haber

unread,
Jan 12, 2016, 2:00:26 PM1/12/16
to
Sowas macht man halt in der Zeit, in der es ein Qualitätsmerkmal für
einen Spamfilter ist, wie wenig false negatives ihren Weg in die
Mailbox des Empfängers finde, während es gleichzeitig völlig egal ist,
wie viele false positives abgelehnt werden. Auch "legitime MAil zwar
angenommen, aber fälschlicherweise im Spamverdacht gelandet" ist für
die Tester und Nutzer erheblich weniger schlimm als "Oh Gott, eine
UCE!!! Scheissprovider!!"

Spam ist ein lösbares Problem. Es sind die Spamfilter, die Mail
unbrauchbar machen.

Sven Hartge

unread,
Jan 12, 2016, 2:01:22 PM1/12/16
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:

>> Ist GMX eigentlich der einzige größere Mailprovider, der so einen
>> Blödsinn (IMO) veranstaltet? Bislang ist mir das noch bei keinem
>> anderen Anbieter begegnet...

> Gmail lehnt Mail von Dir ab, wenn Du in einem Netzwerkblock lebst, in
> dem ihnen "zu viele" dieser generischen Hostnamen sind. Das ist toll
> für einen Mailserver im Housing, z.B. in meinem Fall einem
> Strato-Rootserver.

Ja? Das ist soo realitätsfern, da fällt mir nichts mehr zu ein. Naja,
Google ist halt Google, "too big to care" eben.

Thomas Gohel

unread,
Jan 13, 2016, 1:07:11 PM1/13/16
to

Hallo Sebastian,

> | Statt einem Eintrag, der wie ein automatisch generierter Name
> | nach beispielsweise folgendem Schema
> | "123-123-123-123-static.provider.tld" aussieht, verwenden Sie
> | bitte einen eigenen Eintrag.
> |
> | Empfohlenes Schema ist z.B.: mail.ihredomain.tld
>
> Ist GMX eigentlich der einzige größere Mailprovider, der so einen
> Blödsinn (IMO) veranstaltet? Bislang ist mir das noch bei keinem
> anderen Anbieter begegnet...

Das hat nichts mit Blödsinn zu tun, sondern einfach etwas mit Erfahrung.

Bei einigen Mailservern und Spamfiltern kommen derartige Regelungen wie
oben bereits in den Defaults mit und in dem Fall ist GMX wenigstens
so ehrlich und sagt gleich im SMTP-Dialog, dass die Mail sowieso in
ihrem Spamfilter landen würde und rejected gleich.

Was ist jetzt eigentlich so schwer in Deinen Mailserver eine vernünftige
FQDN für den HELO/EHLO-String einzutragen?

Juergen P. Meier

unread,
Jan 13, 2016, 11:45:05 PM1/13/16
to
begin 1 followup to Thomas Gohel <go...@basicguru.de>:
>
> Hallo Sebastian,
>
>> | Statt einem Eintrag, der wie ein automatisch generierter Name
>> | nach beispielsweise folgendem Schema
>> | "123-123-123-123-static.provider.tld" aussieht, verwenden Sie
>> | bitte einen eigenen Eintrag.
>> |
>> | Empfohlenes Schema ist z.B.: mail.ihredomain.tld
>>
>> Ist GMX eigentlich der einzige größere Mailprovider, der so einen
>> Blödsinn (IMO) veranstaltet? Bislang ist mir das noch bei keinem
>> anderen Anbieter begegnet...
>
> Das hat nichts mit Blödsinn zu tun, sondern einfach etwas mit Erfahrung.

Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen
"buchstabenNNNN.domain.tld" und "123-45-67-89-static.provider.tld".

> Bei einigen Mailservern und Spamfiltern kommen derartige Regelungen wie
> oben bereits in den Defaults mit und in dem Fall ist GMX wenigstens
> so ehrlich und sagt gleich im SMTP-Dialog, dass die Mail sowieso in
> ihrem Spamfilter landen würde und rejected gleich.

Wer Mail filtert, muss auch Ausnahmen machen koennen.

Wenn GMX dazu nicht in der Lage ist, dann zeigt das nur deren
Unfaehigkeit. Zum widerholten Male.

> Was ist jetzt eigentlich so schwer in Deinen Mailserver eine vernünftige
> FQDN für den HELO/EHLO-String einzutragen?

Hat er doch.

Deine Haltung kommt aus der Arroganz, sein eigenes Namensschema ueber
das aller anderen als Einzig Gueltige Wahrheit[tm] zu erheben.

Sebastian Suchanek

unread,
Jan 14, 2016, 2:05:18 PM1/14/16
to
Am 14.01.2016 um 05:41 schrieb Juergen P. Meier:
> begin 1 followup to Thomas Gohel <go...@basicguru.de>:
>>
>> Hallo Sebastian,
>>
>>> | Statt einem Eintrag, der wie ein automatisch generierter Name
>>> | nach beispielsweise folgendem Schema
>>> | "123-123-123-123-static.provider.tld" aussieht, verwenden Sie
>>> | bitte einen eigenen Eintrag.
>>> |
>>> | Empfohlenes Schema ist z.B.: mail.ihredomain.tld
>>>
>>> Ist GMX eigentlich der einzige größere Mailprovider, der so einen
>>> Blödsinn (IMO) veranstaltet? Bislang ist mir das noch bei keinem
>>> anderen Anbieter begegnet...
>>
>> Das hat nichts mit Blödsinn zu tun, sondern einfach etwas mit Erfahrung.
>
> Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen
> "buchstabenNNNN.domain.tld" und "123-45-67-89-static.provider.tld".

Fürs Protokoll: die Domain "serverprofi24.de" gehört nicht mir, sondern
dem Hoster (Server4You).

>> Bei einigen Mailservern und Spamfiltern kommen derartige Regelungen wie
>> oben bereits in den Defaults mit und in dem Fall ist GMX wenigstens
>> so ehrlich und sagt gleich im SMTP-Dialog, dass die Mail sowieso in
>> ihrem Spamfilter landen würde und rejected gleich.

Eine Mail erst anzunehmen und sie anschließend ohne Fehlermeldung an den
Absender aufgrund einer Spamfilterung zu löschen ist ein noch um
Größenordnungen schlechterer Stil als die zweifelhaften Filterkriterien
von GMX.
Und solltest Du ein Einsortieren in einen Spam-Ordner im Postfach des
Empfängers meinen: Da hat erstens der Empfänger zumindest grundsätzlich
die Möglichkeit, die Mail trotzdem zu lesen und zweitens erlauben
brauchbare Mail-Provider ihren Kunden, ihren "persönlichen" Spamfilter
mithilfe ihrer persönlichen E-Mails mit Spam- und Nicht-Spam-E-Mails zu
trainieren.

> Wer Mail filtert, muss auch Ausnahmen machen koennen.
>
> Wenn GMX dazu nicht in der Lage ist, dann zeigt das nur deren
> Unfaehigkeit. Zum widerholten Male.
>
>> Was ist jetzt eigentlich so schwer in Deinen Mailserver eine vernünftige
>> FQDN für den HELO/EHLO-String einzutragen?

Und wer bestimmt, was "vernünftig" ist? Ein FQDN ist ein FQDN und ein
solcher ist bei mir eingetragen.
Da auf der Kiste Webseiten und E-Mail-Postfächer von einem halben
Dutzend Domains liegen halte ich persönlich es auch für sinnvoller, den
FQDN des Hosters für den MX zu verwenden als einen FQDN aus einer der
gehosteten Domains (die teilweise mit den jeweils anderen Domains
(nahezu) nichts zu tun haben).


Tschüs,

Sebastian

Thomas Gohel

unread,
Jan 15, 2016, 6:54:23 AM1/15/16
to

Hallo Juergen,

>> Das hat nichts mit Blödsinn zu tun, sondern einfach etwas mit
>> Erfahrung.
> Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen
> "buchstabenNNNN.domain.tld" und "123-45-67-89-static.provider.tld".

Aus Sicht der potentiellen Spam-Wahrscheinlichkeit gibt es keinen
wirklich signifikaten Unterschied.

> Wer Mail filtert, muss auch Ausnahmen machen koennen.

Kann man, z.B. bei den gruseligen EHLO/HELOs der Deutschen Post
oder der Telekom.

> Wenn GMX dazu nicht in der Lage ist, dann zeigt das nur deren
> Unfaehigkeit. Zum widerholten Male.

Für mich liegt da die Unfähigkeit klar auf Seiten von Server4You,
denn derartige FQDNs sind seit langem klar vorbelastet.

>> Was ist jetzt eigentlich so schwer in Deinen Mailserver eine
>> vernünftige FQDN für den HELO/EHLO-String einzutragen?
> Hat er doch.

Nö.

> Deine Haltung kommt aus der Arroganz, sein eigenes Namensschema ueber
> das aller anderen als Einzig Gueltige Wahrheit[tm] zu erheben.

Das ist schlichte Wahrscheinlichkeitstheorie und obiger genutzer
FQDN-Syntax ist zu 99,5% immer Spam. GMX ist da nur furchtbar ehrlich,
könnte aber auch _extra_ für Server4You mal eine Ausnahme machen.
Eher wahrscheinlich ist aber, dass Server4You gerade wegen ständigem
Spam mit diesem FQDN-Syntax im Filter bei GMX steht.


Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
email : sup...@gohel.de / go...@basicguru.de (PGP-Key available)
www : http://www.gohel.de / http://www.pbhq.de (PowerBASIC)
filter: html-postings, fullquotes, no realnames & no valid adresses

Juergen P. Meier

unread,
Jan 16, 2016, 3:14:27 AM1/16/16
to
Thomas Gohel <go...@basicguru.de>:
>> Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen
>> "buchstabenNNNN.domain.tld" und "123-45-67-89-static.provider.tld".
>
> Aus Sicht der potentiellen Spam-Wahrscheinlichkeit gibt es keinen
> wirklich signifikaten Unterschied.

Doch.

>> Wer Mail filtert, muss auch Ausnahmen machen koennen.
>
> Kann man, z.B. bei den gruseligen EHLO/HELOs der Deutschen Post
> oder der Telekom.

Aeh, was hat das damit zu tun?

>> Wenn GMX dazu nicht in der Lage ist, dann zeigt das nur deren
>> Unfaehigkeit. Zum widerholten Male.
>
> Für mich liegt da die Unfähigkeit klar auf Seiten von Server4You,

Unfaehig ist derjenige, der Spamfilter nicht an die Realitaet anpassen
kann oder will.

> denn derartige FQDNs sind seit langem klar vorbelastet.

So wie gmx.net auch.

>>> Was ist jetzt eigentlich so schwer in Deinen Mailserver eine
>>> vernünftige FQDN für den HELO/EHLO-String einzutragen?
>> Hat er doch.
>
> Nö.

Doch.

>> Deine Haltung kommt aus der Arroganz, sein eigenes Namensschema ueber
>> das aller anderen als Einzig Gueltige Wahrheit[tm] zu erheben.
>
> Das ist schlichte Wahrscheinlichkeitstheorie und obiger genutzer
> FQDN-Syntax ist zu 99,5% immer Spam. GMX ist da nur furchtbar ehrlich,

Auch eine Meinung. Die man aber nicht teilen muss.

Sebastian Suchanek

unread,
Jan 16, 2016, 9:47:29 AM1/16/16
to
Sebastian Suchanek macht die Ingrid:
> Am 14.01.2016 um 05:41 schrieb Juergen P. Meier:
>> begin 1 followup to Thomas Gohel <go...@basicguru.de>:
>>>
>>>> | Statt einem Eintrag, der wie ein automatisch
>>>> | generierter Name nach beispielsweise folgendem Schema
>>>> | "123-123-123-123-static.provider.tld" aussieht,
>>>> | verwenden Sie bitte einen eigenen Eintrag.
>>>> |
>>>> | Empfohlenes Schema ist z.B.: mail.ihredomain.tld
>>>>
>>>> Ist GMX eigentlich der einzige größere Mailprovider, der
>>>> so einen Blödsinn (IMO) veranstaltet? Bislang ist mir
>>>> das noch bei keinem anderen Anbieter begegnet...
>>>
>>> Das hat nichts mit Blödsinn zu tun, sondern einfach etwas
>>> mit Erfahrung.
>>
>> Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen
>> "buchstabenNNNN.domain.tld" und
>> "123-45-67-89-static.provider.tld".
>
> Fürs Protokoll: die Domain "serverprofi24.de" gehört nicht
> mir, sondern dem Hoster (Server4You).
> [...]
> Und wer bestimmt, was "vernünftig" ist? Ein FQDN ist ein
> FQDN und ein solcher ist bei mir eingetragen.
> Da auf der Kiste Webseiten und E-Mail-Postfächer von einem
> halben Dutzend Domains liegen halte ich persönlich es auch
> für sinnvoller, den FQDN des Hosters für den MX zu
> verwenden als einen FQDN aus einer der gehosteten Domains
> (die teilweise mit den jeweils anderen Domains (nahezu)
> nichts zu tun haben).

Inzwischen habe ich noch ein wenig im WWW herumgewühlt und habe
Hinweise gefunden, dass man angeblich[1] Exim[2] dazu bringen
kann, den HELO-String an die Domain der Absender-E-Mail-Adresse
anzupassen. D.h., wenn eine E-Mail-Adresse mit Absender
"loca...@domain1.tld" ausgeliefert werden soll, meldet sich
Exim mit "HELO domain1.tld" beim fremden Server, bei einer
Absenderadresse "loca...@domain2.tld" entsprechend mit "HELO
domain2.tld".
Soweit, so gut. Allerdings würde dann bei mir folgendes Problem
auftauchen: Angenommen, der Server würde sich mit "HELO
domain1.tld" melden, dann würde dieser FQDN via DNS natürlich
nach 80.86.92.90 auflösen. Ein Reverse-Lookup auf diese IP würde
dann aber wieder "euve78534.serverprofi24.de" liefern[3]. Bevor
ich das Basteln anfange: Habt Ihr evtl. Erfahrungswerte
(positive wie negative), wie fremde Mailserver darauf reagieren,
wenn Forward- und Reverse-Lookup-Ergebnisse des HELO-FQDNs nicht
übereinstimment?


Tschüs,

Sebastian
_____
[1] Ausprobiert hab' ich's nocht nicht...
[2] der von mir verwendete MTA
[3] Oder eine andere der dort gehosteten Domains, die aber eben
nicht zwangsläufig mit domain1.tld identisch ist.

Marc Haber

unread,
Jan 16, 2016, 9:57:37 AM1/16/16
to
Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:
>Habt Ihr evtl. Erfahrungswerte
>(positive wie negative), wie fremde Mailserver darauf reagieren,
>wenn Forward- und Reverse-Lookup-Ergebnisse des HELO-FQDNs nicht
>übereinstimment?

Allergisch natürlich.

Arno Welzel

unread,
Jan 17, 2016, 2:47:15 AM1/17/16
to
Sebastian Suchanek schrieb am 2016-01-16 um 15:47:

[...]
> Inzwischen habe ich noch ein wenig im WWW herumgewühlt und habe
> Hinweise gefunden, dass man angeblich[1] Exim[2] dazu bringen
> kann, den HELO-String an die Domain der Absender-E-Mail-Adresse
> anzupassen. D.h., wenn eine E-Mail-Adresse mit Absender
> "loca...@domain1.tld" ausgeliefert werden soll, meldet sich
> Exim mit "HELO domain1.tld" beim fremden Server, bei einer
> Absenderadresse "loca...@domain2.tld" entsprechend mit "HELO
> domain2.tld".
> Soweit, so gut. Allerdings würde dann bei mir folgendes Problem

Soweit so schlecht.

Eigentlich sollte sich der Server mit der Domain melden, unter der er
selbst auch erreichbar ist.

> auftauchen: Angenommen, der Server würde sich mit "HELO
> domain1.tld" melden, dann würde dieser FQDN via DNS natürlich
> nach 80.86.92.90 auflösen. Ein Reverse-Lookup auf diese IP würde
> dann aber wieder "euve78534.serverprofi24.de" liefern[3]. Bevor
> ich das Basteln anfange: Habt Ihr evtl. Erfahrungswerte
> (positive wie negative), wie fremde Mailserver darauf reagieren,
> wenn Forward- und Reverse-Lookup-Ergebnisse des HELO-FQDNs nicht
> übereinstimment?

Sie lehnen nicht selten Zustellversuche ab - eben genau deswegen, weil
der HELO etwas anderes behauptet, als tatsächlich zutrifft.



--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jan 17, 2016, 12:55:33 PM1/17/16
to
Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:

> Habt Ihr evtl. Erfahrungswerte
> (positive wie negative), wie fremde Mailserver darauf reagieren,
> wenn Forward- und Reverse-Lookup-Ergebnisse des HELO-FQDNs nicht
> übereinstimment?

Der Name des Mailservers (DNS, HELO) muss nichts mit darüber
auszuliefernder E-Mail zu tun haben. Wer fordert solchen Unsinn?

Geprüft wird in der Regel, ob der im HELO angegebene Name zum DNS
passt und dass HELO/DNS nicht wie eine dynamisch vergebene IP-Adresse
oder ein Mietserver in der Standard-Konfiguration aussehen (die folgen
meist einem festen Schema oder enthalten z.B. besonders viele Ziffern).

Geringer Aufwand, hoher Nutzen ... Andreas

Thomas Hochstein

unread,
Jan 17, 2016, 1:30:02 PM1/17/16
to
Martin Gerdes schrieb:

>| (127.0.0.2: 550-https://www.spamhaus.org/sbl/query/SBL175032) - Your
>| mailserver is 550 blacklisted.
>
> Wenn mein Englisch mich nicht trügt, ist das seit dem 08.11.2015 so, 1&1
> scheint das nicht groß zu kratzen, dabei gehört 1&1 sogar zu den
> Sponsoren dieser Körperschaft.

Man hätte ja dem Link in der Mailserver-Antwort folgen können und dann
erfahren, dass Spamhaus diesen Server mit der Zustimmung und auf
Wunsch von 1&1 blockt, und _warum_ das der Fall ist:

| Spamhaus lists this IP address and other IP addresses assigned to
| mout-xforward.gmx.net, mout-xforward.web.de, and certain other
| outbound mailservers belonging to 1 and 1 Internet because of
| uncontrolled emission of substantial quantities of spam. We list
| these IPs with the knowledge and approval of 1 and 1 Internet. We
| recommend that our users not accept email from these IP addresses.
|
| If your email was blocked by this SBL, please do not contact
| Spamhaus; we cannot help you. Contact GMX directly, as described
| below.
|
| =====
|
| In order to provide customers' emails and mailboxes with a high level
| of protection, incoming messages are automatically checked by GMX
| incoming filters for spam, known viruses, Trojans and worms; the
| affected emails are then adequately filtered.
|
| Outbound emails are also automatically sorted in order to avoid
| unsolicited e-mails (spam emails) being dispatched from GMX
| customers' mailboxes and thereby protect other users.
|
| These filters analyse and sort the email messages based on known spam
| criteria. When the spam filtering software recognises an email as
| spam, the email is sent through a dedicated mail server. As a result,
| the message may be rejected by the recipient' server and
| consequently, the sender may receive an error message.
|
| Should your legitimate emails being incorrectly classified as spam,
| please contact the GMX Customer Service filling in the form provided
| in this link: http://postmaster.gmx.de/en/contact/

Kurz und gut: GMX filtert auch ausgehende Mail, und wenn es sie für
Spam hält, leitet es sie über Postausgangsserver, die bewusst auf RBLs
gelistet sind.

-thh

Sebastian Suchanek

unread,
Jan 17, 2016, 2:10:17 PM1/17/16
to
Am 15.01.2016 um 23:17 schrieb Thomas Hochstein:

> [...]
> Kurz und gut: GMX filtert auch ausgehende Mail,

Ich verstehe ja, dass große Mail-Buden wie GMX ein gewisses Problem mit
Spam-Accounts in der eigenen Kundschaft hat. Aber der Erklärungstext
liest sich für mich, als würde man da 08/15-Spamfilter auf die
ausgehende Mails loslassen und das halte ich für eher merkwürdig. Ich
hielte es für sinnvoller, "weiter vorne" anzusetzen - also z.B. auf
frisch angelegte Accounts achten, die gleich danach anfangen, massig
E-Mails zu versenden.

> und wenn es sie für
> Spam hält, leitet es sie über Postausgangsserver, die bewusst auf RBLs
> gelistet sind.

Und das finde ich noch deutlich merkwürdiger. Wenn man schon ausgehende
Mails auf Spam scannt, warum macht man sich dann die Mühe,
(wahrscheinlich) erkannten Spam über spezielle Ausgangsserver zu leiten
und hält die Mails nicht einfach direkt zurück? Der Absender gehört ja
zum eigenen Kundenkreis, also kann man ihn auch direkt ansprechen.
(Fehlermeldung im Webinterface, "Bounce"-Nachricht an den Absender...)


Tschüs,

Sebastian

Michael Ströder

unread,
Jan 17, 2016, 2:50:36 PM1/17/16
to
Andreas M. Kirchwitz wrote:
> Der Name des Mailservers (DNS, HELO) muss nichts mit darüber
> auszuliefernder E-Mail zu tun haben.

Nur wenn der Empfänger kein SPF ö.ä. benutzt.

Ciao, Michael.

Paul Muster

unread,
Jan 17, 2016, 3:02:03 PM1/17/16
to
On 17.01.2016 20:09, Sebastian Suchanek wrote:
> Am 15.01.2016 um 23:17 schrieb Thomas Hochstein:

>> Kurz und gut: GMX filtert auch ausgehende Mail,
>
> Ich verstehe ja, dass große Mail-Buden wie GMX ein gewisses Problem mit
> Spam-Accounts in der eigenen Kundschaft hat. Aber der Erklärungstext
> liest sich für mich, als würde man da 08/15-Spamfilter auf die
> ausgehende Mails loslassen und das halte ich für eher merkwürdig.

Das hast du falsch verstanden. GMX nutzt die besonderen Ausgangsserver
für die _Weiterleitung_ (GMX-Nutzer leitet weiter) von E-Mails, die GMX
selbst für Spam hält, von denen der Nutzer aber möchte, dass sie
weitergeleitet werden.
Es geht nicht vom Spam, den GMX-Nutzer selbst generieren.

GMX stellt damit - meiner Meinung nach recht elegant - sicher, dass die
"richtigen" GMX-Ausgangsserver nicht aufgrund des weitergeleiteten Spams
auf Blacklists landen und ein gutes Scoring [Wie ist das richtige Wort
i.Zus.m. SMTP?] behalten.


mfG Paul

Tim Landscheidt

unread,
Jan 17, 2016, 3:21:17 PM1/17/16
to
Michael Ströder <mic...@stroeder.com> wrote:

>> Der Name des Mailservers (DNS, HELO) muss nichts mit darüber
>> auszuliefernder E-Mail zu tun haben.

> Nur wenn der Empfänger kein SPF ö.ä. benutzt.

SPF prüft auf IP-Basis.

Tim

Marc Haber

unread,
Jan 17, 2016, 3:36:00 PM1/17/16
to
Paul Muster <exp-3...@news.muster.net> wrote:
>GMX stellt damit - meiner Meinung nach recht elegant - sicher, dass die
>"richtigen" GMX-Ausgangsserver nicht aufgrund des weitergeleiteten Spams
>auf Blacklists landen und ein gutes Scoring [Wie ist das richtige Wort
>i.Zus.m. SMTP?] behalten.

Ich glaube, Antispammer-Lingo für sowas ist "Reputation".

Michael Ströder

unread,
Jan 17, 2016, 3:42:57 PM1/17/16
to
Tim Landscheidt wrote:
> Michael Ströder <mic...@stroeder.com> wrote:
>> Andreas M. Kirchwitz wrote:
>>> Der Name des Mailservers (DNS, HELO) muss nichts mit darüber
>>> auszuliefernder E-Mail zu tun haben.
>
>> Nur wenn der Empfänger kein SPF ö.ä. benutzt.
>
> SPF prüft auf IP-Basis.

Je nachdem was in den SPF/TXT RRs eingetragen ist,
wird auch "HELO" Identity geprüft:

https://tools.ietf.org/html/rfc7208#section-2.3

Ciao, Michael.

Juergen P. Meier

unread,
Jan 17, 2016, 11:11:58 PM1/17/16
to
Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de>:
> Und das finde ich noch deutlich merkwürdiger. Wenn man schon ausgehende
> Mails auf Spam scannt, warum macht man sich dann die Mühe,
> (wahrscheinlich) erkannten Spam über spezielle Ausgangsserver zu leiten
> und hält die Mails nicht einfach direkt zurück? Der Absender gehört ja

Ersteres ist legal, letzteres waere illegal.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jan 18, 2016, 10:56:36 AM1/18/16
to
Michael Ströder <mic...@stroeder.com> wrote:

>> Der Name des Mailservers (DNS, HELO) muss nichts mit darüber
>> auszuliefernder E-Mail zu tun haben.
>
> Nur wenn der Empfänger kein SPF ö.ä. benutzt.

Wenn die im DNS verankerte SPF-Konfiguration die verwendete
Infrastruktur korrekt abbildet, muss der Mailserver sich dann
tatsächlich Gedanken machen über einzelne ausliefernde Mail?

Muss HELO überhaupt zum DNS des Servers passen? Muss nicht
beides nur für sich stimmig sein? Im Alltag ist das vor allem
bei großen Servern durchaus unterschiedlich.

Im Grunde ziemlich anspruchslose Forderungen. Trotzdem kann
man damit immer noch gut Spam filtern.

Grüße, Andreas

Michael Ströder

unread,
Jan 18, 2016, 11:36:14 AM1/18/16
to
Andreas M. Kirchwitz wrote:
> Michael Ströder <mic...@stroeder.com> wrote:
>>> Der Name des Mailservers (DNS, HELO) muss nichts mit darüber
>>> auszuliefernder E-Mail zu tun haben.
>>
>> Nur wenn der Empfänger kein SPF ö.ä. benutzt.
>
> Wenn die im DNS verankerte SPF-Konfiguration die verwendete
> Infrastruktur korrekt abbildet, muss der Mailserver sich dann
> tatsächlich Gedanken machen über einzelne ausliefernde Mail?

Mein Mailserver macht sich keine Gedanken.
Der macht einfach genau das wozu er konfiguriert wurde. ;-)

> Muss HELO überhaupt zum DNS des Servers passen? Muss nicht
> beides nur für sich stimmig sein? Im Alltag ist das vor allem
> bei großen Servern durchaus unterschiedlich.
>
> Im Grunde ziemlich anspruchslose Forderungen. Trotzdem kann
> man damit immer noch gut Spam filtern.

Es spielt keine Rolle was Du und/oder ich als Anforderungen haben. Es haben sich
zur Spam-Bekämpfung in den letzten Jahren einfach verschiedene Praktiken
herausgebildet, die aber optional sind. D.h. jeder Mail-Server kann andere
Policies haben. Z.B. prüft nicht jeder Mail-Server SPF und nicht alle SPF RRs
sind gleich strukutiert.

=> man versucht am besten brav allen möglichen Mainstream-Policies zu genügen.

=> HELO muss einfach zum Reverse-DNS der IP-Adresse passen und gut isses.

Ciao, Michael.

Arno Welzel

unread,
Jan 18, 2016, 10:46:39 PM1/18/16
to
Andreas M. Kirchwitz schrieb am 2016-01-18 um 16:56:

> Michael Ströder <mic...@stroeder.com> wrote:
>
>>> Der Name des Mailservers (DNS, HELO) muss nichts mit darüber
>>> auszuliefernder E-Mail zu tun haben.
>>
>> Nur wenn der Empfänger kein SPF ö.ä. benutzt.
>
> Wenn die im DNS verankerte SPF-Konfiguration die verwendete
> Infrastruktur korrekt abbildet, muss der Mailserver sich dann
> tatsächlich Gedanken machen über einzelne ausliefernde Mail?

Das ist eine Frage wie "wenn alles richtig eingestellt ist, muss man
dann noch befürchten, dass etwas falsch sein könnte?".

Nein - natürlich nicht. Aber "korrekt abbilden" ist bei SPF mitunter
auch nicht trivial.

> Muss HELO überhaupt zum DNS des Servers passen? Muss nicht
> beides nur für sich stimmig sein? Im Alltag ist das vor allem
> bei großen Servern durchaus unterschiedlich.

Was ist "DNS des Servers"? Meinst Du den Hostnamen des Servers?

Marc Haber

unread,
Jan 19, 2016, 1:50:41 AM1/19/16
to
Er meint den im Forward und Reverse eingetragenen Domainnamen für die
vom Server verwendfete IP-Adresse.

Paul Muster

unread,
Jan 19, 2016, 2:02:03 AM1/19/16
to
On 18.01.2016 13:00, Martin Gerdes wrote:
> Paul Muster <exp-3...@news.muster.net> schrieb:

>>> Ich verstehe ja, dass große Mail-Buden wie GMX ein gewisses Problem mit
>>> Spam-Accounts in der eigenen Kundschaft hat. Aber der Erklärungstext
>>> liest sich für mich, als würde man da 08/15-Spamfilter auf die
>>> ausgehende Mails loslassen und das halte ich für eher merkwürdig.
>
>> Das hast du falsch verstanden. GMX nutzt die besonderen Ausgangsserver
>> für die _Weiterleitung_ (GMX-Nutzer leitet weiter) von E-Mails, die GMX
>> selbst für Spam hält, von denen der Nutzer aber möchte, dass sie
>> weitergeleitet werden.
>
>> Es geht nicht vom Spam, den GMX-Nutzer selbst generieren.
>
> Doch, darum geht es offenbar auch.

Nein.

Komm wieder, wenn du das mit dem Zitieren und den Einleitungszeilen
gelernt hast.


mfG Paul

Paul Muster

unread,
Jan 19, 2016, 2:02:05 AM1/19/16
to
On 17.01.2016 21:35, Marc Haber wrote:
> Paul Muster <exp-3...@news.muster.net> wrote:

>> GMX stellt damit - meiner Meinung nach recht elegant - sicher, dass die
>> "richtigen" GMX-Ausgangsserver nicht aufgrund des weitergeleiteten Spams
>> auf Blacklists landen und ein gutes Scoring [Wie ist das richtige Wort
>> i.Zus.m. SMTP?] behalten.
>
> Ich glaube, Antispammer-Lingo für sowas ist "Reputation".

Genau den Begriff suchte ich. Danke.


mfG Paul

Paul Muster

unread,
Jan 19, 2016, 1:22:02 PM1/19/16
to
On 19.01.2016 15:00, Martin Gerdes wrote:
> Paul Muster <exp-3...@news.muster.net> schrieb:

>> Komm wieder, wenn du das mit dem Zitieren und den Einleitungszeilen
>> gelernt hast.
>
> Tja, das ist das Schöne am Usenet: Man kann derlei "gutgemeinte"
> Ratschläge problemlos ignorieren, und der Besserwisser kann nichts
> dagegen machen.

Das ist nicht Usenet-spezifisch. Auch im echten Leben kann man die
Hinweise von mehr wissenden Menschen ignorieren und sich damit blamieren.


mfG Paul

Arno Welzel

unread,
Jan 21, 2016, 8:23:53 AM1/21/16
to
Paul Muster schrieb:
In diesem Fall blamierst eher Du dich, dass Du glaubst, man müsse in
einer Einleitungszeile zu einem Zitat unbedingt auch ein Datum angeben.

Paul Muster

unread,
Jan 21, 2016, 1:42:04 PM1/21/16
to
On 21.01.2016 14:23, Arno Welzel wrote:

> In diesem Fall blamierst eher Du dich, dass Du glaubst, man müsse in
> einer Einleitungszeile zu einem Zitat unbedingt auch ein Datum angeben.

Quatsch, darum geht es doch gar nicht. Es geht darum, dass Martin
Textblöcke zitiert, zu denen keine Einleitungszeile vorhanden ist. Das
relevante an einer Einleitungszeile ist, dass sie zeigt, _wer_ zitiert wird.

Im konkreten Fall hat er
| On 17.01.2016 20:09, Sebastian Suchanek wrote:
manuell gelöscht oder durch einen schrottigen Newsreader löschen lassen.


mfG Paul

Arno Welzel

unread,
Jan 22, 2016, 3:15:37 AM1/22/16
to
Martin Gerdes schrieb am 2016-01-22 um 00:15:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
[...]
> Ich streiche gewohnheitsmäßig Zitate zusammen und lasse nur die
> Einleitungszeile des Vorposters stehen, auch wenn das Zitat Beiträge
> mehrerer Vorposter enthält. Das ist einfach übersichtlicher so.
>
> Paul möchte das aber nicht und spuckt Gift und Galle darob. Er wünscht,
> daß für jede zitierte Ebene eine Einleitungszeile stehenbleibt.

Ja - das wiederum kann ich durchaus verstehen. Aber mehr als ein
dezenter Hinweis, dass sowas im Sinne der Lesbarkeit nett wäre, ist mir
das auch nicht wert.

> Im Gegensatz zu Paul traue ich meinen Mitnetizens zu, daß sie zählen
> können, und formatiere im übrigen meine Postings so, wie ich sie von
> anderen gern zu lesen bekäme. Ich finde das gut so, handhabe das ganz
> bewußt so, das Verfahren ist in Jahrzehnten so gewachsen.

Das zählen ist ja das Problem - spätestens wenn mal mehr als 2-3 Leute
in Zitaten auftauchen kann es durchaus anspruchsvoll werden, wenn nicht
dabei steht, welche Zitatebene welcher Person zuzuordnen ist.

Zudem zeigen manche Newsreader die Zitatebenen als farbige Linien am
Rand an, so dass die Einleitungszeile sehr leicht der Zitatebene
zuzuordnen ist.

> Natürlich bin ich für ernsthafte Vorschläge offen (die ich übernehme
> oder auch nicht übernehme, das wiederum ist meine Entscheidung), aber
> von Stänkerern lasse ich mich nicht irremachen, dazu bin ich zu lang
> dabei. Aber das ist an sich im Usenet bekannt.

Einfach die Einleitungen stehen lassen ;-)

Im Ernst: Das ist doch *weniger* Aufwand, die Einleitungen zu belassen,
als sie jedesmal zu löschen.

Marc Haber

unread,
Jan 22, 2016, 5:11:36 AM1/22/16
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Einfach die Einleitungen stehen lassen ;-)
>
>Im Ernst: Das ist doch *weniger* Aufwand, die Einleitungen zu belassen,
>als sie jedesmal zu löschen.

ACK.

Jörg Tewes

unread,
Jan 22, 2016, 8:24:11 AM1/22/16
to
Arno Welzel schrieb:

> Im Ernst: Das ist doch *weniger* Aufwand, die Einleitungen zu belassen,
> als sie jedesmal zu löschen.

Dann sehen die Postings aber nicht mehr so aus wie Martin möchte das
sie aussehen sollten. Ob andere sich beim lesen und abzählen der
Quotebenen abmühen ist ihm egal. Hauptsache die Postings sehen "schön"
aus. Seiner Meinung nach "schön".


Bye Jörg

--
"I never thought there could be anything worse than being all alone
in the night." "But there is, being all alone in a crowd."
(Sheridan and Delenn, "There All The Honor Lies")

Sebastian Suchanek

unread,
Jan 23, 2016, 1:54:19 PM1/23/16
to
Sebastian Suchanek macht die Ingrid:

> Seit heute(?) lässt mich GMX von meinem Server aus keine
> E-Mails mehr an GMX-Adressen zustellen.
> [...]
> Die Namensauflösung des Server stimmt aber "vorwärts" wie
> "rückwärts" und es handelt sich auch nicht um eine Kiste an
> einem Dial-Up-Anschluss.
> [...]

JFTR: Ich habe das Problem inzwischen so gelöst, dass ich mir
eine generische Domain[1] zugelegt und Exim darauf umgemünzt
habe.
Dabei habe ich dann auch gleich noch festgestellt, dass das
Online-Tool von Server4You zum Ändern des Reverse-DNS komplett
dysfunktional ist... %-(

Bezüglich der abgeklemmten Callback-Verification habe ich in den
sauren Apfel gebissen und alle mir wichtigen Kommunikations-
partner einzeln eine Whitelist eingetragen (statt GMX pauschal
auszunehmen). Alle übrigen GMX-Nutzer haben halt Pech gehabt.
;-)


Tschüs,

Sebastian
_____
[1] "Generisch" hier natürlich nicht im Sinn von
"$IP.hosterdomain.tld", sondern im Sinn eines Domainnamens,
der nichts mit den "produktiv" für Webseiten und Mail
genutzten Domains zu tun hat.

Thomas Hochstein

unread,
Jan 24, 2016, 4:15:02 PM1/24/16
to
Martin Gerdes schrieb:

> Nicht nur der
> Mailausgangsserver von web.de, sondern auch der von GMX steht in dieser
> schwarzen Liste.

Natürlich. Das sind ja nun auch zwei Marken desselben Unternehmens.

Thomas Hochstein

unread,
Jan 27, 2016, 5:15:02 PM1/27/16
to
Tim Landscheidt schrieb:

> Die von Dir angegebene IP-Adresse löst zu
> euve78534.serverprofi24.de auf. Ohne die Kriterien von GMX
> zu kennen, sieht das für mich wie ein "generic standard en-
> try" aus.

Weil es gerade passt - gestern trudelte folgende Mail ein:

| From: STRATO <kundenin...@news.strato.de>
| To: [...]
| Subject: Kundeninformation: DNS-Einstellungen an Ihrem Mail-Server
| Date: Tue, 26 Jan 2016 16:05:46 +0100 (CET)
|
[...]
| Sehr geehrte STRATO Kundin,
| Sehr geehrter STRATO Kunde,
|
| wir möchten Sie darüber informieren, dass einige Provider (z.B. „GMX“
| und „web.de“) Änderungen an ihren Mailservern vorgenommen haben, um
| das Spamaufkommen auf ihren Servern zu senken. Das kann dazu führen,
| dass der Empfang Ihrer E-Mails von den Providern abgelehnt wird. Mit
| dieser Information erhalten Sie eine Anleitung, was Sie tun müssen,
| damit Ihre E-Mails wieder zugestellt werden.
|
| Sofern Sie auf Ihrem STRATO Server einen Mailserver betreiben oder
| den STRATO Server ausschließlich als Mailserver nutzen, sollten Sie
| den Reverse-DNS-Eintrag überprüfen. Ist hier noch der Standardname
| eingetragen (zum Beispiel: h123456.stratoserver.net), wird der
| Empfang der E-Mails möglicherweise von anderen Providern abgelehnt.
|
| Überprüfen Sie deshalb den Reverse-DNS-Eintrag in Ihrem Server-Login
| und passen Sie ihn an, damit er nicht mehr dem Standardnamen
| entspricht. Eine Anleitung dazu finden Sie in unserer FAQ:
| https://www.strato.de/faq/article/1606/DNS-Reverse-anlegen
|
| Weitere Informationen zu den Änderungen von anderen Providern an den
| Mailservern und die damit verbundenen Auswirkungen finden Sie hier:
| https://www.strato.de/faq/article/128/STRATO-Server-als-Mailserver
|
| Mit freundlichen Grüßen
| Ihr STRATO Team
[...]
0 new messages