Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

MAC Adresse nach IP auflösen???

1,378 views
Skip to first unread message

Indierock<ueli peter>

unread,
Aug 17, 2000, 3:00:00 AM8/17/00
to
Ist es möglich, dass man wen man nur die MAC Adresse eines Rechners hat, die
IP herauszufinden, wenn man die MAC Adresse und IP nicht im ARP Cache hat?

Gruss
Ueli Peter


Thomas Werner

unread,
Aug 17, 2000, 3:00:00 AM8/17/00
to
"Indierock" wrote:
>
> Ist es möglich, dass man wen man nur die MAC Adresse eines Rechners hat, die
> IP herauszufinden, wenn man die MAC Adresse und IP nicht im ARP Cache hat?

Wenn der Rechner in Deinem lokalen Subnetz hängt, kannst Du ein ping an
die Broadcast Adresse machen, dann hast Du alle aktiven Rechner aus dem
Subnetz in Deinem Arp cache.

Gruß Tom

Schatz, Daniel

unread,
Aug 18, 2000, 2:29:52 AM8/18/00
to
Was er damit wohl sagen wollte - nein, es geht nicht wenn die
Arp Table die informationen nicht hat.

Sven Geggus

unread,
Aug 18, 2000, 3:00:00 AM8/18/00
to
Thomas Werner <twe...@ecrc.de> wrote:

> Wenn der Rechner in Deinem lokalen Subnetz hängt, kannst Du ein ping an
> die Broadcast Adresse machen, dann hast Du alle aktiven Rechner aus dem
> Subnetz in Deinem Arp cache.

AFAIK antworten Windowsrechner nicht auf Broadcast Pings. Er muss also
eventuell alle Rechner einzeln anpingen.

Sven

--
"and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84"
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is giggls@ircnet, http://geggus.net/sven/ on the Web

Thomas Werner

unread,
Aug 21, 2000, 3:00:00 AM8/21/00
to
Sven Geggus wrote:
>
> Thomas Werner <twe...@ecrc.de> wrote:
>
> > Wenn der Rechner in Deinem lokalen Subnetz hängt, kannst Du ein ping an
> > die Broadcast Adresse machen, dann hast Du alle aktiven Rechner aus dem
> > Subnetz in Deinem Arp cache.
>
> AFAIK antworten Windowsrechner nicht auf Broadcast Pings. Er muss also
> eventuell alle Rechner einzeln anpingen.

Doch sie tun es. Wie solltest Du sonst jemals einen TCP/IP Windows
Rechner anprechen können. Auf dem letzten Weg muß immer die MAC Adresse
ermittelt werden ( mittels Broadcast ).

Gruß Tom

Bernd Giegerich

unread,
Aug 21, 2000, 3:00:00 AM8/21/00
to
Hi,

>> AFAIK antworten Windowsrechner nicht auf Broadcast Pings. Er muss also
>> eventuell alle Rechner einzeln anpingen.

>Doch sie tun es. Wie solltest Du sonst jemals einen TCP/IP Windows
>Rechner anprechen können.

Nun, z.B. indem ich ein ARP-Paeckchen Broadcaste. Es gibt hoffentlich nicht
allzu viele Stacks, die das mit ICMP versuchen...

Laut RFC1122 muss ein Stack weder auf ICMP Echo Requests an die
Broadcastadresse des lokalen Netzes noch an irgendeine Multicastadresse (z.B.
die 224.0.0.1, 'All local multicast hosts') antworten, und zumindest meine NT-
Buechse macht das auch nicht.

Gruss,
Bernd

Thomas Werner

unread,
Aug 22, 2000, 3:00:00 AM8/22/00
to
Bernd Giegerich wrote:
>
> Hi,
>
> >> AFAIK antworten Windowsrechner nicht auf Broadcast Pings. Er muss also
> >> eventuell alle Rechner einzeln anpingen.
>
> >Doch sie tun es. Wie solltest Du sonst jemals einen TCP/IP Windows
> >Rechner anprechen können.
> Nun, z.B. indem ich ein ARP-Paeckchen Broadcaste. Es gibt hoffentlich nicht
> allzu viele Stacks, die das mit ICMP versuchen...

Stimmt.



> Laut RFC1122 muss ein Stack weder auf ICMP Echo Requests an die
> Broadcastadresse des lokalen Netzes noch an irgendeine Multicastadresse (z.B.
> die 224.0.0.1, 'All local multicast hosts') antworten, und zumindest meine NT-
> Buechse macht das auch nicht.

IMHO ist ein Ping an die Broadcast Adresse nichts anderes als ein Ping
Packet, welches von jedem Rechner im Subnetz aufgenommen wird. Die
Rechner antworten dann mit einem ECHO-Reply. Dies tun normalerweise auch
Windows Rechner, wenn Du sie einzeln pingen kannst.

Gruß Tom

Sven Geggus

unread,
Aug 24, 2000, 3:00:00 AM8/24/00
to
Thomas Werner <twe...@ecrc.de> wrote:

> IMHO ist ein Ping an die Broadcast Adresse nichts anderes als ein Ping
> Packet, welches von jedem Rechner im Subnetz aufgenommen wird. Die
> Rechner antworten dann mit einem ECHO-Reply. Dies tun normalerweise auch
> Windows Rechner, wenn Du sie einzeln pingen kannst.

Das tun sie eben nicht! Und wie bereits erwaehnt muessen sie das laut RFC
auch nicht.

--schnipp--
sven@benzin:~> ping -c 1 super
PING super.geggus.net (192.168.3.3): 56 data bytes
64 bytes from 192.168.3.3: icmp_seq=0 ttl=128 time=0.9 ms

--- super.geggus.net ping statistics ---
1 packets transmitted, 1 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 0.9/0.9/0.9 ms
sven@benzin:~> ping -c 1 192.168.3.255
PING 192.168.3.255 (192.168.3.255): 56 data bytes
64 bytes from 192.168.3.1: icmp_seq=0 ttl=255 time=0.9 ms

--- 192.168.3.255 ping statistics ---
1 packets transmitted, 1 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 0.9/0.9/0.9 ms
--schnapp---

Hinweis: 192.168.3.1 ist ein Linuxrechner 192.168.3.3 ein Windowsrechner,
der andere Linuxrechner im Netz ist gerade nicht eingeschaltet, der haette
aber auf den zweiten ping ebenfalls geantwortet.

Bernd Giegerich

unread,
Aug 25, 2000, 3:00:00 AM8/25/00
to
Hi,

> IMHO ist ein Ping an die Broadcast Adresse nichts anderes als ein
> Ping Packet, welches von jedem Rechner im Subnetz aufgenommen
> wird.

Yep, soweit richtig.

> Die
> Rechner antworten dann mit einem ECHO-Reply.

Manche. Und die, die es nicht tun, machen damit auch nix falsches.

> Dies tun normalerweise auch
> Windows Rechner, wenn Du sie einzeln pingen kannst.

Noe. Hab' gerade noch einmal mit einem Sniffer nachgeschaut: Meine
Windows-Buechse haelt die Klappe, mein Routerchen auch. Nur die
Linux-Kiste gibt laut.

Wie's mit WIn95 oder 98 aussieht, weiss ich nicht. Jedenfalls
solltest Du Dich nie darauf verlassen, dass auf ein ICMP Echo
Request alle Maschinen antworten.

Gruss,
Bernd

0 new messages