Alexander
Ich könnte dir als Alternative noch das T68/T68i von Ericsson
anbieten. Ich habe ein T68 eher zur Spielerei im Betrieb, aber
was man in diversen Foren z.B. http://www.handykult.de lesen kann
soll es auch im Geschäftsbetrieb gut einsetzbar sein.
> Nunbrauche ich noch ein Notebook, dass ebenfalls über
> Bluetooth verfügt. Kann mir jemand etwas empfehlen?
Da kann ich dir nur die Gruppe de.comp.sys.notebooks empfehlen.
MfG
Daniel "ein zufriedenes Mäxchen mit T68" Huber
PS: Durch das neu erscheinende MMS Update für das T68 wird es zum
vollwertigen T68i (abgesehen vom Aussendesign)
Ich würde dir wirklich vom 6310 für derartige Ansprüche abraten. GPRS und
Bluetooth sind Dinge die bei Nokia einfach noch nicht wirklich ausgereift
sind und ähnlich wie bei Siemens treten ständig diverse Probleme auf wie
zB mehrfacher Verbindungsaufbau bis die Verbindung tatsächlich steht und
eingeschränkte Bluetooth-Funktionalität.
Für GPRS ist an sich Motorola erste Wahl, da du aber unbedingt Bluetooth
möchtest solltest du auf Sony-Ericsson setzen (t68i oder wenns günstig
aber gut sein soll: t39i - hier aber ganz wichtig: Software-Update auf
aktuelle Version)!
Auch von einem Notebook mit integrierter Bluetooth-Lösung rate ich ganz
dringend ab. Auch wenn Bluetooth von den Herstellern so hoch gejubelt
wird ist nicht jedes Bluetooth-Gerät mit einem andern kompatibel. Bevor
du also bei einem Laptop auf andere Features verzichtest nur um an einen
eingebautgen Blauzahn zu kommen dass du dann eventuell erst recht durch
eine PCMCIA-Lösung ersetzten musst: schau dass du ein gutes Notebook
bekommst und kauf dir eine PCMCIA-Karte dazu (Anycom funkt mit 6310 wie
auch mit den Ericssons, 3Com denke ich dass ja weiss ich aber nicht) -
das ist wesentlich sinnvoller. Prinzipiell gilt bei Notebooks: was es für
PCMCIA gibt sollte man auch für PCMCIA kaufen und nicht integriert im
Notebook haben.
Ausserdem sind Notebooks mit Bluetooth Mangelware - AFAIK gabs mal eines
von Gericom (Gericom -> Tonne!).
Merke: spare NIEMALS NICHT beim Kauf eines Notebooks. Wenn du dir kein
Notebook jenseits von 3.000 Euro leisten willst dann brauchst du keines.
Merke weiters: kaufe NIEMALS NICHT ein Notebook bei Media Markt & Co.
sondern immer BEIM HERSTELLER mit der Möglichkeit zur persönlichen
Konfiguration aller Komponenten (Weltklasse: Dell). Bei den Fix-Fertig
Notebooks musst du dich immer zwischen verschiedenen Nachteilen
entscheiden die du bei einem Notebook mangels Aus-/Umbaufähigkeit nicht
mehr ausmerzen kannst.
Du gibtst viel Geld für dieses "mobile Büro" aus. Du solltest dir vorher
alles wirklich gut überlegen. Und entscheide dich beim Zusammenstellen
des Notebooks im Zweifel immer für die bessere Komponente. So hast du
auch in 3 Jahren noch ein Notebook dass perfekt allen Anfroderungen
gerecht wird und wo du dich nicht über fehlende/schlechte Hardware ärgern
musst. Ich habe es mehr als einmal bereut bei derartigen Anschaffungen
auf den Geldbeutel geachtet zu haben.
lg/B.
welche Probleme hattest du denn mit dem Siemens, da ich selber das S45 habe,
würd mich das interessieren.
>
von Gericom gibt es ein Notebook mit eingebautem GPRS-Modem, vielleicht wär
ja das was für dich.
Ich weiß allerdings nicht, wie zuverlässig und wie gut das funktioniert.
> welche Probleme hattest du denn mit dem Siemens, da ich selber das S45
> habe, würd mich das interessieren.
Der ärgste Bug: bei Handsets mit aktiviertem GPRS schaltet sich das
S45/ME45 im Ausland aus und lässt sich nicht wieder einschalten. Einzige
Möglichkeit: GPRS *VOR* Auslandsaufenthalt im Handymenü deaktivieren -
ansonsten bist aufgeschmissen. AFAIK noch kein SW-Update von Siemens
dafür.
Weiters: recht häufig funkt der Verbindungsaufbau per GPRS erst beim 2.
Versuch - ohne Änderungen der Settings. Probleme die lt. eines früheren
Threads hier auch bei CSD bei S35 auftraten.
GPRS-Win-Software ist absolut grauenvoll. Wollte man in früheren
Versionen eine Authenticated GPRS-Verbindung aufbauen musste man im
Software-INI-File Init-String und Username und Passwort (!) bearbeiten da
die Software selbst keine Einstellung dafür vorsieht.
Und einige weitere Mätzchen v.a. bei WAP die das GPRS-Leben mit Siemens
nicht einfach machen.
> von Gericom gibt es ein Notebook mit eingebautem GPRS-Modem,
> vielleicht wär ja das was für dich.
Gericom -> Tonne! Da kann das integrierte GPRS-Modem noch so gut sein
(was ich aber bei Gericom bezweifle).
lg/B.
Also bei mir war das´noch nie der Fall, ich hatte nur das problem, daß sich
das S45 generell manchmal abgedreht hatte (aber mit einer früheren
SW-Version, 5 oder so).
>
> Weiters: recht häufig funkt der Verbindungsaufbau per GPRS erst beim 2.
> Versuch - ohne Änderungen der Settings. Probleme die lt. eines früheren
> Threads hier auch bei CSD bei S35 auftraten.
das ist mir ich auch schon öfters aufgefallen, die frage ist aber, ob das
"siemens"-abhängig ist.
bei mir tritt das nämlich auch öfters mit dem Motorola T260 auf.
das kann aber auch netzabhängig sein, manchmal schickt nämlich das mobile
was und es kommt einfach nichts zurück und dann läuft eben der timer für den
verbindungsaufbau ab.
>
> GPRS-Win-Software ist absolut grauenvoll. Wollte man in früheren
> Versionen eine Authenticated GPRS-Verbindung aufbauen musste man im
> Software-INI-File Init-String und Username und Passwort (!) bearbeiten da
> die Software selbst keine Einstellung dafür vorsieht.
warum verwendest du nicht die "normale" DFÜ-Verbindung?
Aber du hast schon recht, die SW für Win ist nicht gerade gut, aber bei denn
anderen mobiles auch nicht wirklich...
>
> Und einige weitere Mätzchen v.a. bei WAP die das GPRS-Leben mit Siemens
> nicht einfach machen.
hier muß man sich wieder fragen, ob das echt mobile- und nicht netzabhängig
ist.
>"Bernhard König" <b.ko...@aon.at> schrieb [...]
>>Weiters: recht häufig funkt der Verbindungsaufbau per GPRS erst beim 2.
>>Versuch - ohne Änderungen der Settings. Probleme die lt. eines früheren
>>Threads hier auch bei CSD bei S35 auftraten.
>
>das ist mir ich auch schon öfters aufgefallen, die frage ist aber, ob das
>"siemens"-abhängig ist.
>bei mir tritt das nämlich auch öfters mit dem Motorola T260 auf.
Kann ich auch für's Nokia 6310 bestätigen - das scheint wirklich
"hardware-übergreifend" so zu laufen...
>>Gericom -> Tonne! Da kann das integrierte GPRS-Modem noch so gut sein
>>(was ich aber bei Gericom bezweifle).
Den geschätzten Worten des Herrn Vorredners kann ich mich nur
vollinhaltlich anschließen :) ... Nie wieder Gericom ...
Ciao
Gerald
> das ist mir ich auch schon öfters aufgefallen, die frage ist aber, ob
> das "siemens"-abhängig ist.
> bei mir tritt das nämlich auch öfters mit dem Motorola T260 auf.
> das kann aber auch netzabhängig sein, manchmal schickt nämlich das
> mobile was und es kommt einfach nichts zurück und dann läuft eben der
> timer für den verbindungsaufbau ab.
Ich habe nicht behauptet dass es nur Siemens betrifft ... in meinem
ursprünglichen Posting habe ich 6310 und die Siemens diesbezügl.
kritisiert. Das t260 war das allererste GRPS Handy und AFAIR gabs damit
auch Probleme dieser Art - aber weder t280, Accompli, V66 noch das neue
V70 zeigen ein derartiges Verhalten. Da klappt alles problemlos
(übrigends auch bei den Sony-Ericssons), ganz abgesehen davon dass ich es
noch nicht erlebt habe dass sich ein Motorola immer wieder a la Nokia von
selbst ausschaltet.
> warum verwendest du nicht die "normale" DFÜ-Verbindung?
> Aber du hast schon recht, die SW für Win ist nicht gerade gut, aber
> bei denn anderen mobiles auch nicht wirklich...
Natürlich verwende ich das DFÜ Netzwerk. Bin kein Freund von Assistenten.
Das hindert mich aber nicht den Assistenten auszuprobieren. Und bei dem
Teil Software hat sich Siemens nichts, aber auch absolut nichts dabei
gedacht.
lg/B.