Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

2 Telefone parallel - Wie?

72 views
Skip to first unread message

Frank Roscher

unread,
May 2, 1996, 3:00:00 AM5/2/96
to

Wie kann man auf einer Telefondose (NFF) zwei Telefone parallel
betreiben (T1 und T2 klingelt gleichzeitig, T1 und T2 koennen
gleichzeitig reden, ...) - ist das ueberhaupt mit 1er Dose moeglich oder
funktioniert das irgendwie mit 2-Dosen?

Danke,
frank

--
Frank Roscher frank....@guug.de

Jochen Wessel

unread,
May 3, 1996, 3:00:00 AM5/3/96
to

Frank Roscher wrote:
>
> Wie kann man auf einer Telefondose (NFF) zwei Telefone parallel
> betreiben (T1 und T2 klingelt gleichzeitig, T1 und T2 koennen
> gleichzeitig reden, ...) - ist das ueberhaupt mit 1er Dose moeglich oder
> funktioniert das irgendwie mit 2-Dosen?
>
> Danke,
> frank
>

Hi!

Bei einer NFF-Dose sollte es ganz einfach moeglich sein, der zweite
F-Anschluss ist normalerweise fuer die 2. Amtsleitung da. Einfach 2 Draehte
nehmen und die 1. Amtsleitung auch parallel an die Anschluesse fuer die 2.
haengen, und siehe da, es sollte gehen. Sollte das nicht funktionieren, 2.
Dose kaufen und das gleiche Kunststueck vollfuehren, also parallel zur
"normalen" ankommenden Amtsleitung die Leitung zur 2. Dose ziehen. Das ganze
sollte man allerdings nicht zu oft hintereinander schalten, und von wegen
Legalitaet weiss ich auch nicht, ob das so erlaubt ist. Ausserdem kann es
Probleme mit 'nem Anrufbeantworter geben, der erkennt unter umstaenden nicht
mehr, wenn ein Telefon abhebt...

-Jochen

...........................................................................
Jochen Wessel
Lehrstuhl fuer Informatik IV
RWTH-Aachen PGP-Public-Key available at:
Ahornstr. 55 http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/~jochen
D-52056 Aachen, Germany mailto:joc...@i4.informatik.rwth-aachen.de

Ralph Unger

unread,
May 3, 1996, 3:00:00 AM5/3/96
to

Hallo Frank,

> betreiben (T1 und T2 klingelt gleichzeitig, T1 und T2 koennen
> gleichzeitig reden, ...) - ist das ueberhaupt mit 1er Dose moeglich oder
> funktioniert das irgendwie mit 2-Dosen?

Funktioniert, ist aber laut T*ledumm Bestimmungen nicht gestattet.


--
Ralph Unger e-Mail: run...@megadodo.ruhr.de
Dortmund, Germany
PGP Key available on EB request

Armin Wies

unread,
May 4, 1996, 3:00:00 AM5/4/96
to

Frank Roscher (fr...@yoda.tnet.de) wrote:
: Wie kann man auf einer Telefondose (NFF) zwei Telefone parallel
^^^^
Ich nehme mal an, Du meinst eine NFN-Dose, da NFF ja eigentlich fuer 2
Amtsleitungen gedacht ist (allerdings scheinbar nicht als Netzabschluss zu-
laessig, wie mir neulich sone Tussi vom T-Laden gesagt hat).
Anyway, es geht ohnehin nur um den "NF"-Teil der Dose, und der ist ja
gleich.

: betreiben (T1 und T2 klingelt gleichzeitig, T1 und T2 koennen


: gleichzeitig reden, ...) - ist das ueberhaupt mit 1er Dose moeglich oder
: funktioniert das irgendwie mit 2-Dosen?

Das ist schlichtweg verboten. (Es geht aber ;-)
Durch die Parallelschaltung sinkt der Widerstand, es wird zuviel Saft
entzogen, was wiederum zu Uebersprechen im Netz fuehren kann.

ghost

Daniel Funke

unread,
May 4, 1996, 3:00:00 AM5/4/96
to

gh...@dawn.mayn.de (Armin Wies) wrote:


>Das ist schlichtweg verboten. (Es geht aber ;-)
>Durch die Parallelschaltung sinkt der Widerstand, es wird zuviel Saft
>entzogen, was wiederum zu Uebersprechen im Netz fuehren kann.

Rein technisch koennte es aber erst Probleme geben, wenn beide
Apparate gleichzeitig telefonieren. 2 parallel angeschlossene Telefone
im Ruhezustand (Mithoeren nicht moeglich) gibt es auch in diversen
aelteren Schaltungen der Post/Telekom. Z. B. Spezieller Erstapparat
mit Schauzeichen, Automatischer Wechselschalter...

Ciao, Daniel.

Rene Kacza

unread,
May 4, 1996, 3:00:00 AM5/4/96
to

geschrieben von fr...@yoda.tnet.de am 02.05.96
zu "2 Telefone parallel - Wie?":

>Wie kann man auf einer Telefondose (NFF) zwei Telefone parallel

>betreiben (T1 und T2 klingelt gleichzeitig, T1 und T2 koennen
>gleichzeitig reden, ...) - ist das ueberhaupt mit 1er Dose moeglich oder
>funktioniert das irgendwie mit 2-Dosen?

Nach der T* darf das nicht sein....

Theoretisch ist das auf einer NFF Dose moeglich:

bruecke von W (erstes Teflon) nach a zweites Teflon
bruecke von b (erstes Teflon) nach b zweites Teflon

in Zahlen: von 3 (erste Buchse) zu 1 zweite
von 2 (erste Buchse) zu 2 zweite

Damit ist Telefon 1 allerdings "bevorrechtigt".

Um ein generelles parallel schalten zu ermoeglichen: 1 - 1 / 2 - 2

NFF - Dosen haben normalerweise zwei von den 6 Anschluessen....


Rene

--
e-mail: re...@flatta.in-berlin.de fla...@kwcom.in-berlin.de
Server: fs...@flatta.in-berlin.de faq...@flatta.in-berlin.de
Hilfe / help / hilf jeweils im Body

Gernot Zander

unread,
May 5, 1996, 3:00:00 AM5/5/96
to

Hi,

in de.comm.misc Frank Roscher (fr...@yoda.tnet.de) wrote:
> Wie kann man auf einer Telefondose (NFF) zwei Telefone parallel
> betreiben (T1 und T2 klingelt gleichzeitig, T1 und T2 koennen
> gleichzeitig reden, ...) - ist das ueberhaupt mit 1er Dose moeglich oder
> funktioniert das irgendwie mit 2-Dosen?

Es geht, ist aber verboten. Man muß nur die 2. F-Dose mit der
ersten parallelschalten (rechts unten nach links oben).

mfg.
Gernot

--
<hi...@scorpio.in-berlin.de> (Gernot Zander)
Diese Telekom-Leute arbeiten eigentlich ganz gut, wenn man sie läßt.
Man darf sie nur nicht mit technischen Fakten verwirren, denn dann
läuft alles schief. (Andreas M. Kirchwitz)

Frank Roscher

unread,
May 7, 1996, 3:00:00 AM5/7/96
to

Udo Schoeffmann (ud...@falcon.lahn.de) wrote:
: In <68AXw$1W...@megadodo.ruhr.de>, Ralph Unger writes:
: >Hallo Frank,
: >
: >> betreiben (T1 und T2 klingelt gleichzeitig, T1 und T2 koennen

: >> gleichzeitig reden, ...) - ist das ueberhaupt mit 1er Dose moeglich oder
: >> funktioniert das irgendwie mit 2-Dosen?
: >
: >Funktioniert, ist aber laut T*ledumm Bestimmungen nicht gestattet.

: Du sollst keinen Schwachsinn schreiben, denn es ist laut Gesetz verboten
: und es waere mir ganz neu, das die Telekom neuerdings Gesetze machen
: kann.

Was nun - verboten oder nicht gestattet? Gibt's eigentlich irgendeinen
technischen Grund warum das nicht gestattet sein soll?

--
Frank Roscher frank....@guug.de

Andre Grosse Bley

unread,
May 10, 1996, 3:00:00 AM5/10/96
to

Rene Kacza wrote:

> Theoretisch ist das auf einer NFF Dose moeglich:
> bruecke von W (erstes Teflon) nach a zweites Teflon
> bruecke von b (erstes Teflon) nach b zweites Teflon

Wobei eine Bruecke von a2 nach W zusaetzlich auch sinnvoll waere, damit
das zweite Teflon auch benutzt werden kann,wenn das erste nicht in der
Dose steckt.

Martin Ibert

unread,
May 10, 1996, 3:00:00 AM5/10/96
to

In article <Dr20I...@yoda.tnet.de> fr...@yoda.tnet.de (Frank Roscher) writes:

: Was nun - verboten oder nicht gestattet? Gibt's eigentlich irgendeinen


: technischen Grund warum das nicht gestattet sein soll?

Den gibt es durchaus. Wenn einer mit einem der Telefone telefonierst,
kannst Du mit dem anderen das Gespräch unbemerkt[1] mithören. Und das
ist glaube ich nicht erlaubt (die Abhörvorrichtung).

[1] Ja, es kann klicken, und wenn man zu laut stöhnt, fällt es auch
auf. :-)
--
# # |Dipl.-Inform. Martin Ibert, Fürstenweg 11, 13589 Berlin-Spandau, Germany
##### |+49-30-37595100 (voice), -37595101 (fax), Mail: mar...@heaven7.snafu.de
# # |------------------------------------------------------------------------
##### |To err is human, but to really fuck things up requires the root password
# # |<<idea snatched from <Rainer...@eed.ericsson.se>'s .signature file>>

PGP key and Geek code available on my home page <http://www.snafu.de/~martini/>

Udo Schoeffmann

unread,
May 10, 1996, 3:00:00 AM5/10/96
to

In <68Qeg...@megadodo.ruhr.de>, Ralph Unger writes:
>> >Funktioniert, ist aber laut T*ledumm Bestimmungen nicht gestattet.
>>
>> Du sollst keinen Schwachsinn schreiben, denn es ist laut Gesetz verboten
>> und es waere mir ganz neu, das die Telekom neuerdings Gesetze machen
>> kann.
>
>Du sollst keine Beleidigungen mailen wider Deinen Naechsten !
>
>Ausserdem macht die T*ledumm auch keine Gesetze, sondern Bestimmungen, wie
>ich auch schon geschrieben habe ........
>Erst lesen, dann flamen.

Die Zulassungs- und Anschaltebedingungen von Geraeten an das
Telefonnetz wird nicht durch Bestimmungen der Telekom geregelt, sondern
durch Gesetz, Verordnungen und Verfuegungen, welche sich teilweise an
internationale Normen anlehnen!
Und die direkte Parallelschaltung ist durch Gesetz verboten!!!!!


Tschuess, Udo

--

*-> ud...@falcon.lahn.de <-* >>Udo Schoeffmann<<

Mark Deskowski

unread,
May 10, 1996, 3:00:00 AM5/10/96
to

In article <68Yi8...@megadodo.ruhr.de>,
run...@megadodo.ruhr.de (Ralph Unger) wrote:

>> technischen Grund warum das nicht gestattet sein soll?
>

>Klar: Wenn Du zu viele elektrische Geraete parallel betreibst, erhoeht
>sich die Gesamt-Stromaufnahme erheblich. Folge: Ueberlastung der Leitung
>(unerheblich) und der Geraete/Computer in der VSt (*nicht* unerheblich).

Welchen Innenwiderstand haben denn Telefone bei aufgelegtem Hörer ? (Oder
besser: welchen sollten sie haben)


Mark

--
Mark Deskowski
Internet: ma...@umd.allcon.com
for pgp-key write mail to 'pgp-...@umd.allcon.com' subject 'get mark'

Ralph Unger

unread,
May 11, 1996, 3:00:00 AM5/11/96
to

> Welchen Innenwiderstand haben denn Telefone bei aufgelegtem Hoerer ? (Oder

> besser: welchen sollten sie haben)

Hmmm, habs noch nicht getestet, hab im Moment auch null Zeit dafuer; am
einfachsten waere aber eine Anfrage an einen *versierten* _*Techniker*_
eines Herstellers oder bei der T--- selber.

--
Ralph Unger e-Mail: run...@megadodo.ruhr.de

Dortmund, Germany | MEGADODO, Home of the Hitch
PGP Key available on EB request | Hiker's Guide to the Galaxy

Armin Wies

unread,
May 12, 1996, 3:00:00 AM5/12/96
to

Udo Schoeffmann (ud...@falcon.lahn.de) wrote:

: Die Zulassungs- und Anschaltebedingungen von Geraeten an das
: Telefonnetz wird nicht durch Bestimmungen der Telekom geregelt, sondern
: durch Gesetz, Verordnungen und Verfuegungen, welche sich teilweise an
^^^^^^^^^^^^
aehm, koenntest Du das nochmal erlaeutern,
bzw. den Unterschied zu den beiden anderen Erklaeren ?

: internationale Normen anlehnen!

Danke,
ghost

Andre Grosse Bley

unread,
May 12, 1996, 3:00:00 AM5/12/96
to

Mark Deskowski wrote:
> >Klar: Wenn Du zu viele elektrische Geraete parallel betreibst, erhoeht=

> >sich die Gesamt-Stromaufnahme erheblich. Folge: Ueberlastung der Leit=
ung
> >(unerheblich) und der Geraete/Computer in der VSt (*nicht* unerheblich=
).
> Welchen Innenwiderstand haben denn Telefone bei aufgelegtem H=F6rer ? (=


Oder
> besser: welchen sollten sie haben)

Bei Gleichspannung (normalfall bei aufgelegten Hoerer):

Theoretisch gesehen \infty (unendlich). Ein geringer Strom wird wohl
durch den Leckstrom des Rufkondensators fliessen, aber das ist
vernachlaessigbar.
Wenn nun ein Ruf kommt, fliesst natuerlich bei paralellgeschalteten
Telefonen mehr Strom. Natuerlich steigt dabei auch der Spannungsabfall
auf der Leitung "Endgeraet <-> Amt".
Andererseits gesehen duerfte Anschalten von weiteren Weckern an die
Leitung nicht verboten sein, da z.B. bei den Telekom-Eigenen Awados die
Rufwechselspannung auch an beide Telefone gelegt wird. Aehnlich sieht es
mit (postzugelassenen) Anrufbeantwortern, Modems, Faxgeraeten und was es
da noch alles gibt, aus :
Die Rufauswertung (bei letzteren meist ein Optokoppler anstatt Wecker).
Diese Schaltung liegt immer direkt am Netz, d.H. hat der Besiztzer ein
Faxgeraet, Modem, Anrufbeantworter und Telefon an einer Leitung, muss
das Amt 4 "Wecker" versorgen.

(BTW: Bevor jetzt die Flames losgehen, ich gehe hier vom Zustand
"aufgelegter Hoerer", wie angefragt wurde, aus!)

Und zu R.Unger aeussere ich mich nicht.

Matthias Barnutz

unread,
May 12, 1996, 3:00:00 AM5/12/96
to

Ralph Unger (run...@megadodo.ruhr.de) schrieb:

> Klar: Wenn Du zu viele elektrische Geraete parallel betreibst, erhoeht

> sich die Gesamt-Stromaufnahme erheblich. Folge: Ueberlastung der

> Leitung (unerheblich) und der Geraete/Computer in der VSt (*nicht*
> unerheblich).

Belehrt mich eines Besseren, aber ich gehe ja mal stark davon
aus, daß ein Telefon-Anschluß kurzschlußfest ist.

--
Matthias Barnutz
Universitaet Dortmund, Fakultaet fuer Elektrotechnik
E-Mail: bar...@lupus.ping.de, barne...@sx1.hrz.uni-dortmund.de
PGP available. Keyrequest: Send mail with subject "SendPGPKey".

Armin Wies

unread,
May 16, 1996, 3:00:00 AM5/16/96
to

Udo Schoeffmann (ud...@falcon.lahn.de) wrote:
: In <ghost...@dawn.mayn.de>, Armin Wies writes:

: >Udo Schoeffmann (ud...@falcon.lahn.de) wrote:
: >
: >: Die Zulassungs- und Anschaltebedingungen von Geraeten an das
: >: Telefonnetz wird nicht durch Bestimmungen der Telekom geregelt, sondern
: >: durch Gesetz, Verordnungen und Verfuegungen, welche sich teilweise an
: > ^^^^^^^^^^^^
: > aehm, koenntest Du das nochmal erlaeutern,
: >bzw. den Unterschied zu den beiden anderen Erklaeren ?
:
: Ich bin zwar kein Jurist, aber vereinfacht ausgedrueckt ist es glaube ich
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Danke ! Das wollte ich hoehren.

: ungefaehr so:

Stimmt auch so in etwa ;-)

: Gesetz durch Bundestag

oder Landesparlamente, allg. "der Gesetzgeber"

: Verordnung durch Ministerium

Nicht ganz. GG Art 80 II: Die Bundersregierung, ein Bundesminister, eine
Landesregierung (Landesminister nur ueber Subdeligierung)

: Verfuegung durch Bundesamt

Nein, Verfuegungen unterfallen nicht dem Gesetzesbegriff, sie sind keine
abstrakten Regeln, sondern regeln einen Einzelfall, bzw. die rechtliche
Position einer Sache.

: Fakt ist aber, dass nicht die Telekom entscheidet oder sonst irgendein
: Netzbetreiber was angeschaltet werden darf und nach welchen Richtlinien,
: sondern "hoheitliche Stellen".

Im Groben ja. Ein Netzbetreiber koennte das aber auf privatrechtlichen Wege
loesen. Dieses wuerde, und da hast Du absolut Recht, i.d.R. keine
strafrechtlichen konsequenzen mit sich bringen.

Gruss,
ghost

Gernot Zander

unread,
May 16, 1996, 3:00:00 AM5/16/96
to

Hi,

in de.comm.misc Matthias Barnutz (bar...@lupus.ping.de) wrote:

> > Klar: Wenn Du zu viele elektrische Geraete parallel betreibst, erhoeht
> > sich die Gesamt-Stromaufnahme erheblich. Folge: Ueberlastung der
> > Leitung (unerheblich) und der Geraete/Computer in der VSt (*nicht*
> > unerheblich).

> Belehrt mich eines Besseren, aber ich gehe ja mal stark davon
> aus, daß ein Telefon-Anschluß kurzschlußfest ist.

Im Prinzip ja. Das heißt, die Kabel schmorst du nicht durch.
Mindestens bei neuen Ämtern wird ein Kurzschluß aber in Bälde
registriert und der Anschluß erstmal totgelegt.
Kaputt geht dabei aber nichts.

mfg.
Gernot

--
<hi...@scorpio.in-berlin.de> (Gernot Zander)
Dieser Artikel besteht ausschließlich aus recyclebaren Zeichen.
Öffnen Sie nach dem Bildlöschen die kleine Klappe unten am Monitor,
entnehmen Sie die gebrauchten Buchstaben und führen Sie diese einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zu.

Rainer Zocholl

unread,
May 19, 1996, 3:00:00 AM5/19/96
to

hi...@scorpio.in-berlin.de(Gernot Zander) 16.05.96 in /de/comm/misc:

Gernot


>Hi,
>
>in de.comm.misc Matthias Barnutz (bar...@lupus.ping.de) wrote:
>
>> > Klar: Wenn Du zu viele elektrische Geraete parallel betreibst,
>> > erhoeht sich die Gesamt-Stromaufnahme erheblich. Folge:
>> > Ueberlastung der Leitung (unerheblich) und der Geraete/Computer in
>> > der VSt (*nicht* unerheblich).
>
>> Belehrt mich eines Besseren, aber ich gehe ja mal stark davon
>> aus, daß ein Telefon-Anschluß kurzschlußfest ist.
>
>Im Prinzip ja.
>Das heißt, die Kabel schmorst du nicht durch.
>Mindestens bei neuen Ämtern wird ein Kurzschluß aber in Bälde
>registriert und der Anschluß erstmal totgelegt.
>Kaputt geht dabei aber nichts.

Emm, die aufgelegten Telefone sind aber gleichstrommässig "offen",
d.h. solange es nicht klingelt kannst Du 100te parallel schalten
ohne das ein nennenswerter Ruhestrom fliesst.
Nur werden die 100 nicht klingeln könnnen, weil die Klingelwechselspannung
nur f. 2..4 Apparate ausreicht.

Ein einfaches Parallelschalten ist vor allem wg. des Fernmeldegeheimnisses
untersagt, das natürlich auch in einer Familie gilt.
Auch ein Modem reagiert mit "Carrier lost" wenn jmd. versehentlich
den Hörer abnimmt.
Das mitklingeln beim wählen ist auch nicht jedermanns Wunsch.

Allerdings gibt es heute schon sehr preiswerte Mini-Telefon-Anlagen
(z.B. Conrad Mini 1x4 zu 99,95 + satte 0,85% "Nepp-Versicherung")
Damit können die Apparate "sogar" gegenseitig klingeln und intern
sprechen.

Rainer

0 new messages