Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kabel/Drähte-Frage...kompliziert!

4 views
Skip to first unread message

Ulrich Horstmann

unread,
Oct 7, 2003, 4:59:39 AM10/7/03
to
Hallo zusammen.

Ich habe ISDN, DSL, Telefonanlage und analoge Telefone und stelle mir
folgenden Aufbau vor:

Keller:
NTBA und Splitter

EG:
DSL Modem und analoges Telefon

OG - Zimmer 1:
Telefonanlage, Netzwerkanschluß, analoges Telefon

OG - Zimmer 2:
analoges Telefon

Vom Keller ins EG führt bereits ein 2x8-adriges Telefonkabel
('KABEL1'), d.h. ich könnte NTBA und Splitter im Keller anschrauben -
ich glaube für Splitter->Modem brauche ich nur 2 Adern (stimmt das?
Welche Steckerplätze werden genutzt?) und für NTBA->Telefonanlage auch
nur 2 Adern (stimmt auch das? Welche Steckerplätze werden hier
genutzt?)...d.h., es blieben 12 von den 16 Adern übrig.

Nun lege ich ein weiteres Telefonkabel ('KABEL2') vom EG ins OG, um an
die Telefonanlage zu kommen (nutze hierfür auch nur 2 Adern) - d.h.
die Strecke NTBA-Telefonanlage ist unterteilt in
I) NTBA->EG - durch 'KABEL1' und
II) EG->Telefonanlage durch 'KABEL2'

Vom OG (Telefonanlage) geht's in 'Kabel2' auf 2 weiteren Adern zurück
ins EG (analoges Telefon) - und dann auf 2 weiteren Adern nochmal das
gleiche -> d.h. 'KABEL2' braucht mind. 2x3-Adern.

Die letztgenannten 2 Adern (in 'KABEL2') werden auf weiteren 2 Adern
in 'KABEL1' wieder in den Keller geleitet, denn von dort besteht
bereits eine (Telefonleitungs-)Verbindung ('KABEL3') in OG-Zimmer-2 -
hier soll ein weiteres analoges Telefon stehen.

Nun fehlt nur noch die Verbindung DSL-Modem -> Computer (steht OG
Zimmer 1) - hierfür ist ein CAT5-Kabel vorhanden.

Wäre nett, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass
a) die Verbindungen mit Telefonkabel so funktioniert und
b) in einem Kabel (aber andere Adern) verschiedene Leitungen und
Richtungen laufen können.

Da ich mir die Verbindungen selbst irgendwie zusammenbastel, muss ich
wissen wie die Belegung bei den handelsüblichen Kabeln ist, wieviel
Adern an welcher Stelle (handelsübliche Stecker, also die
mitgelieferten) genutzt werden.

Danke.

Gruss Ulrich

Rainer Raab

unread,
Oct 8, 2003, 8:59:20 AM10/8/03
to
Der Vorschlag eines Fachinformatikers!!!!

Mit diesem Vorschlag ist es viel einfacher und es funktioniert auf
jeden Fall!

UG:
NTBA -------2 adriges Kabel----- Splitter (Anschluß von DSL Modem
über 2 adriges Kabel an Splitter)
|
|
2 adriges Kabel
|
|
Telefon Anlage (TK Anlage)(über 2adriges Kabel an NTBA)
(Anschluß von 2x3 Adriges Kabel, jedes analoge Telefon 2 Kabel)

EG:
Analoges Telefon (von diesem Telefon führen ein 2 adriges Kabel zur TK
Anlage)

OG:

Raum 1
DSL Modem mit der Netzwerkkarte des PC verbinden (RJ 45 = Name des
Kabel)
Das DSL Modem mit einem 2 adrigen Kabel an den Splitter anschließen

Analoges Telefon direkt zur TK Anlage über ein 2adriges Kabel

Raum 2
Analoges Telefon direkt zur TK Anlage über ein 2 adriges Kabel

Jedes 2adrige Kabel wird an eine TAE Dose angeschlossen an jeweils
Klemme1 bzw. Klemme 2.

In jede TAE Dosen werden dann die Telefon bzw. das DSL Modem
eingesteckt.

Für weiter Rückfragen mailen Sie mir einfach.

Sollten sie sogar bei mir in der Nähe wohnen könnte ich sogar die
Verkabelung übernehmen für ein kleines Taschengeld!

0 new messages