Am 30.06.21 um 18:35 schrieb Andreas Kohlbach:
> On Wed, 30 Jun 2021 11:00:36 +0200, Martin Τrautmann wrote:
>>
>> was kann man gegen Call ID Spoofing tun?
Auflegen!
>> Heute kam der Anruf angeblich aus einem kleinen Nachbardorf - aber es
>> meldete sich der typische englischsprachige "Microsoft"-Mitarbeiter mit
>> indischem Akzent.
Auflegen! Sofort!
>> Wenn die nun mit gefälschten Rufnummern aus dem gleichen Landkreis
>> kommen, dann werden Gegenmittel schwer.
Ist das Fälschen einer abgehenden Rufnummer eigentlich eine Straftat?
> Kann das Telefon oder die Anlage mit Nummernlisten umgehen? Man könnte
> ein Whitelist mit bekannten Nummern führen, und alles Unbekannte (oder
Du glaubst ernsthaft das die Zwei mal anrufen - mit der GLEICHEN Nummer?
> ohne ID) auf die Voicebox leiten. Spammer werden vermutlich nicht
Spammer werden jede verwertbare Info aus dem Ansagetext für sich
verwenden und zu Geld machen wenns geht. Und ein "Sabbelt los, ihr wißt
wie's geht" wird bestimmt nicht von allen goutiert.
Und wenn du Ohne ID wegfilterst dann sind alle mit unterdrückter Nummer
auch weg. Für letzteres mag es ja gründe geben.
> draufsprechen, dass nur "gute Anrufer" was sagen. Deren Nummern dann
> ggf. in die Whitelist aufnehmen.
Die Pflege von Black/Whitelists kommt mir da wie ein Rückfall in die
Tiefste Telefon-vergangenheit vor. Derartiges ging m.E. schon vor 20
Jahren besser (automatisch: mit der richtigen Software) oder überhaupt
nicht praxistauglich (für ONU's).
Und für so einen unsicheren, billig-scheiß hat man nun das ISDN-System
platt gemacht. VHS versus Video 2000 - die Alte Story. Der Billigheimer
ist der Feind des besseren.
Ich wünscht ich hätte damals den Super (Name vergessen) ISDN-AB unter
OS/2 benutzt und gesichert. DER war flexibel. Damit hätte man
unbeliebtem Anrufer x (aus liste X) nach belieben per Telefonsystem
verarschen können.
Kay
--
Posted via leafnode