Marc Haber <
mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Den Sinn für diese Einstellung habe ich in 25 Jahren nicht verstanden.
> Was ist so problematisch daran, einen zweiten Anrufer auf den
> Anrufbeantworter sprechen zu lassen während man selbst telefoniert?
Das hängt wie immer vom Anwendungssszenario ab und lässt sich ohne den
Nutzungskontext nicht sinnvoll beantworten.
In einem Anwendungsszenario, in denen mehrere Endgeräte durch eine
Person genutzt werden, kann es sinnvoll sein, wenn diese Person Anrufern
signalisieren möchte, dass sie gerade telefoniert und deswegen in diesem
Moment kein Gespräch annehmen möchte.
Dieses Szenario unterstellt natürlich auch, dass keine Alternative wie
Anrufbeantworter usw. vorgesehen ist.
Anrufer bekommen dies durch den Zustand "besetzt" signalisiert (egal ob
die Signalisierung nun per ISDN oder per SIP oder wie auch immer
erfolgt).
>
> Ich habe das immer als die Einstellung für Ewiggestrige empfunden, die
> unbedingt auf moderner Technik den Telefonanschuss von 1970 simulieren
> wollen.
>
> Aber ja, ein klingelndes Telefon während man telefoniert nervt.
Ob man das als "ewiggestrig" bewertet, ist Geschmackssache, aber
sachlich ist die Bezeichnung nicht. Mache Dich frei von Deiner
Vorstellung, dass die Signalisierung etwas mit dem Hardwarezustand zu
tun haben müsse. Das ist seit Einführung von TK-Anlagen nicht mehr so
bzw. spätestens seit der Einführung digitaler Signalisierung (z.B.
ISDN). Lass Dich von dem Begrif "busy" nicht verwirren.
Das ist einfach eine Signalisierung, mit der dem A-Teilnehmer mitgeteilt
wird, dass der Teilnehmer, den er als B-Teilnehmer zu erreichen verscht
hat, derzeit keine Verbindungsannahme wünscht (wieso auch immer), wobei
man davon ausgehen darf, dass dies eher kurzfristiger Natur ist. Ein
typisches Szenario, aber natrülich nicht zwingend, ist, dass der
B-Teilneher eben ein anderes Gespräch führt (auf welchem "Anschluss" ist
dafür vollkommen unerheblich),
Nimm es einfach sachlich als neutrale Einstellmöglichkeit des Verhaltens
Deiner TK-Anlage. Stelle sie so ein, wie sie für Dein Anwendungsszenario
sinnvoll ist.