Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Technische Unterschiede zwischen 1und1, Whatsapp, Sipgate, ...

532 views
Skip to first unread message

Andreas Borutta

unread,
Feb 3, 2017, 8:57:10 AM2/3/17
to
Moin.

Bei Sipgate und Whatsapp spielt eine Konfiguration des Routers (hier
ist es eine Fritzbox 7490) keine Rolle.

Verwendet man dagegen 1und1 und z.B. den Client FritzAppFon (hier im
iOS), wird von der App automatisch in der Fritzbox ein sog.
WLAN-Telefon angelegt.
Das Telefonieren im heimischen Netz klappt dann problemlos.

Mich interessiert, welche technischen Unterschiede zwischen den
genannten Anbieter existieren, die dafür sorgen, dass bei den einen
ein Einrichten allein über den Sip-Client funktioniert, und bei dem
anderen offenbar die Routerkonfiguration zwingend nötig ist.

1und1 nennt auf
https://hilfe-center.1und1.de/dsl-hardware-c85325/fremd-hardware-c85411/konfigurationsdaten-1und1-telefonie-a796046.html
zwar Konfigurationsdaten.
Aber wenn ich die in meinem Sip-Client Groundwire verwende, kann ich
nur heraustelefonieren. Anrufe kommen nicht an.
Und außerhalb des Heimnetzes geht nix. Weder in einem fremden WLAN
oder im Mobilnetz.

Setzt 1und1 künstliche Hürden?

Weiterhin nennt 1und1 auf
http://hilfe-center.1und1.de/dsl-hardware-c85325/1und1-dsl-modem-c85029/details-telefoniegeraete-einrichten-c85288/ip-telefon-im-1und1-dsl-modem-einrichten-a791840.html
genaue Schritte, wie man die Fritzbox zu konfigurieren hat.

Doch wenn ich diese Daten danach in meinem SipClient eintrage, geht
gar nix.

Liest hier eventuell ein 1und1-Nutzer mit, der schonmal erfolgreich
seinen Sip-Client eingerichtet hat.

Schon, wenn es nur im heimischen WLAN funktionieren würde, wäre es ein
Gewinn.

Denn Groundwire bietet Push und die Funktion "CallKit" ist
implementiert. Das ist essentiell, weil ohne CallKit ein eingehender
GSM-Anruf einen VoIP-Anruf "killen" würde.

Über Euren Rat freue ich mich. Danke.

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de

Holger Marzen

unread,
Feb 3, 2017, 9:22:35 AM2/3/17
to
* On Fri, 3 Feb 2017 14:57:09 +0100, Andreas Borutta wrote:

> Moin.
>
> Bei Sipgate und Whatsapp spielt eine Konfiguration des Routers (hier
> ist es eine Fritzbox 7490) keine Rolle.
>
> Verwendet man dagegen 1und1 und z.B. den Client FritzAppFon (hier im
> iOS), wird von der App automatisch in der Fritzbox ein sog.
> WLAN-Telefon angelegt.
> Das Telefonieren im heimischen Netz klappt dann problemlos.
>
> Mich interessiert, welche technischen Unterschiede zwischen den
> genannten Anbieter existieren, die dafür sorgen, dass bei den einen
> ein Einrichten allein über den Sip-Client funktioniert, und bei dem
> anderen offenbar die Routerkonfiguration zwingend nötig ist.

1und1 ist anspruchsvoller und erwartet im "register"-Call des
SIP-Clients die Nennung der öffentlichen ip-Adresse. Die muss der
SIP-Client erst herausfinden, z.B. indem er den Router oder einen
STUN-Server fragt. Das kann nicht jeder SIP-Client.

Sipgate schaut einfach, mit welcher Absenderadresse das Paket kommt, und
gut. Daher ist Sipgate in vielen Situationen leichter einzurichten.

Andreas Borutta

unread,
Feb 3, 2017, 9:41:28 AM2/3/17
to
Holger Marzen schrieb:

> * On Fri, 3 Feb 2017 14:57:09 +0100, Andreas Borutta wrote:

>> Mich interessiert, welche technischen Unterschiede zwischen den
>> genannten Anbieter existieren, die dafür sorgen, dass bei den einen
>> ein Einrichten allein über den Sip-Client funktioniert, und bei dem
>> anderen offenbar die Routerkonfiguration zwingend nötig ist.
>
> 1und1 ist anspruchsvoller und erwartet im "register"-Call des
> SIP-Clients die Nennung der öffentlichen ip-Adresse. Die muss der
> SIP-Client erst herausfinden, z.B. indem er den Router oder einen
> STUN-Server fragt. Das kann nicht jeder SIP-Client.

Ich vermute/hoffe, dass Groundwire das beherrscht. Dieser Client wird
jedenfalls, wo man etwas darüber liest, gelobt.

OK, ich habe also hinzunehmen, dass 1und1 schwierig einzurichten ist.

1und1 stellt zur Zeit keine vollständige Anleitung bereit, wie man
einen Sip-Client einrichtet.
Die beiden von mir genannten Webseiten von 1und1 reichen jedenfalls
nicht aus.
Bei einem Anruf gestern bei 1und1 erhielt ich nur die lapidare
Auskunft, dass man mir nicht helfen könne.
Das sei Sache des Sip-Clients.

Der sehr freundliche Support von Groundwire wiederum sagte mir, man
könne mir nicht weiterhelfen, weil offenbar 1und1 sehr spezielle
Bedingungen stelle, über die man keine Kenntnis habe.

Liest hier jemand mit, der Groundwire - und passend dazu eine Fritzbox
- schonmal erfolgreich für 1und1 eingerichtet hat und Lust hätte, die
Schritte zu veröffentlichen?

Ich würde mich sehr freuen.

Marc Haber

unread,
Feb 4, 2017, 4:57:45 AM2/4/17
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>Holger Marzen schrieb:
>> * On Fri, 3 Feb 2017 14:57:09 +0100, Andreas Borutta wrote:
>>> Mich interessiert, welche technischen Unterschiede zwischen den
>>> genannten Anbieter existieren, die dafür sorgen, dass bei den einen
>>> ein Einrichten allein über den Sip-Client funktioniert, und bei dem
>>> anderen offenbar die Routerkonfiguration zwingend nötig ist.
>>
>> 1und1 ist anspruchsvoller und erwartet im "register"-Call des
>> SIP-Clients die Nennung der öffentlichen ip-Adresse. Die muss der
>> SIP-Client erst herausfinden, z.B. indem er den Router oder einen
>> STUN-Server fragt. Das kann nicht jeder SIP-Client.
>
>Ich vermute/hoffe, dass Groundwire das beherrscht. Dieser Client wird
>jedenfalls, wo man etwas darüber liest, gelobt.
>
>OK, ich habe also hinzunehmen, dass 1und1 schwierig einzurichten ist.

1&1 setzt halt den Standard strenger um als Sipgate das tut.

Bei Sipgate basiert das Geschäftsmodell darauf, dass jeder Client tun
soll. 1&1 möchte nur die hauseigenen Endgeräte in der dokumentierten
Konfiguration unterstützen, und zwar am liebsten nur autokonfiguriert.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Andreas Borutta

unread,
Feb 4, 2017, 5:13:58 AM2/4/17
to
Marc Haber schrieb:

> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>>Holger Marzen schrieb:
>>> * On Fri, 3 Feb 2017 14:57:09 +0100, Andreas Borutta wrote:
>>>> Mich interessiert, welche technischen Unterschiede zwischen den
>>>> genannten Anbieter existieren, die dafür sorgen, dass bei den einen
>>>> ein Einrichten allein über den Sip-Client funktioniert, und bei dem
>>>> anderen offenbar die Routerkonfiguration zwingend nötig ist.
>>>
>>> 1und1 ist anspruchsvoller und erwartet im "register"-Call des
>>> SIP-Clients die Nennung der öffentlichen ip-Adresse. Die muss der
>>> SIP-Client erst herausfinden, z.B. indem er den Router oder einen
>>> STUN-Server fragt. Das kann nicht jeder SIP-Client.
>>
>>Ich vermute/hoffe, dass Groundwire das beherrscht. Dieser Client wird
>>jedenfalls, wo man etwas darüber liest, gelobt.
>>
>>OK, ich habe also hinzunehmen, dass 1und1 schwierig einzurichten ist.
>
> 1&1 setzt halt den Standard strenger um als Sipgate das tut.
>
> Bei Sipgate basiert das Geschäftsmodell darauf, dass jeder Client tun
> soll. 1&1 möchte nur die hauseigenen Endgeräte in der dokumentierten
> Konfiguration unterstützen, und zwar am liebsten nur autokonfiguriert.

1&1 bietet zwei sich widersprechende Anleitungen an:

Einmal sollen die Daten eines in der Fritzbox eingerichteten
"WLAN-Telefons" verwendet werden. Das andere Mal Daten, die man in
1und1-Kontrollcenter eingibt.

https://hilfe-center.1und1.de/dsl-hardware-c85325/fremd-hardware-c85411/konfigurationsdaten-1und1-telefonie-a796046.html

http://hilfe-center.1und1.de/dsl-hardware-c85325/1und1-dsl-modem-c85029/details-telefoniegeraete-einrichten-c85288/ip-telefon-im-1und1-dsl-modem-einrichten-a791840.html

Ich habe beide Wege mit zwei verschieden Soft-Telefonen
(Groundwire/Zoiper) auf dem iPhone ausprobiert.
Alle vier Male ohne Erfolg.

Wenn 1&1 nur hauseigene Endgeräte (hier geht es ja um Soft-Telefone)
unterstützen möchte, wie Du sagst, sollten das IMHO auch im
Hilfezentrum eindeutig kommuniziert werden.

Zur Zeit bewerte ich die veröffentlichten Anleitungen als
"Irreführung", da sie nicht funktionieren und der Kunde "allein
gelassen wird".

Die ökonomischen Motive von 1und1 sind mir in diesem Zusammenhang
zudem ein Rätsel.

Schließlich stellen sie keine Telefonieendgeräte her.

Wie auch immer:
Falls es irgendeinem Mitleser hier gelungen ist, 1und1 auf Groundwire
zum Laufen zu bringen, freue ich mich sehr über Hinweise.

Es ist ein sehr alter Wunsch von mir, das Smartphone für die
VoIP-Festnetztelefonie zu verwenden.

FritzAppFon ist dazu nicht geeignet, weil der App 3 wesentliche
Merkmale fehlen.

1 Wenn während eines laufenden VoIP-Telefonates ein GSM-Anruf
hineinkommt, wird das VoIP-Telefonat nicht abrupt unterbrochen,
sondern der GSM-Anruf "klingelt" einfach stumm (Funktion von des
Apple-Merkmals CallKit).

2 Direkt aus der Kontakte-App kann ein Anruf über die VoIP-App
gestartet werden, die Callkit unterstützt. Langes Halten des
Anrufsymbols öffnet eine Liste (Funktion von des Apple-Merkmals
CallKit).

3 Push. Groundwire ist per VoIP auch dann erreichbar, wenn man
versehentlich den Task Groundwire beendet oder wenn iOS dies
automatisch getan hat.

Thomas Einzel

unread,
Feb 4, 2017, 5:32:42 AM2/4/17
to
Am 04.02.2017 um 11:13 schrieb Andreas Borutta:
...
> Einmal sollen die Daten eines in der Fritzbox eingerichteten
> "WLAN-Telefons" verwendet werden.

Dann ist der SIP Client am Fritzbox internem SIP Server/Gateway
angemeldet, die externe Verbindung baut die FB über die gesondert
konfigurierte externe SIP Verbindung auf.

> Das andere Mal Daten, die man in 1und1-Kontrollcenter eingibt.

Dann baut der SIP Client eine direkte Verbindung mit dem externem SIP
Anbieter auf.
...
> Ich habe beide Wege mit zwei verschieden Soft-Telefonen
> (Groundwire/Zoiper) auf dem iPhone ausprobiert.

Ich habe ja nur eine Fritzbox als kalte Redundanz, während der letzten
Einsatzphase letzten Herbst habe ich meine 3 DECT IP Basen (Gigaset
N510IP) mit ihren jeweils 6 SIP Clients völlig ohne Probleme einbinden
können - natürlich als interne SIP Clients, das Traffic Shaping/QoS der
Fritzbox hat dabei auch bei hoher sonstiger up/download Last ohne Mängel
funktioniert. Letzteres könnte bei direkt extern angemldeten SIP Clients
ohne Verkehrspriorisierung der FB sehr problematisch werden.

> Alle vier Male ohne Erfolg.

(1) ich würde zuerst mind. eine ext. Verbindung einrichten und dies emit
einem einfachen a/b Telefon an der FB ein+ausgehend testen.

(2) Danach die WLAN Anmeldung eines WLAN CLients.
(3) Falls das ein Smartphone ist sollte die IP Verbindung mittels
Webbrowser o.ä. geprüft werden.

(4) Als letzten Punkt das Telefon in der FB für SIP einrichten und
(5) diese Daten in den SIP Client eintragen. Selbiger meldet sich an der
Fritzbox an, oder sie zeigt
(6) irgendwelche Fehlermeldungen an, denen man nachgehen kann.
...
> Es ist ein sehr alter Wunsch von mir, das Smartphone für die
> VoIP-Festnetztelefonie zu verwenden.

Klar geht das, ist aber IMO recht anstrengend für den Smartphone Akku.


Wichtig ist *IMO* wenn nicht alles gleich auf Anhieb klappt, dass man
nicht wild herum probiert und die Schritte in 4-1-5-2 Reihenfolge
nochmal versucht, bei 5 was auf einen "guten Tip"p ändert und Nr. 3 und
6 komplett vergisst.
Ich empfehle also sie allgemein unbeliebte strukturierte
Herangehensweise, alles andere sind nur Zufallserfolge.

An genau welchem Punkt gibt es genau welches Problem und was ist mit den
Punkten davor?
--
Thomas

Andreas Borutta

unread,
Feb 4, 2017, 5:56:03 AM2/4/17
to
Thomas Einzel schrieb:

>> Alle vier Male ohne Erfolg.
>
> (1) ich würde zuerst mind. eine ext. Verbindung einrichten und dies emit
> einem einfachen a/b Telefon an der FB ein+ausgehend testen.
>
> (2) Danach die WLAN Anmeldung eines WLAN CLients.
> (3) Falls das ein Smartphone ist sollte die IP Verbindung mittels
> Webbrowser o.ä. geprüft werden.
>
> (4) Als letzten Punkt das Telefon in der FB für SIP einrichten und
> (5) diese Daten in den SIP Client eintragen. Selbiger meldet sich an der
> Fritzbox an, oder sie zeigt
> (6) irgendwelche Fehlermeldungen an, denen man nachgehen kann.
> ...

>
> Wichtig ist *IMO* wenn nicht alles gleich auf Anhieb klappt, dass man
> nicht wild herum probiert und die Schritte in 4-1-5-2 Reihenfolge
> nochmal versucht, bei 5 was auf einen "guten Tip"p ändert und Nr. 3 und
> 6 komplett vergisst.
> Ich empfehle also sie allgemein unbeliebte strukturierte
> Herangehensweise, alles andere sind nur Zufallserfolge.

Ich habe vor 2 Jahren schonmal einen sehr zeitaufwändigen eben solchen
strukturierten Versuch unternommen und öffentlich dokumentiert.
http://borumat.de/groundwire-als-dect-telefon-ersatz

Nochmal habe ich die Energie nicht dafür.

Wenn ich niemanden finde, der sein von Erfolg gekröntes Vorgehen
veröffentlicht, muss ich notgedrungen verzichten.

Marc Haber

unread,
Feb 4, 2017, 6:29:02 AM2/4/17
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>Wenn 1&1 nur hauseigene Endgeräte (hier geht es ja um Soft-Telefone)
>unterstützen möchte, wie Du sagst, sollten das IMHO auch im
>Hilfezentrum eindeutig kommuniziert werden.

Ja, das ist richtig. Die schriftliche Kommunikation ist da
uneindeutig, die Reaktion der Hotline sind aber eindeutig, wenn man
mit einer "non-standard" Konfiguration kommt und eine Störung melden
möchte, die klar nicht vom lokalen Endgerät verursacht sein kann (z.B.
nur eine einzige Rufnummer nicht erreichbar, alles andere fein) oder
wenn man mit klaren Fehlermeldungen kommt ("STUN-Server antwortet
nicht").

>Die ökonomischen Motive von 1und1 sind mir in diesem Zusammenhang
>zudem ein Rätsel.

Man möchte den Supportaufwand, und zwar insbesondere den bei
persönlicher Bedienung ("Hotline") anfallenden Supportaufwand
reduzieren. Denn dieser kostet Geld.

>Es ist ein sehr alter Wunsch von mir, das Smartphone für die
>VoIP-Festnetztelefonie zu verwenden.

1&1 setzt Dir den Session-Timeout auf IIRC 3 Stunden hoch und erlaubt
gleichzeitig nur fünf "Slots" auf connectete Endgeräte. Wenn Du das
mit einem schnurlos angebundenen Endgerät kombinierst, das mal seine
Connection verliert und sich dann neu verbindet, sind relativ schnell
die Slots voll und dann geht gar nichts mehr.

Aus diesem Grund habe ich vor, meine Telefonie auf einem irgendwo
zentral gehosteten Asterisk zu konzentrieren, diesen mit den
VoIP-Providern zu verbinden und meine eigenen Endgeräte mit dem
Asterisk sprechen zu lassen. Auf diese Weise habe ich dann beide
Seiten unter Kontrolle und kann mich flexibler an Client-Eigenheiten
anpassen.

Holger Marzen

unread,
Feb 4, 2017, 6:33:51 AM2/4/17
to
* On Sat, 4 Feb 2017 11:56:02 +0100, Andreas Borutta wrote:

[1&1 SIP-Telefonie]

> Wenn ich niemanden finde, der sein von Erfolg gekröntes Vorgehen
> veröffentlicht, muss ich notgedrungen verzichten.

Es ist nicht einfach. Wenn der SIP-Client auf dem Router läuft, geht es
noch einigermaßen. Wenn nicht, musst Du auch noch die ip-Adressen aller
SIP-Gateways von 1&1 herausfinden (für die es m.W. keine Liste gibt),
damit Du zuverlässig angerufen werden kannst.

Eine saubere Konfiguration ohne Ärger ist meiner Einschätzung nach nur
möglich, wenn man den SIP-Client (der dann nach innen ein SIP-Gateway
ist) genau dort laufen lässt, wo das Interface mit der öffentlichen
IP-Adresse ist:

- Auf dem Router
- Auf einem Server, der per Tunnel eine öffentliche ipv4 Adresse hat

Ich habe es so gelöst, dass ich Asterisk auf einer virtuellen Maschine
mit öffentlicher, fester ip-Adresse per OpenVPN-Tunnel laufen lasse. Da
man ihn wegen der nicht genau bekannten Liste der 1&1-SIP-Gateways für
eingehende Anrufe nicht besonders restriktiv konfigureren kann (man muss
eingehende Anrufe von nicht hinterlegten „Gästen“ erlauben), ist ein
separater Asterisk nur für die 1&1-Anbindung keine ganz dumme Idee. In
einer Nacht hatte ich mehrere Hundert Versuche von außen, Nummern in
Russland anzurufen.

Holger Marzen

unread,
Feb 4, 2017, 6:36:38 AM2/4/17
to
* On Sat, 4 Feb 2017 11:56:02 +0100, Andreas Borutta wrote:

[1&1 SIP-Telefonie]

> Wenn ich niemanden finde, der sein von Erfolg gekröntes Vorgehen
> veröffentlicht, muss ich notgedrungen verzichten.

Eine saubere Konfiguration ohne Ärger ist meiner Einschätzung nach nur
möglich, wenn man den SIP-Client (der dann nach innen ein SIP-Gateway
ist) genau dort laufen lässt, wo das Interface mit der öffentlichen
IP-Adresse ist:

- Auf dem Router
- Auf einem Server, der per Tunnel eine öffentliche ipv4 Adresse hat

Ich habe es so gelöst, dass ich Asterisk auf einer virtuellen Maschine
mit öffentlicher, fester ip-Adresse per OpenVPN-Tunnel laufen lasse. Da
man ihn wegen der nicht genau bekannten Liste der 1&1-SIP-Gateways für
eingehende Anrufe nicht besonders restriktiv konfigureren kann (man muss
eingehende Anrufe von nicht hinterlegten „Gästen“ erlauben), ist ein
separater Asterisk nur für die 1&1-Anbindung keine ganz dumme Idee. In
einer Nacht hatte ich mehrere Hundert Versuche von außen, Nummern in
Russland anzurufen.

EDIT:
Es geht natürlich auch mit einem großzügigen Portforwarding auf dem
Router.

Andreas Borutta

unread,
Feb 4, 2017, 6:42:06 AM2/4/17
to
Marc Haber schrieb:

> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>>Wenn 1&1 nur hauseigene Endgeräte (hier geht es ja um Soft-Telefone)
>>unterstützen möchte, wie Du sagst, sollten das IMHO auch im
>>Hilfezentrum eindeutig kommuniziert werden.
>
> Ja, das ist richtig. Die schriftliche Kommunikation ist da
> uneindeutig,

Selber empfinde ich es als völlig verständlich, wenn ein Provider
seinen Support begrenzt und ihn für die große Anzahl an Clients
verwehrt.

Als guten Service jedoch betrachte ich es, wenn er beispielhaft anhand
eines einzelnen auf der jeweiligen Plattform weit verbreiteten Client
die Konfiguration gut verständlich durchgeht (und dass natürlich ein
Techniker dies vor dem Veröffentlichen nachvollzieht).

Es geht hier ja nicht um stundenlangen Aufwand.
Sondern um einen Client für Android und einen für's iOS.
Fertig.

Den Aufwand, finde ich, dürften Kunden erwarten.

Zur Klarstellung:
Ein Satz in der schriftlichen Anleitung wie "Wir können keinen Support
per Telefon oder Mail leisten" wäre gut.

>>Die ökonomischen Motive von 1und1 sind mir in diesem Zusammenhang
>>zudem ein Rätsel.
>
> Man möchte den Supportaufwand, und zwar insbesondere den bei
> persönlicher Bedienung ("Hotline") anfallenden Supportaufwand
> reduzieren. Denn dieser kostet Geld.

Siehe oben.

>>Es ist ein sehr alter Wunsch von mir, das Smartphone für die
>>VoIP-Festnetztelefonie zu verwenden.
>
> 1&1 setzt Dir den Session-Timeout auf IIRC 3 Stunden hoch und erlaubt
> gleichzeitig nur fünf "Slots" auf connectete Endgeräte. Wenn Du das
> mit einem schnurlos angebundenen Endgerät kombinierst, das mal seine
> Connection verliert und sich dann neu verbindet, sind relativ schnell
> die Slots voll und dann geht gar nichts mehr.

Dann sollte in der Anleitung die Empfehlung stehen, dass man beim
Betrieb eines Soft-Telefons sein Endgerät deaktiviert/in der Fritzbox
abschaltet.

Das habe ich übrigens bei meinem ersten Konfigurations-Versuch* auch
getan. Hat jedoch nicht geholfen.

*
https://hilfe-center.1und1.de/dsl-hardware-c85325/fremd-hardware-c85411/konfigurationsdaten-1und1-telefonie-a796046.html

Eingehende Anrufe waren unmöglich. Egal in welchem Netz
(heimisches/fremdes WLAN und GSM)
Ausgehende Anruf waren nur im heimischen WLAN möglich.

Holger Marzen

unread,
Feb 4, 2017, 6:50:29 AM2/4/17
to
* On Sat, 4 Feb 2017 12:42:05 +0100, Andreas Borutta wrote:

> Marc Haber schrieb:
>
>> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>>>Wenn 1&1 nur hauseigene Endgeräte (hier geht es ja um Soft-Telefone)
>>>unterstützen möchte, wie Du sagst, sollten das IMHO auch im
>>>Hilfezentrum eindeutig kommuniziert werden.
>>
>> Ja, das ist richtig. Die schriftliche Kommunikation ist da
>> uneindeutig,
>
> Selber empfinde ich es als völlig verständlich, wenn ein Provider
> seinen Support begrenzt und ihn für die große Anzahl an Clients
> verwehrt.

Das Geschäftsmodell scheint zu sein, dass 1&1 dem Kunden einen
konfigurierten Router hinstellt, für den sie dann auch Support leisten.
Das ist eine ganz klar von kaufmännischen Überlegungen geprägte
Entscheidung. Ob diese einen so stört, dass man zu einem anderen
Provider geht, liegt im Ermessen des Kunden.

Wer die 1&1-Telefonie mit eigenem Gerät nutzen will, muss eben einen
höheren Aufwand treiben als z.B. mit Sipgate.

Marc Haber

unread,
Feb 4, 2017, 6:55:56 AM2/4/17
to
Holger Marzen <hol...@marzen.de> wrote:
>Das Geschäftsmodell scheint zu sein, dass 1&1 dem Kunden einen
>konfigurierten Router hinstellt, für den sie dann auch Support leisten.
>Das ist eine ganz klar von kaufmännischen Überlegungen geprägte
>Entscheidung. Ob diese einen so stört, dass man zu einem anderen
>Provider geht, liegt im Ermessen des Kunden.

So sehe ich das auch, ja.

>Wer die 1&1-Telefonie mit eigenem Gerät nutzen will, muss eben einen
>höheren Aufwand treiben als z.B. mit Sipgate.

Wobei ich sagen muss, dass meine - hinter NAT eines anderen Providers
hängende - Fritzbox völlig schmerzlos an der 1&1 Telefonieplattform
funktioniert, so lange der STUN-Server funktioniert.

Holger Marzen

unread,
Feb 4, 2017, 6:59:41 AM2/4/17
to
* On Sat, 04 Feb 2017 12:55:55 +0100, Marc Haber wrote:

> Holger Marzen <hol...@marzen.de> wrote:
>>Das Geschäftsmodell scheint zu sein, dass 1&1 dem Kunden einen
>>konfigurierten Router hinstellt, für den sie dann auch Support leisten.
>>Das ist eine ganz klar von kaufmännischen Überlegungen geprägte
>>Entscheidung. Ob diese einen so stört, dass man zu einem anderen
>>Provider geht, liegt im Ermessen des Kunden.
>
> So sehe ich das auch, ja.
>
>>Wer die 1&1-Telefonie mit eigenem Gerät nutzen will, muss eben einen
>>höheren Aufwand treiben als z.B. mit Sipgate.
>
> Wobei ich sagen muss, dass meine - hinter NAT eines anderen Providers
> hängende - Fritzbox völlig schmerzlos an der 1&1 Telefonieplattform
> funktioniert, so lange der STUN-Server funktioniert.

Wichtig ist dann, dass der dort eingebaute SIP-Client
a) per STUN die äußere ip-Adresse erfragt
b) diese im "register"-Call einsetzt
c) den "register"-Call regelmäßig erneuert, spätestens wenn sich die
äußere ip-Adresse ändert

Mit DSLite-Providern (Kabel) wird man aber auch damit Schiffbruch
erleiden, weil die öffentliche äußere ip-Adresse dort von vielen Kunden
verwendet wird und man dort kein NAT zurück konfigurieren kann.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 4, 2017, 6:59:58 AM2/4/17
to
On 03.02.2017 15:41, Andreas Borutta wrote:
> Holger Marzen schrieb:
>
>> * On Fri, 3 Feb 2017 14:57:09 +0100, Andreas Borutta wrote:
>
>>> Mich interessiert, welche technischen Unterschiede zwischen den
>>> genannten Anbieter existieren, die dafür sorgen, dass bei den einen
>>> ein Einrichten allein über den Sip-Client funktioniert, und bei dem
>>> anderen offenbar die Routerkonfiguration zwingend nötig ist.
>>
>> 1und1 ist anspruchsvoller und erwartet im "register"-Call des
>> SIP-Clients die Nennung der öffentlichen ip-Adresse. Die muss der
>> SIP-Client erst herausfinden, z.B. indem er den Router oder einen
>> STUN-Server fragt. Das kann nicht jeder SIP-Client.
>
> Ich vermute/hoffe, dass Groundwire das beherrscht. Dieser Client wird
> jedenfalls, wo man etwas darüber liest, gelobt.
>
> OK, ich habe also hinzunehmen, dass 1und1 schwierig einzurichten ist.

Thomas hat Dich schon auf den Umstand aufmerksam gemacht, dass es zwei
verschiedene Möglichkeiten gibt. Ich möchte es dennoch nochmal aufgreifen
und konkretisieren:

- Anmelden des SIP-Clients an der Fritzbox, die quasi als SIP-Server
fungiert. Das funktioniert in der Regel mit jedem Client. Der SIP-
Client ist eine Nebenstelle der Fritzbox und hat eine interne Nummer.

Willst Du den SIP-Client hier außerhalb Deines LANs nutzen, also
wenn Du unterwegs bist, musst Du bevorzugt eine VPN-Verbindung ´zu
Deinem heimischen LAN aufbauen, damit sich der SIP-Client "zurechtfindet".

- Anmeldung des SIP-Clients direkt am SIP-Server bei 1&1. Das klappt
in der Regel dann, wenn sich der SIP-Client irgendwo im Internet
befindet, also unterwegs, *NICHT* aber, wenn das im LAN hinter einer
Fritzbox versucht wird, da dort die notwendigen (Default-)Ports für SIP
bereits von der Fritzbox (als SIP-Client angemeldet am 1&1-SIP-Server)
belegt sind.

Man muss sich gleich zu Anfang entscheiden, für welchen der beiden
Anwendungsfälle man sich entscheiden will. Beides gleichzeitig geht
per Default nicht. In manchen Foren gibt es Anleitungen zu Frickel-
lösungen (Port-Forwarings und Co.) dafür.

Happy computing!
R@iner

--
Universal-Tool für Fritzboxen ......... http://rukerneltool.rainerullrich.de
Mit Ihrem Samsung TV kommunizieren .... http://samsung.rainerullrich.de

Thomas Einzel

unread,
Feb 4, 2017, 9:39:52 AM2/4/17
to
Am 04.02.2017 um 11:56 schrieb Andreas Borutta:
...
> Nochmal habe ich die Energie nicht dafür.

Die erste Einrichtung (in meinem Leben) einer IP Dect Basis an der
Fritzbox (7430) hat ca. 0,5h gedauert, aber zugegeben da waren die
ersten externen SIP Leitungen schon eingerichtet (an Magenta Zuhause M).
Es war und ist meine erste Fritzbox. Viele andere bekommen das schneller
hin, so gut bin ich nicht.

> Wenn ich niemanden finde, der sein von Erfolg gekröntes Vorgehen
> veröffentlicht, muss ich notgedrungen verzichten.

Meine FB ist nur Ersatz, sie liegt im Karton, Screenshots o.ä. kann ich
nicht ohne weiteres machen.

Wenn ich http://borumat.de/groundwire-als-dect-telefon-ersatz
überfliege, sind dort viele Dinge die man für ein internes SIP Telefon
nicht benötigt, dyndns, myfritz, auch die ganzen Einstellungen für NAT,
Ports etc. habe ich dafür gar nicht angefasst.
IMO: Du änderst zu viel auf einmal ohne nach jedem Schritt das Ergebnis
zu prüfen, das ist nicht strukturiert und führt regelmäßig zu Problemen,
das kenne ich zu gut aus Abnahmetests.

Meine kurze "Abarbeitungsliste" reicht dir nicht? Was fehlt denn? Prüfe
nach jedem Punkt ob dieser ok ist, "testen". Konkretes Problem posten.
--
Thomas

Andreas Borutta

unread,
Feb 4, 2017, 11:54:48 AM2/4/17
to
Thomas Einzel schrieb:

>> Wenn ich niemanden finde, der sein von Erfolg gekröntes Vorgehen
>> veröffentlicht, muss ich notgedrungen verzichten.
>
> Meine FB ist nur Ersatz, sie liegt im Karton, Screenshots o.ä. kann ich
> nicht ohne weiteres machen.
>
> Wenn ich http://borumat.de/groundwire-als-dect-telefon-ersatz
> überfliege, sind dort viele Dinge die man für ein internes SIP Telefon
> nicht benötigt, dyndns, myfritz,

AFAIR ist das nötig, wenn man das Ganze auch in einem fremden WLAN
oder im GSM nutzen will. Und damals wollte ich "den ganzen Kuchen".

> auch die ganzen Einstellungen für NAT,
> Ports etc. habe ich dafür gar nicht angefasst.
> IMO: Du änderst zu viel auf einmal ohne nach jedem Schritt das Ergebnis
> zu prüfen, das ist nicht strukturiert und führt regelmäßig zu Problemen,
> das kenne ich zu gut aus Abnahmetests.

Ich will nicht in Abrede stelle, dass es besser geht.
Damals steckten jedenfalls sicher summa summarum 20h Arbeit drin.
Inklusiver sehr langer Mailwechsel mit dem Support von Groundwire.

> Meine kurze "Abarbeitungsliste" reicht dir nicht? Was fehlt denn? Prüfe
> nach jedem Punkt ob dieser ok ist, "testen". Konkretes Problem posten.

Danke für Dein freundliches Angebot. Ich lasse das Ganze nochmal
sacken.

Meine Hoffnung ist immer noch, dass bei so einem weit verbreiteten
Provider und ebenso verbreiteter Fritzbox irgend jemand mit /guten
Kenntnissen/ in dem Bereich das Ganze schonmal durchgespielt hat.

Thomas Einzel

unread,
Feb 4, 2017, 4:34:21 PM2/4/17
to
Am 04.02.2017 um 17:54 schrieb Andreas Borutta:
> Thomas Einzel schrieb:
>
>>> Wenn ich niemanden finde, der sein von Erfolg gekröntes Vorgehen
>>> veröffentlicht, muss ich notgedrungen verzichten.
>>
>> Meine FB ist nur Ersatz, sie liegt im Karton, Screenshots o.ä. kann ich
>> nicht ohne weiteres machen.
>>
>> Wenn ich http://borumat.de/groundwire-als-dect-telefon-ersatz
>> überfliege, sind dort viele Dinge die man für ein internes SIP Telefon
>> nicht benötigt, dyndns, myfritz,
>
> AFAIR ist das nötig, wenn man das Ganze auch in einem fremden WLAN
> oder im GSM nutzen will. Und damals wollte ich "den ganzen Kuchen".

Ja - und zwar alles auf einmal. Das kann klappen, aber wenn nicht, macht
man besser einen Schritt machen dem anderen und prüft bei jedem Schritt
ob es geht - das erwähnte ich schon.

Läuft es lokal ein+ausgehend (1) bis (6) aus
<2ae5cb89-f44a-0ad9...@news.einzel.de> und alles ist
erfolgreich geprüft:

(7) dyn-DNS einrichten, testen
(8) VPN einrichten, testen (bei der FB nicht vom eigenen Anschluss)
(9) VPN Client auf dem Smartphone einrichten, IP Zugang testen, wenn ok,
SIP Zugang testen
(10) ohne VPN SIP von außen - _das_ habe ich noch nicht gemacht

--
Thomas

Andreas Borutta

unread,
Feb 5, 2017, 3:17:08 AM2/5/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

> Anmeldung des SIP-Clients direkt am SIP-Server bei 1&1. Das klappt
> in der Regel dann, wenn sich der SIP-Client irgendwo im Internet
> befindet, also unterwegs, *NICHT* aber, wenn das im LAN hinter einer
> Fritzbox versucht wird, da dort die notwendigen (Default-)Ports für SIP
> bereits von der Fritzbox (als SIP-Client angemeldet am 1&1-SIP-Server)
> belegt sind.

OK, nehmen wir also erstmal nur das mobile Netz, da in fremden WLANs
ja oft ebenfalls eine Fritzbox verwendet wird.

Die Anmeldung am Sip-Server bei 1&1 war einer meiner ersten Versuch.

Ohne Erfolg. Keinerlei Verbindung. Weder aus- noch eingehend.

Liest hier jemand mit, bei dem das klappt?

Andreas Borutta

unread,
Feb 5, 2017, 3:21:28 AM2/5/17
to
Marc Haber schrieb:

> 1&1 setzt Dir den Session-Timeout auf IIRC 3 Stunden hoch und erlaubt
> gleichzeitig nur fünf "Slots" auf connectete Endgeräte. Wenn Du das
> mit einem schnurlos angebundenen Endgerät kombinierst, das mal seine
> Connection verliert und sich dann neu verbindet, sind relativ schnell
> die Slots voll und dann geht gar nichts mehr.

Bedeutet dies, dass ich am besten mein FritzFon als Telefoniegerät in
der Fritzbox löschen sollte (deaktivieren geht leider nicht)?
Gilt dies auch für das "Gerät" Anrufbeantworter (ich verwende den von
der Fritzbox)?

Falls Letzteres nötig ist:
Kann man die Funktion des AB durch einen SIP-Client ersetzen?

Muss ich sonst irgendetwas auf der Fritzbox deaktivieren was mit
VoIP-Telefonie zu tun hat?

Marc Haber

unread,
Feb 5, 2017, 5:01:01 AM2/5/17
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> 1&1 setzt Dir den Session-Timeout auf IIRC 3 Stunden hoch und erlaubt
>> gleichzeitig nur fünf "Slots" auf connectete Endgeräte. Wenn Du das
>> mit einem schnurlos angebundenen Endgerät kombinierst, das mal seine
>> Connection verliert und sich dann neu verbindet, sind relativ schnell
>> die Slots voll und dann geht gar nichts mehr.
>
>Bedeutet dies, dass ich am besten mein FritzFon als Telefoniegerät in
>der Fritzbox löschen sollte (deaktivieren geht leider nicht)?

Nein, natürlich nicht. Willst Du mich falsch verstehen oder habe ich
mich wirklich so unklar ausgedrückt?

Ich rede von Endgeräten, die direkt mit der VoIP-Plattform des
Anbieters sprechen. Das ist bei Dir nur der Zoiper und die Fritzbox.

>Muss ich sonst irgendetwas auf der Fritzbox deaktivieren was mit
>VoIP-Telefonie zu tun hat?

Nein, auf der Fritzbox deaktivierst Du gar nichts.

Andreas Borutta

unread,
Feb 5, 2017, 5:16:22 AM2/5/17
to
Marc Haber schrieb:

> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>>Marc Haber schrieb:
>>> 1&1 setzt Dir den Session-Timeout auf IIRC 3 Stunden hoch und erlaubt
>>> gleichzeitig nur fünf "Slots" auf connectete Endgeräte. Wenn Du das
>>> mit einem schnurlos angebundenen Endgerät kombinierst, das mal seine
>>> Connection verliert und sich dann neu verbindet, sind relativ schnell
>>> die Slots voll und dann geht gar nichts mehr.
>>
>>Bedeutet dies, dass ich am besten mein FritzFon als Telefoniegerät in
>>der Fritzbox löschen sollte (deaktivieren geht leider nicht)?
>
> Nein, natürlich nicht. Willst Du mich falsch verstehen oder habe ich
> mich wirklich so unklar ausgedrückt?

Natürlich möchte ich Dich nicht falsch verstehen. Ich fragte, weil ich
sichergehen wollte, wie Dein Hinweis zu verstehen ist.

> Ich rede von Endgeräten, die direkt mit der VoIP-Plattform des
> Anbieters sprechen.

OK, das ist beim FritzFon ja nicht der Fall. Es spricht mit der
Fritzbox.

Danke für Deine Aufklärung.

Thomas Gohel

unread,
Feb 5, 2017, 6:12:16 AM2/5/17
to

Hallo Marc,

> Aus diesem Grund habe ich vor, meine Telefonie auf einem irgendwo
> zentral gehosteten Asterisk zu konzentrieren, diesen mit den
> VoIP-Providern zu verbinden und meine eigenen Endgeräte mit dem
> Asterisk sprechen zu lassen. Auf diese Weise habe ich dann beide
> Seiten unter Kontrolle und kann mich flexibler an Client-Eigenheiten
> anpassen.

Das ist prinzipiell eine sehr gute Idee, wobei Du dann immer noch auf
Client-Seite die NAT-Problematik bewältigen musst.


Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Kill-, Filter- und Scorefiles: Die modernen Schallschutzwaende des Usenet.

Thomas Gohel

unread,
Feb 5, 2017, 6:12:16 AM2/5/17
to

Hallo Andreas,

> AFAIR ist das nötig, wenn man das Ganze auch in einem fremden WLAN
> oder im GSM nutzen will. Und damals wollte ich "den ganzen Kuchen".

Dann musst Du prinzipiell über die Fritz!Box gehen, da die VoIP-Server
der Anbieter aus den Mobilfunknetzen meistens nicht erreichbar sind.

Fremdes WLAN ist dann auch wieder so eine Sache, meistens benötigt es
dafür wieder "nur" eine neues Profil im SIP-Clienten.

> Meine Hoffnung ist immer noch, dass bei so einem weit verbreiteten
> Provider und ebenso verbreiteter Fritzbox irgend jemand mit /guten
> Kenntnissen/ in dem Bereich das Ganze schonmal durchgespielt hat.

Bei mir funktioniert das hier ohne Probleme (allerdings nicht 1&1)
auf meinen Smartphones. Meine Festnetznummer habe ich immer "mit".

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
email : sup...@gohel.de / go...@basicguru.de (PGP-Key available)
www : http://www.gohel.de / http://www.pbhq.de (PowerBASIC)
filter: html-postings, fullquotes, no realnames & no valid adresses

Thomas Gohel

unread,
Feb 5, 2017, 6:12:18 AM2/5/17
to

Hallo Andreas,

> Bedeutet dies, dass ich am besten mein FritzFon als Telefoniegerät in
> der Fritzbox löschen sollte (deaktivieren geht leider nicht)?
> Gilt dies auch für das "Gerät" Anrufbeantworter (ich verwende den von
> der Fritzbox)?

Ich habe den SIP-Client (nicht Fritz!Fon) an der Fritz!Box angemeldet,
dann diesen Account für extern freigeschaltet und mir zwei Profile auf
dem SmartPhone angelegt (Home & WAN). Das funktioniert soweit völlig
streßfrei und stabil.

Eine Alternative wäre jetzt das Aufsetzen eines eigenen STUN-Servers
gewesen, das war mir aber zuviel Aufwand.

> Muss ich sonst irgendetwas auf der Fritzbox deaktivieren was mit
> VoIP-Telefonie zu tun hat?

Eigentlich kann die Fritz!Box das alles ganz gut.


Tschau,

--------------
/ h o m a s
--

Holger Marzen

unread,
Feb 5, 2017, 6:42:31 AM2/5/17
to
* On 05 Feb 2017 12:10:00 +0100, Thomas Gohel wrote:

>> Aus diesem Grund habe ich vor, meine Telefonie auf einem irgendwo
>> zentral gehosteten Asterisk zu konzentrieren, diesen mit den
>> VoIP-Providern zu verbinden und meine eigenen Endgeräte mit dem
>> Asterisk sprechen zu lassen. Auf diese Weise habe ich dann beide
>> Seiten unter Kontrolle und kann mich flexibler an Client-Eigenheiten
>> anpassen.
>
> Das ist prinzipiell eine sehr gute Idee, wobei Du dann immer noch auf
> Client-Seite die NAT-Problematik bewältigen musst.

Wenn Marc sich einen Server mietet, hat er ja eine feste Adresse. Dann
gibt es überhaupt keine Probleme.

Wenn der Asterisk nicht zu alt ist, dürfte es selbst hinter einem
NAT-Router für die 1&1-Telefonie zu machen sein. Sipgate ist auch mit
einem alten 1.8 am NAT-Router kein Problem.

Ich bin mal gespannt, wie es mit der Telekom laufen wird, die mich bald
von ISDN auf All-IP umstellen wird.

Thomas Einzel

unread,
Feb 5, 2017, 6:44:38 AM2/5/17
to
Am 05.02.2017 um 12:11 schrieb Thomas Gohel:
...
> Ich habe den SIP-Client (nicht Fritz!Fon) an der Fritz!Box angemeldet,
> dann diesen Account für extern freigeschaltet

Was bedeutet "diesen Account für extern freigeschaltet" genau?
Ist das ungefähr dass, was auf
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/42_IP-Telefon-an-FRITZ-Box-anmelden-und-einrichten/
ab Punkt *5 Telefon für Anmeldung aus dem Internet einrichten*
beschrieben wird?

--
Thomas

Thomas Gohel

unread,
Feb 5, 2017, 10:27:30 AM2/5/17
to

Hallo Holger,

>> Das ist prinzipiell eine sehr gute Idee, wobei Du dann immer noch
>> auf Client-Seite die NAT-Problematik bewältigen musst.
> Wenn Marc sich einen Server mietet, hat er ja eine feste Adresse.
> Dann gibt es überhaupt keine Probleme.

Naja, der SIP-Client muss halt einmal für WAN (Mobil) und einmal für
den Betrieb hinter einem NAT-Router konfiguriert werden.

> Ich bin mal gespannt, wie es mit der Telekom laufen wird, die mich
> bald von ISDN auf All-IP umstellen wird.

Das funktionierte hier problemlos, denn der Server-Blackout dauerte nur
ca 40 Minuten und das lag eher am Umschreiben der ganzen DNS-Einträge.
Dumm war nur, dass alle MSNs (bis auf die erste), dann auf dem Telekom
Anrufbeantworter lagen, ganz großes Kino ...

Wie schon anderweitig erwähnt: Telefonica wollte mich ja ab diesem Jahr
nicht mehr als Kunden und hat ihrerseits die Vorleistung gekündigt.

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Permanent Online Filter fuer: User ohne Realnamen im From:-Feld, Full-
quotes (zitieren des originalen Postings unter der eigenen Antwort),
Visitenkarten, HTML-Postings, Invalid- und ungueltige Email-Adressen

Thomas Gohel

unread,
Feb 5, 2017, 10:27:30 AM2/5/17
to

Hallo Thomas,

>> Ich habe den SIP-Client (nicht Fritz!Fon) an der Fritz!Box
>> angemeldet, dann diesen Account für extern freigeschaltet
>
> Was bedeutet "diesen Account für extern freigeschaltet" genau?
> Ist das ungefähr dass, was auf
> [...]
> Punkt *5 Telefon für Anmeldung aus dem Internet einrichten*
> beschrieben wird?

Kurzfassung: Ja. :-)

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--

Andreas Borutta

unread,
Feb 7, 2017, 5:47:59 AM2/7/17
to
Thomas Einzel schrieb:

> Wenn ich http://borumat.de/groundwire-als-dect-telefon-ersatz
> überfliege, sind dort viele Dinge die man für ein internes SIP Telefon
> nicht benötigt, dyndns, myfritz, auch die ganzen Einstellungen für NAT,
> Ports etc. habe ich dafür gar nicht angefasst.
> IMO: Du änderst zu viel auf einmal ohne nach jedem Schritt das Ergebnis
> zu prüfen, das ist nicht strukturiert und führt regelmäßig zu Problemen,
> das kenne ich zu gut aus Abnahmetests.

Ich möchte mich zunächst auf das wichtigste Ziel konzentrieren:
Telefonie im heimische WLAN.

Dafür habe ich alle Konfigurationsschritte nochmal sauber neu
durchgeführt (denn Du hattest Recht mit Deiner Kritik) und mit den
Tests begonnen. Schritt für Schritt.

Hier die Doku:
http://borumat.de/+groundwire

Zusammengefasst:
Ausgehende Anrufe funktionieren.
Eingehende nur, solange GW im Vordergrund ist.

Ziel 5 muss ich noch in GW klären.

Ziele 6 und 7 sind vermutlich nicht zu realisieren, weil es wohl keine
Möglichkeit gibt, automatisch prüfen zu lassen, ob die Zielnummer eine
Mobilnummer ist oder nicht.
Bitte korrigiert mich, falls nötig.

Liest hier vielleicht jemand mit, der GW auf Android verwendet und
daher etwas zu Push sagen kann?

Thomas Einzel

unread,
Feb 7, 2017, 5:56:47 AM2/7/17
to
Am 07.02.2017 um 11:47 schrieb Andreas Borutta:
> Thomas Einzel schrieb:
>
>> Wenn ich http://borumat.de/groundwire-als-dect-telefon-ersatz
>> überfliege, sind dort viele Dinge die man für ein internes SIP Telefon
>> nicht benötigt, dyndns, myfritz, auch die ganzen Einstellungen für NAT,
>> Ports etc. habe ich dafür gar nicht angefasst.
>> IMO: Du änderst zu viel auf einmal ohne nach jedem Schritt das Ergebnis
>> zu prüfen, das ist nicht strukturiert und führt regelmäßig zu Problemen,
>> das kenne ich zu gut aus Abnahmetests.
>
> Ich möchte mich zunächst auf das wichtigste Ziel konzentrieren:
> Telefonie im heimische WLAN.
>
> Dafür habe ich alle Konfigurationsschritte nochmal sauber neu
> durchgeführt (denn Du hattest Recht mit Deiner Kritik) und mit den
> Tests begonnen. Schritt für Schritt.

:-) Prima

>
> Hier die Doku:
> http://borumat.de/+groundwire
>
> Zusammengefasst:
> Ausgehende Anrufe funktionieren.
> Eingehende nur, solange GW im Vordergrund ist.

ok, ich habe es überflogen

| 3. Anruf aus GW heraus starten: funktioniert.
| 4. Anruf aus iOS-Telefonie-App heraus starten: funktioniert.
| ...
| 9.+10. GW in den Vordergrund bringen, Starten eines eingehenden Anrufs
durch einen externen Anrufer: funktioniert

Damit ist der SIP Teil für das heimische W/LAN erledigt. Ein iPhone habe
ich nicht und es wäre hier auch OT.

--
Thomas

Andreas Borutta

unread,
Feb 7, 2017, 6:28:02 AM2/7/17
to
Thomas Einzel schrieb:

>> http://borumat.de/+groundwire
>>
>> Zusammengefasst:
>> Ausgehende Anrufe funktionieren.
>> Eingehende nur, solange GW im Vordergrund ist.

> Damit ist der SIP Teil für das heimische W/LAN erledigt. Ein iPhone habe
> ich nicht und es wäre hier auch OT.

Ich sehe es als sinnvoll an, die gesamte Kette in einer Newsgroup zu
diskutieren.

Groundwire für iOS und Android werden sich in ihren Funktionen,
vermute ich, kaum unterscheiden.

Wenn es mir nicht gelingen sollte, Push zu realisieren, wäre es das
Aus für die Aufgabe. Ohne Push ist es nicht praxistauglich.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 7, 2017, 6:48:50 AM2/7/17
to
On 07.02.2017 11:47, Andreas Borutta wrote:
> Thomas Einzel schrieb:
>
>> Wenn ich http://borumat.de/groundwire-als-dect-telefon-ersatz
>> überfliege, sind dort viele Dinge die man für ein internes SIP Telefon
>> nicht benötigt, dyndns, myfritz, auch die ganzen Einstellungen für NAT,
>> Ports etc. habe ich dafür gar nicht angefasst.
>> IMO: Du änderst zu viel auf einmal ohne nach jedem Schritt das Ergebnis
>> zu prüfen, das ist nicht strukturiert und führt regelmäßig zu Problemen,
>> das kenne ich zu gut aus Abnahmetests.
>
> Ich möchte mich zunächst auf das wichtigste Ziel konzentrieren:
> Telefonie im heimische WLAN.

Hilft Dir das eventuell:
<https://arnaudfeld.de/2014/02/16/fritzbox-und-groundwire-inkl-push/>

Andreas Borutta

unread,
Feb 7, 2017, 6:57:08 AM2/7/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

> On 07.02.2017 11:47, Andreas Borutta wrote:
>> Thomas Einzel schrieb:
>>
>>> Wenn ich http://borumat.de/groundwire-als-dect-telefon-ersatz
>>> überfliege, sind dort viele Dinge die man für ein internes SIP Telefon
>>> nicht benötigt, dyndns, myfritz, auch die ganzen Einstellungen für NAT,
>>> Ports etc. habe ich dafür gar nicht angefasst.
>>> IMO: Du änderst zu viel auf einmal ohne nach jedem Schritt das Ergebnis
>>> zu prüfen, das ist nicht strukturiert und führt regelmäßig zu Problemen,
>>> das kenne ich zu gut aus Abnahmetests.
>>
>> Ich möchte mich zunächst auf das wichtigste Ziel konzentrieren:
>> Telefonie im heimische WLAN.
>
> Hilft Dir das eventuell:
> <https://arnaudfeld.de/2014/02/16/fritzbox-und-groundwire-inkl-push/>

Danke, die hatte ich auch schon gefunden :)

Die Anleitung ist schon älter und es wird vorgeschlagen, eine feste IP
als Proxy einzutragen.

Weiterhin wird VPN erwähnt. Ich möchte den Ball erstmal gemäß Thomas
Rat flach halten und versuchen ohne solche starken Eingriffe die
Aufgabe zu lösen.

Echt vertrackt, dass hier niemand mitliest, der ebenfalls GW nutzt.

Thomas Einzel

unread,
Feb 7, 2017, 7:02:44 AM2/7/17
to
Am 07.02.2017 um 12:28 schrieb Andreas Borutta:
> Thomas Einzel schrieb:
...
>> Damit ist der SIP Teil für das heimische W/LAN erledigt. Ein iPhone habe
>> ich nicht und es wäre hier auch OT.
>
> Ich sehe es als sinnvoll an, die gesamte Kette in einer Newsgroup zu
> diskutieren.
>
> Groundwire für iOS und Android werden sich in ihren Funktionen,
> vermute ich, kaum unterscheiden.

IIRC aus meiner damaligen Nutzung und Test mit SIP auf dem Smartphone:
CSipSimple (Android) signalisiert auch Anrufe wenn es im Hintergrund ist.
Aktuell benötige ich kein SIP mehr auf dem Smartphone, zu Hause ohnehin
nicht. Alle mobilen Telefonate gehen für meine Zwecke auch vom/ins
EU-Ausland mit Mobilfunk besser und Rufumleitungen und/oder Roaming
kosten je nach Tarif wenig bis keinen Aufpreis.

Viel Erfolg.
--
Thomas

Rainer Ullrich

unread,
Feb 7, 2017, 7:39:17 AM2/7/17
to
On 07.02.2017 12:57, Andreas Borutta wrote:
> Rainer Ullrich schrieb:
>
>> On 07.02.2017 11:47, Andreas Borutta wrote:
>>> Thomas Einzel schrieb:
>>>
>>>> Wenn ich http://borumat.de/groundwire-als-dect-telefon-ersatz
>>>> überfliege, sind dort viele Dinge die man für ein internes SIP Telefon
>>>> nicht benötigt, dyndns, myfritz, auch die ganzen Einstellungen für NAT,
>>>> Ports etc. habe ich dafür gar nicht angefasst.
>>>> IMO: Du änderst zu viel auf einmal ohne nach jedem Schritt das Ergebnis
>>>> zu prüfen, das ist nicht strukturiert und führt regelmäßig zu Problemen,
>>>> das kenne ich zu gut aus Abnahmetests.
>>>
>>> Ich möchte mich zunächst auf das wichtigste Ziel konzentrieren:
>>> Telefonie im heimische WLAN.
>>
>> Hilft Dir das eventuell:
>> <https://arnaudfeld.de/2014/02/16/fritzbox-und-groundwire-inkl-push/>
>
> Danke, die hatte ich auch schon gefunden :)
>
> Die Anleitung ist schon älter

Ich habe gerade mit Arnaud gechatet, da wir uns schon lange kennen.
Die Anleitung ist nachwievor gültig und funktioniert auch so.
Ah, er hat mir gerade geschrieben, dass Du ihn schon angeschrieben hast.


> und es wird vorgeschlagen, eine feste IP
> als Proxy einzutragen.

Tja, das wird schon seinen Grund haben.


> Weiterhin wird VPN erwähnt. Ich möchte den Ball erstmal gemäß Thomas
> Rat flach halten und versuchen ohne solche starken Eingriffe die
> Aufgabe zu lösen.

Feste IP und starker Eingriff? Für _mich_ ist das ne Notlösung oder Workaround.

Andreas Borutta

unread,
Feb 7, 2017, 8:56:09 AM2/7/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

>>> Hilft Dir das eventuell:
>>> <https://arnaudfeld.de/2014/02/16/fritzbox-und-groundwire-inkl-push/>
>>
>> Danke, die hatte ich auch schon gefunden :)
>>
>> Die Anleitung ist schon älter
>
> Ich habe gerade mit Arnaud gechatet, da wir uns schon lange kennen.
> Die Anleitung ist nachwievor gültig und funktioniert auch so.
> Ah, er hat mir gerade geschrieben, dass Du ihn schon angeschrieben hast.

Ich habe jetzt alle Schritte zum Eintragen des Proxy durchgeführt und
sauber dokumentiert.
http://borumat.de/+groundwire

Es brachte leider keinen Erfolg.
Nach wie vor funktioniert Push nicht.

Wie prüft man bitte, unabhängig von Groundwire, ob die in der Fritzbox
angegebene feste IP wirklich funktioniert?

Sieht jemand irgendeinen Fehler in meiner Konfiguration?

Thomas Einzel

unread,
Feb 7, 2017, 10:23:43 AM2/7/17
to
Am 07.02.2017 um 14:56 schrieb Andreas Borutta:
...
> Wie prüft man bitte, unabhängig von Groundwire, ob die in der Fritzbox
> angegebene feste IP wirklich funktioniert?

Feste IP?
Meinst du deine externe dynamische IP des DSL Anschlusses, die der
"feste Namen" von myfritz bei einer Abfrage ergibt? Dann:

* externe IP ermitteln (Fritzbox: Internet > Online Monitor, Internet
IPv4, IP-Adresse: ...) und notieren
* http://www.webdnstools.com/dnstools/dns-lookup deine myfritz Adresse
abfragen, IP richtig?
* Fritzbox [neu verbinden], prüfen dass es eine andere IP ist, notieren
* http://www.webdnstools.com/dnstools/dns-lookup deine myfritz Adresse
abfragen, *neue* IP richtig? Dann funktioniert myfritz und liefert die
aktuelle IP

jeweils ohne Protokoll und Port, wie qsfje37sjwz27d.myfritz.net
lokales nslookup würde ich dafür nicht verwenden (event. caching)

Ich habe extern eine FB 7312 (6.50) an einem 1&1 DSL via VPN und mit
myfritz im Zugriff, soeben *genau* so probiert und dokumentiert.
--
Thomas

Andreas Borutta

unread,
Feb 7, 2017, 10:51:05 AM2/7/17
to
Thomas Einzel schrieb:

> Am 07.02.2017 um 14:56 schrieb Andreas Borutta:
> ...
>> Wie prüft man bitte, unabhängig von Groundwire, ob die in der Fritzbox
>> angegebene feste IP wirklich funktioniert?
>
> Feste IP?
> Meinst du deine externe dynamische IP des DSL Anschlusses, die der
> "feste Namen" von myfritz bei einer Abfrage ergibt? Dann:
>
> * externe IP ermitteln (Fritzbox: Internet > Online Monitor, Internet
> IPv4, IP-Adresse: ...) und notieren
> * http://www.webdnstools.com/dnstools/dns-lookup deine myfritz Adresse
> abfragen, IP richtig?
> * Fritzbox [neu verbinden], prüfen dass es eine andere IP ist, notieren
> * http://www.webdnstools.com/dnstools/dns-lookup deine myfritz Adresse
> abfragen, *neue* IP richtig? Dann funktioniert myfritz und liefert die
> aktuelle IP

Klappt einwandfrei.
Dann funktioniert also die "myfritz"-Adresse.

Siehe Schritt 25.

> jeweils ohne Protokoll und Port, wie qsfje37sjwz27d.myfritz.net

Ich habe jetzt den Versuch ohne Port in Groundwire wiederholt.

Ohne Erfolg.

Genügt die Doku noch Deinen strengen Ansprüchen?

Thomas Einzel

unread,
Feb 7, 2017, 1:24:53 PM2/7/17
to
Am 07.02.2017 um 16:51 schrieb Andreas Borutta:
> Thomas Einzel schrieb:
...
> Dann funktioniert also die "myfritz"-Adresse.

ok

>> jeweils ohne Protokoll und Port, wie qsfje37sjwz27d.myfritz.net
>
> Ich habe jetzt den Versuch ohne Port in Groundwire wiederholt.
>
> Ohne Erfolg.

jeweils ohne Protokoll und Port bezog sich _nur_ auf die von mir
empfohlenen DNS Tests

> Genügt die Doku noch Deinen strengen Ansprüchen?

naja, etwas strukturierter hat es dich doch tatsächlich schon etwas
weitergebracht :-)

Wegen der "Hintergrundfähigkeit" eines iPhone SIP Clients empfehle ich
dir aber außerhalb der NG zu fragen, soll ja einige iPhone Foren geben.
Da ich kein iPhone habe, kann ich da auch nicht weiter helfen.

--
Thomas

Andreas Borutta

unread,
Feb 8, 2017, 2:43:32 AM2/8/17
to
Thomas Einzel schrieb:

>> Genügt die Doku noch Deinen strengen Ansprüchen?
>
> naja, etwas strukturierter hat es dich doch tatsächlich schon etwas
> weitergebracht :-)
>
> Wegen der "Hintergrundfähigkeit" eines iPhone SIP Clients empfehle ich
> dir aber außerhalb der NG zu fragen, soll ja einige iPhone Foren geben.
> Da ich kein iPhone habe, kann ich da auch nicht weiter helfen.

Das hatte ich schon und erhielt keine Antwort.

Ich werde das Projekt aufgeben. Es stecken schon wieder x Stunden drin
und es geht keinen Millimeter voran.

Insbesondere mit dem sehr freundlichen und engagierten Support von
Acrobits habe ich mehr als 2 Dutzend Mails gewechselt. Sie wissen
nicht weiter.

Gestern gab es noch diverse merkwürdige Effekte, die Rätsel aufgeben.
Der Handshake (Klingeln) klappte, aber es gab keinerlei Audiosignal.
Es ist uferlos.

Die Ursache bleibt leider im Dunkeln. Vielleicht liegt es an der
Konfiguration der Telefonieserver von 1und1, ich weiß es nicht?

Arnaud Feld und viele seiner Freunde verwenden einen Telekomanschluss,
da klappte Push jedenfalls mit Groundwire problemlos.

Danke an alle hier im Thread, die versucht haben zur Lösung
beizutragen.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 8, 2017, 4:54:46 AM2/8/17
to
On 08.02.2017 08:43, Andreas Borutta wrote:
> Thomas Einzel schrieb:
>
>>> Genügt die Doku noch Deinen strengen Ansprüchen?
>>
>> naja, etwas strukturierter hat es dich doch tatsächlich schon etwas
>> weitergebracht :-)
>>
>> Wegen der "Hintergrundfähigkeit" eines iPhone SIP Clients empfehle ich
>> dir aber außerhalb der NG zu fragen, soll ja einige iPhone Foren geben.
>> Da ich kein iPhone habe, kann ich da auch nicht weiter helfen.
>
> Das hatte ich schon und erhielt keine Antwort.
>
> Ich werde das Projekt aufgeben. Es stecken schon wieder x Stunden drin
> und es geht keinen Millimeter voran.

Was ist denn an Arnauds Anleitung anders als an deiner? Bei ihm funktioniert
es doch tadellos, also zumindest die Variante, dass Groundwire als SIP-
Client an der Fritzbox anmeldet.

Andreas Borutta

unread,
Feb 8, 2017, 6:31:59 AM2/8/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

> On 08.02.2017 08:43, Andreas Borutta wrote:
>> Thomas Einzel schrieb:
>>
>>>> Genügt die Doku noch Deinen strengen Ansprüchen?
>>>
>>> naja, etwas strukturierter hat es dich doch tatsächlich schon etwas
>>> weitergebracht :-)
>>>
>>> Wegen der "Hintergrundfähigkeit" eines iPhone SIP Clients empfehle ich
>>> dir aber außerhalb der NG zu fragen, soll ja einige iPhone Foren geben.
>>> Da ich kein iPhone habe, kann ich da auch nicht weiter helfen.
>>
>> Das hatte ich schon und erhielt keine Antwort.
>>
>> Ich werde das Projekt aufgeben. Es stecken schon wieder x Stunden drin
>> und es geht keinen Millimeter voran.
>
> Was ist denn an Arnauds Anleitung anders als an deiner?

Arnaud verwendet keinen 1und1- sondern einen Telekom-Anschluss.

Warum es hier hakt, kann niemand sagen.
Meine Schritte sind ja exakt dokumentiert.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 8, 2017, 6:49:30 AM2/8/17
to
On 08.02.2017 12:31, Andreas Borutta wrote:
> Rainer Ullrich schrieb:
>
>> On 08.02.2017 08:43, Andreas Borutta wrote:
>>> Thomas Einzel schrieb:
>>>
>>>>> Genügt die Doku noch Deinen strengen Ansprüchen?
>>>>
>>>> naja, etwas strukturierter hat es dich doch tatsächlich schon etwas
>>>> weitergebracht :-)
>>>>
>>>> Wegen der "Hintergrundfähigkeit" eines iPhone SIP Clients empfehle ich
>>>> dir aber außerhalb der NG zu fragen, soll ja einige iPhone Foren geben.
>>>> Da ich kein iPhone habe, kann ich da auch nicht weiter helfen.
>>>
>>> Das hatte ich schon und erhielt keine Antwort.
>>>
>>> Ich werde das Projekt aufgeben. Es stecken schon wieder x Stunden drin
>>> und es geht keinen Millimeter voran.
>>
>> Was ist denn an Arnauds Anleitung anders als an deiner?
>
> Arnaud verwendet keinen 1und1- sondern einen Telekom-Anschluss.

Das ist völlig egal, wenn Du dein Groundwire an der Fritzbox anmeldest.
Das muss auch gehen, wenn die Fritzbox amtseitig zum Beispiel noch einen
Analog- oder ISDN-Anschluß hat! Oder sogar amtsseitig ganz in der Luft
hängt! Interne Gespräche müssen dann gehen. Geht das bei Dir?

Ich werde das Gefühl nicht los, dass Du die beiden Möglichkeiten
versuchst zu vermischen. Siehe <5a99af4d-7686-d865...@rainerullrich.de>

Das Fritz!Fon weiß nämlich auch nix von der amtseitigen Beschaltung.
Als ich noch nen ISDN-Anschluß hatte, hat es trotzdem tadellos
funktioniert.


> Warum es hier hakt, kann niemand sagen.
> Meine Schritte sind ja exakt dokumentiert.

Sorry, aber ich gehe nicht her und vergleiche Eure beide Anleitungen.
Das mußt schon Du machen. Bei ihm, und auch bei andere, wie ich in 2
Beiträgen aus 2 Foren (gefunden durch duckduck) gelesen habe, hat es
auch geklappt. Irgendwas scheinst du anders als alle andere zu machen.

Andreas Borutta

unread,
Feb 8, 2017, 10:10:16 AM2/8/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

>>>> Ich werde das Projekt aufgeben. Es stecken schon wieder x Stunden drin
>>>> und es geht keinen Millimeter voran.
>>>
>>> Was ist denn an Arnauds Anleitung anders als an deiner?
>>
>> Arnaud verwendet keinen 1und1- sondern einen Telekom-Anschluss.
>
> Das ist völlig egal, wenn Du dein Groundwire an der Fritzbox anmeldest.

Dann wäre es umso erstaunlicher.

Ich bin jedoch nicht sicher, ob Du Recht hast. Vielleicht spielt die
Konfiguration der Telefonie auf den Servern von 1und1 doch mit rein.
Kann ich nicht beurteilen.

> Ich werde das Gefühl nicht los, dass Du die beiden Möglichkeiten
> versuchst zu vermischen. Siehe <5a99af4d-7686-d865...@rainerullrich.de>

Nein, da täuscht Du Dich. Ich habe exakt so konfiguriert wie ich es
auf http://borumat.de/+groundwire beschrieben habe.

>> Warum es hier hakt, kann niemand sagen.
>> Meine Schritte sind ja exakt dokumentiert.
>
> Sorry, aber ich gehe nicht her und vergleiche Eure beide Anleitungen.

Das erwartet ja auch keiner.
Wie gesagt, ich habe viele Stunden damit verbracht und auch der
Support von Acrobits steht im Dunkeln.

Ich möchte Euch nicht weiter belästigen.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 8, 2017, 11:54:44 AM2/8/17
to
On 08.02.2017 16:10, Andreas Borutta wrote:
> Rainer Ullrich schrieb:
>
>>>>> Ich werde das Projekt aufgeben. Es stecken schon wieder x Stunden drin
>>>>> und es geht keinen Millimeter voran.
>>>>
>>>> Was ist denn an Arnauds Anleitung anders als an deiner?
>>>
>>> Arnaud verwendet keinen 1und1- sondern einen Telekom-Anschluss.
>>
>> Das ist völlig egal, wenn Du dein Groundwire an der Fritzbox anmeldest.
>
> Dann wäre es umso erstaunlicher.

Ist es auch, daher verstehe ich Dein Problem nicht!


> Ich bin jedoch nicht sicher, ob Du Recht hast.

Ich mir aber, da ich Fritzboxen nach dem (Um-)flashen immer auf diesem Weg
teste, dass ich Fritz!Fon oder nen SIP-Client am PC installiere, ein
analoges und ein ISDN-Telefon anschließe und von jedem "Gerät" zu jedem
einen Testanruf mache. Dabei ist selbstverständlich die Fritzbox WAN-
seitig nicht angeschlossen, wozu auch.


> Vielleicht spielt die
> Konfiguration der Telefonie auf den Servern von 1und1 doch mit rein.

Nein!


> Kann ich nicht beurteilen.
>
>> Ich werde das Gefühl nicht los, dass Du die beiden Möglichkeiten
>> versuchst zu vermischen. Siehe <5a99af4d-7686-d865...@rainerullrich.de>
>
> Nein, da täuscht Du Dich. Ich habe exakt so konfiguriert wie ich es
> auf http://borumat.de/+groundwire beschrieben habe.

Geh nach Arnauds Anleitung exakt vor und es funktioniert. Ein anderer
User hat mir das erst auch noch einmal bestätigt, dass es funktioniert.


>>> Warum es hier hakt, kann niemand sagen.
>>> Meine Schritte sind ja exakt dokumentiert.
>>
>> Sorry, aber ich gehe nicht her und vergleiche Eure beide Anleitungen.
>
> Das erwartet ja auch keiner.

Gut, und wo sind die Unterschiede oder sind Eure beiden Anleitungen identisch?
Wenn unterschiedlich, dann gehe *exakt* nach Arnauds Anleitung vor!


> Wie gesagt, ich habe viele Stunden damit verbracht und auch der
> Support von Acrobits steht im Dunkeln.

Was steht in dem EreignisLog der Fritzbox?


> Ich möchte Euch nicht weiter belästigen.

Es ist nur leider sehr schwer dir zu helfen. Das hat mit belästigen
nichts zu tun. Es ist nur die Frage, was Du anders machst, als alle
anderen und diese Frage kannst nur Du beantworten.

Holger Marzen

unread,
Feb 8, 2017, 1:07:39 PM2/8/17
to
* On Wed, 8 Feb 2017 08:43:32 +0100, Andreas Borutta wrote:

> Thomas Einzel schrieb:
>
>>> Genügt die Doku noch Deinen strengen Ansprüchen?
>>
>> naja, etwas strukturierter hat es dich doch tatsächlich schon etwas
>> weitergebracht :-)
>>
>> Wegen der "Hintergrundfähigkeit" eines iPhone SIP Clients empfehle ich
>> dir aber außerhalb der NG zu fragen, soll ja einige iPhone Foren geben.
>> Da ich kein iPhone habe, kann ich da auch nicht weiter helfen.
>
> Das hatte ich schon und erhielt keine Antwort.

Bria kann. Aber Bria kann nicht mit 1&1.

Falls man keine geroutete ipv4-Adresse kriegt (Kabel mit DSLite,
Mobilfunkanbieter mit NAT), wird es mit 1&1 überhaupt nicht gehen.
Prinzipiell nicht.

Andreas Borutta

unread,
Feb 9, 2017, 8:48:16 AM2/9/17
to
Andreas Borutta schrieb:

> Ich werde das Projekt aufgeben.

Das Problem ist gelöst.

Der entscheidende Hinweis kam vom Acrobits-Support.
Ich wurde gefragt, ob ich stets unmittelbar nach dem Beenden des Tasks
GW im iOS den Anruf von extern als Test für Push ausführt. Das konnte
ich bejahen.

Der Rat war, länger zu warten.

Weiterhin hatte ich für die diversen Tests jeweils neue frische Konten
angelegt. Das könne dazu führen, dass auf dem 1und1-Server zu viele
Verbindungen von "neuen" Geräten registriert würden.

Nun habe ich einfach etwas gewartet und endlich - es klappt mit Push.

Zu den zuletzt geschilderten Audioproblemen:
Asche auf mein Haupt, da hatte ich mich selber ausgetrickst. Ich hatte
vergessen, dass im Mobilgerät die Netzverbindung von WLAN auf 3G
umgestellt hatte. Sobald ich wieder auf WLAN gewechselt bin, gab es
keine Audioprobleme mehr.

Sehr schön. Mein FritzFon-Dect-Gerät habe ich bereits abgebaut und
eingemottet.

Doku ist aktualisiert:
http://borumat.de/+groundwire

Wenn ich mich erholt habe ;), werde ich nochmal im Netz nach
Dokumentationen suchen, ob es jemandem gelungen ist, ein GW-Konto/eine
Fritzbox so zu konfigurieren, dass alles nicht nur im heimischen WLAN,
sondern auch in einem fremden WLAN und im GSM-Netz funktioniert.
Aber das ist vermutlich extrem aufwändig zum Laufen zu kriegen.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 9, 2017, 9:42:05 AM2/9/17
to
On 09.02.2017 14:48, Andreas Borutta wrote:
> Andreas Borutta schrieb:
>
>> Ich werde das Projekt aufgeben.
>
> Das Problem ist gelöst.
>
> Der entscheidende Hinweis kam vom Acrobits-Support.
> Ich wurde gefragt, ob ich stets unmittelbar nach dem Beenden des Tasks
> GW im iOS den Anruf von extern als Test für Push ausführt. Das konnte
> ich bejahen.
>
> Der Rat war, länger zu warten.

Dazu kann ich nichts sagen, aber ...


> Weiterhin hatte ich für die diversen Tests jeweils neue frische Konten
> angelegt. Das könne dazu führen, dass auf dem 1und1-Server zu viele
> Verbindungen von "neuen" Geräten registriert würden.

... diese Aussage ist definitiv nicht richtig, denn der SIP-Server bei
1&1 sieht als "Endgerät" nämlich nur Deine Fritzbox. Ich habe gerade
nochmal mit einem SIP-Verantwortlichen bei 1&1 nachgefragt und er hat
mir bestätigt, dass der SIP-Client aus Sicht des 1&1-SIP-Servers die
Fritzbox ist.


> Wenn ich mich erholt habe ;), werde ich nochmal im Netz nach
> Dokumentationen suchen, ob es jemandem gelungen ist, ein GW-Konto/eine
> Fritzbox so zu konfigurieren, dass alles nicht nur im heimischen WLAN,
> sondern auch in einem fremden WLAN und im GSM-Netz funktioniert.

Man nennt es VPN und schon kannste die gleiche Konfig benutzen.


> Aber das ist vermutlich extrem aufwändig zum Laufen zu kriegen.

Nein

Paul Muster

unread,
Feb 9, 2017, 12:42:02 PM2/9/17
to
On 09.02.2017 14:48, Andreas Borutta wrote:

> Weiterhin hatte ich für die diversen Tests jeweils neue frische Konten
> angelegt. Das könne dazu führen, dass auf dem 1und1-Server zu viele
> Verbindungen von "neuen" Geräten registriert würden.

Wahrscheinlich lesen die hier mit und haben Marcs entsprechenden Hinweis
von vor fünf Tagen zur Kenntnis genommen.


mfG Paul

Andreas Borutta

unread,
Feb 10, 2017, 3:45:55 AM2/10/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

>> Wenn ich mich erholt habe ;), werde ich nochmal im Netz nach
>> Dokumentationen suchen, ob es jemandem gelungen ist, ein GW-Konto/eine
>> Fritzbox so zu konfigurieren, dass alles nicht nur im heimischen WLAN,
>> sondern auch in einem fremden WLAN und im GSM-Netz funktioniert.
>
> Man nennt es VPN und schon kannste die gleiche Konfig benutzen.
>
>> Aber das ist vermutlich extrem aufwändig zum Laufen zu kriegen.
>
> Nein

http://www.meintechblog.de/2015/02/vpn-on-demand-zwischen-iphone-und-fritzbox-einrichten/

Sieht nach extremem Aufwand aus.

Vermutlich hat das Verfahren auch Nebenwirkungen, z.B. auf mobiles
Browsen, Datenvolumenverbrauch etc.
Ohne einen Artikel, der das ganze Thema ausführlich erläutert, komme
ich bei so einem Stoff nicht weiter.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 10, 2017, 4:35:40 AM2/10/17
to
On 09.02.2017 14:48, Andreas Borutta wrote:
> Andreas Borutta schrieb:
>
>> Ich werde das Projekt aufgeben.
>
> Das Problem ist gelöst.
>
[...]
> Doku ist aktualisiert:
> http://borumat.de/+groundwire

Ich hab die jetzt mal überflogen und auch Arnauds Anleitung:

- beide Anleitungen unterscheiden sich, warum auch immer

- in meinen Augen ist das myfritz-Zeugs völlig überflüssig. Wozu soll das
gebraucht werden, dein Groundwire ist ein SIP-Client im [W]LAN Deiner Fritzbox
und nicht mit irgendeinem externen Gerät "verbunden"?

- bei Iphone Punkt 3 muss der Eintrag "http://fritz.box" ausreichen. Wenn
es dann nicht funktioniert stimmt irgendwas anderes in der Anleitung noch
nicht.

Wie schon mal gesagt, das Groundwire an der Fritzbox angemeldet muss auch
ganz ohne Internet-Anschluss, also WAN funktionieren. Wenn es das nicht
tut, stimmt prinzipiell was nicht. Mit funktionieren meine ich Interngespräche.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 10, 2017, 4:43:01 AM2/10/17
to
On 10.02.2017 09:45, Andreas Borutta wrote:
> Rainer Ullrich schrieb:
>
>>> Wenn ich mich erholt habe ;), werde ich nochmal im Netz nach
>>> Dokumentationen suchen, ob es jemandem gelungen ist, ein GW-Konto/eine
>>> Fritzbox so zu konfigurieren, dass alles nicht nur im heimischen WLAN,
>>> sondern auch in einem fremden WLAN und im GSM-Netz funktioniert.
>>
>> Man nennt es VPN und schon kannste die gleiche Konfig benutzen.
>>
>>> Aber das ist vermutlich extrem aufwändig zum Laufen zu kriegen.
>>
>> Nein
>
> http://www.meintechblog.de/2015/02/vpn-on-demand-zwischen-iphone-und-fritzbox-einrichten/
>
> Sieht nach extremem Aufwand aus.

Ich hab kein Iphone und kann dazu auch nichts konkret sagen, aber Du
bist nicht der erste Mensch auf der Welt, der ne VPN-Verbindung von
seinem Iphone zu ner Fritzbox aufbaut. Da gibt es vermutlich unzählige
Anleitungen und vermutlich auch Videos bei Youtube dazu.

Arnaud hat auf seiner Page auch eine Anleitung. AVM hat eine:
<https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/252_VPN-Verbindung-zur-FRITZ-Box-unter-Apple-iOS-z-B-iPhone-einrichten/>


> Vermutlich hat das Verfahren auch Nebenwirkungen, z.B. auf mobiles
> Browsen, Datenvolumenverbrauch etc.
> Ohne einen Artikel, der das ganze Thema ausführlich erläutert, komme
> ich bei so einem Stoff nicht weiter.

Mach Dich mal besser schlau, was VPN bedeutet und welche Vorteile und
Nachteile es hat. Die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens sollte
Dir da ausreichend Stoff dazu liefern.

Andreas Borutta

unread,
Feb 10, 2017, 4:52:27 AM2/10/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

> On 09.02.2017 14:48, Andreas Borutta wrote:
>> Andreas Borutta schrieb:
>>
>>> Ich werde das Projekt aufgeben.
>>
>> Das Problem ist gelöst.
>>
> [...]
>> Doku ist aktualisiert:
>> http://borumat.de/+groundwire
>
> Ich hab die jetzt mal überflogen und auch Arnauds Anleitung:
>
> - beide Anleitungen unterscheiden sich, warum auch immer
>
> - in meinen Augen ist das myfritz-Zeugs völlig überflüssig.

Du übersiehst, dass auch Arnaud eine DYNDNS einträgt.

"So und jetzt nur noch bei Proxy euren DynDns-Adresse eintragen."

Das "MyFritz-Zeug" ist nichts anderes als eine DYNDNS.

> Wozu soll das
> gebraucht werden, dein Groundwire ist ein SIP-Client im [W]LAN Deiner Fritzbox
> und nicht mit irgendeinem externen Gerät "verbunden"?

Das weiß ich nicht.
Fakt ist: es wird von Arnaud und von mir gebraucht um das Ganze mit
Push zu verwirklichen. Vielleicht übersiehst Du diesen Punkt?

> - bei Iphone Punkt 3 muss der Eintrag "http://fritz.box" ausreichen. Wenn
> es dann nicht funktioniert stimmt irgendwas anderes in der Anleitung noch
> nicht.

Auch Arnaud trägt an dieser Stelle eine DYNDNS ein, siehe oben.

> Wie schon mal gesagt, das Groundwire an der Fritzbox angemeldet muss auch
> ganz ohne Internet-Anschluss, also WAN funktionieren. Wenn es das nicht
> tut, stimmt prinzipiell was nicht. Mit funktionieren meine ich Interngespräche.

Ich sagte ja schon an anderer Stelle, dass ein fundierter Test eine
Aufgabe für Kundige ist. Ich bin dafür ungeeignet.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 10, 2017, 5:04:07 AM2/10/17
to
On 10.02.2017 10:52, Andreas Borutta wrote:
> Rainer Ullrich schrieb:
>> On 09.02.2017 14:48, Andreas Borutta wrote:
>>> Andreas Borutta schrieb:
>>>
>>>> Ich werde das Projekt aufgeben.
>>>
>>> Das Problem ist gelöst.
>>>
>> [...]
>>> Doku ist aktualisiert:
>>> http://borumat.de/+groundwire
>>
>> Ich hab die jetzt mal überflogen und auch Arnauds Anleitung:
>>
>> - beide Anleitungen unterscheiden sich, warum auch immer
>>
>> - in meinen Augen ist das myfritz-Zeugs völlig überflüssig.
>
> Du übersiehst, dass auch Arnaud eine DYNDNS einträgt.

Er hat mir aber auch erzählt, dass es mit http://fritz.box genauso funktioniert.


> "So und jetzt nur noch bei Proxy euren DynDns-Adresse eintragen."

Das wird er halt auch aus einer anderen Anleitung ungeprüft übernommen haben.


> Das "MyFritz-Zeug" ist nichts anderes als eine DYNDNS.

Ich weiß, das mußt du mir nicht erklären.


>> Wozu soll das
>> gebraucht werden, dein Groundwire ist ein SIP-Client im [W]LAN Deiner Fritzbox
>> und nicht mit irgendeinem externen Gerät "verbunden"?
>
> Das weiß ich nicht.

Genau das ist das Problem. Ohne Grundlagenwissen hat das nur was von
Trail & Error, aber nichts, was wirklich nachvollziehbar und erklärbar
ist.


> Fakt ist: es wird von Arnaud und von mir gebraucht um das Ganze mit
> Push zu verwirklichen. Vielleicht übersiehst Du diesen Punkt?

Fakt ist, dass das überflüssig ist und es ohne dyndns oder myfritz-Geraffel
auch funktionieren muss. Mache ich unter Android und mit anderen SIP-Clients
am PC auch.

Hast Du mal http://fritz.box an der Stelle ausprobiert?


>> - bei Iphone Punkt 3 muss der Eintrag "http://fritz.box" ausreichen. Wenn
>> es dann nicht funktioniert stimmt irgendwas anderes in der Anleitung noch
>> nicht.
>
> Auch Arnaud trägt an dieser Stelle eine DYNDNS ein, siehe oben.

Gäääähn. Nochmal. Liefere mir eine plausible Begründung, wozu das notwendig
ist.


>> Wie schon mal gesagt, das Groundwire an der Fritzbox angemeldet muss auch
>> ganz ohne Internet-Anschluss, also WAN funktionieren. Wenn es das nicht
>> tut, stimmt prinzipiell was nicht. Mit funktionieren meine ich Interngespräche.
>
> Ich sagte ja schon an anderer Stelle, dass ein fundierter Test eine
> Aufgabe für Kundige ist. Ich bin dafür ungeeignet.

Na das "DSL-Kabel" ziehen kannst Du auch. Das ist keine Hexerei! Wenn danach
Dein Groundwire keine Interngesprähe mehr führen kann stimmt was nicht!

Andreas Borutta

unread,
Feb 10, 2017, 5:26:52 AM2/10/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

>>>> Doku ist aktualisiert:
>>>> http://borumat.de/+groundwire
>>>
>>> Ich hab die jetzt mal überflogen und auch Arnauds Anleitung:
>>>
>>> - beide Anleitungen unterscheiden sich, warum auch immer
>>>
>>> - in meinen Augen ist das myfritz-Zeugs völlig überflüssig.
>>
>> Du übersiehst, dass auch Arnaud eine DYNDNS einträgt.
>
> Er hat mir aber auch erzählt, dass es mit http://fritz.box genauso funktioniert.

Dann frage ihn doch bitte bei Gelegenheit, das in seiner Anleitung
anzupassen.

>> Fakt ist: es wird von Arnaud und von mir gebraucht um das Ganze mit
>> Push zu verwirklichen. Vielleicht übersiehst Du diesen Punkt?
>
> Fakt ist, dass das überflüssig ist und es ohne dyndns oder myfritz-Geraffel
> auch funktionieren muss. Mache ich unter Android und mit anderen SIP-Clients
> am PC auch.
>
> Hast Du mal http://fritz.box an der Stelle ausprobiert?

Jetzt gerade.
Ich habe nach der Änderung des Proxy auf http://fritz.box zwei Minuten
gewartet.

GW bekommt keine Verbindung (Kontoname bleibt rot, wird nicht grün).

Task GW im iOS beendet. Neustart von GW.
Keine Änderung.

>>> Wie schon mal gesagt, das Groundwire an der Fritzbox angemeldet muss auch
>>> ganz ohne Internet-Anschluss, also WAN funktionieren. Wenn es das nicht
>>> tut, stimmt prinzipiell was nicht. Mit funktionieren meine ich Interngespräche.
>>
>> Ich sagte ja schon an anderer Stelle, dass ein fundierter Test eine
>> Aufgabe für Kundige ist. Ich bin dafür ungeeignet.
>
> Na das "DSL-Kabel" ziehen kannst Du auch. Das ist keine Hexerei! Wenn danach
> Dein Groundwire keine Interngesprähe mehr führen kann stimmt was nicht!

Du suggerierst hier, als ob Tests lockerflockig flott gemacht werden
können. Das ist nicht so.

Es muss vielmehr Diverses akribisch dokumentiert werden:

Ausgehender Anruf.
Eingehender Anruf bei zuvor deaktiviertem Task (also Test von Push).
Test der Audiosignale (in diversen vergangenen Test von mir
funktioniert z.B. nur der Handshake).
etc.

Kurz: Danke für Dein Hilfsangebot. Aber solange Du nicht exakt
dasselbe Szenario vor Dir hast (iOS, GW, Fritzbox) ist das Unterfangen
uferlos. Insbesondere, weil mir auch die Kenntnisse fehlen und es so
immer wieder zu Kommunikationsschwierigkeiten kommt.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 10, 2017, 5:41:41 AM2/10/17
to
On 10.02.2017 11:26, Andreas Borutta wrote:
> Rainer Ullrich schrieb:
>
>>>>> Doku ist aktualisiert:
>>>>> http://borumat.de/+groundwire
>>>>
>>>> Ich hab die jetzt mal überflogen und auch Arnauds Anleitung:
>>>>
>>>> - beide Anleitungen unterscheiden sich, warum auch immer
>>>>
>>>> - in meinen Augen ist das myfritz-Zeugs völlig überflüssig.
>>>
>>> Du übersiehst, dass auch Arnaud eine DYNDNS einträgt.
>>
>> Er hat mir aber auch erzählt, dass es mit http://fritz.box genauso funktioniert.
>
> Dann frage ihn doch bitte bei Gelegenheit, das in seiner Anleitung
> anzupassen.

Wieso ich, mich interessiert diese Anleitung Null Komma Null!


>>> Fakt ist: es wird von Arnaud und von mir gebraucht um das Ganze mit
>>> Push zu verwirklichen. Vielleicht übersiehst Du diesen Punkt?
>>
>> Fakt ist, dass das überflüssig ist und es ohne dyndns oder myfritz-Geraffel
>> auch funktionieren muss. Mache ich unter Android und mit anderen SIP-Clients
>> am PC auch.
>>
>> Hast Du mal http://fritz.box an der Stelle ausprobiert?
>
> Jetzt gerade.
> Ich habe nach der Änderung des Proxy auf http://fritz.box zwei Minuten
> gewartet.
>
> GW bekommt keine Verbindung (Kontoname bleibt rot, wird nicht grün).
>
> Task GW im iOS beendet. Neustart von GW.
> Keine Änderung.

Dann stimmt was anderes in deiner Konfiguration nicht! Ich kann mich nur wiederholen,
auch wenn Du es nicht hören willst: Es muss auch ohne WAN und ohne dyndns- und
myfritz-Gefrickel gehen, denn dein Groundwire ist im LAN ein SIP-Client an der
Fritzbox, die an dieser Stelle den SIP-Server spielt.


>>>> Wie schon mal gesagt, das Groundwire an der Fritzbox angemeldet muss auch
>>>> ganz ohne Internet-Anschluss, also WAN funktionieren. Wenn es das nicht
>>>> tut, stimmt prinzipiell was nicht. Mit funktionieren meine ich Interngespräche.
>>>
>>> Ich sagte ja schon an anderer Stelle, dass ein fundierter Test eine
>>> Aufgabe für Kundige ist. Ich bin dafür ungeeignet.
>>
>> Na das "DSL-Kabel" ziehen kannst Du auch. Das ist keine Hexerei! Wenn danach
>> Dein Groundwire keine Interngesprähe mehr führen kann stimmt was nicht!
>
> Du suggerierst hier, als ob Tests lockerflockig flott gemacht werden
> können. Das ist nicht so.

Ich sehe, dass Du mit dem Thema heillos überfordert bist, weil Dir Grundwissen
anscheinend fehlt. Solange Du die nicht verstehst, bleibt es bei dem Gebastel
was Du hier deutlich zeigst. Dass das funktioniert ist in meinen Augen Zufall,
aber mehr auch nicht!


> Es muss vielmehr Diverses akribisch dokumentiert werden:
>
> Ausgehender Anruf.
> Eingehender Anruf bei zuvor deaktiviertem Task (also Test von Push).
> Test der Audiosignale (in diversen vergangenen Test von mir
> funktioniert z.B. nur der Handshake).
> etc.

Ja, so teste ich auch, aber ich versuche vorher zu verstehen, was wie
funktionieren soll.


> Kurz: Danke für Dein Hilfsangebot.

Sorry, dass Du Tipps nicht annehmen willst oder kannst. Ich klinke mich aus!
Ich hab eh alles mehrfach gesagt und versucht, Dir die zielführenden Tipps
zu geben.


> Aber solange Du nicht exakt
> dasselbe Szenario vor Dir hast (iOS, GW, Fritzbox) ist das Unterfangen
> uferlos.

Du bist aber nicht der erste, der das Problem gelöst hat.


> Insbesondere, weil mir auch die Kenntnisse fehlen und es so
> immer wieder zu Kommunikationsschwierigkeiten kommt.

So kann man es auch nennen.

Dann noch viel Erfolg beim Basteln!

Thomas Einzel

unread,
Feb 10, 2017, 6:01:11 AM2/10/17
to
Am 10.02.2017 um 11:26 schrieb Andreas Borutta:
> Rainer Ullrich schrieb:
...
>> Fakt ist, dass das überflüssig ist und es ohne dyndns oder myfritz-Geraffel
>> auch funktionieren muss. Mache ich unter Android und mit anderen SIP-Clients
>> am PC auch.
>>
>> Hast Du mal http://fritz.box an der Stelle ausprobiert?
>
> Jetzt gerade.
> Ich habe nach der Änderung des Proxy auf http://fritz.box zwei Minuten
> gewartet.

Im Webbrowser bitte, es ist ein DNS Test im Lan.

Mitten im Thread hattest du doch geschrieben dass SIP im LAN geht und
deine SIP App nur im Hintergrund nicht ankommend erreichbar ist:

| <nz77k7iuwxdd$.d...@borumat.de>
| [...]
| Zusammengefasst:
| Ausgehende Anrufe funktionieren.
| Eingehende nur, solange GW im Vordergrund ist.
| [...]

Dann bist du doch wieder zu myfritz/dyndns und externe SIP abgebogen -
was nur via extern teilweise nötig ist, aber nicht intern. Erst wenn
*ALLES* was du willst im *Lan* funktioniert, biege zu "extern" ab.

Da fehlt nach <nz77k7iuwxdd$.d...@borumat.de> nur noch, dass deine SIP
App eingehende Anrufe auch im Hintergrund annimmt.

Dort mal was ändern und da mal was probieren ist maum mehr als
Zeitverschwendung, da hatte ich geglaubt, dass du mich verstanden hast.
Aber so klappt auch helfen nicht. Durch dein zwischendurch immer mal
wieder "ich gebe auf"ist es auch fraglich, ob eine Antwort überhaupt
noch lohnt.
...
> Kurz: Danke für Dein Hilfsangebot. Aber solange Du nicht exakt
> dasselbe Szenario vor Dir hast (iOS, GW, Fritzbox) ist das Unterfangen
> uferlos. Insbesondere, weil mir auch die Kenntnisse fehlen und es so
> immer wieder zu Kommunikationsschwierigkeiten kommt.

Deine Erwartungshaltung ist IMO etwas (zu) hoch gesteckt, wenn ich eine
Frage stelle, erwarte ich nicht mehr als Hilfe zur Selbsthilfe.

Ich versuche es nochmal und mit neuer Nummerierung:

(1) erledigt ist im LAN:
| Zusammengefasst:
| Ausgehende Anrufe funktionieren.
| Eingehende nur, solange GW im Vordergrund ist.

(2) Groundwire muss im LAN eingehende Rufe signalisieren, auch wenn es
im Hintergrund ist und auch wenn der Bildschirm aus ist. Nach dem
Verbindungsaufbau muss eine Kommunikation korrekt möglich sein.

(3) wenn (2) erledigt ist und (1) immer noch vollständig ist.
--
Thomas

Andreas Borutta

unread,
Feb 10, 2017, 9:49:55 AM2/10/17
to
Thomas Einzel schrieb:

> Am 10.02.2017 um 11:26 schrieb Andreas Borutta:
>> Rainer Ullrich schrieb:
> ...
>>> Fakt ist, dass das überflüssig ist und es ohne dyndns oder myfritz-Geraffel
>>> auch funktionieren muss. Mache ich unter Android und mit anderen SIP-Clients
>>> am PC auch.
>>>
>>> Hast Du mal http://fritz.box an der Stelle ausprobiert?
>>
>> Jetzt gerade.
>> Ich habe nach der Änderung des Proxy auf http://fritz.box zwei Minuten
>> gewartet.
>
> Im Webbrowser bitte, es ist ein DNS Test im Lan.

Rainer schrieb:

| - bei Iphone Punkt 3 muss der Eintrag "http://fritz.box" ausreichen.

In iPhone Punkt 3 geht es um den Proxy. Ich hatte mich auch gewundert.

> Mitten im Thread hattest du doch geschrieben dass SIP im LAN geht und
> deine SIP App nur im Hintergrund nicht ankommend erreichbar ist:
>
>| <nz77k7iuwxdd$.d...@borumat.de>
>| [...]
>| Zusammengefasst:
>| Ausgehende Anrufe funktionieren.
>| Eingehende nur, solange GW im Vordergrund ist.
>| [...]

Richtig.
Das hatte ich anfangs auch in der Doku.

Und es ist reproduzierbar. Ich habe es gerade nochmal probiert.

Sobald die DNYDNS nicht im Feld Proxy steht, klappt Push nicht.

> Dann bist du doch wieder zu myfritz/dyndns und externe SIP abgebogen -
> was nur via extern teilweise nötig ist, aber nicht intern.

Ich kann nur berichten, was ich ausprobiert habe. Die Interpretation
überlasse ich anderen.

> Erst wenn
> *ALLES* was du willst im *Lan* funktioniert, biege zu "extern" ab.

Ich kenne keinen Weg, ohne eine MyFritz-Adresse Push zu verwirklichen.

> Da fehlt nach <nz77k7iuwxdd$.d...@borumat.de> nur noch, dass deine SIP
> App eingehende Anrufe auch im Hintergrund annimmt.

Richtig. Aber genau das ist entscheidend.

> Dort mal was ändern und da mal was probieren ist

Hier irrst Du.
Ich habe akribisch jeden Schritt dokumentiert.

> Ich versuche es nochmal und mit neuer Nummerierung:
>
> (1) erledigt ist im LAN:
>| Zusammengefasst:
>| Ausgehende Anrufe funktionieren.
>| Eingehende nur, solange GW im Vordergrund ist.

Richtig.

> (2) Groundwire muss im LAN eingehende Rufe signalisieren, auch wenn es
> im Hintergrund ist und auch wenn der Bildschirm aus ist. Nach dem
> Verbindungsaufbau muss eine Kommunikation korrekt möglich sein.

Das ist das Ziel, richtig.

> (3) wenn (2) erledigt ist und (1) immer noch vollständig ist.

Hier weiß ich nicht, was Du mit "immer noch vollständig ist" meinst.

Andreas Borutta

unread,
Feb 10, 2017, 10:57:41 AM2/10/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

>>> Ich hab die jetzt mal überflogen und auch Arnauds Anleitung:
>>>
>>> - beide Anleitungen unterscheiden sich, warum auch immer
>>>
>>> - in meinen Augen ist das myfritz-Zeugs völlig überflüssig.
>>
>> Du übersiehst, dass auch Arnaud eine DYNDNS einträgt.
>
> Er hat mir aber auch erzählt, dass es mit http://fritz.box genauso funktioniert.

Was auch immer Du hier in Bezug auf die DYNDNS meintest:
Arnaud hat mir gerade nochmal explizit bestätigt, dass die DYNDNS
zwingend nötig ist, wenn man Push verwirklichen möchte.

Für Push muss sich Acrobits in die FB einloggen.

Ich vermute, dass eine Ursache für wiederkehrende Missverständnis
zwischen uns beiden , und auch zwischen Thomas und mir, die Tatsache
ist, dass ihr das Thema Push nicht betrachtet.

Und Deine Aussage "in meinen Augen ist das myfritz-Zeugs völlig
überflüssig" zeigt, dass Du weder hier im Thread noch in meiner
Anleitung wahrgenommen hast, dass man natürlich die DYNDNS nicht
benötigt, wenn man kein Push braucht. Steht dick und fett in meiner
Doku.

Thomas Einzel

unread,
Feb 10, 2017, 10:59:38 AM2/10/17
to
Am 10.02.2017 um 15:49 schrieb Andreas Borutta:
> Thomas Einzel schrieb:
...
> Sobald die DNYDNS nicht im Feld Proxy steht, klappt Push nicht.

Du nutzt in Groundwire
a) die Fritzbox interne SIP Rufnummer 620 oder 621...
oder
b) das externe 1und1 SIP Konto einer Festnetznummer?

Bitte nur kurz a) oder b)?
...
>> (3) wenn (2) erledigt ist und (1) immer noch vollständig ist.
>
> Hier weiß ich nicht, was Du mit "immer noch vollständig ist" meinst.

ich meine natürlich die schon vorher funktionieren ein+ausgehenden Anrufe
--
Thomas

Andreas Borutta

unread,
Feb 10, 2017, 11:19:20 AM2/10/17
to
Thomas Einzel schrieb:

> Am 10.02.2017 um 15:49 schrieb Andreas Borutta:
>> Thomas Einzel schrieb:
> ...
>> Sobald die DNYDNS nicht im Feld Proxy steht, klappt Push nicht.
>
> Du nutzt in Groundwire
> a) die Fritzbox interne SIP Rufnummer 620 oder 621...
> oder

Siehe Punkt 5.2.2 in http://borumat.de/+groundwire

Also a.

> b) das externe 1und1 SIP Konto einer Festnetznummer?
>
> Bitte nur kurz a) oder b)?
> ...
>>> (3) wenn (2) erledigt ist und (1) immer noch vollständig ist.
>>
>> Hier weiß ich nicht, was Du mit "immer noch vollständig ist" meinst.
>
> ich meine natürlich die schon vorher funktionieren ein+ausgehenden Anrufe

Thomas, Du bist auf dem falschen Pferd.

Wie Rainer übersiehst Du, dass es um Push geht, und was dafür nötig
ist.

Siehe Message-ID: <1grdyq3c...@borumat.de>

Dort steht auch nochmal, warum eine DYNDNS zwingend nötig ist, wenn
Push funktionieren soll.

Thomas Einzel

unread,
Feb 10, 2017, 11:20:38 AM2/10/17
to
Am 10.02.2017 um 16:57 schrieb Andreas Borutta:
...
> Was auch immer Du hier in Bezug auf die DYNDNS meintest:
> Arnaud hat mir gerade nochmal explizit bestätigt, dass die DYNDNS
> zwingend nötig ist, wenn man Push verwirklichen möchte.
>
> Für Push muss sich Acrobits in die FB einloggen.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

*Das* muss ich wohl bisher überlesen haben, ich bitte um Entschuldigung.

Dann kann dieses Problem wahrscheinlich auch auch nur Acrobits lösen,
nur sie wissen _genau_ was sie da machen und wie sich welcher Fehler wie
auswirkt.

Da ist mit anderen, einfachen SIP Clients, die völlig problemlos an
einer Fritzbox funktionieren (wie ein SIP - LAN Telefon oder eine DECT
IP Basis), nicht mehr direkt zu vergleichen. Vergiss mein Posting von
vor wenigen Minuten (ist gecancelt). Da kann ich leider nicht helfen, da
bin ich raus.
--
Thomas

Rainer Ullrich

unread,
Feb 10, 2017, 11:36:55 AM2/10/17
to
On 10.02.2017 16:57, Andreas Borutta wrote:
> Rainer Ullrich schrieb:
>
>>>> Ich hab die jetzt mal überflogen und auch Arnauds Anleitung:
>>>>
>>>> - beide Anleitungen unterscheiden sich, warum auch immer
>>>>
>>>> - in meinen Augen ist das myfritz-Zeugs völlig überflüssig.
>>>
>>> Du übersiehst, dass auch Arnaud eine DYNDNS einträgt.
>>
>> Er hat mir aber auch erzählt, dass es mit http://fritz.box genauso funktioniert.
>
> Was auch immer Du hier in Bezug auf die DYNDNS meintest:
> Arnaud hat mir gerade nochmal explizit bestätigt, dass die DYNDNS
> zwingend nötig ist, wenn man Push verwirklichen möchte.

Dann hat er es auch nicht begriffen! Mir hat er gerade wieder was
anderes geschrieben.


> Für Push muss sich Acrobits in die FB einloggen.

Quatsch!


> Ich vermute, dass eine Ursache für wiederkehrende Missverständnis
> zwischen uns beiden , und auch zwischen Thomas und mir, die Tatsache
> ist, dass ihr das Thema Push nicht betrachtet.

NEIN! Erzähl mir nicht, was ich nicht verstanden habe. Ich weiß was
Du meinst, aber nicht umgedreht!

Mach Dich mit den Grundlagen vertraut und dann siehst Du was ich meine.


> Und Deine Aussage "in meinen Augen ist das myfritz-Zeugs völlig
> überflüssig" zeigt, dass Du weder hier im Thread noch in meiner
> Anleitung wahrgenommen hast, dass man natürlich die DYNDNS nicht
> benötigt, wenn man kein Push braucht. Steht dick und fett in meiner
> Doku.

Sorry, lies Du nochmal alles von vorne durch was ich geschrieben habe
und lerne die Basics und such nicht die Fehler bei mir, sondern bei Dir!
Ich hab unzählige Clients in meinem Leben eingerichtet die alle funktionieren!

Schritt 1:
- Fritzbox vom WLAN/Internet trennen. Solange Du das nicht tust, wird
das nichts!

Schritt 2:
- weiter mit der GW-Konfiguation ohne dnsdns und myfritz

Wenn Du das geschafft hast, dass dein GW losgelöst vom Internet Intern-
gespräche führen kann und dein Push die APP tadellos startet, dann ist die
Konfiguration vermutlich richtig, zumindest richtiger wie jetzt. Und dann
kannst Du beruhigt wieder das DSL-Kabel anschließen. Alles andere ist
pures Gebastel und schlichtweg falsch!

Vielleicht hat Thomas die Nerven und die Geduld mit Dir das Schritt für
Schritt durchzukauen. Ich hab den Eindruck du kannst von Deiner vorge-
fassten Vorstellung keinen Millimeter abweichen, daher ist jedes Post
überflüssig. Ich bin raus.


Happy computing!
R@iner

PS: Anleitungen im Internet gibt es unzählige. Alle unterscheiden sich
von Deiner!

Rainer Ullrich

unread,
Feb 10, 2017, 11:43:47 AM2/10/17
to
On 10.02.2017 17:19, Andreas Borutta wrote:

> Siehe Message-ID: <1grdyq3c...@borumat.de>
>
> Dort steht auch nochmal, warum eine DYNDNS zwingend nötig ist, wenn
> Push funktionieren soll.

Das ist *falsch* und wird nicht wahrer, je öfter das wiederholt wird!
Verabschiede Dich endlich von dem Schwachsinn!

Mach ein paar Tage Pause und lies nochmal in Ruhe die Posts und die
Anleitungen im Internet.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 10, 2017, 11:46:02 AM2/10/17
to
On 10.02.2017 17:43, Rainer Ullrich wrote:
> On 10.02.2017 17:19, Andreas Borutta wrote:
>
>> Siehe Message-ID: <1grdyq3c...@borumat.de>
>>
>> Dort steht auch nochmal, warum eine DYNDNS zwingend nötig ist, wenn
>> Push funktionieren soll.
>
> Das ist *falsch* und wird nicht wahrer, je öfter das wiederholt wird!
> Verabschiede Dich endlich von dem Schwachsinn!

Und sollte das wirklich Grundvoraussetzung sein, wobei ich keinen Grund
sehe, dann ist die Software fehlerhaft! Kein anderer SIP-Client
braucht sowas.

Holger Marzen

unread,
Feb 10, 2017, 12:24:00 PM2/10/17
to
* On Fri, 10 Feb 2017 17:45:59 +0100, Rainer Ullrich wrote:

> On 10.02.2017 17:43, Rainer Ullrich wrote:
>> On 10.02.2017 17:19, Andreas Borutta wrote:
>>
>>> Siehe Message-ID: <1grdyq3c...@borumat.de>
>>>
>>> Dort steht auch nochmal, warum eine DYNDNS zwingend nötig ist, wenn
>>> Push funktionieren soll.
>>
>> Das ist *falsch* und wird nicht wahrer, je öfter das wiederholt wird!
>> Verabschiede Dich endlich von dem Schwachsinn!
>
> Und sollte das wirklich Grundvoraussetzung sein, wobei ich keinen Grund
> sehe, dann ist die Software fehlerhaft! Kein anderer SIP-Client
> braucht sowas.

Das könnte tatsächlich einen Sinn haben. Um angerufen werden zu können,
muss sich der SIP-Client beim Provider melden und ihm irgendwie die
äußere ip-Adresse melden, also die, die der Provider erreichen kann, um
einen Anruf zu melden. Das geht auf mehrere Arten:

- Der Provider ist so schlau und schaut auf die Absenderadresse der
Pakete. Sipgate kann das. 1&1 nicht.
- Der Provider kriegt die Adresse im "Register"-Call.

In beiden Fällen muss sich der Client immer dann beim Provider melden,
wenn sich die äußere Adresse geändert hat, und das möglichst sofort.
Sonst ist man in der Zwischenzeit nicht erreichbar. Das passiert bei
meinem DSL16000 ein Mal in der Nacht.

Wenn man nun Dyndns einrichtet und statt der äußeren ip-Adresse einen
FQDN mitgibt (muellermeierschulze.dyndns.org) ist der Provider immer mit
der aktuellen ip-Adresse eingedeckt, denn üblicherweise aktualisiert der
Router sofort den Dyndns-Eintrag, wenn er eine neue äußere Adresse
bekommt.

Ob das auch in der Realität klappt, ist natürlich eine ganz andere
Geschichte :)

Thomas Gohel

unread,
Feb 10, 2017, 2:06:20 PM2/10/17
to

Hallo Holger,

>> Und sollte das wirklich Grundvoraussetzung sein, wobei ich keinen
>> Grund sehe, dann ist die Software fehlerhaft! Kein anderer
>> SIP-Client braucht sowas.
> Das könnte tatsächlich einen Sinn haben. Um angerufen werden zu
> können,

PUSH dient auf Smartphone nur dazu um die SIP-Application aufzuwecken
und das läuft über die Notifications-Server des jeweiligen Betriebs-
systems. Letztlich dient das Feature nur dazu wertvolle Akku-Kapazität
zu sparen, damit die Anwendung nicht ständig am Server pollt.

> Wenn man nun Dyndns einrichtet und statt der äußeren ip-Adresse einen
> FQDN mitgibt (muellermeierschulze.dyndns.org) ist der Provider immer
> mit der aktuellen ip-Adresse eingedeckt,

Einige SIP-Clients lösen aber DNS-Einträge nicht sauber per A-Record
auf wenn der SIP-Record im DNS fehlt. Dann hilft nur das Eintragen
der IP-Adresse.

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Der neue Internet Trend: Abstossende Postings! Verfasse die Mail in
HTML, niemals mit Realnamen, haenge immer das Original-Posting als
Fullquote an die Antwort, signiere alles konsequent mit einer Visiten-
karte und Du wirst reichlich die diversen Filter begluecken. :-)))))))

Andreas Borutta

unread,
Feb 10, 2017, 2:45:20 PM2/10/17
to
Thomas Gohel schrieb:

>>> Und sollte das wirklich Grundvoraussetzung sein, wobei ich keinen
>>> Grund sehe, dann ist die Software fehlerhaft! Kein anderer
>>> SIP-Client braucht sowas.
>> Das könnte tatsächlich einen Sinn haben. Um angerufen werden zu
>> können,

>> - Der Provider ist so schlau und schaut auf die Absenderadresse der
>> Pakete. Sipgate kann das. 1&1 nicht.

> PUSH dient auf Smartphone nur dazu um die SIP-Application aufzuwecken
> und das läuft über die Notifications-Server des jeweiligen Betriebs-
> systems. Letztlich dient das Feature nur dazu wertvolle Akku-Kapazität
> zu sparen, damit die Anwendung nicht ständig am Server pollt.

Genau so ist es.

Rainer, es wäre jetzt interessant von Dir zu hören, wie ein anderer
SIP-Client als Groundwire diese vornehme Aufgabe löst.
Oder ob er sie nicht beherrscht. Mit 1und1.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 11, 2017, 7:50:11 AM2/11/17
to
Ich hab keinen Bock mehr, ich bin raus!

Rainer Ullrich

unread,
Feb 14, 2017, 8:44:43 AM2/14/17
to
On 08.02.2017 17:54, Rainer Ullrich wrote:
> On 08.02.2017 16:10, Andreas Borutta wrote:
>> Rainer Ullrich schrieb:
>>
>>>>>> Ich werde das Projekt aufgeben. Es stecken schon wieder x Stunden drin
>>>>>> und es geht keinen Millimeter voran.
>>>>>
>>>>> Was ist denn an Arnauds Anleitung anders als an deiner?
>>>>
>>>> Arnaud verwendet keinen 1und1- sondern einen Telekom-Anschluss.
>>>
>>> Das ist völlig egal, wenn Du dein Groundwire an der Fritzbox anmeldest.
>>
>> Dann wäre es umso erstaunlicher.
>
> Ist es auch, daher verstehe ich Dein Problem nicht!
>
>
>> Ich bin jedoch nicht sicher, ob Du Recht hast.
>
> Ich mir aber, [...]

Über die Anleitung bin ich gerade zufällig gestolpert:

IP-Telefon an FRITZ!Box anmelden und einrichten
<https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/42_IP-Telefon-an-FRITZ-Box-anmelden-und-einrichten/>

Andreas Borutta

unread,
Feb 14, 2017, 11:34:02 AM2/14/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

> Über die Anleitung bin ich gerade zufällig gestolpert:
>
> IP-Telefon an FRITZ!Box anmelden und einrichten
> <https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/42_IP-Telefon-an-FRITZ-Box-anmelden-und-einrichten/>

Vielen Dank.

Exakt so wie dort beschrieben habe ich es auch gemacht.
Und auch so in meiner Doku beschrieben.

http://borumat.de/+groundwire

Im Heim-WLAN funktioniert alles so seit mehreren Tagen stabil und
zuverlässig.

Es tut mir übrigens leid, wenn ich Dich genervt habt sollte. Das war
nie meine Absicht.

Ob es bei Arnaud mit den Einstellungen aus seiner Anleitung auch im
fremden WLAN oder im GSM-Netz klappt, kann ich nicht sagen.

Von 1und1-Nutzern habe ich zu dem Thema keinen Bericht im Netz
gefunden.

Ich werde nach einigen Tagen Pause vom "Telefonie-Projekt" weitere
systematische Versuche durchführen, die ein Funktionieren auch im
fremden WLAN und im GSM-Netz zum Ziel haben.

Andreas Borutta

unread,
Feb 15, 2017, 8:27:57 AM2/15/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

>> Doku ist aktualisiert:
>> http://borumat.de/+groundwire

> - in meinen Augen ist das myfritz-Zeugs völlig überflüssig. Wozu soll das
> gebraucht werden, dein Groundwire ist ein SIP-Client im [W]LAN Deiner Fritzbox
> und nicht mit irgendeinem externen Gerät "verbunden"?

Ich habe jetzt einen Versuch unternommen, wo die Fritzbox nicht
einbezogen wird.

Dazu habe ich allein die Zugangsdaten verwendet, wie sie 1und1 auf

angibt.

Um Effekte auszuschließen, die mit GW zu tun haben, verwende ich für
den Test den kostenlosen SIP-Client Zoiper.

Die Doku:

Zoiper für iOS

accounts > + > you have an account > yes > manual configuration > sip
account >

account name: test
domain: sip.1und1.de
username: 4930*********
password: wie in kundencenter von 1und1
caller-id: +4930*********

Keinerlei sonstigen Einstellungen in Zoiper.

Die Domain habe ich den Infos von 1und1 auf
https://hilfe-center.1und1.de/dsl-hardware-c85325/fremd-hardware-c85411/konfigurationsdaten-1und1-telefonie-a796046.html
entnommen.

Als Registrierungsstatus wird angezeigt: OK
Und ein grüner Haken erscheint neben Kontoname.

1 Deaktivierung der VoIP-App Groundwire im iOS

2 iPhone ist per Home-WLAN mit dem Netz verbunden

3 Zoiper ist im Vordergrund

4 Ausgehender Anruf an eine externe Nummer

-> Es klingelt auf der Nummer. Telefonie klappt.

5 Deaktivieren des WLAN im iPhone. Aktivieren von GSM.

6 Ausgehender Anruf an eine externe Nummer

-> Fehlermeldung "Private IP in contact header". Kein Handshake. Kein
Gespräch.

7 Anruf von einem externen Anrufer

-> es klingelt nicht in Zoiper


Falls hier jemand mitliest, der Zoiper erfolgreich mit 1und1 in einem
beliebigen WLAN und GSM verwendet, freue ich mich über Hinweise zur
Konfiguration.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 15, 2017, 9:04:15 AM2/15/17
to
On 14.02.2017 17:34, Andreas Borutta wrote:
> Rainer Ullrich schrieb:
>
>> Über die Anleitung bin ich gerade zufällig gestolpert:
>>
>> IP-Telefon an FRITZ!Box anmelden und einrichten
>> <https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/42_IP-Telefon-an-FRITZ-Box-anmelden-und-einrichten/>
>
> Vielen Dank.
>
> Exakt so wie dort beschrieben habe ich es auch gemacht.

ROTFL

Wo genau siehst Du in dem von mir verlinkten Artikel von AVM irgendwas mit
DynDNS oder MyFritz?


> Und auch so in meiner Doku beschrieben.
>
> http://borumat.de/+groundwire

Das wird nicht besser!

Rainer Ullrich

unread,
Feb 15, 2017, 9:08:17 AM2/15/17
to
On 15.02.2017 14:28, Andreas Borutta wrote:
> Rainer Ullrich schrieb:
>
>>> Doku ist aktualisiert:
>>> http://borumat.de/+groundwire
>
>> - in meinen Augen ist das myfritz-Zeugs völlig überflüssig. Wozu soll das
>> gebraucht werden, dein Groundwire ist ein SIP-Client im [W]LAN Deiner Fritzbox
>> und nicht mit irgendeinem externen Gerät "verbunden"?
>
> Ich habe jetzt einen Versuch unternommen, wo die Fritzbox nicht
> einbezogen wird.

Die ist in deinem (W)LAN immer mit einbezogen. Du hast immer noch nicht
die Basics verstanden! Siehe unten.


> Dazu habe ich allein die Zugangsdaten verwendet, wie sie 1und1 auf
>
> angibt.
>
> Um Effekte auszuschließen, die mit GW zu tun haben, verwende ich für
> den Test den kostenlosen SIP-Client Zoiper.
>
> Die Doku:
>
> Zoiper für iOS
>
> accounts > + > you have an account > yes > manual configuration > sip
> account >
>
> account name: test
> domain: sip.1und1.de
> username: 4930*********
> password: wie in kundencenter von 1und1
> caller-id: +4930*********
>
> Keinerlei sonstigen Einstellungen in Zoiper.
>
> Die Domain habe ich den Infos von 1und1 auf
> https://hilfe-center.1und1.de/dsl-hardware-c85325/fremd-hardware-c85411/konfigurationsdaten-1und1-telefonie-a796046.html
> entnommen.
>
> Als Registrierungsstatus wird angezeigt: OK
> Und ein grüner Haken erscheint neben Kontoname.
>
> 1 Deaktivierung der VoIP-App Groundwire im iOS
>
> 2 iPhone ist per Home-WLAN mit dem Netz verbunden

Schon der 1. Fehler!

Das hatte ich Dir bereits (mehrfach?) erklärt, dass das nicht klappt im
heimischen WLAN ohne Tricks, da die dazu notwendigen Ports von der Fritzbox
als SIP-Client am 1&1-SIP-Server belegt sind!

Punkt 2 speziell der mit einem Ausrufezeichen markierte Teil:
<https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/268_IP-Telefon-oder-Internettelefonie-Software-mit-FRITZ-Box-verwenden/>

Dir fehlen leider die Basics, darum kauen wir laufend immer wieder das
gleiche durch. Das hat in meinen Augen keinen Sinn Dir irgendwas erklären
zu versuchen. Es geht keinen Millimeter vorwärts. Mehr kann ich Dir nicht helfen.

Andreas Borutta

unread,
Feb 15, 2017, 9:19:53 AM2/15/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

> On 15.02.2017 14:28, Andreas Borutta wrote:
>> Rainer Ullrich schrieb:
>>
>>>> Doku ist aktualisiert:
>>>> http://borumat.de/+groundwire
>>
>>> - in meinen Augen ist das myfritz-Zeugs völlig überflüssig. Wozu soll das
>>> gebraucht werden, dein Groundwire ist ein SIP-Client im [W]LAN Deiner Fritzbox
>>> und nicht mit irgendeinem externen Gerät "verbunden"?
>>
>> Ich habe jetzt einen Versuch unternommen, wo die Fritzbox nicht
>> einbezogen wird.
>
> Die ist in deinem (W)LAN immer mit einbezogen. Du hast immer noch nicht
> die Basics verstanden! Siehe unten.

Ich habe in der Tat die Basics nicht verstanden. Insbesondere fehlt
mir eine /vollständige/ Anleitung an deren Ende eine in allen Netzen
(Home-WLAN, Fremd-WLAN und GSM) funktionierende Telefonie inkl. Push
steht.

>> Dazu habe ich allein die Zugangsdaten verwendet, wie sie 1und1 auf
>>
>> angibt.
>>
>> Um Effekte auszuschließen, die mit GW zu tun haben, verwende ich für
>> den Test den kostenlosen SIP-Client Zoiper.
>>
>> Die Doku:
>>
>> Zoiper für iOS
>>
>> accounts > + > you have an account > yes > manual configuration > sip
>> account >
>>
>> account name: test
>> domain: sip.1und1.de
>> username: 4930*********
>> password: wie in kundencenter von 1und1
>> caller-id: +4930*********
>>
>> Keinerlei sonstigen Einstellungen in Zoiper.
>>
>> Die Domain habe ich den Infos von 1und1 auf
>> https://hilfe-center.1und1.de/dsl-hardware-c85325/fremd-hardware-c85411/konfigurationsdaten-1und1-telefonie-a796046.html
>> entnommen.
>>
>> Als Registrierungsstatus wird angezeigt: OK
>> Und ein grüner Haken erscheint neben Kontoname.
>>
>> 1 Deaktivierung der VoIP-App Groundwire im iOS
>>
>> 2 iPhone ist per Home-WLAN mit dem Netz verbunden
>
> Schon der 1. Fehler!

Es geht ja auch im GSM-Netz nicht.

> Das hatte ich Dir bereits (mehrfach?) erklärt, dass das nicht klappt im
> heimischen WLAN ohne Tricks, da die dazu notwendigen Ports von der Fritzbox
> als SIP-Client am 1&1-SIP-Server belegt sind!
>
> Punkt 2 speziell der mit einem Ausrufezeichen markierte Teil:
> <https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/268_IP-Telefon-oder-Internettelefonie-Software-mit-FRITZ-Box-verwenden/>
>
> Dir fehlen leider die Basics, darum kauen wir laufend immer wieder das
> gleiche durch. Das hat in meinen Augen keinen Sinn Dir irgendwas erklären
> zu versuchen. Es geht keinen Millimeter vorwärts. Mehr kann ich Dir nicht helfen.

Ist wohl so. Ich verstehe tatsächlich nicht, wie ich wirklich vorgehen
soll. Ich verstehe auch inhaltlich einige Deiner Hinweise nicht.

Genug. Du hattest ja schon gesagt, dass es Dir reicht - wofür ich
volles Verständnis habe.

Andreas Borutta

unread,
Feb 15, 2017, 9:23:43 AM2/15/17
to
Rainer Ullrich schrieb:

> On 14.02.2017 17:34, Andreas Borutta wrote:
>> Rainer Ullrich schrieb:
>>
>>> Über die Anleitung bin ich gerade zufällig gestolpert:
>>>
>>> IP-Telefon an FRITZ!Box anmelden und einrichten
>>> <https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/42_IP-Telefon-an-FRITZ-Box-anmelden-und-einrichten/>
>>
>> Vielen Dank.
>>
>> Exakt so wie dort beschrieben habe ich es auch gemacht.
>
> ROTFL
>
> Wo genau siehst Du in dem von mir verlinkten Artikel von AVM irgendwas mit
> DynDNS oder MyFritz?

Ich habe nichts anderes gesagt, als dass ich die in der von Dir
verlinkten Anleitung erwähnten Schritte durchgeführt habe.

Weiterhin habe ich zusätzlich Schritte vorgenommen.
Ist ja alles dokumentiert.

Ohne Proxy (also DYNDNS) funktioniert Push nicht.

Das ignorierst Du. Warum, verstehe ich nicht.

Vielleicht, weil Dir die Funktion Push über GW und Apple egal ist. Ich
habe keine Erklärung.

Rainer Ullrich

unread,
Feb 15, 2017, 9:52:25 AM2/15/17
to
On 15.02.2017 15:23, Andreas Borutta wrote:
> Rainer Ullrich schrieb:
>
>> On 14.02.2017 17:34, Andreas Borutta wrote:
>>> Rainer Ullrich schrieb:
>>>
>>>> Über die Anleitung bin ich gerade zufällig gestolpert:
>>>>
>>>> IP-Telefon an FRITZ!Box anmelden und einrichten
>>>> <https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/42_IP-Telefon-an-FRITZ-Box-anmelden-und-einrichten/>
>>>
>>> Vielen Dank.
>>>
>>> Exakt so wie dort beschrieben habe ich es auch gemacht.
>>
>> ROTFL
>>
>> Wo genau siehst Du in dem von mir verlinkten Artikel von AVM irgendwas mit
>> DynDNS oder MyFritz?
>
> Ich habe nichts anderes gesagt, als dass ich die in der von Dir
> verlinkten Anleitung erwähnten Schritte durchgeführt habe.
>
> Weiterhin habe ich zusätzlich Schritte vorgenommen.
> Ist ja alles dokumentiert.
>
> Ohne Proxy (also DYNDNS) funktioniert Push nicht.
>
> Das ignorierst Du. Warum, verstehe ich nicht.

Umgedreht und das ignorierst Du laufend! Es *MUSS* auch ohne DnyDNS
und MyFritz-Gefrickel im heimischen WLAN angemeldet an der Fritzbox
funktionieren, auch Dein Push! Wenn der nicht geht, dann stimmt
an deiner Grounddingensgedöns-Konfiguration irgendwo irgendwas nicht!

Vielleicht braucht die an irgendeiner anderen Stelle noch den "Verweis"
auf fritz.box, oder Felder, die Du belegt hast, müssen evtl. ganz
leer bleiben.


> Vielleicht, weil Dir die Funktion Push über GW und Apple egal ist. Ich
> habe keine Erklärung.

Auch das hatte ich Dir schon mehrfach erklärt, dass im Gegensatz zu Dir,
ich das verstehe, aber Du willst mich nicht verstehen, daher hat es wenig
Sinn!

Frank Reutter

unread,
Feb 15, 2017, 9:53:22 AM2/15/17
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:

> Ich habe in der Tat die Basics nicht verstanden. Insbesondere fehlt
> mir eine /vollständige/ Anleitung ...

Die Diskrepanz zwischen dem Verstehen der Basics und dem Wunsch nach
einer fertigen Anleitung fällt die aber auf, oder?

kia ora
f

--
...ausserdem halte ich verdunkelte Heckscheiben für antisozial und dumm.

Thomas Einzel

unread,
Feb 15, 2017, 12:27:29 PM2/15/17
to
Am 15.02.2017 um 15:52 schrieb Rainer Ullrich:
> On 15.02.2017 15:23, Andreas Borutta wrote:
...
>> Ich habe nichts anderes gesagt, als dass ich die in der von Dir
>> verlinkten Anleitung erwähnten Schritte durchgeführt habe.
>>
>> Weiterhin habe ich zusätzlich Schritte vorgenommen.
>> Ist ja alles dokumentiert.
>>
>> Ohne Proxy (also DYNDNS) funktioniert Push nicht.
>>
>> Das ignorierst Du. Warum, verstehe ich nicht.
>
> Umgedreht und das ignorierst Du laufend! Es *MUSS* auch ohne DnyDNS
> und MyFritz-Gefrickel im heimischen WLAN angemeldet an der Fritzbox
> funktionieren, auch Dein Push! Wenn der nicht geht, dann stimmt
> an deiner Grounddingensgedöns-Konfiguration irgendwo irgendwas nicht!

Andreas ist zu intelligent als dass er nicht das hinbekommt, was ich mit
Zoiper (wenn auch bei Android, da ich kein iPhone habe) in ungefähr fünf
Minuten inkl. suchen und inst. der App eingetragen und getestet habe:

- IP des SIP Servers (LAN IP des Routers mit dem SIP Server)
- Benutzer
- Passwort

(den Benutzer muss man vorher im SIP Server des Routers eintragen,
dauert ca. eine Minute)

Geht im (W)LAN mit Ton gehend und kommend und signalisiert auch Anrufe
im Hintergrund.

*Drei* Werte und <10min Aufwand für die Funktion im (W)LAN. Und das
reicht Zoiper.

Und mir reicht es auch, ich komme mir in diesem Thread *reichlich*
verschaukelt vor, ich ignoriere nach diesem Post den Thread.

--
Thomas

Thomas Gohel

unread,
Feb 15, 2017, 12:57:53 PM2/15/17
to

Hallo Thomas,

> - IP des SIP Servers (LAN IP des Routers mit dem SIP Server)
>
> *Drei* Werte und <10min Aufwand für die Funktion im (W)LAN. Und das
> reicht Zoiper.

Für den externen Zugriff brauchst Du dann nur eine zweite Konfiguration
mit der öffentlichen IP des Routers, incl. der aktivierten Option für
den Zugriff vom Internet aus ...

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
email : sup...@gohel.de / go...@basicguru.de (PGP-Key available)
www : http://www.gohel.de / http://www.pbhq.de (PowerBASIC)
filter: html-postings, fullquotes, no realnames & no valid adresses

Rainer Ullrich

unread,
Feb 15, 2017, 1:48:59 PM2/15/17
to
On 15.02.2017 18:27, Thomas Einzel wrote:
> Am 15.02.2017 um 15:52 schrieb Rainer Ullrich:
>> On 15.02.2017 15:23, Andreas Borutta wrote:
> ....
>>> Ich habe nichts anderes gesagt, als dass ich die in der von Dir
>>> verlinkten Anleitung erwähnten Schritte durchgeführt habe.
>>>
>>> Weiterhin habe ich zusätzlich Schritte vorgenommen.
>>> Ist ja alles dokumentiert.
>>>
>>> Ohne Proxy (also DYNDNS) funktioniert Push nicht.
>>>
>>> Das ignorierst Du. Warum, verstehe ich nicht.
>>
>> Umgedreht und das ignorierst Du laufend! Es *MUSS* auch ohne DnyDNS
>> und MyFritz-Gefrickel im heimischen WLAN angemeldet an der Fritzbox
>> funktionieren, auch Dein Push! Wenn der nicht geht, dann stimmt
>> an deiner Grounddingensgedöns-Konfiguration irgendwo irgendwas nicht!
>
> Andreas ist zu intelligent als dass er nicht das hinbekommt, was ich mit
> Zoiper (wenn auch bei Android, da ich kein iPhone habe) in ungefähr fünf
> Minuten inkl. suchen und inst. der App eingetragen und getestet habe:

Ich weiß, das ist normalerweise überhaupt keine Hexerei und ich habe es
bisher mit unzähligen SIP-Clients gemacht.

Die Anleitung von AVM ist eigentlich gut gemacht, für alle, die ne Schritt
für Schritt-Anleitung brauchen.


> - IP des SIP Servers (LAN IP des Routers mit dem SIP Server)
> - Benutzer
> - Passwort

Richtig, mehr ist das in der Regel nicht. Ich hab nur keine Ahnung, warum
sein Groundwire nicht via Push startet. Entweder ist die Software kaputt
oder es braucht in irgendeinem Feld irgendeinen Eintrag. Normal ist es
jedenfalls nicht. Aber das sollte der Support von denen ja wissen.
Oder evtl. Tante Gurgel liefern.


> (den Benutzer muss man vorher im SIP Server des Routers eintragen,
> dauert ca. eine Minute)

Richtig. Hat Andreas auch in seiner Anleitung drin. Er hat nur irgendwo
mal geschrieben, dass er bei jedem Test den alten Accout rauslöscht und
nochmal einen neuen anlegt. Warum wissen die Götter.


> Geht im (W)LAN mit Ton gehend und kommend und signalisiert auch Anrufe
> im Hintergrund.

Jo, so kenne ich das auch.


> *Drei* Werte und <10min Aufwand für die Funktion im (W)LAN. Und das
> reicht Zoiper.

Nicht nur Zoiper :-)


> Und mir reicht es auch, ich komme mir in diesem Thread *reichlich*
> verschaukelt vor, ich ignoriere nach diesem Post den Thread.

Andreas fehlen halt die Basics und er trägt ohne Sinn und Verstand
irgendwo irgendwelche Werte ein.

Mir ist nur nicht klar, warum er Arnauds Anleitung (die in meinen Augen
auch ggf. an einem Punkt falsch ist, rein nach der Theorie) nicht benutzt
hat, denn er kann sowohl im LAN, WLAN, von unterwegs und auch via VPN
telefonieren.

Aber ich habe kein Eiföhn und ich werde mir auch keines zulegen.
Fritz!Fon, die App von AVM funktioniert ja tadellos und es braucht
eigentlich nichts andere. In Android integriert es sich in die
Android-Telefonie und man kann auswählen, worüber man telefonieren möchte.
Und das sollte unter IOS auch so sein. Und die Einrichtung inkl. VPN
ist gut beschrieben. Für alle, die keinen SIP-Client einrichten können ;)

<https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/251_FRITZ-App-Fon-einrichten/>

Rainer Ullrich

unread,
Feb 15, 2017, 1:50:01 PM2/15/17
to
On 15.02.2017 18:55, Thomas Gohel wrote:

>> - IP des SIP Servers (LAN IP des Routers mit dem SIP Server)
>>
>> *Drei* Werte und <10min Aufwand für die Funktion im (W)LAN. Und das
>> reicht Zoiper.
>
> Für den externen Zugriff brauchst Du dann nur eine zweite Konfiguration
> mit der öffentlichen IP des Routers, incl. der aktivierten Option für
> den Zugriff vom Internet aus ...

Oder als Alternative VPN.
0 new messages