On 15.02.2017 18:27, Thomas Einzel wrote:
> Am 15.02.2017 um 15:52 schrieb Rainer Ullrich:
>> On 15.02.2017 15:23, Andreas Borutta wrote:
> ....
>>> Ich habe nichts anderes gesagt, als dass ich die in der von Dir
>>> verlinkten Anleitung erwähnten Schritte durchgeführt habe.
>>>
>>> Weiterhin habe ich zusätzlich Schritte vorgenommen.
>>> Ist ja alles dokumentiert.
>>>
>>> Ohne Proxy (also DYNDNS) funktioniert Push nicht.
>>>
>>> Das ignorierst Du. Warum, verstehe ich nicht.
>>
>> Umgedreht und das ignorierst Du laufend! Es *MUSS* auch ohne DnyDNS
>> und MyFritz-Gefrickel im heimischen WLAN angemeldet an der Fritzbox
>> funktionieren, auch Dein Push! Wenn der nicht geht, dann stimmt
>> an deiner Grounddingensgedöns-Konfiguration irgendwo irgendwas nicht!
>
> Andreas ist zu intelligent als dass er nicht das hinbekommt, was ich mit
> Zoiper (wenn auch bei Android, da ich kein iPhone habe) in ungefähr fünf
> Minuten inkl. suchen und inst. der App eingetragen und getestet habe:
Ich weiß, das ist normalerweise überhaupt keine Hexerei und ich habe es
bisher mit unzähligen SIP-Clients gemacht.
Die Anleitung von AVM ist eigentlich gut gemacht, für alle, die ne Schritt
für Schritt-Anleitung brauchen.
> - IP des SIP Servers (LAN IP des Routers mit dem SIP Server)
> - Benutzer
> - Passwort
Richtig, mehr ist das in der Regel nicht. Ich hab nur keine Ahnung, warum
sein Groundwire nicht via Push startet. Entweder ist die Software kaputt
oder es braucht in irgendeinem Feld irgendeinen Eintrag. Normal ist es
jedenfalls nicht. Aber das sollte der Support von denen ja wissen.
Oder evtl. Tante Gurgel liefern.
> (den Benutzer muss man vorher im SIP Server des Routers eintragen,
> dauert ca. eine Minute)
Richtig. Hat Andreas auch in seiner Anleitung drin. Er hat nur irgendwo
mal geschrieben, dass er bei jedem Test den alten Accout rauslöscht und
nochmal einen neuen anlegt. Warum wissen die Götter.
> Geht im (W)LAN mit Ton gehend und kommend und signalisiert auch Anrufe
> im Hintergrund.
Jo, so kenne ich das auch.
> *Drei* Werte und <10min Aufwand für die Funktion im (W)LAN. Und das
> reicht Zoiper.
Nicht nur Zoiper :-)
> Und mir reicht es auch, ich komme mir in diesem Thread *reichlich*
> verschaukelt vor, ich ignoriere nach diesem Post den Thread.
Andreas fehlen halt die Basics und er trägt ohne Sinn und Verstand
irgendwo irgendwelche Werte ein.
Mir ist nur nicht klar, warum er Arnauds Anleitung (die in meinen Augen
auch ggf. an einem Punkt falsch ist, rein nach der Theorie) nicht benutzt
hat, denn er kann sowohl im LAN, WLAN, von unterwegs und auch via VPN
telefonieren.
Aber ich habe kein Eiföhn und ich werde mir auch keines zulegen.
Fritz!Fon, die App von AVM funktioniert ja tadellos und es braucht
eigentlich nichts andere. In Android integriert es sich in die
Android-Telefonie und man kann auswählen, worüber man telefonieren möchte.
Und das sollte unter IOS auch so sein. Und die Einrichtung inkl. VPN
ist gut beschrieben. Für alle, die keinen SIP-Client einrichten können ;)
<
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/251_FRITZ-App-Fon-einrichten/>