Am Montag, 02. Mai 2022, um 17:00:50 Uhr schrieb Micha Kuehn:
> ich habe eine Prepaidkarte von AldiTalk, also O2-Netz.
>
> Neulich hatte ich - angeblich - einen Anruf von einer Handynummer, die
> fast meiner Nummer entsprach, aber die hinteren 3 Stellen waren
> unterschiedlich. Den Anruf hatte ich verpasst, habe aber auch nicht
> zurückgerufen, weil ich unbekannte Nummern grundsätzlich nicht zurück
> rufe.
>
> Heute ruft mich jemand an, der auch eine ähnliche Nummer hat wie ich,
> nur die letzten drei Ziffern sind unterschiedlich. Angeblich hätte ich
> ihn gerade angerufen und er rufe jetzt zurück.
>
> - Offenbar fälscht dort jemand Anrufe und deren Nummern. Aber warum?
> Was ist das Ziel?
Leute nerven (Telefonterror), aktive Nummern rausfinden (da ruft wer
zurück und meldet sich, für Werbung hilfreich, auch zum Verkauf), ggf.
Betrugsmaschen, bei denen man gleich inaktive Nummern rausfiltert.
> - Wie geht das und kann ich mich davor schützen?
Beim Mobilfunknetz weiß ich nicht, wie das geht. Bei SIP ist Fälschen
von Nummern prinzipiell möglich. Ob in Deutschland Mobilfunknummern über
SIP genutzt werden können, weiß ich auch nicht, ich meine aber, dass das
geht.
Schützen kannst du dich de facto nur, indem du deinen Verstand
einschaltest. Immer, wenn jemand Geld will, genau überlegen, ob das
legitim ist. Ggf. einfach diese Nummer zurückrufen, um zu prüfen, ob es
auch die Quell-Nummer ist oder ob die gefälscht wurde. Wenn jemand
sagt, dass das nicht geht, was viele Callcenter-Betrüger so machen,
lasse die auflaufen. Meine Strategie ist zudem, erstmal drauf
einzugehen und denen Zeit zu stehlen, denn umso mehr Leute das machen
je weniger rentabel wird deren Geschäftsmodell.