Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

VoIP nur mit IPv6 möglich?

38 views
Skip to first unread message

Marco Moock

unread,
Oct 24, 2022, 12:33:53 PM10/24/22
to
Hallo zusammen,

manche Provider wie dus.net bieten auch IPv6 für VoIP.
Bedeutet das, dass man z.B. eine VoIP-Telefonanlage nur über IPv6
anbinden kann (ohne IPv6 und ohne NAT64) und dann problemlos Teilnehmer
anrufen kann, die nur IPv4 haben (Steinzeit-Provider, alte
Anlagen/Router usw.)?

Ich habe da wenig Ahnung von, wäre ein Thema, in das ich mich mal
einlesen sollte.

--
Gruß
Marco

Marc Haber

unread,
Oct 24, 2022, 2:48:27 PM10/24/22
to
Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
>manche Provider wie dus.net bieten auch IPv6 für VoIP.
>Bedeutet das, dass man z.B. eine VoIP-Telefonanlage nur über IPv6
>anbinden kann (ohne IPv6 und ohne NAT64) und dann problemlos Teilnehmer
>anrufen kann, die nur IPv4 haben (Steinzeit-Provider, alte
>Anlagen/Router usw.)?

dus.net VoIP ist Dual Stack v4/v6, und das betrifft natürlich nur die
Connection zwischen Deinem Endgerät und der VoIP-Infrastruktur von
dus.net.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marco Moock

unread,
Oct 24, 2022, 3:04:39 PM10/24/22
to
Am 24.10.2022 um 20:48:26 Uhr schrieb Marc Haber:

> dus.net VoIP ist Dual Stack v4/v6, und das betrifft natürlich nur die
> Connection zwischen Deinem Endgerät und der VoIP-Infrastruktur von
> dus.net.

Bedeutet das also, dass die Telefonanlage auch zwingend IPv4 benötigt,
damit man mit nicht-IPv6-Leuten telefonieren kann?

Andreas Kohlbach

unread,
Oct 24, 2022, 5:15:04 PM10/24/22
to
On Mon, 24 Oct 2022 18:33:51 +0200, Marco Moock wrote:
>
> manche Provider wie dus.net bieten auch IPv6 für VoIP.
> Bedeutet das, dass man z.B. eine VoIP-Telefonanlage nur über IPv6
> anbinden kann (ohne IPv6 und ohne NAT64) und dann problemlos Teilnehmer
> anrufen kann, die nur IPv4 haben (Steinzeit-Provider, alte
> Anlagen/Router usw.)?

Ich kann nicht verstehen, warum man, wenn man selbst IPv6 macht,
niemanden mehr anrufen können sollte, der (noch) IPv4 macht.

Ich habe hier VOIP, direkt per Softphone (also ohne Anlage dazwischen)
bei meinem Anbieter in Deutschland. Ich kann anrufen, wen ich will
(Festnetz, Mobil, aber auch VOIP), und angerufen werden.
--
Andreas

Marco Moock

unread,
Oct 25, 2022, 12:19:54 AM10/25/22
to
Am 24.10.2022 um 17:15:02 Uhr schrieb Andreas Kohlbach:

> Ich kann nicht verstehen, warum man, wenn man selbst IPv6 macht,
> niemanden mehr anrufen können sollte, der (noch) IPv4 macht.
>
> Ich habe hier VOIP, direkt per Softphone (also ohne Anlage dazwischen)
> bei meinem Anbieter in Deutschland. Ich kann anrufen, wen ich will
> (Festnetz, Mobil, aber auch VOIP), und angerufen werden.

Hat denn dein Rechner ausschließlich IPv6 bzw. könntest du IPv4 mal
temporär ganz deaktivieren und testen, ob du IPv4-Ziele erreichen
kannst und die dich erreichen können?

Paul Muster

unread,
Oct 25, 2022, 1:22:03 AM10/25/22
to
Nein. Schau dir doch bitte mal das ISO/OSI-Schichtenmodell an. Darin
siehst du, dass die Schichten unhängig voneinander sind. Beispiel anhand
niedriger Layer: Dein Handy ist über WLAN am Access Point, dieser über
Kabel (Ethernet) am Router, der über DSL am "Internet". Und? HTTPS geht
über alle Medienwechsel hinweg, weil die Geräte (AP und Router) adaptieren.


mfG Paul

Marco Moock

unread,
Oct 25, 2022, 1:27:17 AM10/25/22
to
Am 25.10.2022 um 07:05:32 Uhr schrieb Paul Muster:

> Nein. Schau dir doch bitte mal das ISO/OSI-Schichtenmodell an. Darin
> siehst du, dass die Schichten unhängig voneinander sind. Beispiel
> anhand niedriger Layer: Dein Handy ist über WLAN am Access Point,
> dieser über Kabel (Ethernet) am Router, der über DSL am "Internet".
> Und? HTTPS geht über alle Medienwechsel hinweg, weil die Geräte (AP
> und Router) adaptieren.

Das ist mir alles bekannt. Die Frage ist, wie das bei SIP/RTSP abläuft
und ob es ausreicht, dass der eigene VoIP-Provider per IPv6 und IPv6
angebunden ist und über den die Gespräche laufen oder ob diese direkt
zwischen den VoIP-Endgeräten ablaufen und daher beide Teilnehmer das
gleiche Protokoll unterstützen müssen (IPv4 und IPv6).

Hintergrund: Eine VoIP-Telefonanlage soll ausschließlich per IPv6
angebunden werden und es sollen alle Leute anrufen können/angerufen
werden können, auch wenn die selbst nur per IPv4 angebunden sind.

Marc Haber

unread,
Oct 25, 2022, 1:38:13 AM10/25/22
to
Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
>Am 25.10.2022 um 07:05:32 Uhr schrieb Paul Muster:
>> Nein. Schau dir doch bitte mal das ISO/OSI-Schichtenmodell an. Darin
>> siehst du, dass die Schichten unhängig voneinander sind. Beispiel
>> anhand niedriger Layer: Dein Handy ist über WLAN am Access Point,
>> dieser über Kabel (Ethernet) am Router, der über DSL am "Internet".
>> Und? HTTPS geht über alle Medienwechsel hinweg, weil die Geräte (AP
>> und Router) adaptieren.
>
>Das ist mir alles bekannt. Die Frage ist, wie das bei SIP/RTSP abläuft
>und ob es ausreicht, dass der eigene VoIP-Provider per IPv6 und IPv6
>angebunden ist und über den die Gespräche laufen oder ob diese direkt
>zwischen den VoIP-Endgeräten ablaufen und daher beide Teilnehmer das
>gleiche Protokoll unterstützen müssen (IPv4 und IPv6).

In Deutschland laufen RTP-Verbindungen fast nie direkt zwischen den
Endgeräten, weil die G10-Bestimmungen erfordern, dass der von der TKÜ
betroffene Nutzer nicht mitbekommt wenn er abgehört wird. Daher
zwingen die meisten Anbieter die RTP-Verbindungen immer über eigene
Systeme, weil sie dort die Datenströme auf Anforderung ausleiten
können.

>Hintergrund: Eine VoIP-Telefonanlage soll ausschließlich per IPv6
>angebunden werden und es sollen alle Leute anrufen können/angerufen
>werden können, auch wenn die selbst nur per IPv4 angebunden sind.

Sollte hier ausnahmsweise mal eine direkte RTP-Verbindung zwischen den
Endgeräten genutzt werden, haben die in STUN implementierten Methoden
zum Suchen einer Verbindungsmöglichkeit (notfalls über ein Relay)
endlich mal etwas außergewöhnliches zu tun.

Marco Moock

unread,
Oct 25, 2022, 1:56:11 AM10/25/22
to
Am 25.10.2022 um 07:38:11 Uhr schrieb Marc Haber:

> In Deutschland laufen RTP-Verbindungen fast nie direkt zwischen den
> Endgeräten

Bedeutet das dann für mich, dass mein Vorhaben so funktioniert?

Und Kunde 1, der nur IPv6 an der Telefonanlage hat, mit Kunde 2, der
nur IPv4 hat, telefonieren kann, wenn die Provider über IPv6 oder IPv4
kommunizieren können?

Marc Haber

unread,
Oct 25, 2022, 6:49:17 AM10/25/22
to
Es spricht jedenfalls nichts dagegen. Du kannst doch auch von einem
IPv6-Only Client Mail über einen Dual-Stackted MTA an einen IPv4-Only
Empfänger verschicken.

Es sei denn natürlich, im Protokoll wären irgendwelche Dummheiten
drin. Da wir hier von SIP/RTP reden, kann das gut sein.

Andreas Kohlbach

unread,
Oct 25, 2022, 1:59:29 PM10/25/22
to
Rechner hat beides. "ip a" zeigt eine lokale IPv4 und IPv6 Adresse.

Wie deaktiviere ich das temporär? Etwas wie:

sysctl -w net.ipv6.conf.all.disable_ipv4=1

?

Falls wichtig; der Rechner ist per Ethernet-Kabel ans Kabelmodem (was
sonst auch noch WIFI könnte) angeschlossen.
--
Andreas

Marco Moock

unread,
Oct 25, 2022, 2:07:49 PM10/25/22
to
Am 25.10.2022 um 13:59:28 Uhr schrieb Andreas Kohlbach:

> Wie deaktiviere ich das temporär? Etwas wie:

Am besten im NetworkManager in der Verbindung.

Marco Moock

unread,
Mar 15, 2023, 7:28:11 AM3/15/23
to
Ja, es funktioniert problemlos.
Die Telefonanlage (hier FB 7490) kommuniziert nur per IPv6 mit dus.net
und ich kann Provider/Anschlüsse anrufen, die nur IPv4 unterstützen. Es
geht also alles über dus.net per IPv6 - dahinter ist mir ja egal.

0 new messages