neuerdings bietet die Telekom ja T-DSL an. Bin ich damit hier richtig?
Was mich besonders interessiert ist, ob schon jemand damit Erfahrungen
gemacht hat. Desweiteren bietet ELSA neuerdings einen Router für T-Dsl
an, der halbwergs fuer einen Privatmann bezahlbar ist. Was sind die
Nachteile eines Routers von Elsa? Kennt den jemand?
Kann man einen Cisco 1003 irgendwan dafuer verwenden?
Danke fuer Eure Antworten
Fritz Meier
Ich denke, das für T-DSL verwendete PPPoE Protokoll wird Cisco recht
wenig interessieren.
Ein schönes Beispiel, wie man sich anstrengen kann, um eine
Standleitung in ein Minutenkorsett zu zwingen.
Lutz
Wenn Du einen "T-DSL"-Anschluss von der Telekom geschaltet bekommst,
ist die Bereitstellung der Hardware inbegriffen. (Ausgang TP :-)
ABER:
Die Telekom bietet ADSL nur zu ihrem eigenen Backbone an. Anderen
Provider verwehrt die Telekom jegliche Nutzung von ADSL. 
Angemietete Analog-G werden bespuhlt, T-DSL wird zur Zeit stets auf
dem Telekom-Backbone terminiert.  :-((
nicht zwangslaeufig. Neben dem zeitabhnaegigen Angebot T-Online ueber
ADSL gibt es seit kurzem auch "T-Interconnect" ueber ADSL. Hier wird
dann neben den monatlichen Grundkosten (ab ca. 275 DM) nur noch
volumenabhaengig abgerechnet. :-)
Leider aber mit der ueblen Nebenwirkung der zwangsweisen Nutzung des
Telekom-Backbones (siehe anderes Posting). :-(
>> neuerdings bietet die Telekom ja T-DSL an. Bin ich damit hier richtig?
>> Was mich besonders interessiert ist, ob schon jemand damit Erfahrungen
>> gemacht hat. Desweiteren bietet ELSA neuerdings einen Router für T-Dsl
>> an, der halbwergs fuer einen Privatmann bezahlbar ist. 
>Wenn Du einen "T-DSL"-Anschluss von der Telekom geschaltet bekommst,
>ist die Bereitstellung der Hardware inbegriffen. (Ausgang TP :-)
Der Sinn hinter diesem Elsa-Router liegt wohl im Ersatz des ansonsten
zwingend notwendigen Windoofs- oder Mac-Rechners, der das PPPoE fuer diese
kranke zeitabgerechnete ADSL-Variante erledigt. Praktisch wie ein kleiner
DoD-Router, der halt anstatt eines BRI oder seriellen Anschlusses hinten
raus Ethernet fuer die T-DSL-Box hat.
-- 
   bye bye
     Bernhard <be...@muenchen.nu>
>ABER:
>Die Telekom bietet ADSL nur zu ihrem eigenen Backbone an. Anderen
>Provider verwehrt die Telekom jegliche Nutzung von ADSL. 
>Angemietete Analog-G werden bespuhlt, T-DSL wird zur Zeit stets auf
>dem Telekom-Backbone terminiert.  :-((
Spule schreibt man ohne "h", und das letzte Wort ist diesbezueglich 
sowieso noch nicht gesprochen - da auch die Telekom bei weitem noch nicht
flaechendeckend ADSL anbietet...
gert
-- 
Gert.D.H...@meine-domain-ist-laenger-als-deine-domain.de
18 24 61 B 17 17 4
>ABER:
>Die Telekom bietet ADSL nur zu ihrem eigenen Backbone an. Anderen
>Provider verwehrt die Telekom jegliche Nutzung von ADSL. 
Das ist _fast_ richtig. Jeder kann seine Remotestationen per ADSL
anschliessen und via IP-Tunnel zu sich ins Haus holen - nicht nur
Provider. Allerdings ist die Nutzung dieses Dienstes wahrlich teuer
und man muss zwingend mit ATM arbyten. Einen anderen Uebergang bietet
die T fuer diesen Dienst nicht an.
-- 
"The ideal situation is to have massive computing power right at home. 
Something that dims the streetlights and shrinks the picture on the 
neighbors' TVs when you boot it up. 
Das ist die eine Option ("T-InterConnect dsl", "T-ISDN dsl"). Die
andere ist, ein ATM-25 (die obskure Bitrate von 25 Mbps resultiert aus
dem bekanntlich gescheiterten Versuch von IBM, ATM als LAN-Protokoll
salonfähig zu machen) bereitzustellen ("T-ATM dsl"). Mit anderen Worten:
Man bekommt entweder einen Router, der einen 10BaseT-Ausgang hat, oder
eine ADSL-Modem, der einen ATM-Ausgang hat. Für beide Anwendungsfälle
ist das Elsa-Zeugs schlicht obsolet.
| Die Telekom bietet ADSL nur zu ihrem eigenen Backbone an. Anderen
| Provider verwehrt die Telekom jegliche Nutzung von ADSL. 
Das Gegenteil trifft zu.
> Spule schreibt man ohne "h"
entschuldige bitte das unnoetige Byte ;)
> und das letzte Wort ist diesbezueglich 
> sowieso noch nicht gesprochen - da auch die Telekom bei weitem noch nicht
> flaechendeckend ADSL anbietet...
was hat ersteres mit letzterem zu tun?
In Staedten, in denen bereits jetzt schon ADSL funktioniert, wird
Anbietern ausser T-Online dieser Dienst verwehrt mit der vorgeschobenen
Begruendung, dies sei technisch noch nicht moeglich. 
>
>| Die Telekom bietet ADSL nur zu ihrem eigenen Backbone an. Anderen
>| Provider verwehrt die Telekom jegliche Nutzung von ADSL. 
>
>Das Gegenteil trifft zu.
nein, deine Aussage ist definitiv falsch.
(1) existiert eine Dienstanweisung, dass Analoge leitung auf 3,1 khz
zu begrenzen sind, wenn die leitung bei einem ISP endet.
(2) kannst du momenten mit ADSL nur DTAG nutzen, da ATM fuer Dritte
noch nicht auf diesem produkt angeboten wird.
Die RegTP nimmt sich gerade dieses Themas an.
Winfried
> Die RegTP nimmt sich gerade dieses Themas an.
Gibs da was offizielles?
>
Gruss
Martin
Wobei der Telekom-Backbone sooo schlecht ja nun auch wieder nicht
ist. Wir (ISP) waren über die angebunden, und durchaus zufrieden,
vor allem mit dem Durchsatz für US-Verbindungen (regelmäßig
160-180 kByte bei einer 2 MBit-Leitung).
Faszinierend finde ich nur, daß die "neuen" T-Online-Zugänge über PPP
(0191011) über den selben Backbone gehen, aber viel langsamer sind.
Ein Schelm, wer böses dabei denkt :-)
-- 
mit freundlichen Grüßen,
Michael Holzt
>On 3 Nov 1999 12:49:38 GMT, Markus Klenk <kl...@lisa.bn-ulm.de> wrote:
>>Leider aber mit der ueblen Nebenwirkung der zwangsweisen Nutzung des
>>Telekom-Backbones (siehe anderes Posting). :-(
>
>Wobei der Telekom-Backbone sooo schlecht ja nun auch wieder nicht
>ist. Wir (ISP) waren über die angebunden, und durchaus zufrieden,
>vor allem mit dem Durchsatz für US-Verbindungen (regelmäßig
>160-180 kByte bei einer 2 MBit-Leitung).
>
>Faszinierend finde ich nur, daß die "neuen" T-Online-Zugänge über PPP
>(0191011) über den selben Backbone gehen, aber viel langsamer sind.
Jaja, das ist halt der Vorteil von ATM -> Echte QoS....
>Ein Schelm, wer böses dabei denkt :-)
:-))
-- 
Ich habe den Eindruck, daß der Gesamt-IQ der Menschheit eine Konstante ist.
Allerdings wächst die Bevölkerung.....
  - Frank Hoffmann in <6tldU...@spirit.de> zu MMF-Schemata
>Winfried Haug <ha...@seicom.NET> schrieb in im Newsbeitrag:
>3820cec6...@news.seicom.NET...
>> (2) kannst du momenten mit ADSL nur DTAG nutzen, da ATM fuer Dritte
>> noch nicht auf diesem produkt angeboten wird.
>>
>Und selbst wenn es kommt, sind die Preise nicht der Hit:
>DM 390,- pM Grundgebuehr + Gebuehr fuer PVC + Umlage des ATM-Anschlusses
>beim ISP. Da kann man mit T-dsl-Interconnect preislich kaum mithalten.
also ich habe etwas andere Preise. Ein 2 MBIT PVC z,B kostet bei UBR
Rate gerademal 26.- / Monat...:-)
>
>> Die RegTP nimmt sich gerade dieses Themas an.
>
>Gibs da was offizielles?
jein, die RegTP ist an der Gesetz gebunden. Das Gesetzt haben.....
richtig diejenigen gemacht, welche noch 76% an der Telekom haben.:-)
Im Ernst: die RegTP kann nur aktiv werden (regulieren), wenn eine
Marktmacht vorliegt in einem Monopolbereich. T-DSL ist ein
nebenprodukt und zu neu am Markt um zahlen zu haben. Dann muss man der
DTAG noch nachweisen, dass sie absichtlich intern andere
(=guenstigere) Preise berechnet als mit Dritten usw...
Die Beweiskette ist da fast unmoeglich. Die RegTP sieht die
Problematik, kann auch versuchen einzuschreiten, aber das erste
Gericht wird dann der DTAG Recht geben. Womit wir wieder vorne
anfangen..
Winfried
Ausserdem werden soweit ich weiss keine Leitungen bespult. So schlimm
sind die Jungs auch nicht. Der xDSL-Kram funktioniert eh nur in der
OZ1 und nur wenige haben grad da passend einen Provider sitzen der
das auch unterstützt. Die meissten ISP's haben von den Geschichten doch
eh keine Ahnung und keinen Bock.
Bye, Siggi.
> 
> Winfried
Obwohl das hier wohl eher DoS heissen müsste... :-)
>Ausnahme Sie konnte in _Einzelf=E4llen_ den Nachweis antreten das
>St=F6rungen
>im Netz durch xDSL erzeugt werden. F=FCr die Verhandlung in =D6sterreich
>komm ich sogar an die Unterlagen/Urteile ran. Betraf n=E4mlich Kollegen
>von mir.
>Ich glaub in Anbetracht dieser Basis d=FCrfte die Telekom da ziemliche
>Probleme bekommen das durchzuziehen, bzw. es k=F6nnten ganz nette
>Schadens-
>ersatzforderungen auf sie zukommen.
noe, du bestellst ja nach den AGBs der DTAG eine anlog-G die lt.
leistungsbeschreibung (abgedruckt im RegTP Blatt) bis 3,1/3,4 khz
geht.
Dies kriegst du auch... sogar mit Messung !
>
>Ausserdem werden soweit ich weiss keine Leitungen bespult. So schlimm
>sind die Jungs auch nicht. Der xDSL-Kram funktioniert eh nur in der
>OZ1 und nur wenige haben grad da passend einen Provider sitzen der
DSL zumindest IDSL geht wunderbar durch 3 Vstellen, kein Problem...
ist ja ein ISDN Protokoll, SDSL oder ADSL geht nur in OZ1 und selbst
da wird gespult.
Winfried
> >Ausserdem werden soweit ich weiss keine Leitungen bespult. So schlimm
> >sind die Jungs auch nicht. Der xDSL-Kram funktioniert eh nur in der
> >OZ1 und nur wenige haben grad da passend einen Provider sitzen der
> 
> DSL zumindest IDSL geht wunderbar durch 3 Vstellen, kein Problem...
> ist ja ein ISDN Protokoll, SDSL oder ADSL geht nur in OZ1 und selbst
> da wird gespult.
Hallo Winfried,
meinst du IDSL geht auf analogen Leitungen der DTAG ?
Wie kommst du auf drei Vstellen ?
Wir fahren das intern in einem Technologiezentrum auf eigenen Leitungen
mit 
0,8 mm2 Querschnitt und Zyxel IDSL Routern, klappt wunderbar.
Ich habe mich bisher nie gtraut das zu testen auf DTAG Leitungen,
wäre aber eine gute Sache für einige Kunden.
Wenn du Erfahrung damit hast, poste bitte etwas dazu.
mfg
Kespret & Lang AG, Rainer Aldinger
Tel: 02841 101330
r...@kespretlang.de
ISP---Vstelle1----Vstell2----Vstelle3---Kunde
>
>Wir fahren das intern in einem Technologiezentrum auf eigenen Leitungen
>mit 
>0,8 mm2 Querschnitt und Zyxel IDSL Routern, klappt wunderbar.
>
>Ich habe mich bisher nie gtraut das zu testen auf DTAG Leitungen,
>wäre aber eine gute Sache für einige Kunden.
>
vergiss es, die DTAG gibt dir keine solche Leitungen mehr, ausser du
hast eine TK Lizenz von der RegTP, dann muss sie es tun :-) (fuer
25,60.-)
>Wenn du Erfahrung damit hast, poste bitte etwas dazu.
nuetzt dir nix mehr, da es eine Anweisung der DTAG gibt, bei ISPs
keine anlogen Leitungen mehr zu installieren. Der Verstoss gegen diese
Anweisung hat einen Eintrag in der Personalakte + Abmahnung zur Folge.
Daher wird die kein DTAG Techniker -auch nicht mehr unter der Hand- so
ne Leitung ohne SPule geben. 
Winfried
Winfried Haug <ha...@seicom.NET> wrote:
>vergiss es, die DTAG gibt dir keine solche Leitungen mehr, ausser du
>hast eine TK Lizenz von der RegTP, dann muss sie es tun :-) (fuer
>25,60.-)
Nein. Fuer DM 25,60 bekommst Du das Stueck vom Kunden zur VSt.
Fuer noch mal DM 25,60 bekommst Du ein Stueck von der VSt. zu Dir.
Was dazwicshen liegt, ist natuerlich noch nicht reguliert.
>>Wenn du Erfahrung damit hast, poste bitte etwas dazu.
>
>nuetzt dir nix mehr, da es eine Anweisung der DTAG gibt, bei ISPs
>keine anlogen Leitungen mehr zu installieren. Der Verstoss gegen diese
>Anweisung hat einen Eintrag in der Personalakte + Abmahnung zur Folge.
>Daher wird die kein DTAG Techniker -auch nicht mehr unter der Hand- so
>ne Leitung ohne SPule geben. 
Wir bekommen immer noch solche Leitungen, und das nicht nur an einem
Standort.
Gruss,
   Jens
Jens Hoffmann <j...@bofh.de> wrote:
> Hi,
[snipp]
> Wir bekommen immer noch solche Leitungen, und das nicht nur an einem
> Standort.
durchaus moeglich. Aber wartet nur ab bis jemand bei euch im ort das
an die grosse glocke haengt und mit guenstigen angeboten prahlt 
und die t... davon wind bekommt.  Ab sofort tauchen die spulen dann auf 
einmal auf und eure kunden haengen in der luft.
Gruesse
Christian
-- 
TopLink Internet Services GmbH			c...@zzzzzzzz-letzte-domain.de
Christian Kratzer				http://www.toplink.net/
Phone: 	+49 7032 2701-0
Fax: 	+49 7032 2701-19	FreeBSD spoken here!
>
>Moin,
>
>Jens Hoffmann <j...@bofh.de> wrote:
>> Hi,
>[snipp]
>> Wir bekommen immer noch solche Leitungen, und das nicht nur an einem
>> Standort.
>
>durchaus moeglich. Aber wartet nur ab bis jemand bei euch im ort das
>an die grosse glocke haengt und mit guenstigen angeboten prahlt 
>und die t... davon wind bekommt.  Ab sofort tauchen die spulen dann auf 
>einmal auf und eure kunden haengen in der luft.
Vor allem wird der Telekom-Techniker mit Konsequenzen zu rechnen
haben. Auch das steht - soweit ich richtig informiert bin - in der
diesbezueglichen Dienstanweisung.
-- 
"Die Software soll die Menschen im Netz formen? Da kommen dann
Netzjunkies raus, die am Fruehstueckstisch "ftp brotkorb" rufen, und
erst nach einem "server ready" eines verstaendnisvollen
Tischnachbarn sich zu einem lauten und vernehmlichen "get broetchen"
hinreissen lassen. :-)" 
        Arno Eigenwillig <ar...@yaps.x.x> 
Nun, ich habe mir sagen lassen, daß es genügt der Telekom mitzuteilen,
daß man gedenkt an die analoge Leitung zwei alte Telex-Geräte 
anzuschließen. Die holen dann die Spulen freiwillig aus der Leitung,
da sie keine Lust haben *nach* Betrieb des Telex-Gerätes vom Boden
der Vermittlungsstelle die zerschmolzenen Spulen zu entfernen...
Kostet die TK Lizenz soviel oder die Leitung dann ?
Thilo
Das ist der PReis fuer eine Teilnehmeranschlussleitung.
Gruss,
   Jens
> Angemietete Analog-G werden bespuhlt,
Wie sieht so eine Bespulung in der Praxis aus?
Hat jemand eine URL mit Bild zur Hand?
-Hartmut 
Die Praxis zeigt, daß auch Telekomiker neugierig sind und die Geräte gerne
sehen wollen. Ganz undienstlich versteht sich. Und ohne böse Absicht.
Gruesse
Martin
>Hi,
>
>Winfried Haug <ha...@seicom.NET> wrote:
>>vergiss es, die DTAG gibt dir keine solche Leitungen mehr, ausser du
>>hast eine TK Lizenz von der RegTP, dann muss sie es tun :-) (fuer
>>25,60.-)
>
>Nein. Fuer DM 25,60 bekommst Du das Stueck vom Kunden zur VSt.
>Fuer noch mal DM 25,60 bekommst Du ein Stueck von der VSt. zu Dir.
>Was dazwicshen liegt, ist natuerlich noch nicht reguliert.
mit der Lizenz hast du einen Rechtsanspruch auf Kollokation in der
Vstelle, dann kannst du einiges machen. Ohne Lizenz muss dir die DeTe
Immobilien nix vermieten, sie kann, muss aber nicht..
>
>>>Wenn du Erfahrung damit hast, poste bitte etwas dazu.
>>
>>nuetzt dir nix mehr, da es eine Anweisung der DTAG gibt, bei ISPs
>>keine anlogen Leitungen mehr zu installieren. Der Verstoss gegen diese
>>Anweisung hat einen Eintrag in der Personalakte + Abmahnung zur Folge.
>>Daher wird die kein DTAG Techniker -auch nicht mehr unter der Hand- so
>>ne Leitung ohne SPule geben. 
>
>Wir bekommen immer noch solche Leitungen, und das nicht nur an einem
>Standort.
tja, die werden irgendwann am Tag X bespult. Momentan haben die zuviel
zu tun, aber es gibt den Auftrag auch vorhandene zu spulen. Und wie
erklaerst du dass dann deinen Kunden ? du hast rechtlich 0 Chance, da
du einen Analog G nach ITU Norm bestellt hast (siehe
Leistungsbeschreibung) und darauf hast du Anspruch. Wir haben eine
Leitung, die *ist* bespult, die DTAG hat die Spule exakt so
eingestellt, dass GENAU die ITU Norm einhalten wird.
Die sind nicht so dumm wir manche denken, die kennen sich auch ein
kleines bisschen aus...
Winfried
>On 7 Nov 1999 08:18:00 GMT, Christian Kratzer <c...@mail.toplink.net> wrote:
>>Ab sofort tauchen die spulen dann auf einmal auf und eure kunden 
>>haengen in der luft.
>
>Nun, ich habe mir sagen lassen, daß es genügt der Telekom mitzuteilen,
>daß man gedenkt an die analoge Leitung zwei alte Telex-Geräte 
>anzuschließen. Die holen dann die Spulen freiwillig aus der Leitung,
>da sie keine Lust haben *nach* Betrieb des Telex-Gerätes vom Boden
>der Vermittlungsstelle die zerschmolzenen Spulen zu entfernen...
>
naja, wirn haben mal ordendlich Saft in so eine Leitung gelassen, so
heftig, dass ein einbestellter DTAG Techniker beim Anfassen der Adern
einen ordendlichen Schlag abbekommen hat. Da ist nicht nur ne Spule,
sondern noch ein Kondensator im Spiel. D.h mit Spannung kriegst du den
nicht kaputt, bzw. wenn der kaputt ist, dann so, dass auch die Leitung
kaputt ist. 
Winfried
Winfried Haug <ha...@seicom.NET> wrote:
>>Nein. Fuer DM 25,60 bekommst Du das Stueck vom Kunden zur VSt.
>>Fuer noch mal DM 25,60 bekommst Du ein Stueck von der VSt. zu Dir.
>>Was dazwicshen liegt, ist natuerlich noch nicht reguliert.
>mit der Lizenz hast du einen Rechtsanspruch auf Kollokation in der
>Vstelle,
Da ist aber noch kein Preis festgeschrieben ;))
> dann kannst du einiges machen. Ohne Lizenz muss dir die DeTe
>Immobilien nix vermieten,
Die muss mir sowieso ncihts vermieten...
> sie kann, muss aber nicht..
Sie will im Allgemeinen nicht, weil Ihr Mieter keine Lust auf andere Mieter
neben sich hat.
>tja, die werden irgendwann am Tag X bespult. Momentan haben die zuviel
>zu tun, aber es gibt den Auftrag auch vorhandene zu spulen. Und wie
>erklaerst du dass dann deinen Kunden ?
Null Garantie. Punkt Ende aus. Dem Kunden wird gesagt, was das fuer
Technik ist und warum die tut/nicht tut.
> du hast rechtlich 0 Chance, da
>du einen Analog G nach ITU Norm bestellt hast (siehe
>Leistungsbeschreibung)
Woher weisst Du,w as auf unseren Bestellungen steht?
Da steht z.B. generell Galvanisch gekoppelt drauf.
Das gehoiert nciht zum normalen Leistungsumfang.
> und darauf hast du Anspruch.
Ich hab Anspruch auf das, was die telekom als Auftrag annimmt
und durchfuehrt.
Du hast allerdigns recht, auch galvanisch gekoppelte LEitungen kann
man qualitaetsverbessern.
>Die sind nicht so dumm wir manche denken, die kennen sich auch ein
>kleines bisschen aus...
Ja eben.
Gruss,
   Jens
IMHO gehen Kondensatoren aber bei kurzen, aber hohen Spannungsspitzen
kaputt. Gegen moderate Spannungen mit viel "Strom" (hohe Ampere-Zahl
= viel Leistung) sind die oft eigentlich recht resistent, da sie ja 
keinen Strom durchlassen und damit an ihnen auch keine Leitung abfällt.
Wenn ihr das testen wollt, solltet ihr Spannungsspitzen >10kV erzeugen.
Vielleicht könnt ihr ja aus der nächsten Schule einen Bandgenerator
ausleihen :-)
Da ich leider nicht weis, wie Spule(n) und Kondensator(en) dabei be-
schaltet sind, kann ich nicht sagen, ob die Spulen (begrenzen den Spann-
ungsanstieg) die Kondensatoren schützen oder nicht.
Wenn aber Telex-Geräte die "Bespulung" zerstören können, dann scheinen
die Spulen die Kondensatoren nicht zu schützen.
Ciao
-- 
Rainer Nagel			
Rainer...@tashrah.com	
Duesseldorfer Linux User Group - http://www.hsp.de/~dlug
>Hi,
>
>Winfried Haug <ha...@seicom.NET> wrote:
>>>Nein. Fuer DM 25,60 bekommst Du das Stueck vom Kunden zur VSt.
>>>Fuer noch mal DM 25,60 bekommst Du ein Stueck von der VSt. zu Dir.
>>>Was dazwicshen liegt, ist natuerlich noch nicht reguliert.
>>mit der Lizenz hast du einen Rechtsanspruch auf Kollokation in der
>>Vstelle,
>
>Da ist aber noch kein Preis festgeschrieben ;))
doch, sie Amtblatt der RegTP, da sind die Preise EXAKT inkl.
Nebenkosten drin, schoen nach Stadt aufgeschluesselt.
>
>
>> dann kannst du einiges machen. Ohne Lizenz muss dir die DeTe
>>Immobilien nix vermieten,
>
>Die muss mir sowieso ncihts vermieten...
doch mit Lizenz hast du einen Anspruch, in die Vstelle zu kommen. Der
einzige Hinderungsgrund ist Platzmangel, den die Post NACHWEISEN muss.
>
>> sie kann, muss aber nicht..
>
>Sie will im Allgemeinen nicht, weil Ihr Mieter keine Lust auf andere Mieter
>neben sich hat.
muss sie aber...
>
>>tja, die werden irgendwann am Tag X bespult. Momentan haben die zuviel
>>zu tun, aber es gibt den Auftrag auch vorhandene zu spulen. Und wie
>>erklaerst du dass dann deinen Kunden ?
>
>Null Garantie. Punkt Ende aus. Dem Kunden wird gesagt, was das fuer
>Technik ist und warum die tut/nicht tut.
tja, dann ist das Risiko beim Kunden :-)
>
>
>> du hast rechtlich 0 Chance, da
>>du einen Analog G nach ITU Norm bestellt hast (siehe
>>Leistungsbeschreibung)
>
>Woher weisst Du,w as auf unseren Bestellungen steht?
>Da steht z.B. generell Galvanisch gekoppelt drauf.
>Das gehoiert nciht zum normalen Leistungsumfang.
und was stehtn auf der Rechnung ? Analog G ? wenn du die Rechnung
bezahlst, akzeptierst du die erbrachte Dienstleistung lt. Rechnung. In
der dazugehoerigen Leistungsbeschreibung gibt es keine Garantie auf
galvanisch verbundene Leitungen...:-(+
>
>> und darauf hast du Anspruch.
>
>Ich hab Anspruch auf das, was die telekom als Auftrag annimmt
>und durchfuehrt.
noe, siehe Urteil von Nuernberg (da hatte die DTAG eine MOnopolleitung
unter REGTP Preis angeboten und dann doch mehr verlangt und der
klagende ISP hatte verloren, eben mit dem Hinweis, dass die DTAG an
die REGTP Preise und Leistungen gebunden ist.)
>
>Du hast allerdigns recht, auch galvanisch gekoppelte LEitungen kann
>man qualitaetsverbessern.
>
>>Die sind nicht so dumm wir manche denken, die kennen sich auch ein
>>kleines bisschen aus...
>
Jens, ich will nicht hier die DTAG loben oder in Schutz nehmen. Mir
stinkt der Laden auch, aber rein rechtlich stehen wir auf der
verlorenen Seite - leider... mit einer Lizenz siehts anders aus. So
isses leider nun mal..
Winfried
In Koeln wird DSL bis 2.3Mbit/s von QSC/DOM angeboten. Offiziell.
Ich hoffe, dass weitere Staedte mal bald folgen. Dann kann sich die DTAG
das ueberlegen, weiterhin bespulen und die Kunden ganz verlieren, oder
mit dem Unsinn endlich aufhoeren.
Nein, Preise hab ihc noch keine :)
ciao
-- 
Philipp Buehler, aka fIpS | BOFH | NUCH | double-p on IRC
I think I go insane; a silent virus takes control and puts me on the screen
My memory on empty hole; no one to hear me scream
HIGH TECH, HIGH TECH -- LOW LIFE                        --Krupps,1991
>In Koeln wird DSL bis 2.3Mbit/s von QSC/DOM angeboten. Offiziell.
>Ich hoffe, dass weitere Staedte mal bald folgen. Dann kann sich die DTAG
>das ueberlegen, weiterhin bespulen und die Kunden ganz verlieren, oder
>mit dem Unsinn endlich aufhoeren.
Naja, die nachtraeglich bespulten "analogen G" Leitungen wurden ja nun
nicht als DSL faehige Leitungen verkauft. Laut dtag erzeugt so eine
missbraeuchliche Nutzung einige Stoerungen (was ich mir auch gut
vorstellen kann).
ciao
        Andreas
--
        PGP: 0x661AB571
Andreas Schwarz <schw...@stud.fh-luebeck.de> wrote:
>nicht als DSL faehige Leitungen verkauft. Laut dtag erzeugt so eine
>missbraeuchliche Nutzung einige Stoerungen (was ich mir auch gut
>vorstellen kann).
Eine D2M(S|U) stoert genauso (mindestens).
Mir wollte ein Telekomtechniker auch mal erzaehlen, dass sie analoge,
BRI und PRI Kupfer trennen wuerden.
Dann hab ich ihn gefragt, wie er sich den Kabelbaum erklaeren moechte,
den er beim Betreten unseres POPs zu sehen bekommt. Da wird nichts
getrennt. Sein Gesicht war entsprechend sehenswert.
Und ja, er hat recht, ein PMX kann andere Leitungen massiv stoeren.
Gruss,
   Jens
> Laut dtag erzeugt so eine
> missbraeuchliche Nutzung einige Stoerungen (was ich mir auch gut
> vorstellen kann).
Das wuerde ich an Stelle der Telekom auch behaupten.
Gruss
Sven
-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)
/me is giggls@IRC, http://geggus.net/sven/ on the Web
>Eine D2M(S|U) stoert genauso (mindestens).
>Mir wollte ein Telekomtechniker auch mal erzaehlen, dass sie analoge,
>BRI und PRI Kupfer trennen wuerden.
PRI kommt hier nur in Glas, wird hier auch von ganz anderen dtag
Technikern gebaut. Ich dachte wenn sowas in Kupfer ankommt, dann
in geschirmten Koaxialkabeln.
>Dann hab ich ihn gefragt, wie er sich den Kabelbaum erklaeren moechte,
>den er beim Betreten unseres POPs zu sehen bekommt. Da wird nichts
>getrennt. Sein Gesicht war entsprechend sehenswert.
Naja, vielleicht aber am naechsten Knoten. Hier wird Kupfer
nur fuer die BRIs gebraucht.
>> Laut dtag erzeugt so eine
>> missbraeuchliche Nutzung einige Stoerungen (was ich mir auch gut
>> vorstellen kann).
>Das wuerde ich an Stelle der Telekom auch behaupten.
Ein hoeherfrequentes signal auf einer ungeschirmten
Leitung stoert, in wie stark kann ich auch nicht sagen.
Offensichtlich. Ich kann Dir versichern, dass die Strippen durchaus
nicht wegen besserer Sortierbarkeit paarweise verdrillt sind.
Andreas Schwarz <schw...@stud.fh-luebeck.de> wrote:
>PRI kommt hier nur in Glas, wird hier auch von ganz anderen dtag
>Technikern gebaut. Ich dachte wenn sowas in Kupfer ankommt, dann
>in geschirmten Koaxialkabeln.
Nein. Das ist ein Irrtum. In unserer Zentrale (Waldorf, zwischen Koblenz und
Bonn, also exakt im Nichts) gibts ueberhaupt keine Glasfaser im Ort.
Vermittlungsstelle ist einmal ueber den Berg im Naechsten Ort.
Bis dahin nur einfaches Kupfer...
Gruss,
   Jens
>Andreas Schwarz <schw...@stud.fh-luebeck.de> wrote:
>>nicht als DSL faehige Leitungen verkauft. Laut dtag erzeugt so eine
>>missbraeuchliche Nutzung einige Stoerungen (was ich mir auch gut
>>vorstellen kann).
>Eine D2M(S|U) stoert genauso (mindestens).
"genauso" stimmt nicht, die verwendeten Frequenzen bei xDSL sind 
deutlich hoeher.
>Mir wollte ein Telekomtechniker auch mal erzaehlen, dass sie analoge,
>BRI und PRI Kupfer trennen wuerden.
Was sie tatsaechlich machen, ist, in so einem 100er-Kabel die 2MS/2MU nur
auf bestimmten Adern fuehren (die Kabel sind sehr systematisch gewickelt,
man kann also darueber gewisse "Mindestabstaende" zwischen problematischen
Leitungen einhalten). 
gert
-- 
Gert.D.H...@meine-domain-ist-laenger-als-deine-domain.de
18 24 61 B 17 17 4
Gert Doering <ge...@greenie.muc.de> wrote:
>>Eine D2M(S|U) stoert genauso (mindestens).
>
>"genauso" stimmt nicht, die verwendeten Frequenzen bei xDSL sind 
>deutlich hoeher.
Kann ich so nicht nachvollziehen.
Telindus Crocus HS (IDSL) liefert 144 kBit/s. Das Leitungsseitige
Equipment sieht verdaechtig nach NTBA und Uk0 aus.
Telindus Crocus SDSL (SDSL ) liefert max. 1.152 MBit/s.
Frequenz muesste ich messen gehen. Ich meine aber, nur
kHz-Bereich.
Pairgain hab ich noch nicht genauer angefasst.
Welche Frequenz liegt bei D2MU an?
Gruss,
   Jens
On 14 Nov 1999 12:02:00 MEST, Jens Hoffmann <j...@bofh.de> wrote:
% Telindus Crocus HS (IDSL) liefert 144 kBit/s. Das Leitungsseitige
% Equipment sieht verdaechtig nach NTBA und Uk0 aus.
kann durchwegs sein, dass das gleiche Uebertragungsverfahren
verwendet wird (und wieso auch nicht, hat sich ja bewaehrt) um 
die Daten rueberzubekommen.
% Telindus Crocus SDSL (SDSL ) liefert max. 1.152 MBit/s.
% Frequenz muesste ich messen gehen. Ich meine aber, nur
% kHz-Bereich.
% 
% Pairgain hab ich noch nicht genauer angefasst.
% 
% Welche Frequenz liegt bei D2MU an?
naja, mit *einer* Frequenz... vergleiche mal Bit/s und baud/s,
dann sollte der Trick mit xDSL klarer werden ;-)
xDSL holt einfach mehr aus der `Leitung' raus und letztlich
nutzt die Telekom das schon seit langem. Da heisst es halt ISDN...
aber man kann noch vielmehr machen, daher ist auch das Interesse
am verbuddeltem Kupfer von den VSTen zu den Wohnungen so gross.
\Thomas\bye
>
>>Mir wollte ein Telekomtechniker auch mal erzaehlen, dass sie analoge,
>>BRI und PRI Kupfer trennen wuerden.
>
>Was sie tatsaechlich machen, ist, in so einem 100er-Kabel die 2MS/2MU nur
>auf bestimmten Adern fuehren (die Kabel sind sehr systematisch gewickelt,
>man kann also darueber gewisse "Mindestabstaende" zwischen problematischen
>Leitungen einhalten). 
zwischen 2 hochbandbreiten Leitungen (S2M, 2Ms) liegen immer mind. 4
Paare Abstand im selben Kabel, d.h in ein 20 DA Kabel wird so belegte
1/2 DA  : 2 Mbit
3-6 DA  : ISDN
7/8 DA  : 2 Mbit
9-12 DA : ISDN
13/14 DA: 2 Mbit
15-18 DA: ISDN
19/20 DA: 2 Mbit
geht wunderbar auf...:-). Die Regelung ist von der DTAG selber
Wenn man eben xDSL auf ISDN DAs faehrt kracht es ueber kurz oder lang.
man stoert sich also irgendwann selber..
Winfried
Thomas Hafner <th-...@square.de> wrote:
>kann durchwegs sein, dass das gleiche Uebertragungsverfahren
>verwendet wird (und wieso auch nicht, hat sich ja bewaehrt) um 
>die Daten rueberzubekommen.
Yupp. Da gehe ich, zumindest bei diesem Geraet von aus.
>naja, mit *einer* Frequenz... vergleiche mal Bit/s und baud/s,
>dann sollte der Trick mit xDSL klarer werden ;-)
Jaujau. Frequenzbereich. Hat da jemand genauere Zahlen?
Gruss,
   Jens
Winfried Haug <ha...@seicom.NET> wrote:
>zwischen 2 hochbandbreiten Leitungen (S2M, 2Ms) liegen immer mind. 4
>Paare Abstand im selben Kabel, d.h in ein 20 DA Kabel wird so belegte
Wenn es geht. Es geht (nicht mehr) ueberall.
>Wenn man eben xDSL auf ISDN DAs faehrt kracht es ueber kurz oder lang.
>man stoert sich also irgendwann selber..
Stimmt. S0 und S2M gemischt ist nicht ohne. Die Gefahr eienr Stoerung
ist hoch, Glasfaser gibts nicht ueberall. Die Welt ist boese...
SCNR,
   Jens
>Gert Doering <ge...@greenie.muc.de> wrote:
>>>Eine D2M(S|U) stoert genauso (mindestens).
>>
>>"genauso" stimmt nicht, die verwendeten Frequenzen bei xDSL sind 
>>deutlich hoeher.
>Kann ich so nicht nachvollziehen.
>Telindus Crocus HS (IDSL) liefert 144 kBit/s. Das Leitungsseitige
>Equipment sieht verdaechtig nach NTBA und Uk0 aus.
>Telindus Crocus SDSL (SDSL ) liefert max. 1.152 MBit/s.
>Frequenz muesste ich messen gehen. Ich meine aber, nur
>kHz-Bereich.
Das sind auch nicht so die Dinger, die ich meinte - sorry, zu
unspezifisch.  Klar, wenn man UK0 macht, oder SDSL mit < 2Mbit, dann
sollten die Frequenzen sehr aehnlich der "normalen Nutzung" sein.
Wobei aber zu beachten ist, dass die Telekom tatsaechlich nicht alle 
Adern eines (z.B.) 100er-Kabels selbst fuer 2Mbit-Leitungen nutzt, eben 
wegen Stoerungen benachbarter Leitungen.  Wenn man also dann eine analoge
Leitung "artfremd" nutzt, kann es durchaus Stoerungen geben.
Es sind auch die gleichen ISDN Uk0 Leitungstreiber, halt ohne den
ganzen ISDN Protokoll-Quatsch. Darum sind die Teile auch so billig
(= die Chips sind Massenware).
Eine Uk0 verwendet das 2B1Q-Modulationsverfahren bei 196kBit,
das ergibt ca. 50kHz (Basisband).
> Telindus Crocus SDSL (SDSL ) liefert max. 1.152 MBit/s.
> Frequenz muesste ich messen gehen. Ich meine aber, nur
> kHz-Bereich.
xDSL-Modems verwenden drei verschiedene Modulationsverfahren, 2B1Q,
CAP und DMT. Am weitesten verbreitet sind 2B1Q und CAP.
Der Frequenzbereich für E1 ist bei allen in etwa gleich und umfasst
im 2 Paar-Modus (= 1'168kb/Paar) ca. 275kHz. Im 1 Paar-Modus
(= 2'320kb/Paar) ca. 450kHz.
Alle diese Modulationsverfahren haben den Vorteil selber wenig
Störungen (+ verdrillte Pärchen) abzugeben und zudem auch wenig
Anfällig für Störungen von aussen zu sein.
> Pairgain hab ich noch nicht genauer angefasst.
Genau gleich.
> Welche Frequenz liegt bei D2MU an?
Es gab vor langer Zeit mal ein Verfahren bei dem wurde eine E1 (oder
auch PRI) mit vollen 2MHz vorzugsweise über Koax, aber auch über
normale Kupfer-Doppeladern geführt. Das war in der Tat sehr heikel
und man benötigte zudem alle 500-1000m einen Zwischenverstärker.
-- 
Andre
Ja, siehe mein Posting von vor einer Minute.
-- 
Andre
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Habe jetzt über 150 Kupfer-
pärchen mit einem völligen Gemisch (absolut kein System dahinter,
einfach immer das nächste freie Pärchen genommen), aus allem was man
sich so vorstellen kann, auf einem 200er Kabel der Swisscom laufen.
Bis zur Telefonzentrale sind's ca. 1'300m. Viele von meinen Leitungen
sind Schlussendlich zwischen 2'500m und 10'000m lang. Kabelquerschnitt
0,4mm. Bis jetzt (3 Jahre) noch nie ein Problem mit Störungen gehabt.
Ich habe diverse BRI (Uk0), Basisbandmodems (Nokia BB256), IDSL-Modems
(NewBridge), PRI/S2M und tonnenweise xDSL (PairGain, Telindus, Ascom
COLT2, Siemens, Nokia) am laufen. Alles in allem etwa 110 verschiedene
Leitungen an diesem Standort. Insgesamt ist es noch viel mehr.
Falls jemand Real-World Erfahrungsberichte mit xDSL haben will, muss
sich nur an mich wenden ;-)
-- 
Andre
AO6-RIPE/AO137
Die Crocus SDSL machen 2B1Q Encoding, also duerfte das unter 300kHz abgehen.
Viele Gruesse,
Daniel