Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Überwachen vernetzter Geräte (Wifi)

1 view
Skip to first unread message

Michael Uplawski

unread,
May 28, 2022, 8:54:45 AM5/28/22
to
Holdrio.

Welchen Aufwand müsste ich treiben, wollte ich herausfinden, wie mein
Internet-Radio (Metronic) Lokalisierungsdaten verschickt, an wen etc.

Ich bekomme Werbung in Französisch, wenn ich von einem US-amerikanischen
Radio-stream auf einen australischen wechsele. Freilich lebe ich in
Frankreich. Aber das allein ist kein Grund.

Vielleicht habe ich das mal gewusst, heute weiß ich es nicht. Veilleicht
kann ich etwas blockieren, wenn ich in die Lage versetzt bin, Pakete zu
lesen.

Herzlichen Dank für jeden Tipp, auch jede Absage.

Cheerio

Michael
--
Le progrès, ce n'est pas l'acquisition de biens. C'est l'élévation de
l'individu, son émancipation, sa compréhension du monde. Et pour ça il
faut du temps pour lire, s'instruire, se consacrer aux autres.
(Christiane Taubira)

Marco Moock

unread,
May 28, 2022, 9:03:48 AM5/28/22
to
Am Samstag, 28. Mai 2022, um 14:54:40 Uhr schrieb Michael Uplawski:

> Welchen Aufwand müsste ich treiben, wollte ich herausfinden, wie mein
> Internet-Radio (Metronic) Lokalisierungsdaten verschickt, an wen etc.

Pakete mitschneiden.

> Ich bekomme Werbung in Französisch, wenn ich von einem
> US-amerikanischen Radio-stream auf einen australischen wechsele.
> Freilich lebe ich in Frankreich. Aber das allein ist kein Grund.

Werbung wird oft (aber nicht immer) anhand der IP gewählt.
IP-Adressbereiche sind Providern zugeordnet und es gibt
Geolocation-Information.

> Vielleicht habe ich das mal gewusst, heute weiß ich es nicht.
> Veilleicht kann ich etwas blockieren, wenn ich in die Lage versetzt
> bin, Pakete zu lesen.

Was hast du für einen Router?
Bei AVM und bei Cisco kann man recht gut Pakete mitschneiden. Sonst
einen Hub zwischenschalten und an einem Rechner mit Wireshark
mitschneiden. Dann kannst du da schonmal nach IPs filtern (hier
bedenken, dass das Gerät mehrere IPs hat).
Dann kannst du dir die Ziele ansehen.

Michael Uplawski

unread,
May 28, 2022, 4:07:31 PM5/28/22
to
N'abend.

Marco Moock:
> Am Samstag, 28. Mai 2022, um 14:54:40 Uhr schrieb Michael Uplawski:
>
>> Welchen Aufwand müsste ich treiben, wollte ich herausfinden, wie mein
>> Internet-Radio (Metronic) Lokalisierungsdaten verschickt, an wen etc.
>
> Pakete mitschneiden.
>
>> Ich bekomme Werbung in Französisch, wenn ich von einem
>> US-amerikanischen Radio-stream auf einen australischen wechsele.
>> Freilich lebe ich in Frankreich. Aber das allein ist kein Grund.
>
> Werbung wird oft (aber nicht immer) anhand der IP gewählt.
> IP-Adressbereiche sind Providern zugeordnet und es gibt
> Geolocation-Information.

Möchte mich beinahe entschuldigen. Die französische IP hatte ich
verdrängt, da ich mit meinem „Zugangsanbieter” praktisch nicht mehr
kommunizieren will. Werde auch netzwerktechnisch aktiv immer tumber.

Die Verwunderung in meinem Post einfach streichen.

>> Vielleicht habe ich das mal gewusst, heute weiß ich es nicht.
>> Veilleicht kann ich etwas blockieren, wenn ich in die Lage versetzt
>> bin, Pakete zu lesen.
>
> Was hast du für einen Router?

Ein Zyxel ADSL Modem.

> Bei AVM und bei Cisco kann man recht gut Pakete mitschneiden. Sonst
> einen Hub zwischenschalten und an einem Rechner mit Wireshark
> mitschneiden.

So geht das. Danke.

Es wurde mir anderenorts nahegelegt, dass die lokalisierten
Werbeeinblendungen durchaus mit dem Audio-Stream zutun haben.
Da ich die „Radiomacher” nicht mit dem Web-Browser besuche, kann ich
jetzt nicht sagen, ob vielleicht eine gemeinsam genutzte „Plattform” für
die Werbung verantwortlich gemacht werden kann. In mindestens einem Fall
sehe ich aber keinen Grund, das zu glauben.

Bemerkenswert ist in jedem Fall, dass das Phänomen nur ab und an und nur
beim Wechsel des Streams auftritt.

> Dann kannst du da schonmal nach IPs filtern (hier
> bedenken, dass das Gerät mehrere IPs hat).
> Dann kannst du dir die Ziele ansehen.

Der Hub muss Wifi-fähig sein, ich bin aber nicht so modern ausgestattet.
Ein alter DLink-Router liegt hier zwar irgendwo herum.., aber ich muss
wohl nochmal Geld ausgeben, bevor ich ans sniffen denken kann.

Herzlichen Dank in jedem Falll und schönen Sonntag.

Marco Moock

unread,
May 29, 2022, 4:37:06 AM5/29/22
to
Am Samstag, 28. Mai 2022, um 22:07:25 Uhr schrieb Michael Uplawski:

> Ein Zyxel ADSL Modem.

Das ist nur ein Modem. Wenn du mehrere Geräte hast wird es aber sicher
einen Router geben.


> Es wurde mir anderenorts nahegelegt, dass die lokalisierten
> Werbeeinblendungen durchaus mit dem Audio-Stream zutun haben.

Der Nachteil von solchen Geräten statt einem richtigen Rechner ist
halt, dass man da nicht wirklich schauen kann, was die machen und da
auch nur schlecht eingreifen kann. Ein kleiner Raspberry Pi mit
Soundkarte ist da halt schon besser.

> Der Hub muss Wifi-fähig sein, ich bin aber nicht so modern
> ausgestattet. Ein alter DLink-Router liegt hier zwar irgendwo
> herum.., aber ich muss wohl nochmal Geld ausgeben, bevor ich ans
> sniffen denken kann.

Das mit dem Hub war nur ne Idee, weil der halt aufgrund seiner
Funktionsweise alle Frames an allen Ports raushaut (außer am Quellport)
und man dann prima mit nem anderen Rechner auf dem Ethernet-Link
mitschneiden kann.

Michael Uplawski

unread,
May 29, 2022, 5:33:18 AM5/29/22
to

Auch Dank an Andreas.

Heißt das, dass der angefragte URL bestimmt, wo die Werbung herkommt –
mittels in HTML integrierter Goodies.., JavaScript-krempel (outbrain,
doubleclick..,). So erwarte ich das, zumindest.

Marco Moock:
> Am Samstag, 28. Mai 2022, um 22:07:25 Uhr schrieb Michael Uplawski:
>
>> Ein Zyxel ADSL Modem.
>
> Das ist nur ein Modem. Wenn du mehrere Geräte hast wird es aber sicher
> einen Router geben.

Nee. Ich konnte zwei Rechner über Kabel anschließen, das selbe Gerät
macht, dass ich jetzt gerade “Bad Rock Radio” höre und Usenet gucke.
Da ist eben auch die sog. Firewall integriert. Ich hatte mal eine
Beschränkung auf authorisierte Mac-Adressen eingerichtet (was bin ich'n
Tier!), just als unser Notebook kaputt ging (...). Aber das ist der
einfachste Fall.

>> Es wurde mir anderenorts nahegelegt, dass die lokalisierten
>> Werbeeinblendungen durchaus mit dem Audio-Stream zutun haben.
>
> Der Nachteil von solchen Geräten statt einem richtigen Rechner ist
> halt, dass man da nicht wirklich schauen kann, was die machen und da
> auch nur schlecht eingreifen kann. Ein kleiner Raspberry Pi mit
> Soundkarte ist da halt schon besser.
>
>> Der Hub muss Wifi-fähig sein, ich bin aber nicht so modern
>> ausgestattet. Ein alter DLink-Router liegt hier zwar irgendwo
>> herum.., aber ich muss wohl nochmal Geld ausgeben, bevor ich ans
>> sniffen denken kann.
>
> Das mit dem Hub war nur ne Idee, weil der halt aufgrund seiner
> Funktionsweise alle Frames an allen Ports raushaut (außer am Quellport)
> und man dann prima mit nem anderen Rechner auf dem Ethernet-Link
> mitschneiden kann.

Ich werde mir die soften Innereien des Zyxel-Dings wieder anschauen.
Vielleicht kann man etwas loggen. Meinen « Exzess-Provider » damit zu
belangen, ist mir ein Graus. Das ist immer wie russisch Roulette.
Tretminen-Support.., wirklich, macht das nicht: OVH.

Schönen Sonntag.

Markus Schaaf

unread,
Jun 3, 2022, 6:30:15 PM6/3/22
to
Am 28.05.22 um 14:54 schrieb Michael Uplawski:

> Welchen Aufwand müsste ich treiben, wollte ich herausfinden, wie mein
> Internet-Radio (Metronic) Lokalisierungsdaten verschickt, an wen etc.

Seine IP-Adresse, sonst nichts. Wie auch? Wird ja kein GPS haben.
Genauer, die externe IP-Adresse, die alle Deine Geräte benutzen,
da es sich vermutlich um NAT handelt.

> Ich bekomme Werbung in Französisch, wenn ich von einem US-amerikanischen
> Radio-stream auf einen australischen wechsele. Freilich lebe ich in
> Frankreich. Aber das allein ist kein Grund.

Du hast eine IP, die irgendeine Datenbank dem französischen
Dunstkreis zuordnet, also schneidet der Anbieter, von dem Dein
"Radio" die Streams bezieht, eine Werbung ein, die der Werbende
in eben jener Region gesendet haben möchte und dafür bezahlt.
Filtern kannst Du da nichts. Zumindest nicht mit vertretbarem
Aufwand. Dein Gerät hat keinen Mechanismus, diese Werbung
abzuspielen, das macht der Sender. Wie beim Fernsehen.

MfG
0 new messages