Google Groupes n'accepte plus les nouveaux posts ni abonnements Usenet. Les contenus de l'historique resteront visibles.

Bereich einer Website erst bei Volljährigkeit zulassen

0 vue
Accéder directement au premier message non lu

Heiko

non lue,
1 janv. 2023, 05:39:2501.01.23
à
Hallo Leute,

in einem Onlineshop werden Artikel angeboten, die man erst bestellen
darf, wenn man das 18. Lebensjahr vollendet hat.

Wie kann man sowas am Besten und kostengünstigsten bewerkstelligen?
Eine Möglichkeit wäre ja wohl der "ID-Pass" der Telekom, aber ich konnte
nirgendwo Infos finden, wie der ID-Pass auf eine Webseite integriert wird.

Eine der vielen Alternativen wäre ja auch, die MRZ des neuen
Personalausweises abzufragen. Doch im Prinzip handelt es sich dabei nur
um die Personalausweisnummer und im Internet sind einige Seiten zu
finden, auf denen erläutert wird, wie sich die einzelnen Daten
zusammensetzen. Dadurch wäre es möglich, wie beim alten Personalausweis,
irgendwelche Phantasiedaten zu erstellen, die keineswegs der Realität
entsprechen.

Da ich einen Telekom-anschluss besitze, würde ich den ID-Pass der
Telekom (www.id-pass.de) als Verifizierungsmöglichkeit gerne vorziehen.
Aber wie binde ich den ID-Pass auf eine Webseite ein?

Alles, was ich sonst so an Altersverifikation gefunden habe, zielt
darauf ab, dass man sein Geburtsdatum angibt und daraus das Alter
berechnet wird. Keine sinnvolle Maßnahme, wie ich meine.

Gruß
Heiko

Marco Moock

non lue,
1 janv. 2023, 06:02:1001.01.23
à
Am 01.01.2023 um 11:39:24 Uhr schrieb Heiko:

> Wie kann man sowas am Besten und kostengünstigsten bewerkstelligen?

Beides wird schwer.
Es gibt immer Wege drum rum, die Frage ist, wo der Shopbetreiber sich
noch rausreden kann. Reicht ein PayPal-Konto?
Das ist ja erst ab 18 erlaubt. Natürlich lässt sich sowas mit den
Zugangsdaten von den Eltern umgehen. Das ist aber auch bei Passnummern
der Fall.


--
Gruß
Marco
PS: aioe ist bei mir in de.* gesperrt, weil von da sehr viel Müll
kommt und es den Betreiber nicht kümmert.

Heiko

non lue,
1 janv. 2023, 08:22:3501.01.23
à
Am 01.01.2023 um 12:02 schrieb Marco Moock:
> Am 01.01.2023 um 11:39:24 Uhr schrieb Heiko:
>
>> Wie kann man sowas am Besten und kostengünstigsten bewerkstelligen?
>
> Beides wird schwer.
> Es gibt immer Wege drum rum, die Frage ist, wo der Shopbetreiber sich
> noch rausreden kann. Reicht ein PayPal-Konto?
> Das ist ja erst ab 18 erlaubt. Natürlich lässt sich sowas mit den
> Zugangsdaten von den Eltern umgehen. Das ist aber auch bei Passnummern
> der Fall.
>
>

Mag sein, aber es muss doch eine Möglichkeit geben, das wenigstens zu 95
% hinzubekommen.

Thema Paypal:
Du schreibst, ein Paypal-Konto ist erst ab 18 erlaubt? Hmmm ...
Das kann so pauschal nicht stimmen.
Die 17-jährige Tochter unseres Nachbarn besitzt seit Mitte 2021 ein
Paypal-Konto und ein Girokonto bei der Sparkasse, denn sie hat im
September 2021 eine Ausbildung begonnen. Sie brauchte nur ein Girokonto
und etwa 5 Minuten Zeit, sich einen paypal-Account zu erstellen.

Also stelle ich fest: Ein Paypal-Konto gibt es auch, wenn man noch nicht
volljährig ist, und damit scheidet paypal als Altersverifikation wohl aus.

Überall im Internet finde ich Seiten zur Altersverifikation. Manchmal
muss man seine Daten auf einer Website eingeben und sich dann mit
Videocheck oder Post-Ident verifizieren, manchmal muss man eine App
herunterladen und installieren.
Mir ist dabei aufgefallen, dass sich all diese Seiten darum bemühen,
dass man sich mehr oder weniger überall verifizieren kann.
Manche versprechen sogar die digitale Unterschrift oder die Verifikation
bei Behörden und Webseiten.

Doch keine dieser Altersverifikationsangebote zeigt auf, wie man als
Geschäft (Onlineshop usw.) diese Angebote nutzt.

Aber genau das ist es, was mich interessiert.

Gruß
Heiko

Marco Moock

non lue,
1 janv. 2023, 10:01:1501.01.23
à
Am 01.01.2023 um 14:22:34 Uhr schrieb Heiko:

> Du schreibst, ein Paypal-Konto ist erst ab 18 erlaubt? Hmmm ...
> Das kann so pauschal nicht stimmen.
> Die 17-jährige Tochter unseres Nachbarn besitzt seit Mitte 2021 ein
> Paypal-Konto und ein Girokonto bei der Sparkasse, denn sie hat im
> September 2021 eine Ausbildung begonnen. Sie brauchte nur ein
> Girokonto und etwa 5 Minuten Zeit, sich einen paypal-Account zu
> erstellen.

Das ist dann aber das Problem durch PayPal, denn die prüfen das dann
nicht gescheit.
Wenn der Anbieter das nicht ausreichend prüft, ist auch die
Verifikation für die Katz.

Andreas M. Kirchwitz

non lue,
1 janv. 2023, 10:41:4201.01.23
à
Heiko <heik...@gmail.com> wrote:

> Thema Paypal:
> Du schreibst, ein Paypal-Konto ist erst ab 18 erlaubt? Hmmm ...
> Das kann so pauschal nicht stimmen.

Doch, die AGB von Paypal sind da recht klar, erlaubt erst ab 18.

> Die 17-jährige Tochter unseres Nachbarn besitzt seit Mitte 2021 ein
> Paypal-Konto und ein Girokonto bei der Sparkasse, denn sie hat im
> September 2021 eine Ausbildung begonnen. Sie brauchte nur ein Girokonto
> und etwa 5 Minuten Zeit, sich einen paypal-Account zu erstellen.

Das mag sein, dann hat sie aber gegen die AGB verstoßen, und das
könnte zum Beispiel dazu führen, dass Paypal Guthaben einfriert.

Es scheint möglicherweise in der Realität so zu sein, dass Paypal
stillschweigend jeden als Kunden akzeptiert, solange niemand sich
beschwert. :-)

Eine besonders strenge Altersverifikation scheint darüber offenbar
nicht möglich zu sein.

Grüße, Andreas

Andreas Kohlbach

non lue,
1 janv. 2023, 10:55:0701.01.23
à
On Sun, 1 Jan 2023 11:39:24 +0100, Heiko wrote:
>
> in einem Onlineshop werden Artikel angeboten, die man erst bestellen
> darf, wenn man das 18. Lebensjahr vollendet hat.
>
> Wie kann man sowas am Besten und kostengünstigsten bewerkstelligen?
> Eine Möglichkeit wäre ja wohl der "ID-Pass" der Telekom, aber ich
> konnte nirgendwo Infos finden, wie der ID-Pass auf eine Webseite
> integriert wird.

Auch sollte betrachtet werden, ob der Besucher den Aufwand
macht. Eventuell wird er den angebotenen Service nicht nutzen.

Vielleicht es so handhaben, wie es einige Seiten tun, die alkoholische
Getränke anbieten. Der User muss einfach einen Requester bestätigen, dass
er ein bestimmtes Alter hat. Klar, das hat keine rechtliche
Substanz. Dennoch wird es so gehandhabt.
--
Andreas

Heiko

non lue,
3 janv. 2023, 01:27:2103.01.23
à
Ja, ist klar. Getreu dem Motto "Das haben wir schon immer so gemacht
...", aber wie Du schon selbst sagst, rechtlich ist das nicht zulässig.

So hat es der Shopbetreiber nämlich die letzten 10 Jahre gehandhabt,
aber kürzlich von der Landesmedienanstalt für Jugendschutz (oder so
ähnlich) einen 10-seitigen Brief bekommen, dass der Shopbetreiber gegen
das Jugendschutzgesetz verstößt. Nun ist er natürlich auf der Suche nach
einer rechtskonformen Lösung. Und sowas interessiert mich persönlich auch.
Aber so wie es aussieht, scheint es keine vernünftige und sichere Lösung
zu geben, das Alter eines "Kunden" zu verifizieren. Es sei denn, der
Kunde kommt persönlich in den Laden. :-)

Selbst das ach so sichere Post-Identverfahren hat Tücken. Zugegeben, die
lassen sich nicht so ohne Weiteres umgehen, aber möglich ist es. Wo ein
Wille, da ein Weg.

Zum jetzigen Kenntnisstand der Thematik scheint mir Paypal dann doch die
beste Wahl zu sein. Damit wäre ich als Shopbetreiber bezüglich
Altersverifikation raus und schiebe Paypal den "Schwarzen Peter" zu.

Gruß
Heiko

Andreas Neumann

non lue,
3 janv. 2023, 02:15:3703.01.23
à
Heiko wrote:

> Zum jetzigen Kenntnisstand der Thematik scheint mir Paypal dann doch die
> beste Wahl zu sein.

Wenn man einen nicht allzu kleinen potentiellen Kundenkreis ausschließen
will, dann ja.
Einige meiner Bekannten sowie ich selber haben kein paypal und wollen das
auch nicht.

Ulli Horlacher

non lue,
3 janv. 2023, 03:36:5303.01.23
à
Heiko <heik...@gmail.com> wrote:

> Zum jetzigen Kenntnisstand der Thematik scheint mir Paypal dann doch die
> beste Wahl zu sein. Damit wäre ich als Shopbetreiber bezüglich
> Altersverifikation raus und schiebe Paypal den "Schwarzen Peter" zu.

Damit vergraulst du viele potentielle Kunden: alle die kein Paypal
Account haben und sich aus Datenschutzgruenden auch keinen zulegen wollen.
Mich zB.

--
Ullrich Horlacher Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart E-Mail: horl...@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a Tel: ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany) WWW: http://www.tik.uni-stuttgart.de/

Heiko

non lue,
3 janv. 2023, 10:18:5803.01.23
à
Was nutzen die stattdessen?
Klarna? Paydirect? Oder was?

Heiko

non lue,
3 janv. 2023, 10:29:0403.01.23
à
Am 03.01.2023 um 09:36 schrieb Ulli Horlacher:
> Heiko <heik...@gmail.com> wrote:
>
>> Zum jetzigen Kenntnisstand der Thematik scheint mir Paypal dann doch die
>> beste Wahl zu sein. Damit wäre ich als Shopbetreiber bezüglich
>> Altersverifikation raus und schiebe Paypal den "Schwarzen Peter" zu.
>
> Damit vergraulst du viele potentielle Kunden: alle die kein Paypal
> Account haben und sich aus Datenschutzgruenden auch keinen zulegen wollen.
> Mich zB.
>

Nun, einige Kunden werden bei einer Altersverifikation ja wohl
grundsätzlich vergrault. Da ist es egal, welche Art die Prüfung ist.
Doch leider ist man unter gewissen Umständen gezwungen, eine
Altersprüfung durchzuführen.

Die muss einfach vonstatten und schnell gehen. Zudem will der
potenzielle Kunde nur wegen einer Altersprüfung nicht vom Rechner weg
und eine Videokontrolle ist auch nicht das Gelbe vom Ei.

Einfach nur eine Checkbox "Ich bin 18" auf die Webseite zu bringen, ist
nicht ausreichend, denn sowas kann sogar ein 6-jähriges Kind anklicken.
Das eigene Geburtsdatum angeben? Damit haben ja schon meiner Erfahrung
nach sehr viele potenzielle Kunden ein Problem (Stichwort Datenschutz).

Also nochmal meine Eingangsfrage: Welche Möglichkeiten gibt es bei einer
möglichst zuverlässigen Altersprüfung?

Gruß
Heiko

Andreas Neumann

non lue,
3 janv. 2023, 11:02:1803.01.23
à
Überweisung, Einzug, Kreditkarte.

Markus Schaaf

non lue,
31 janv. 2023, 07:21:4331.01.23
à
Am 01.01.23 um 11:39 schrieb Heiko:

> in einem Onlineshop werden Artikel angeboten, die man erst bestellen
> darf, wenn man das 18. Lebensjahr vollendet hat.
>
> Wie kann man sowas am Besten und kostengünstigsten bewerkstelligen?

Kreditkartenzahlung. Bei Zahlungsabwicklung muss man als Händler
eine Waren-/Dienstleistungskategorie angeben. Und Karten für
Minderjährige erlauben entsprechende Kategorien nicht.
Videobuster z.B. macht Postident. Außerdem gibt's eine
Postzustellung mit Altersverifikation bei Übergabe. Machen einige
Shops bei Tabak, Handyverträgen usw.
0 nouveau message