Hallo,
Florian Weimer <
f...@deneb.enyo.de> wrote:
> * Juergen Ilse:
>> Stefan Reuther <
stefa...@arcor.de> wrote:
>>> Naja, mal ehrlich, ob der Caching DNS nun
>>> mein.hamster.ihm.seine.webseite
>> Im Zweifelsfall zu cachen:
>>
>> NS Records fuer "webseite."
>> NS Records fuer "seine.webseite."
>> NS Records fuer "ihm.seine.webseite."
>> NS Records fuer "hamster.im.seine.webseite."
>> angefragte Records fuer "mein.hamster.ihm.seine.webseite"
>>
>>> oder
>>>
mein-hamster-ihm-seine-webseite.com
>>> cached, ist jetzt kein Unterschied von Größenordnungen.
>>
>> NS Records fuer "com."
>> angefragte Records fuer "
mein-hamster-ihm-seine-webseite.com"
>>
>> Sieht fuer mich doch nach einem deutlichen Unterschied aus ...
>
> So funktioniert DNS aber derzeit nicht (auch wenn das vielleicht in
> der Wikipedia).
Son funktiert DNS schon, wenn denn diese Delegationen alle vorhanden sind
(was ich hier einfach mal vorausgesetzt habe).
> Es wird immer der volle Name an alle Server geschickt,
Korrekt. Ich habe mich ja nur dazu geaeussert, was im Cache landet, wenn
diese Delegationen existieren, nicht darueber, wie denn die Anfragen an
die einzelnen Server aussehen.
Wenn aber die Delegationen alle existieren (was ich zugegebenermassen
vorausgesetzt habe, auch wenn das nicht explizit dort stand), kommt im
dabei nicht bereits im zweiten Schritt die Antwort.
> Es gibt einen Vorschlag, DNS in etwa so zu implementieren, wie Du es
> beschreibst (RFC 7816), aber die Implementierung ist nicht sonderlich
> verbreitet.
Nochmal: Ich habe *NICHTS* darueber geschrieben, welche Anfragen gestellt
werden, sondern nur aufgezaehlt, welche Records bei den Abfragen zurueck-
kommen, wenn denn fuer jeden Level eigene DNS-Server existieren (und diese
Records landen dann alle im Cache).
Tschuess,
Juergen Ilse (
jue...@usenet-verwaltung.de)