Hallo,
Juergen P. Meier <
nospa...@jors.net> wrote:
> Um was fuer sorten Kunden handelt es sich, und was machen die
> ueblicherweise per DNS? Nur Websurfende Haushalte?
> Selbst ein 10 Jahre alter PC kann ueber tausend queries/sec.
> Inkl. DNSSEC Validierung.
... aber nicht mir dem von ihm eingeplanten pdns-recursor, denn DNSSEC-
Validierung ist bei dem IIRC noch nicht eingebaut (soll aber bald kommen).
Wenn der Client aber validieren will: der pdns-recursor unterstuetzt alle
fuer DNSSEC benoetigten Record-Typen, nur ist eben noch nicht eingebaut,
dass er bereits selbst validiert. Wenn DNSSEC-Validierung auf dem DNS
benoetigt wird, wird man auf andere Software (bind oder unbound?) zurueck-
greifen muessen (aber auch da wird man fuer ein solches Szenario nicht
auf eine besonders dicke Machine zurueckgreifen muessen, das Szenario
ist im Vergleich dazu, was ueblicherweise an groessere DNS fuer Anfor-
derungen gestellt werden, eher lachhaft).
>> geplant:
>> 2 (physikalisch) getrennte Maschinen mit pdns_recurser
> Fuer ein paar hundert Kunden ist praktisch alles oversized was du mit
> moderner Hardware und Standardsoftware bauen kannst.
Korrekt.
> Zumindest bei Durschnitts Access-Kunden ohne besondere anforderungen.
> Apropos: meinst du mit "pdns_recurser" PowerDNS[tm] Recursor oder pdnsd
> recursor?
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ersteren, denn nur der
heisst pdns-recursor, der andere hat mit pdnsd einen anderen Namen. Wenn
die beiden zur Wahl stuenden, hielte ich auch ersteren fuer die bessere
Wahl. Dies hier sind ueberigens die Statistik-Daten eines pdns-recursors
der hier im Produktivbetrieb bei meinem Arbeitgeber laeuft (und der wird
fuer mehr als nur ein paar hundert Rechner benutzt und laeuft praktisch
wartungsfrei):
------------------
[root@ns3a ~]# rec_control get-all
all-outqueries 57720067
dlg-only-drops 0
dont-outqueries 18305
outgoing-timeouts 1370054
tcp-outqueries 38502
throttled-out 536485
throttled-outqueries 536485
unreachables 115089
answers-slow 973896
answers0-1 10698106
answers1-10 6679704
answers10-100 23056519
answers100-1000 7301384
case-mismatches 0
chain-resends 954373
client-parse-errors 773
edns-ping-matches 0
edns-ping-mismatches 0
ipv6-outqueries 0
no-packet-error 42052808
noedns-outqueries 57758562
noerror-answers 104650628
noping-outqueries 0
nsset-invalidations 101399
nxdomain-answers 34689365
over-capacity-drops 0
qa-latency 12978
questions 141217089
resource-limits 0
server-parse-errors 1
servfail-answers 1877067
spoof-prevents 0
tcp-client-overflow 0
tcp-questions 1221
unauthorized-tcp 0
unauthorized-udp 0
unexpected-packets 500
cache-entries 4326010
cache-hits 7754691
cache-misses 40954922
concurrent-queries 0
negcache-entries 87637
nsspeeds-entries 8408
packetcache-entries 461456
packetcache-hits 92507593
packetcache-misses 48709165
sys-msec 9045267
tcp-clients 0
throttle-entries 165
uptime 1808024
user-msec 20013080
[root@ns3a ~]#
--------------------
Aktuell antwortet er also im Schnitt innerhalb von 12-13 ms auf eine Anfrage,
die Maschine ist aber eigentlich fuer den Zweck schon voellig ueberzogen
(2,4 Ghz Xeon CPU, 4 GB Ram), aber als reine Server-Hardware bekommt man ja
aktuell nur noch wenig schwaecheres ...
Tschuess,
Juergen Ilse (
jue...@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname ist nur ein Name, nicht mehr und nicht weniger.
Wer mehr hineininterpretiert, hat das Domain-Name-System nicht
verstanden.