ich möchte einen 2ten Webserver einsetzen zur Ausfallsicherheit,
insbesondere wenn die Hardware des anderen versagt. Wie macht man das
Software/Hardwaretechnisch. Der Server läuft z. Zeit unter Win2000 Server
mit Tomcat. Muß man da Betriebssystemtechnisch bei oder Hardwaretechnisch
bei?
Chris
Geht beides. Es gibt spezielle Software zum Clustering, die
auch Ausfälle erkennt und Failover macht. Dabei kann man auch
einstellen, ob Lastverteilung oder Hotstandby gemacht werden soll.
Weiß nicht ob Windows das von Haus aus kann, ansonsten fällt mir
da Stonebeat ein (bislang aber nur unter Unix gesehen, keine Ahnung
ob es das auch für Windows gibt).
Dann gibt es da für Linux auch noch so ein Loadbalancer/Clusteringsystem
auf OpenSource Basis, meine das heißt Linux Virtual Server Project,
kann ich mich aber irren.
Tomcat läuft ja auch unter Linux, das wäre also nicht das Problem.
Die einfachste Möglichkeit wäre, zwei Server parallel zu betreiben
und den DNS-Eintrag auf beide IPs verweisen zu lassen (Round Robin DNS).
Wenn einer ausfällt, musst Du aber den DNS-Eintrag schnell ändern,
sonst läuft jede zweite Anfrage ins Leere.
Hardwaretechnisch lässt sich das Problem durch einen vorgeschalteten
Loadbalancer erschlagen, der Ausfälle erkennt und dann entsprechend
nichts mehr auf den ausgefallenen Server weiterleitet. Dann hast
Du nur eine IP (die des Loadbalancers) im DNS. Wenn natürlich der
Loadbalancer ausfällt, hättest Du ein Probleme, also wenn es wirkllich
sicher sein soll: zwei Loadbalancer, ich gehe mal davon aus, dass
sich ordentliche Geräte dann auch clustern lassen, so dass sie
gegenseitig den Ausfall des anderen erkennen.
Marc
>
> Geht beides. Es gibt spezielle Software zum Clustering, die
> auch Ausfälle erkennt und Failover macht.
bei Windows 2003 Server ist Clustering Software mit an Board - kann man
sowas damit realisieren
> Tomcat läuft ja auch unter Linux, das wäre also nicht das Problem.
doch da auch noch andere dienste auf der Maschine laufen
>
> Die einfachste Möglichkeit wäre, zwei Server parallel zu betreiben
> und den DNS-Eintrag auf beide IPs verweisen zu lassen (Round Robin DNS).
> Wenn einer ausfällt, musst Du aber den DNS-Eintrag schnell ändern,
> sonst läuft jede zweite Anfrage ins Leere.
Wie geht das denn? Wenn wir die IP Adresse geändert haben dauerte das immer
ein paar Stunden bis sich das Weltweit verteilt hat - das wäre zu lange.
>
> Hardwaretechnisch lässt sich das Problem durch einen vorgeschalteten
> Loadbalancer erschlagen, der Ausfälle erkennt und dann entsprechend
> nichts mehr auf den ausgefallenen Server weiterleitet. Dann hast
> Du nur eine IP (die des Loadbalancers) im DNS. Wenn natürlich der
> Loadbalancer ausfällt, hättest Du ein Probleme, also wenn es wirkllich
> sicher sein soll: zwei Loadbalancer, ich gehe mal davon aus, dass
> sich ordentliche Geräte dann auch clustern lassen, so dass sie
> gegenseitig den Ausfall des anderen erkennen.
>
Das ist wirklich intessant - Hardware ist ja auch nicht so anfällig :-)
Mein Problem mit dem Server ist der das das Gerät sich weghängt, die IP aber
noch zu pingen ist.
Welche der 3 Methoden können denn auch auf Protokolle (HTTP) reagieren und
nicht nur nach einem ICMP-Ping entscheiden ob ein Server weg ist?
Chris