On 2017-10-07 12:26, Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de> wrote:
> Micha Kuehn schrieb:
>> könnt ihr mir sagen, was der Operator + bei Google tut?
>
> Früher konnte man IIRC mit einem unären + einen Term so angeben, daß er
> nur in dieser exakten Schreibweise gefunden wurde, etwa hinsichtlich
> Flexionsform oder Rechtschreibfehler:
>
> +Vögeln +Nahrrung
>
> Seit einigen Jahren schließt man dafür den Term aber in "…" ein:
>
> "Vögeln" "Nahrrung"
Das ging auch vorher schon. Das Plus-Zeichen hatte meiner Erinnerung
nach einen anderen Effekt: Der Suchbegriff musste auf der Seite selbst
vorkommen, nicht nur in den Metadaten.
>> Aber:
>> Vögel +Nahrung > 8 Treffer!
>>
>> Auf diesen 8 Trefferseiten kommt aber der Begriff "+Nahrung" nicht vor!
>> Es kann also keine Suche nach "Vögel" und "+Nahrung" sein.
>>
>> Was tut nun dieser +-Operator mit dem Leerzeichen davor?
>
> Ich kann mir das Verhalten auch nicht erklären. Dürfte aber eher eine
> Laune von Google sein als ein Feature.
Google wollte irgendwann Facebook und Co das Feld der Sozialen Netzwerke
nicht mehr kampflos überlassen und hat sein eigenes Netzwerk namens
"Google Plus" aufgezogen. Das vorgestellte Plus-Zeichen haben sie zur
Kennzeichnung von Benutzernamen verwendet.
Einen Google-Plus-User namens "Nahrung" scheint es allerdings nicht zu
geben. Warum die Suche trotzdem eine Handvoll Ergebnisse liefert, wird
wohl Googles Geheimnis bleiben.
hp
--
_ | Peter J. Holzer | Fluch der elektronischen Textverarbeitung:
|_|_) | | Man feilt solange an seinen Text um, bis
| | |
h...@hjp.at | die Satzbestandteile des Satzes nicht mehr
__/ |
http://www.hjp.at/ | zusammenpaßt. -- Ralph Babel