Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

DKIM und Mailinglists (was: gMail blocked)

0 views
Skip to first unread message

Peter J. Holzer

unread,
Oct 7, 2023, 6:08:34 AM10/7/23
to
[Eine passende Gruppe dafür zu finden, ist echt schwierig]

On 2023-10-07 09:36, Marco Moock <mm+use...@dorfdsl.de> wrote:
> Am 07.10.2023 um 11:31:26 Uhr schrieb Peter J. Holzer:
>> On 2023-10-07 09:23, Marco Moock <mm+use...@dorfdsl.de> wrote:
>> > Am 07.10.2023 um 10:43:11 Uhr schrieb Peter J. Holzer:
>> >> Falls Du Dich schon mal gewundert hast, warum bei manchen
>> >> Mailinglisten bei manchen Absendern statt deren Adresse die der
>> >> Mailinglist im From steht: Das ist ein DKIM-Workaround.
>> >
>> > Das ist auch der einzige Weg, wie das funktionieren kann.
>>
>> Nicht der einzige: Den signierten Teil der Mail unverändert zu lassen,
>> müsste auch gehen und wäre mir sympathischer. Aber damit kommen zu
>> viele User (bzw. deren Software) nicht zurecht.
>
> Wie funktioniert das mit zusätzlichen Headern wie Replay-To:?

[Warum schreiben eigentlich so viele Menschen "Replay" statt "Reply"?
Heißt ja nicht nur ganz was anderes, sondern klingt auch anders]

> Gibt das Probleme mit DKIM?

Manche Absender nehmen Reply-To in die DKIM-Signature auf (auch wenn
gar kein Reply-To: vorhanden ist). Man kann also im Allgemeinen keinen
Reply-To-Header setzen.

(Persönliche Meinung: Soll man auch nicht.)

> Was auf jeden Fall nicht geht: Footer zur Abmeldung von der
> Mailingliste.
> Ist sowas nicht sogar in der DSGVO vorgeschrieben?
> So eine Diskussion kam bei uns im Geschäft auf.

Ich finde dazu auf die Schnelle keine Vorschrift, aber es ist auf jeden
Fall sinnvoll (auch wenn immer wieder Leute den Footer offensichtlich
nicht lesen und "please unsubscribe me" an die Liste schicken).
Eigentlich wäre dafür der List-Unsubscribe:-Header da, aber den
unterstützen nur ganz wenige MUAs.

hp

Marco Moock

unread,
Oct 7, 2023, 6:22:10 AM10/7/23
to
Am 07.10.2023 um 12:08:32 Uhr schrieb Peter J. Holzer:

> [Eine passende Gruppe dafür zu finden, ist echt schwierig]
>
> On 2023-10-07 09:36, Marco Moock <mm+use...@dorfdsl.de> wrote:
> > Am 07.10.2023 um 11:31:26 Uhr schrieb Peter J. Holzer:
> >> On 2023-10-07 09:23, Marco Moock <mm+use...@dorfdsl.de> wrote:
> >> > Am 07.10.2023 um 10:43:11 Uhr schrieb Peter J. Holzer:
> >> >> Falls Du Dich schon mal gewundert hast, warum bei manchen
> >> >> Mailinglisten bei manchen Absendern statt deren Adresse die der
> >> >> Mailinglist im From steht: Das ist ein DKIM-Workaround.
> >> >
> >> > Das ist auch der einzige Weg, wie das funktionieren kann.
> >>
> >> Nicht der einzige: Den signierten Teil der Mail unverändert zu
> >> lassen, müsste auch gehen und wäre mir sympathischer. Aber damit
> >> kommen zu viele User (bzw. deren Software) nicht zurecht.
> >
> > Wie funktioniert das mit zusätzlichen Headern wie Replay-To:?
>
> [Warum schreiben eigentlich so viele Menschen "Replay" statt "Reply"?
> Heißt ja nicht nur ganz was anderes, sondern klingt auch anders]

Husch-Husch gibt Pfusch - sagt meine Oma schon. Mir passiert es öfter
an Tastaturen, dass ich Wörter, die ähnlich klingen oder die ähnliche
Griffe zum Schreiben benötige, verwechsle.

Das passiert nicht nur mir:
https://www.danisch.de/blog/2013/04/07/das-schreibfehlersyndrom/

Ich kann kein 10-Finger-System, schreibe aber recht flott auf Deutsch
und Englisch an meiner IBM Model M.
Beim Lernen von Russisch merke ich auch schon, dass bestimmte Griffe
unbemerkt passieren, so schreibe ich recht häufig nach einem т am Ende
auch gleich ein ь, weil das bei den Infinitiven der Fall ist und man
das irgendwie im Gehirn hat, auch wenn man das in dem Fall gar nicht
schreiben will.

> > Gibt das Probleme mit DKIM?
>
> Manche Absender nehmen Reply-To in die DKIM-Signature auf (auch wenn
> gar kein Reply-To: vorhanden ist). Man kann also im Allgemeinen keinen
> Reply-To-Header setzen.
>
> (Persönliche Meinung: Soll man auch nicht.)

Macht aber eine Mailingliste. Macht man das nicht, ist die nicht
sinnvoll benutzbar, weil 50% der Antworten nur an den Absender gehen
und nicht an die Liste.

> > Was auf jeden Fall nicht geht: Footer zur Abmeldung von der
> > Mailingliste.
> > Ist sowas nicht sogar in der DSGVO vorgeschrieben?
> > So eine Diskussion kam bei uns im Geschäft auf.
>
> Ich finde dazu auf die Schnelle keine Vorschrift, aber es ist auf
> jeden Fall sinnvoll (auch wenn immer wieder Leute den Footer
> offensichtlich nicht lesen und "please unsubscribe me" an die Liste
> schicken). Eigentlich wäre dafür der List-Unsubscribe:-Header da,
> aber den unterstützen nur ganz wenige MUAs.

Spricht: Footer und DKIM passen nicht zusammen und dann muss man als
Konsequenz die DKIM-Sigantur entfernen und From: umschreiben.

Peter J. Holzer

unread,
Oct 7, 2023, 8:14:32 AM10/7/23
to
On 2023-10-07 10:22, Marco Moock <mm+use...@dorfdsl.de> wrote:
> Am 07.10.2023 um 12:08:32 Uhr schrieb Peter J. Holzer:
>> [Warum schreiben eigentlich so viele Menschen "Replay" statt "Reply"?
>> Heißt ja nicht nur ganz was anderes, sondern klingt auch anders]
>
> Husch-Husch gibt Pfusch - sagt meine Oma schon. Mir passiert es öfter
> an Tastaturen, dass ich Wörter, die ähnlich klingen oder die ähnliche
> Griffe zum Schreiben benötige, verwechsle.
>
> Das passiert nicht nur mir:
> https://www.danisch.de/blog/2013/04/07/das-schreibfehlersyndrom/

War der 2013 noch lesbar?


>> Manche Absender nehmen Reply-To in die DKIM-Signature auf (auch wenn
>> gar kein Reply-To: vorhanden ist). Man kann also im Allgemeinen keinen
>> Reply-To-Header setzen.
>>
>> (Persönliche Meinung: Soll man auch nicht.)
>
> Macht aber eine Mailingliste.

*Eine* Mailingliste mag das machen. Ich behaupte sogar, dass *manche*
Mailinglisten das machen. Es ist aber definitiv nicht allgemein so.

> Macht man das nicht, ist die nicht sinnvoll benutzbar, weil 50% der
> Antworten nur an den Absender gehen und nicht an die Liste.

Alle paar Jahre fordert mal jemand, dass ich das auf den von mir
administrierten Mailinglisten aktiviere. Ich weigere mich seit fast 30
Jahren standhaft. 99% der User haben damit kein Problem, und der
Failure-Mode (Mail, die an alle gehen sollte, geht nur an eine Person)
ist weniger gefährlich als mit Reply-To-Header (Mail, die privat bleiben
sollte, geht an die ganze Liste).

hp
0 new messages