Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wem nutzen mehr Funkamateure?

98 views
Skip to first unread message

Nils Schiffhauer

unread,
Nov 4, 2001, 8:46:06 AM11/4/01
to
Einen herzlichen Gruß in die Runde!

Wenn ich - wie andere Funkamateure in Deutschland, aber auch die IARU
- für einfachere Amateurfunkprüfungen bin, so aus einem Grunde: Die
Zukunft unseres Hobbys zu sichern. Die ARRL hat das ebenso erkannt
(Logbook of the World!) wie die RSGB (Wegfall praktischer
CW-Kenntnisse für den Kurzwellenzugang) - andere werden ja vielleicht
mit der gebotenen Abfallzeit-Konstante von schätzungsweise zehn Jahren
folgen...
Warum sichern nur VIELE Funkamateure das Überleben unseres Hobbys?
Weil - und das ist nur EIN Grund - die Nutzung der Frequenzressourcen
durch möglichst viele Menschen DAS Argument zur Erhaltung und zum
Ausbau dieser Ressourcen sind. (Es gibt viele weitere & gute Gründe.)
Von mehr Funkamateuren profitiert also die Gemeinschaft aller
Funkamateure!
Der KOMMERZIELLE Nutzen wird sich in Grenzen halten. Größter
Nutznießer dürfte doch der DARC e.V. sein, der mit seinen
konkurrenzlosen Leistungen wie dem kostenlosen & schnellen QSL-Büro
und der legendären cq-DL die allerbeste Startposition hat! Es gibt
dann noch weitere Zeitschriften, unter denen man sich schon jetzt
entscheiden kann. (Nur für Laien: Deren bescheidene Honorare sind
nicht von ihrer Auflage abhängig. Wer es ausprobieren will, sollte mal
fleißig seine Erfahrungen über die hohe Kunst des Morsens in Artikel
umsetzen und diese mit leckeren Fotos anbieten - dann muß ich diese
Werbung für CW als Betriebsart nicht beinahe alleine machen!)
Hersteller und Händler übrigens werden auch profitieren - aber es
hindert ja niemand beispielsweise den DARC daran, wie schon in den
50er Jahren sich ein Stück dieses Kuchens mit einer florierenden
Transceiver-Produktion abzuschneiden!
Also: Ein Wachstum der Amateurfunkgemeinde nutzt ALLEN Funkamateuren.
Und jenen, die darin Chancen sehen! Der DARC wiederum ist da mit
seiner personellen wie finanziellen Ausstattung, seinem Know-How,
seinem strahlenden Renommee bei der Förderung moderner Betriebsarten,
seiner vorbildlichen Kommunikationspolitik, seinen exzellenten
Verbindungen vor allem zum RTA und wohl auch zur Politik, seiner
überhaupt zeitgemäßen und flexiblen Einstellung hier doch in einer
absoluten Pole-Position. Wenn hingegen die Amateurfunkzahlen sinken
(im Moment freilich sinken die Mitgliedszahlen des DARC bedeutend
stärker als die der Rufzeicheninhaber), so legt man doch die Axt an
alle diese schönen und erhaltenswerten Leistungen! Will jemand dem
DARC derart schaden?
Achso: Wer ANDERE Vorschläge zur Ausweitung der Amateurfunkzahlen hat,
trage sie doch einfach vor.
73 de Nils, DK8OK

Peter Lemken

unread,
Nov 4, 2001, 9:41:11 AM11/4/01
to
Nils Schiffhauer <nils.sch...@debitel.net> wrote:
> und der legendären cq-DL die allerbeste Startposition hat! Es gibt
> dann noch weitere Zeitschriften, unter denen man sich schon jetzt
> entscheiden kann. (Nur für Laien: Deren bescheidene Honorare sind
> nicht von ihrer Auflage abhängig. Wer es ausprobieren will, sollte mal
> fleißig seine Erfahrungen über die hohe Kunst des Morsens in Artikel
> umsetzen und diese mit leckeren Fotos anbieten - dann muß ich diese
> Werbung für CW als Betriebsart nicht beinahe alleine machen!)

Merkst Du Großkotz eigentlich noch was? Werbung für CW macht unsereins da,
wo sie hingehört: Auf dem Band, nicht in irgendwelchen Zeitschriften. Man
kann sich in CW-Clubs engagieren, von denen es auch für die etwas weniger
QRQ-orientierte Fraktion ein paar gibt.

Ich lese hier immer wieder von den CW-Aktivitäten des Herrn Schiffhauer,
gehört auf dem Band habe ich ihn noch nie, weder in QRQ-Runden, noch in
Pile-Ups, noch bei Rundsprüchen, CW-Übungen, DX-Klönschnacks etc.

Vielleicht solltest Du mal selbst in Betracht ziehen, CW auf einem
vorbildlichen Niveau zu lernen und zu praktizieren, anstatt nur zu
schwadronieren. Zu leicht könnte man sonst die Analogie vom Kochbuchautor
heranziehen, der sich nur von Pommes Rot-Weiß ernährt.

Peter Lemken
DF5JT
Berlin

--
Das Priester-Zoelibat ist das erfolgreichste Eugenik-Projekt der
Menschheit. Es besticht auch in Momenten scheinbaren Versagens mit der
Eleganz seines Entwurfs.
-- Mirko Liss in d.a.s.r

Hermann Boehm

unread,
Nov 4, 2001, 10:10:43 AM11/4/01
to
"Nils Schiffhauer" <nils.sch...@debitel.net> schrieb im Newsbeitrag
news:4ba4d92e.01110...@posting.google.com...

> Einen herzlichen Gruß in die Runde!
> [... geifer geifer ...]

> Achso: Wer ANDERE Vorschläge zur Ausweitung der Amateurfunkzahlen hat,
> trage sie doch einfach vor.
> 73 de Nils, DK8OK

Mit Verlaub, hab ich!
Nils, in den vielen Jahren, in denen es Dich aus Sorge um die Zukunft des
Amateurfunks herumtreibt, Du Naechte lang wach gelegen hast und verzeifelt
warst, muesstest Du doch begriffen haben, dass Dein Lieblingsverein DARC
auch mit der Ausweitung der Amateurfunkzahlen hoffnungslos ueberfordert ist.
Du hast die Situation doch so oft schon analysiert: Leute von Vorgestern,
Vereinsfunktionaere, die nur damit beschaeftigt sind, sich die Reste
ueppiger Spesenmahlzeiten aus den Zaehnen zu puhlen. Was kannst Du da schon
erwarten?

Also bleibt nur: Du musst ran! Einige gute Artikel ueber den Amateurfunk in
der Fachzeitschrift "funk". Wie man das macht, dass es das Volk vom Hocker
haut, weiss keiner besser als Du. Zeig es diesen dilettantischen
Moechtegern-Journalisten der CQ DL u. a. unterdurchschnittlichen
Funkzeitschriften, wie die Ergebnisse des von Dir in perfekter Weise
beherrschten professionellen Fachjournalismus aussehen.

Sicher werden die ewig gestrigen Vereinsfunker wieder versuchen, Deine
Erfolge zu schmaelern, aber das kann Dir schlicht egal sein. Etliche
zigtausend begeisterte Funkamateure, denen Du den Weg zum Amateurfunk
gewiesen und geebnet haben wirst, werden Dich wieder ruhig und zufrieden
schlafen lassen.

Also ran, Nils, nur Du bringst das!


73 de Hermann, DK6XH

Dr. Ralph P. Schorn

unread,
Nov 4, 2001, 10:45:50 AM11/4/01
to
Peter Lemken wrote:

> ..


> Merkst Du Großkotz eigentlich noch was? Werbung für CW macht unsereins da,
> wo sie hingehört: Auf dem Band, nicht in irgendwelchen Zeitschriften. Man
> kann sich in CW-Clubs engagieren, von denen es auch für die etwas weniger
> QRQ-orientierte Fraktion ein paar gibt.

> ...

Wohl kaum. Das ist die typische "Öffentlichkeutsarbeit nach innen", die viele
Amtsträger allzu gerne praktizieren.

Wer auf dem Band ist, ist bereits Funkamateur. Wer speziell auf den CW-Bändern
ist, kann bereits CW. Was soll hier also "Werbung" ? Wenn Werbung, dann in
den Medien, die Nicht-CWisten lesen oder hören.

Vy 73,
Ralph, DC5JQ

R.Freitag

unread,
Nov 4, 2001, 11:11:13 AM11/4/01
to
Peter Lemken sprach:


> Merkst Du Großkotz eigentlich noch was? Werbung für CW macht
> unsereins da, wo sie hingehört: Auf dem Band, nicht in irgendwelchen
> Zeitschriften. Man kann sich in CW-Clubs engagieren, von denen es
> auch für die etwas weniger QRQ-orientierte Fraktion ein paar gibt.

Das, was hier für CW gemacht werden soll, ist WERBUNG. Sie hat den
Zweck, Informationen weiterzugeben, und zwar vorzugsweise an Leute,
die über diese noch nicht verfügen. Die Zielgruppe, die anzusprechen
ist, befindet sich also gerade nicht dort, wo du deine Werbung
hinsendest. (Und nun komme bitte nicht auf die Idee, Radiowerbung in
CW auszusenden. Die Zielgruppe versteht CW nicht, andernfalls ist es
keine Zielgruppe).

Das, was du hier machst, ist ANTIWERBUNG. Wenn du gegenüber
Andersdenkenden nicht oder krass falsch argumentierst, sie beleidigst
(->Grosskotz) und dann noch mit einer Überheblichkeit offensichtlich
falsche Fakten propagierst, verbreitest und unterstützt du das Bild
des DARC, was du offensichtlich vermeiden willst. Wenn der DARC nur
aus Leuten besteht, die deinem Verhalten entsprechen, wäre ich dort
schon nicht mehr dabei.

>
> Vielleicht solltest Du mal selbst in Betracht ziehen, CW auf einem
> vorbildlichen Niveau zu lernen und zu praktizieren, anstatt nur zu
> schwadronieren. Zu leicht könnte man sonst die Analogie vom
> Kochbuchautor heranziehen, der sich nur von Pommes Rot-Weiß ernährt.

Diese Analogie passt nicht. Selbst, wenn sich der Kochbuchautor
ausschliesslich von Pommes Schranke ernährt, veröffentlicht er seine
Bücher noch und macht sie dadurch allen zugänglich. Der CW-Operator
kann nicht von allen verstanden werden.

>
> Peter Lemken
> DF5JT
> Berlin
>

--
They played Beethoven last night.
Beethoven lost.

Karsten Paulsen

unread,
Nov 4, 2001, 12:08:16 PM11/4/01
to
> Warum sichern nur VIELE Funkamateure das Überleben unseres Hobbys?
> Weil - und das ist nur EIN Grund - die Nutzung der Frequenzressourcen
> durch möglichst viele Menschen

Völlig unbewiesene These mit der der Amateurfunk in Jedermannfunk
umgewandelt werdensoll. Es spielt bei unserer Bevölkerungsanzahl
politisch überhaupt kein Gewicht, ob 60.000 (0,075%) oder 240.000 (0,3%
der Bevölkerung) Funkamateure vorhanden sind.

Erst die auch von Dir unterstützte Entwicklung vom Amateurfunk zum
Jedermannfunk gefährdet die Existenz des Amateurfunks und beraubt ihm am
Ende auch seiner Privilegien.

Ob am Ende die Verbände davon Profitieren sei dahingestellt. So denken
viele neu mit Einsteigergenehmigung überhaupt nicht daran sich
Amateurfunk zu befassen oder in eine Amateurfunkverband zu wechseln,
sondern bleiben gleich in ihrem CB-Club und Reden mit ihren "Kollegen"
auf Amateurfrequenzen. Mit der vereinfachten Genehmigung ist auch hier
der Verkindlichung der Gesellschaft ein weiterer Tribut gezollt worden.

Auf jeden Fall erhoffst Du ein Anwachsen Deiner Leserschaft und als
Folge mehr Umsatz für Deine Zeitung.

Karsten Paulsen, dl1bey


Thomas Malkus

unread,
Nov 4, 2001, 12:32:21 PM11/4/01
to
"Dr. Ralph P. Schorn" <R.P.S...@fz-juelich.de> wrote:

> Wer auf dem Band ist, ist bereits Funkamateur. Wer speziell auf den CW-Bändern
> ist, kann bereits CW. Was soll hier also "Werbung" ? Wenn Werbung, dann in
> den Medien, die Nicht-CWisten lesen oder hören.

Wenn "Nicht-CWisten" aber auf dem Band nichts anderes mehr als
CW hören, ist das Werbung für CW ;-).

--
DL7BJ DOK I19 JO43PC Uptime 1d 19h 04m
27356 Rotenburg Linux? Nö, NT!

Ludwig Szopinski

unread,
Nov 4, 2001, 12:56:44 PM11/4/01
to
Hallo zusammen!

"Dr. Ralph P. Schorn" schrieb:

> Wer auf dem Band ist, ist bereits Funkamateur. Wer speziell auf den CW-Bändern
> ist, kann bereits CW. Was soll hier also "Werbung" ? Wenn Werbung, dann in
> den Medien, die Nicht-CWisten lesen oder hören.

Dem kann ich nur zustimmen! Nur durch meine Aktivitaet auf
den Baendern habe ich (glaube ich) keinen *neuen* CW'isten
gewonnen. Im lockeren Umfeld (VHS-Kurse/OV) sah es dagegen
in der Vergangenheit *vollkommen anders* aus. HIER wird
motiviert!

Durch die Homepage bin ich von vielen *Nicht-Funkamateuren*
angeschrieben worden, die sich einfach fuer die Telegrafie
interessierten. Auch OM's, die jahrelang nichts mehr mit
dieser Betriebsart am Hut hatten meldeten sich und bekundeten
ein *neues* Interesse!

Ich glaube daher, dass Werbung (wie auch immer) in den Medien
sinnvoll ist! Daher moechte ich Nils ermutigen, die Sache CW
in den Artikeln hochzuhalten - unabhaengig von "politischen"
Standorten! Wer es besser kann, soll es bitte machen!!

Gruss,
Ludwig

P.S. Mancher Sprachgebrauch in dieser NG ist weder Werbung
fuer den Amateurfunk - noch fuer CW... <seufz...>
--
Morse-Telegrafie-Homepage(CW) http://www.qsl.net/dk5ke
"Die Morsetelegrafie ist der Urknall des Internets!!!"

Ralf K. Buschner

unread,
Nov 4, 2001, 10:21:22 AM11/4/01
to
> Werbung für CW macht unsereins da,
> wo sie hingehört: Auf dem Band, nicht in irgendwelchen Zeitschriften.

Halte ich im Sinne des Werbeeffektes für nur begrenzt sinnvoll. Das ist
irgendwie ähnlich, als wollte man begeisterte Biertrinker von den Vorzügen
des Biertrinkens überzeugen.

Vielmehr sollte man doch versuchen, diejenigen vom Spaß an der Freud' mit
CW zu überzeugen, denen das noch nicht so richtig eingeht: Die (noch)
Nicht-CWisten.

cu, Ralf

--
Falls ich jemals Anhänger für einen heiligen Krieg brauchen sollte,
werde ich sie sicher aus de.comp.security.firewall rekrutieren.
Nicholas Preyß in dcsf

Dr. Ralph P. Schorn

unread,
Nov 4, 2001, 2:47:46 PM11/4/01
to
Thomas Malkus wrote:
>
> "Dr. Ralph P. Schorn" <R.P.S...@fz-juelich.de> wrote:
>
> > Wer auf dem Band ist, ist bereits Funkamateur. Wer speziell auf den CW-Bändern
> > ist, kann bereits CW. Was soll hier also "Werbung" ? Wenn Werbung, dann in
> > den Medien, die Nicht-CWisten lesen oder hören.
>
> Wenn "Nicht-CWisten" aber auf dem Band nichts anderes mehr als
> CW hören, ist das Werbung für CW ;-).

Nein, das waere Intoleranz und Noetigung.

Vy 73,
Ralph, DC5JQ

Peter Lemken

unread,
Nov 4, 2001, 5:12:05 PM11/4/01
to
Dr. Ralph P. Schorn <dc...@agz-ev.de> wrote:

> Thomas Malkus wrote:
>>
>> Wenn "Nicht-CWisten" aber auf dem Band nichts anderes mehr als
>> CW hören, ist das Werbung für CW ;-).
>
> Nein, das waere Intoleranz und Noetigung.

Kannst Du nicht mal mit solchem Dumpfgeschwafel aufhören? Ist ja
widerwärtig.

Volker Tonn [odo]

unread,
Nov 4, 2001, 5:45:44 PM11/4/01
to
Thomas Malkus wrote:

> "Dr. Ralph P. Schorn" <R.P.S...@fz-juelich.de> wrote:
>
> > Wer auf dem Band ist, ist bereits Funkamateur. Wer speziell auf den CW-Bändern
> > ist, kann bereits CW. Was soll hier also "Werbung" ? Wenn Werbung, dann in
> > den Medien, die Nicht-CWisten lesen oder hören.
>
> Wenn "Nicht-CWisten" aber auf dem Band nichts anderes mehr als
> CW hören, ist das Werbung für CW ;-).

Das ist haarscharf am Problem vorbei. Die "potentielle Klientel" muss dazu gebracht
werden überhaupt erstmal in die AFU-Bänder reinzuhören. Aber wenn dort nix anderes
als CW -"Lärm" zu hören sein sollte wird sie sich zu 98% entsetzt sofort wieder
abwenden. Der Rest wird sich zunächst meist per elektronischer Hilfsmittel den
"Inhalt" dieser Übermittlung zugänglich machen und spätestens dann werden sich 99%
der verbliebenen 2% ob der Substanzarmut des allermeisten CW-traffics davon
abwenden. Keine guten Voraussetzungen um Popularität zu schaffen...

o'meinjanur'do


Michel

unread,
Nov 4, 2001, 5:54:39 PM11/4/01
to
"Peter Lemken" <pe...@strg-alt-entf.org> schrieb im Newsbeitrag
news:9s4efl$116vgo$1...@ID-31.news.dfncis.de...

> Dr. Ralph P. Schorn <dc...@agz-ev.de> wrote:
> > Thomas Malkus wrote:
> >>
> >> Wenn "Nicht-CWisten" aber auf dem Band nichts anderes mehr als
> >> CW hören, ist das Werbung für CW ;-).
> >
> > Nein, das waere Intoleranz und Noetigung.
>
> Kannst Du nicht mal mit solchem Dumpfgeschwafel aufhören? Ist ja
> widerwärtig.

ist das toleranz?

muss man dafuer CW lernen? :-)


Peter Lemken

unread,
Nov 4, 2001, 6:35:34 PM11/4/01
to
Michel <y...@gmx.de> wrote:

Schaff Dir erst mal einen Namen an.

Peter Lemken

unread,
Nov 4, 2001, 6:38:53 PM11/4/01
to
Volker Tonn [odo] <screw...@mailberlin.net> wrote:

> Thomas Malkus wrote:
>>
>> Wenn "Nicht-CWisten" aber auf dem Band nichts anderes mehr als
>> CW hören, ist das Werbung für CW ;-).
>
> Das ist haarscharf am Problem vorbei. Die "potentielle Klientel" muss dazu gebracht
> werden überhaupt erstmal in die AFU-Bänder reinzuhören. Aber wenn dort nix anderes
> als CW -"Lärm" zu hören sein sollte wird sie sich zu 98% entsetzt sofort wieder
> abwenden. Der Rest wird sich zunächst meist per elektronischer Hilfsmittel den
> "Inhalt" dieser Übermittlung zugänglich machen und spätestens dann werden sich 99%
> der verbliebenen 2% ob der Substanzarmut des allermeisten CW-traffics davon
> abwenden. Keine guten Voraussetzungen um Popularität zu schaffen...
>
> o'meinjanur'do

Gegenmeinung: Wer als Unbedarfter heutzutage über die Kurzwellenbänder
dreht, der wird sich in Windeseile mit angeekeltem Gesichtsausdruck aus den
SSB-Bereichen fernhalten. Dreht er aber ins CW-Band, hört er die Magie von
menschengemachten Zeichen, die andere wieder mit einfachsten Mitteln lesen
können. Diesem Reiz kann sich keiner entziehen.

Thomas Malkus

unread,
Nov 4, 2001, 7:07:57 PM11/4/01
to
Moin,

"Dr. Ralph P. Schorn" <dc...@agz-ev.de> wrote:

Sorry, aber den Joke hast Du nicht verstanden...

73 de Tom
--
DL7BJ DOK I19 JO43PC Uptime 2d 01h 29m

Hermann Boehm

unread,
Nov 5, 2001, 2:02:21 AM11/5/01
to
"Dr. Ralph P. Schorn" schrieb im Newsbeitrag:

>
> > Wenn "Nicht-CWisten" aber auf dem Band nichts anderes mehr als
> > CW hören, ist das Werbung für CW ;-).
>
> Nein, das waere Intoleranz und Noetigung.
>
> Vy 73,
> Ralph, DC5JQ

Damit Du die Pointe vielleicht verstehst, verehrter Dr. Ralph P. Schorn,
DC5JQ, will ich mal versuchen, den "wie-ist-das-gemeint-Anteil" aus Thomas'
Bemerkung herauszuschaelen - so wie ich es verstanden habe - in Form eines
Vergleichs:

Stell Dir mal vor, die allwoechentlichen Rundsprueche, in denen Du den
humorvollen Glossen Deines Geschaeftsfuehrers Deine Stimme gibst - "Die
Stimme der AGZ" - wuerden ueber alle Relais und sonstige
Rundspruchfrequenzen uebertragen, und dies haette zur Folge, dass sich die
(x)YLs und OMs auf allen Baendern mit den wichtigen Botschaften der AGZ
auseinander setzten; wo man auch hinschaltet/hindreht, die "AGZ" waere in
irgendeiner Weise praesent. Das musst Du mal seelisch durchdringen: Tausende
Funkamateure - auch Nicht-Packetianer und Nicht-de.comm.ham-Leser -
wuessten, was "AGZ" ist ...

Nun, dies war jetzt rein fiktiv, aber wuerdest Du dies, so es denn Realitaet
waere, auch als Intoleranz und Noetigung bezeichnen? Siehst Du - aber ich
bin mir fast sicher, dass Du nun den Gag verstanden hast.

73 de Hermann, DK6XH


Michel

unread,
Nov 5, 2001, 3:49:23 AM11/5/01
to

"Peter Lemken" <pe...@strg-alt-entf.org> schrieb im Newsbeitrag
news:9s4jc5$110lfl$1...@ID-31.news.dfncis.de...

> Schaff Dir erst mal einen Namen an.

jetzt gehen die argumente aus :-)

>
> Peter Lemken
> DF5JT
> Berlin
>

Michael Holzt

unread,
Nov 5, 2001, 3:45:15 AM11/5/01
to
On 4 Nov 2001 05:46:06 -0800, Nils Schiffhauer <nils.sch...@debitel.net> wrote:
> Die ARRL hat das ebenso erkannt (Logbook of the World!)

Ich kann es nicht mehr hören. Logbook of the World hier, Logbook of the
World da. Ist Deine Werbetour eigentlich bald mal beendet? Ist ja schön,
daß Du das so toll findest, aber da bist Du nicht unbedingt in großer
Gesellschaft.

Mit Logbook of the World bindet man sich mal wieder an einen Amateurfunk-
Verband, obwohl man vielleicht gar nicht dessen Meinung ist. Es gibt
bereits bestehende Systeme für elektronische QSL die genauso taugen. Klar
gibts da keine automatische Anrechnung für Diplome aber ehrlich, langsam
werden Diplome wertlos, wenn man die irgendwie nebenher noch automatisch
mit ausgestellt bekommt.

Im übrigen hat für mich eine auf Papier gedruckte QSL-Karte immer noch
eine anderer Bedeutung als eine elektronische. Und kann durch letztere
m.E. auch nicht ersetzt werden.

> Größter Nutznießer dürfte doch der DARC e.V. sein, der mit seinen
> konkurrenzlosen Leistungen wie dem kostenlosen & schnellen QSL-Büro

...................................................^^^^^^^^^

Bist Du Komiker? Und kostenlos ist das auch sicher nicht, es kostet
eine Mitgliedschaft die andernfalls so mancher nicht mehr hätte.

--
Einkauf bei Edeka 1,2 kg Milka-Schokolade, 4 * Obstgarten.
(Simon Krahnke)

Wolfgang Hampe

unread,
Nov 5, 2001, 3:47:50 AM11/5/01
to
Peter Lemken schrieb:

>
> Gegenmeinung: Wer als Unbedarfter heutzutage über die Kurzwellenbänder
> dreht, der wird sich in Windeseile mit angeekeltem Gesichtsausdruck aus den
> SSB-Bereichen fernhalten. Dreht er aber ins CW-Band, hört er die Magie von
> menschengemachten Zeichen, die andere wieder mit einfachsten Mitteln lesen
> können. Diesem Reiz kann sich keiner entziehen.
>

Hallo,

dem kann ich mich eigentlich nur anschliessen.
In meiner Kindheit haben mich immer die Morsezeichen im
Rundfunkempfänger in den Bann gezogen. Ich habe zwar nichts verstanden,
aber es war der Reiz des geheimnisses darum. Mein Vater war CWler, nicht
im AFU-Bereich, aber er hat öfters vor der Kiste gesessen und
mitgeschrieben.
Ich habe heute noch immer die Klasse 2. Das liegt aber wahrscheinlich
daran, daß mir nach der Prüfung erstmal das erreichte genügt hat.
Heute ist das schon wieder anders. Zur Zeit binich dabei mich mit den
"Klopfzeichen" ernsthaft auseinanderzusetzen. Die Zeichen sind
mittlerweile alle mit Prüfungsgeschwindigkeit gelernt. Die Gebeübungen
sind im Gange und so dürfte es nur noch eine Frage der Überwindung zur
Prüfungsanmeldung sein.
Dahin gebracht hat mich aber kein DK8OK, sondern die DL-QRP-AG, die mir
mit den vielen schönen kleinen Bauprojekten eine interessante
Alternative zu den kommerziellen Produkten gezeigt hat, und der
HAM-Spirit, der sich in den vielen Tips und Tricks zeigt, die
bereitwillig auf dem Listserver dieser AG gegeben werden.

73 de Wolfgang, DC9FO

Elmar Bongers

unread,
Nov 5, 2001, 4:12:12 AM11/5/01
to
Hallo Nils,

ich hoffe mal, dass das jetzt nicht wieder ein Bait ist. In vielen
anderen von Dir losgetretenen Diskussionen bist Du nachher gar nicht
mehr aufgetaucht. Dabei bleibt der schale Nachgeschmack, dass es Dich
gar nicht interessiert, was aus Deinen Vorschlägen wird. Aber wir
werden sehen.


Nils Schiffhauer wrote:

> Wenn ich - wie andere Funkamateure in Deutschland, aber auch die IARU
> - für einfachere Amateurfunkprüfungen bin, so aus einem Grunde: Die
> Zukunft unseres Hobbys zu sichern.

Ein heres Ziel. Soweit ACK.

> Die ARRL hat das ebenso erkannt
> (Logbook of the World!) wie die RSGB (Wegfall praktischer
> CW-Kenntnisse für den Kurzwellenzugang) - andere werden ja vielleicht
> mit der gebotenen Abfallzeit-Konstante von schätzungsweise zehn Jahren
> folgen...

Vielleicht sind zehn Jahre da etwas hoch gegriffen, vielleicht aber
auch nicht. Es geht schließlich darum auf der Welt etwas einheitliches
umzusetzen. Da stehen immer irgendwo persönliche Interessen,
Machtbereiche etc. im Weg. Vielleicht also doch zehn Jahre :-(.

> Weil - und das ist nur EIN Grund - die Nutzung der Frequenzressourcen
> durch möglichst viele Menschen DAS Argument zur Erhaltung und zum
> Ausbau dieser Ressourcen sind.

Der kommerzielle Frequenzhunger wird wohl auf höheren Bändern deutlich
ausgeprägter sein. Aber auf 23cm habe ich bisher nur sehr viel Rauschen
gehört. Auf 2m und 70cm ist auch nicht mehr so richtig etwas los. Vom
Relaisbetrieb will ich lieber schweigen.

Mehr Funkamateure würde sicher bedeuten, dass mehr Betrieb auf den
Bändern läuft. Und wem es zu eng wird, der versucht einfach mal andere
Betriebsarten auf Bändern, die nie ein Mensch zuvor betreten hat
(StarTrek lässt grüßen :-).

[DARC-Glosse gesnippt]

Ich unterstelle Dir da jetzt einfach mal das Stilmittel der
Übertreibung. Aber bei allem, was Du gegen den "Schnarch" ins Feld
führst bitte ich zu beachten, dass die "Gemeinschaft der Funkamateure"
so etwas wie ein Sprachrohr braucht. Ansonsten ist das
Durchsetzungsvermögen bei internationalen Gremien gleich null. Da kann
nun einmal nur ein Vertreter hin, der möglichst alle anderen hinter
sich hat (Wenn auch nur auf dem Papier).

Wie sieht Deiner Meinung nach denn diese Vertretung der Funkamateure
aus? Und bitte zitiere bei Deiner Antwort doch mal etwas aus dem Text,
auf den Du Dich beziehst.

> Also: Ein Wachstum der Amateurfunkgemeinde nutzt ALLEN Funkamateuren.
> Und jenen, die darin Chancen sehen! Der DARC wiederum ist da mit
> seiner personellen wie finanziellen Ausstattung, seinem Know-How,
> seinem strahlenden Renommee bei der Förderung moderner Betriebsarten,
> seiner vorbildlichen Kommunikationspolitik, seinen exzellenten
> Verbindungen vor allem zum RTA und wohl auch zur Politik, seiner
> überhaupt zeitgemäßen und flexiblen Einstellung hier doch in einer
> absoluten Pole-Position.

Warum werde ich das Gefühl nicht los, dass Du keine brauchbare
Alternative vorzuweisen hast?

> Wenn hingegen die Amateurfunkzahlen sinken
> (im Moment freilich sinken die Mitgliedszahlen des DARC bedeutend
> stärker als die der Rufzeicheninhaber),

Es lässt sich darüber streiten, ob das nicht ein Schnitt ins eigene
Fleisch ist. Ein Rudel Funkamateure ohne Stimme bei irgendwelchen
wichtigen Beschlüssen ist leider ziemlich zwecklos. Wer etwas
auszusetzen hat, soll sich bitte selber engagieren und nicht nur die
Zustände anprangern. Das ist jetzt nicht unbedingt persönlich gemeint,
Nils. Ein Journalist kann auf seinem Gebiet sicher auch viel zur
Diskussion in der Sache beitragen (ich freue mich auf Antwort).

> Achso: Wer ANDERE Vorschläge zur Ausweitung der Amateurfunkzahlen hat,
> trage sie doch einfach vor.

Mehr Leute ohne Vertretung kann nicht das Ziel sein, wenn es um
internationale Absprachen geht. Mehr Chaos auf den Bändern ist auch
nicht erstrebenswert. Wie kann man also eine zukünftige Prüfung so
gestalten, dass die Prüflinge auch etwas im alltäglichen Betrieb davon
haben? Dazu habe ich ja eine Utopie unter
<9s5hlg$7cu$1...@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE>
formuliert.

So jenuch für jetzt.

73 de Elmar, DG1EHG

Message has been deleted

Peter Lemken

unread,
Nov 5, 2001, 4:30:07 AM11/5/01
to
Michel <y...@gmx.de> wrote:
>
> "Peter Lemken" <pe...@strg-alt-entf.org> schrieb im Newsbeitrag
> news:9s4jc5$110lfl$1...@ID-31.news.dfncis.de...
>
>> Schaff Dir erst mal einen Namen an.
>
> jetzt gehen die argumente aus :-)

Wenn mich in der U-Bahn einer von links dämlich anmacht, dann fange ich erst
gar nicht an zu argumentieren. Schon gar nicht, wenn derjenige sich den
Luxus eines Namens verkneift.

Peter Lemken

unread,
Nov 5, 2001, 4:34:17 AM11/5/01
to
Michael Holzt <k...@oap.expires-usenet.fqdn.org> wrote:
> On 4 Nov 2001 05:46:06 -0800, Nils Schiffhauer <nils.sch...@debitel.net> wrote:
>
>> Größter Nutznießer dürfte doch der DARC e.V. sein, der mit seinen
>> konkurrenzlosen Leistungen wie dem kostenlosen & schnellen QSL-Büro
> ...................................................^^^^^^^^^
>
> Bist Du Komiker?

Bestimmt, wobei er in diesem Fall sicherlich recht hat. Der DARC hat eine
schnelle QSL-Vermittlung, die darüberhinaus auch noch zuverlässig ist. Wenn
man sich das System der QSL-Verteilung anderer Amateurfunkverbände anschaut,
dann sind lange Laufzeiten allerdings kein Wunder. Das aber kann man kaum
dem DARC anlasten.

> Und kostenlos ist das auch sicher nicht, es kostet
> eine Mitgliedschaft die andernfalls so mancher nicht mehr hätte.

Ack.

Michael Holzt

unread,
Nov 5, 2001, 4:36:54 AM11/5/01
to
On 5 Nov 2001 09:34:17 GMT, Peter Lemken <pe...@strg-alt-entf.org> wrote:
> Der DARC hat eine schnelle QSL-Vermittlung, die darüberhinaus auch noch
> zuverlässig ist.

Naja, ich halte Laufzeiten innerhalb DL von 6 Monaten und mehr nicht
für so prall. Ich glaube in der cq-dl war jetzt zu lesen, daß momentan
bei der QSL-Vermittlung man etwa ein halbes Jahr im Rückstand ist. Da
stellt sich mir die Frage, warum man da nicht vorrübergehend mal ein
paar mehr Leute einsetzt, um den Rückstand abzubauen?

Nils Schiffhauer

unread,
Nov 5, 2001, 5:56:42 AM11/5/01
to
pe...@strg-alt-entf.org (Peter Lemken) wrote in message news:<9s3k27$116f5f$1...@ID-31.news.dfncis.de>...

>
> Merkst Du Großkotz eigentlich noch was? Werbung für CW macht unsereins da,
> wo sie hingehört: Auf dem Band, nicht in irgendwelchen Zeitschriften. Man
> kann sich in CW-Clubs engagieren, von denen es auch für die etwas weniger
> QRQ-orientierte Fraktion ein paar gibt.

Gibts eigentlich das "ß" (von Großkotz) auch in CW - oder muß das
/zackig, zackig/ als "SS" gegeben werden?

> Ich lese hier immer wieder von den CW-Aktivitäten des Herrn Schiffhauer,
> gehört auf dem Band habe ich ihn noch nie, weder in QRQ-Runden, noch in
> Pile-Ups, noch bei Rundsprüchen, CW-Übungen, DX-Klönschnacks etc.

Außer Pile-Ups gähnt der Rest mich an (Rundsprüche auch? Gerade!). Und
selbst Pile-Ups versuche ich nach Kräften zu vermeiden. Aber, wenns
denn der Wahrheitsfindung dient: Habe just XW0X (Laos) gearbeitet - in
CW und auf 6 m. Meine letzten neuen DXCC-Länder (nach der Honor Roll
sinds ja nicht mehr so arg viele) waren nur in SSB aktiv - aber
FO/SP9FIH von den Marquesas war auf 10 m in dieser Betriebsart
sicherlich schwieriger (weil: flüsterleise) als in CW zu arbeiten /
einem Exerzitium, dem ich mich gerne unterzog.

Übrigens: Ich will doch niemandem Vorschriften machen, wie er sein
Hobby auszuüben habe oder wann er nun ein echter Funkamateur von
Schrot und Korn sei, der auch durch das Nadelöhr des
DARC-CW-Statements paßt. Jeder, der SPASS am Freizeitfunk hat, sollte
uns doch willkommen sein. Ob er nun hinter einer wütenden
Gesichtsscheibe sitzt (Achtung! Zitat!) und Rundsprüche hört,
EME-Signalen lauscht, übern Repeater (ob 10 m oder VHF/UHF ist ja
egal) klönt - der gemeinsame Nenner für mich ist ganz einfach der Spaß
am Funkkram. Es würde mich nicht einfallen, in Sachen CW nur Meinungen
von denen zählen zu lassen, die 330 DXCC-Länder oder mehr auf dem
Kerbholz haben oder Äußerungen jener Leute zur Öffentlichkeitsarbeit
nicht ernstzunehmen, die nicht einmal einen Leserbrief irgendwo
unterkriegen.
Hinter jeder Äußerung steht für mich ein Mensch, der etwas beiträgt -
ob mehr zum Amateurfunk oder mehr zu unserem Wissen über seine
Psychopathologie, das ist dann schon Nebensache in einem
kommunikativen Hobby.

73 de Nils, DK8OK

jan-marti...@rz.hu-berlin.de

unread,
Nov 5, 2001, 7:05:44 AM11/5/01
to
Michael Holzt <k...@oap.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

> Naja, ich halte Laufzeiten innerhalb DL von 6 Monaten und mehr nicht
> für so prall.

Schaetze, das liegt nicht nur am Buero selbst. Bin selber im
QSL-Karten-Rueckstand, weil ich noch keine neuen habe drucken lassen.
Nur mal so als Beispiel, was ausserhalb des Bueros verquer gehen kann.
Die Laufzeit waere nur mit Absendedatum wirklich nachvollziehbar.

> ... Ich glaube in der cq-dl war jetzt zu lesen, daß momentan


> bei der QSL-Vermittlung man etwa ein halbes Jahr im Rückstand ist. Da
> stellt sich mir die Frage, warum man da nicht vorrübergehend mal ein
> paar mehr Leute einsetzt, um den Rückstand abzubauen?

Weil das entweder Geld fuer Angestellte oder Zeit fuer Freiwillige kostet?
Beides ist knapp heutzutage, will mir scheinen ... :-(

73, Jan-Martin

Michael Holzt

unread,
Nov 5, 2001, 9:22:17 AM11/5/01
to
On 5 Nov 2001 12:05:44 GMT, jan-marti...@rz.hu-berlin.de <jan-marti...@rz.hu-berlin.de> wrote:
> Weil das entweder Geld fuer Angestellte oder Zeit fuer Freiwillige
> kostet? Beides ist knapp heutzutage, will mir scheinen ... :-(

Ein Verein der laut der letzten cq-dl ein Vermögen von 8 Millionen hat,
wird sich wohl vorübergehend ein paar Zusatzkräfte leisten können. Man
könnte sich fragen, wieso die Mitgliedsbeiträge so hoch sind, wenn das
Geld nur auf der Bank verschimmelt.

Steffen Luzemann

unread,
Nov 5, 2001, 9:47:04 AM11/5/01
to
Michael Holzt wrote:

> Ein Verein der laut der letzten cq-dl ein Vermögen von 8 Millionen hat,
> wird sich wohl vorübergehend ein paar Zusatzkräfte leisten können. Man

Keiner erwartet von Dir ökonomisches Grundwissen.

> könnte sich fragen, wieso die Mitgliedsbeiträge so hoch sind, wenn das
> Geld nur auf der Bank verschimmelt.

Du hast Deinen Kontostand am Ende des Monats immer auf 0,-.

Das Geld hat somit keine Gelegenheit Stockflecken zu kriegen.

Aber Du hast damit keine Möglichkeit mehr unvorhergesehene Ausgaben

zu kompensieren.


Du bekommst für 10,- DM Beitrag jeden Monat eine Zeitschrift, hast

kostenlose QSL-Vermittlung, Antennenversicherung, und eine Institution

die Deine Interessen vor den Behörden vertritt (ich ahne schon, was

jetzt wieder losgeht). Studenten und Arbeitslose zahlen sogar weniger.

Und diese 10,-DM findest Du zuviel?!

na dann 73!

Steffen
--
Steffen Luzemann (DL4ALB), emsys GmbH, #+49 3677 / 668253
ax25: dl4alb@db0erf.#thr.deu.eu
http://www.emsys.de, http://www.tu-ilmenau.de/~df0hq

Wolfgang Hampe

unread,
Nov 5, 2001, 9:59:21 AM11/5/01
to
Steffen Luzemann schrieb:

> Du bekommst für 10,- DM Beitrag jeden Monat eine Zeitschrift, hast
>
> kostenlose QSL-Vermittlung, Antennenversicherung, und eine Institution
>
> die Deine Interessen vor den Behörden vertritt (ich ahne schon, was
>
> jetzt wieder losgeht). Studenten und Arbeitslose zahlen sogar weniger.
>
> Und diese 10,-DM findest Du zuviel?!
>

Hallo,

und ein Teil dieser 10 DM (ich weiss nicht wieviel, aber es gibt sicher
jemand der es weiss) geht dann noch an deinen OV. Und dort hast du sogar
direkt Einfluss darauf, was damit gemacht wird.

Gruss Wolfgang

Michael Holzt

unread,
Nov 5, 2001, 11:25:22 AM11/5/01
to
On Mon, 05 Nov 2001 15:47:04 +0100, Steffen Luzemann <steffen....@emsys.de> wrote:
> Du hast Deinen Kontostand am Ende des Monats immer auf 0,-.

Ach? Du scheinst mein Konto besser zu kennen als ich.

> Aber Du hast damit keine Möglichkeit mehr unvorhergesehene Ausgaben
> zu kompensieren.

Unvorhergesehene Ausgaben in der Größenordnung mehrerer Millionen? Das
würde mich ja interessieren, welche spannenden Szenarien sich im Kopf
des DARC-Vorstands abspielen.

> Und diese 10,-DM findest Du zuviel?!

Wenn mit einem Teil dieses Geldes eine von Jahr zu Jahr deutlich
steigende Rücklage mit unklarem Verwendungszweck gebildet wird: ja.

Thomas Malkus

unread,
Nov 5, 2001, 12:38:55 PM11/5/01
to
Moin Wolfgang,

Wolfgang Hampe <wolfgan...@tenovis.com> wrote:

> In meiner Kindheit haben mich immer die Morsezeichen im
> Rundfunkempfänger in den Bann gezogen. Ich habe zwar nichts verstanden,

So ging es mir auch immer, bin dann aber erst Jahrzehnte später zum
Hobby Amateurfunk gekommen.

> HAM-Spirit, der sich in den vielen Tips und Tricks zeigt, die
> bereitwillig auf dem Listserver dieser AG gegeben werden.

72 de Tom, DL-QRP-AG #1186 :-)
--
DL7BJ DOK I19 JO43PC Uptime 2d 19h 11m

Thomas Malkus

unread,
Nov 5, 2001, 12:44:18 PM11/5/01
to
Hallo Michael,

Michael Holzt <k...@oap.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

> Im übrigen hat für mich eine auf Papier gedruckte QSL-Karte immer noch
> eine anderer Bedeutung als eine elektronische. Und kann durch letztere
> m.E. auch nicht ersetzt werden.

Und selbst beim PSK31 sieht man immer häufiger: "pse no eqsl".

Und gerade die Freude nach 10 Jahren eine QSL zu bekommen und
dann noch den Geist anzustrengen, wie war das noch, ist alle-
mal mehr wert als eine eQSL.

73 de Tom
--
DL7BJ DOK I19 JO43PC Uptime 2d 19h 16m

Thomas Malkus

unread,
Nov 5, 2001, 12:45:02 PM11/5/01
to
Moin Hermann,

"Hermann Boehm" <beka....@t-online.de> wrote:

> DC5JQ, will ich mal versuchen, den "wie-ist-das-gemeint-Anteil" aus Thomas'
> Bemerkung herauszuschaelen - so wie ich es verstanden habe - in Form eines
> Vergleichs:

Du hast es auf den Punkt gebracht ;-).

73 de Tom
--
DL7BJ DOK I19 JO43PC Uptime 2d 19h 18m

Thomas Malkus

unread,
Nov 5, 2001, 12:49:57 PM11/5/01
to
Moin Andreas,

Andreas Schweizer <and...@ee.uwa.edu.au> wrote:

> Damit wirst Du wohl kaum die (noch begeisterungsfaehigen) Einsteiger mit
> FM-Handfunkgeraet erreichen. Die einzigen Morsezeichen, die die damit hoeren sind
> Relaiskennungen.

Wie wäre es mit F1A?

73 de Tom
--
DL7BJ DOK I19 JO43PC Uptime 2d 19h 23m

Joerg Hempel

unread,
Nov 5, 2001, 1:55:30 PM11/5/01
to
Hallo allerseits, hallo Peter,
wenn ich so in den letzten Wochen die Diskussionen um Einsteigerlizenzen, CW
oder nicht CW etc. so lese und im Scanner höre, komme ich als Interessent
für den Afu auf den Gedanken, dass solche bescheuerte Diskussionen im Afu
normal sind. Es werden mit Absicht die Klasse3-Funker als CB-Funker
beschimpft (warum ist CB-Funk was schlechtes???), als nicht fähig, mehr als
nur auswendig zu lernen, oder man ignoriert sie auf dem Band ganz. Und wenn
ich dich, Peter, so lese, dann muss ich sagen, mehr Hochnässigkeit und
Arroganz kann eigentlich nicht sein. Sorry, aber wenn ich den Satz lese "...
Magie von menschengemachten Zeichen, ...~...Diesem Reiz kann sich keiner
entziehen." muss ich ein wenig lächeln (sehr stark untertrieben). Glaubst
du, dass man Werbung im Deutschen Fernsehen machen kann, wenn man für ein
Produkt in Chinesich wirbt? Keiner weiß was erzählt wird, und deshalb kauft
es auch keiner. Und so geht es mir mit deiner "Magie". Da ich aber nicht
viel von dem "Gepipse" verstehe, werde ich mir es doch nicht anhören.
Interesse besteht bei mir, aber wenn ich mich dann nur mit solchen
Arroganten CWlern "unterhalten" soll, vergeht mir der Spass. Und ausserdem
befürchte ich, dass ich dann von den Nicht-CWlern auch als so arrogant
hingestellt werde. Es ist für mich ein Hobby, mich mit anderen Menschen zu
unterhalten, und nicht nur im Galopp eine QSL-Karte nach der Anderen zu
erhaschen. Ich möchte auch einmal etwas anderes hören als R5S5T5, TRX...,
Antenne... Leistung ...
Denk mal darüber nach, dass es auch andere Interessen im Funk gibt, als nur
Diplome, Diplome und nochmals Diplome.
Jeder soll das tun, was er gern möchte. Aber leider ist die Toleranz im Afu
sehr gering zwischen den einzelnen Interessengruppen - so zumindest mein
Eindruck, wenn ich hier mitlese oder im Scanner mithöre.
Tschau sagt Joerg / DO1WH


"Peter Lemken" <pe...@strg-alt-entf.org> schrieb im Newsbeitrag

news:9s4jic$110lfl$2...@ID-31.news.dfncis.de...

Peter Lemken

unread,
Nov 5, 2001, 3:31:57 PM11/5/01
to
Joerg Hempel <joerg....@t-online.de> wrote:
> Hallo allerseits, hallo Peter,

Ah ja. Ich wußte es doch. Nicht nur per mail, nein auch natürlich in die
Newsgroup.

> wenn ich so in den letzten Wochen die Diskussionen um Einsteigerlizenzen, CW
> oder nicht CW etc. so lese und im Scanner höre, komme ich als Interessent
> für den Afu auf den Gedanken, dass solche bescheuerte Diskussionen im Afu
> normal sind.

Komische Ausdrucksweise. Entweder bist Du Interessent, oder Du bist
Funkamateur. Oder fangen wir wieder das nette Spielchen der
Selbstzerfleischung "Ich bin aber nur Klasse 3 Funker" an?

> Es werden mit Absicht die Klasse3-Funker als CB-Funker
> beschimpft (warum ist CB-Funk was schlechtes???),

Interessant. Kann mich zwar bezüglich meiner eigenen Person nicht an solche
Aussagen erinnern, aber es hat ja bestimmt einen triftigen Grund, mich hier
in persona anzureden und auch gleich als Mail zu verschicken.

> als nicht fähig, mehr als
> nur auswendig zu lernen, oder man ignoriert sie auf dem Band ganz.

Ich käme gar nicht in die Verlegenheit, Dich ignorieren zu können.

> Und wenn
> ich dich, Peter, so lese, dann muss ich sagen, mehr Hochnässigkeit und
> Arroganz kann eigentlich nicht sein.

Doch, das geht schon noch, sogar ziemlich einfach.

> Sorry, aber wenn ich den Satz lese "...
> Magie von menschengemachten Zeichen, ...~...Diesem Reiz kann sich keiner
> entziehen." muss ich ein wenig lächeln (sehr stark untertrieben).

John Cage macht das auch immer.

> Glaubst
> du, dass man Werbung im Deutschen Fernsehen machen kann, wenn man für ein
> Produkt in Chinesich wirbt?

Du etwa nicht? Du guckst komisches Fernsehen, in dem es keine
fremsprachige Werbung gibt, die auf eben jenen Effekt abzielt.

> Keiner weiß was erzählt wird, und deshalb kauft
> es auch keiner. Und so geht es mir mit deiner "Magie".

Ah! *Dir* geht es so. Und deswegen pflaumst Du mich hier an,
verallgemeinerst auf eine ziemliche dämliche Art und unterstellst mir
Dummsprüche? Na, Du bist mir ein Herzchen.

> Da ich aber nicht
> viel von dem "Gepipse" verstehe, werde ich mir es doch nicht anhören.

Und *Du* weißt, was Katzen mögen, ja? Wieviele Gegenbeispiele von
Funkamateuren soll ich Dir nennen, die genau so zu CW gekommen sind? Die es
reizvoll fanden, etwas Neues, Unverständliches und Geheimnisvolles zu
enträtseln. Been there, done that, wear the t-shirt. Wie übrigens noch
jemand, der sich hier ebenfalls zu Wort gemeldet hat.

> Interesse besteht bei mir, aber wenn ich mich dann nur mit solchen
> Arroganten CWlern "unterhalten" soll, vergeht mir der Spass.

Ich habe gute, nein, sogar sehr gute Nachrichten für Dich: Du brauchst Dich
mit mir nicht zu unterhalten. Du kannst mir ganz einfach aus dem Weg gehen,
in dem Du die CW-Bereiche meidest und, schwupp, bist Du mich los. Wenn Dir
mein Geschreibsel in der Newsgroup auf den Zeiger geht, dann nutze ein
Killfile. Ja, auch Dein kaputter Newsreader hat ein solches
Wunderteil. Nutze es.

> Und ausserdem
> befürchte ich, dass ich dann von den Nicht-CWlern auch als so arrogant
> hingestellt werde.

Und das wäre natürlich völlig absurd, nicht wahr?

> Es ist für mich ein Hobby, mich mit anderen Menschen zu
> unterhalten, und nicht nur im Galopp eine QSL-Karte nach der Anderen zu
> erhaschen. Ich möchte auch einmal etwas anderes hören als R5S5T5, TRX...,
> Antenne... Leistung ...

Ah ja. Also, wenn ich R5S5T5 bekomme, dann war das für gewisse Zeit erst mal
mein letztes QSO.

> Denk mal darüber nach, dass es auch andere Interessen im Funk gibt, als nur
> Diplome, Diplome und nochmals Diplome.

So, und Du Pappnase meinst also, ich wäre arrogant, ja? Nun gut, besser
arrogant, als dermaßen unfundiertes Dummgeschwätz abzulassen. Etwas anderes
ist es nämlich nicht, auch wenn es Dir seltsam anmutet. Woher glaubst Du
eigentlich zu wissen, welchen Stellenwert der Amateurfunk für mich hat, welche
Arten von QSOs ich fahre, mit welchen Funkamateuren ich regelmäßig spreche,
welche Diplome ich sammle, welche QSL-Karten ich mir irgendwo hinhänge und
welche Freundschaften mit Gleichgesinnten ich pflege?

Falls es Dir noch nicht aufgegangen ist, noch einmal für Dich zum
Mitschreiben: "Denk mal darüber nach, dass es auch andere Interessen im Funk
gibt, als nur Diplome, Diplome und nochmals Diplome." ist eine nette
Umschreibung für "Ich weiß, wie man richtig Amateurfunk betreibt und Du
nicht."

Und *Du* hast die Stirn, mich als arrogant zu bezeichnen?

> Jeder soll das tun, was er gern möchte. Aber leider ist die Toleranz im Afu
> sehr gering zwischen den einzelnen Interessengruppen - so zumindest mein
> Eindruck, wenn ich hier mitlese oder im Scanner mithöre.

Dann würde ich an Deiner Stelle bei den Intoleranten der eigenen Auffassung
bleiben, weil man nicht Gefahr läuft, sich mit anderen auseinandersetzen zu
müssen. Es gibt zu dieser Art Attitüde ein hypsches Essay von Jim Kehler,
KH2D, das Dir aber wohl nicht ins Konzept passen wird. Nachzulesen unter

http://www.qsl.net/df5jt/cw-2.html

Peter Lemken
DF5JT


> Tschau sagt Joerg / DO1WH

[TOFU entsorgt]

Wenn ich Dir jetzt auch noch sagte, daß Du mal http://learn.to/quote besuchen
solltest, dann hältst Du mich bestimmt für ein Riesenarschloch. Also denn:
Bitte mal http://learn.to/quote besuchen.

Und bitte auch keine Mails mehr; ich lese in den Gruppen, in denen ich
schreibe.

DL7JSK

unread,
Nov 5, 2001, 4:31:09 PM11/5/01
to
"Joerg Hempel" <joerg....@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9s6nba$8um$02$1...@news.t-online.com...

> Hallo allerseits, hallo Peter,
> wenn ich so in den letzten Wochen die Diskussionen um Einsteigerlizenzen,
CW
> oder nicht CW etc. so lese und im Scanner höre, komme ich als Interessent
> für den Afu auf den Gedanken, dass solche bescheuerte Diskussionen im Afu
> normal sind. Es werden mit Absicht die Klasse3-Funker als CB-Funker
> beschimpft (warum ist CB-Funk was schlechtes???), als nicht fähig, mehr
als
> nur auswendig zu lernen, oder man ignoriert sie auf dem Band ganz. Und
wenn
> ich dich, Peter, so lese, dann muss ich sagen, mehr Hochnässigkeit und
> Arroganz kann eigentlich nicht sein. Sorry, aber wenn ich den Satz lese
"...

Jörg,
Du mußt wissen,daß Peter CW macht seit er 14 ist. Das heißt,noch bevor
richtig sprechen gelernt hat,konnte er schon CW :-)=). Deshalb genügen wir
(Du, verzeih mir, als Klasse-3-Funker und ich als CW-Langsamhörer
und -geber) in keinster Weise seinen hohen Ansprüchen. Wirklich Peter, Hut
ab vor Deinen >200 Bpm, mal abgesehen davon, daß die Links zu den CW-Clubs
auf Deiner Homepage alle nicht funktionieren.Dann muß der AGCW für Dich ja
ein QRS-Club sein.Bei Dir könnte man fast meinen,wer nicht mindestens Tempo
100 beherrscht,ist ein "LUPO",wie Du es so schön sagst.Interessanter Beitrag
übrigens von KH2D,nur daß er auf mich leider nicht zutrifft....
Wie dem auch sei,Jörg,es ist absolut überflüssig,sich an der
Pro-oder-Contra-CW Diskussion zu beteiligen und mit Peter Gemeinheiten
auszutauschen.Diejenigen,die CW lernen wollen,werden es lernen und auch
anwenden

In diesem Sinne
73
Tom


Uwe Zingler

unread,
Nov 5, 2001, 5:10:38 PM11/5/01
to
Hallo Joerg,

"Joerg Hempel" <joerg....@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9s6nba$8um$02$1...@news.t-online.com...

> Hallo allerseits, hallo Peter,
> wenn ich so in den letzten Wochen die Diskussionen um Einsteigerlizenzen,
CW
> oder nicht CW etc. so lese und im Scanner höre, komme ich als Interessent
> für den Afu auf den Gedanken, dass solche bescheuerte Diskussionen im Afu
> normal sind.

Du hast es auf den Punkt gebracht! Ham-Spirit ist in dieser Group offenbar
nicht mehr gefragt. Wenn man die letzten Postings von P.L. betrachtet,
findet man leider kaum sachdienliche Beiträge, sondern vielmehr persönliche
Anmache und Geblubber. Sein "Feindbild" scheint wohl festzustehen, jeder der
eine andere Meinung hat, wird von ihm persönlich angemacht, oder aber, wenn
die Argumente ausgehen, nur noch auf Formalien hingewiesen. Seine "Beiträge"
in dieser Group sind leider nicht sehr förderlich für den Afu, sondern eher
abschreckend. Lass dich aber dennoch nicht davon abbringen, diesem Hobby
beizutreten... es sind nicht alle so!

73 de Uwe
(DG4ACV)


Thomas Malkus

unread,
Nov 5, 2001, 5:38:58 PM11/5/01
to
Moin Michael,

Michael Holzt <k...@oap.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

> Unvorhergesehene Ausgaben in der Größenordnung mehrerer Millionen? Das
> würde mich ja interessieren, welche spannenden Szenarien sich im Kopf
> des DARC-Vorstands abspielen.

Lies bitte mal richtig, was in der cqdl auf der Seite steht, dann
weißt Du auch, was mit Kontostand am Monatsende = 0 gemeint ist.

Ich empfehle Dir "Bilanzen lesen" von Manfred Weber, kleines,
aber nützliches Büchlein, ISBN 3-86027-172-5, 12,80 DM.

73 de Tom
--
DL7BJ DOK I19 JO43PC Uptime 3d 00h 04m

Thomas Malkus

unread,
Nov 5, 2001, 6:07:06 PM11/5/01
to
Hallo Joerg,

"Joerg Hempel" <joerg....@t-online.de> wrote:

> Arroganz kann eigentlich nicht sein. Sorry, aber wenn ich den Satz lese "...
> Magie von menschengemachten Zeichen, ...~...Diesem Reiz kann sich keiner
> entziehen." muss ich ein wenig lächeln (sehr stark untertrieben).

Hast Du schon mal mit einer handvoll Transistoren aus der Bastelkiste
und einem Stück Draht als Antenne ein QSO gefahren? Das ist für manche
Leute "Magie" und eine Erfüllung. Für Dich mag es andere Dinge geben,
die eine "Magie" ausüben.

> du, dass man Werbung im Deutschen Fernsehen machen kann, wenn man für ein
> Produkt in Chinesich wirbt? Keiner weiß was erzählt wird, und deshalb kauft
> es auch keiner. Und so geht es mir mit deiner "Magie". Da ich aber nicht
> viel von dem "Gepipse" verstehe, werde ich mir es doch nicht anhören.

Das Fernsehen (ausgenommen einige Dritte Programme) als Beispiel für
Werbung im Amateurfunk zu nehmen hat es in sich, egal wie niveaulos
wir jemals werden, niveauloser als das Fernsehprogramm (und besonders
die Werbung) geht es nicht mehr, die werden uns immer einen Schritt
voraus sein.

73 de Tom
--
DL7BJ DOK I19 JO43PC Uptime 3d 00h 26m

Hermann Boehm

unread,
Nov 6, 2001, 1:27:18 AM11/6/01
to
"Nils Schiffhauer" schrieb im Newsbeitrag
news:4ba4d92e.01110...@posting.google.com...
> [...]

> Hinter jeder Äußerung steht für mich ein Mensch, der etwas beiträgt -
> ob mehr zum Amateurfunk oder mehr zu unserem Wissen über seine
> Psychopathologie, das ist dann schon Nebensache in einem
> kommunikativen Hobby.

1. Halbsatz: ACK
2. Halbsatz: Vermutlich betreibst Du nun Selbsterforschung, mein lieber
Nils, was grundsaetzlich positiv ist. Falls ich Dich - den (gemaess Deiner
frueheren Selbstdefinition) Journalisten mit professioneller
Berufsauffassung - aber dennoch mit meinem Rat schlagen darf: Der Begriff
"Psychopathologie" umfasst einen grossen Themenkomplex und ist die
Wissenschaft von den krankhaften Veränderungen des Seelenlebens schlechthin.
Du solltest vermeiden, undiffernziert nach solchen Veraenderungen in Dir zu
suchen. Derartige Selbstdiagnosen sind meist falsch und koennen fatale
Folgen haben.


73 de Hermann, DK6XH

Steffen Luzemann

unread,
Nov 6, 2001, 3:00:36 AM11/6/01
to
Michael Holzt wrote:

>>Du hast Deinen Kontostand am Ende des Monats immer auf 0,-.
>>
>
> Ach? Du scheinst mein Konto besser zu kennen als ich.

Ach komm, Michael, bitte nicht blöd stellen. Du bist doch alt genug zu
wissen, daß dies rethorisch gemeint war.


--

jan-marti...@rz.hu-berlin.de

unread,
Nov 6, 2001, 3:35:39 AM11/6/01
to
Thomas Malkus <tma...@gmx.de> wrote:

> Wie wäre es mit F1A?

F2A ist besser mit herkoemmlichen FM-Empfaengern, da hat man noch 'nen
Audiofrequenz-Ton. Also zum Beispiel Morsen mit der Rufton-Taste ;-)

73, Jan-Martin

Michael Holzt

unread,
Nov 6, 2001, 3:47:12 AM11/6/01
to
On 05 Nov 2001 23:38:58 +0100, Thomas Malkus <tma...@gmx.de> wrote:
> Lies bitte mal richtig, was in der cqdl auf der Seite steht, dann
> weißt Du auch, was mit Kontostand am Monatsende = 0 gemeint ist.

Die Summe einer Bilanz ist immer Null.

Wenn Du mal gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, daß der DARC in der
Tat über drei Millionen DM bei Banken angelegt hat. Und das Geld ist
nicht Null.

Ulrich Hilsinger

unread,
Nov 6, 2001, 4:53:19 AM11/6/01
to
Hallo,


Michael Holzt schrieb:


>
> Wenn Du mal gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, daß der DARC in der
> Tat über drei Millionen DM bei Banken angelegt hat. Und das Geld ist
> nicht Null.


Es waren am 31.12.2000 genau 4851390,19 DM. Ja und ?
Sein "Jahreseinkommen" bezieht der DARC gegen Jahresende. Da er das
nicht sofort wieder alles ausgibt (Die Mitarbeiter wollen auch noch in
den Monaten danach ihr Geld, die Betriebskosten fallen laufend an),
liegen die meisten Beiträge zum Jahresende irgendwo auf einem Konto.
Deshalb heißt das ganze wohl auch "Umlaufvermögen", weil das Geld im
Umlauf, und nicht, wie das Anlagevermögen, irgendwo angelegt ist. Das
ist, wenn man nur die Finanzanlagen betrachtet, mit 240kDM nicht gerade
hoch. Noch aussagekräftiger, auch hinsichtlich Deiner Frage nach der
Beitragshöhe, ist aber die Jahresrechnung (Bilanz). Der Bilanzgewinn
beträgt circa 1,- DM pro Mitglied ! Dabei wurde in den letzten Jahren
zum Teil intensiv gespart, darüber hinaus ist der OV-Anteil nicht sehr
hoch. Allein eine (meines Erachtens nicht unberechtigte) Forderung nach
Erhöhung des OV-Anteils würde also den jetzigen Beitragsrahmen deutlich
sprengen.


73,
Ulrich Hilsinger, DH0GHU
dh0...@darc.de
www.dh0ghu.de

Michael Holzt

unread,
Nov 6, 2001, 9:03:45 AM11/6/01
to
On Tue, 06 Nov 2001 10:53:19 +0100, Ulrich Hilsinger <dh0...@dh0ghu.de> wrote:
> Es waren am 31.12.2000 genau 4851390,19 DM. Ja und ?
> Sein "Jahreseinkommen" bezieht der DARC gegen Jahresende.

Das mit dem Lesen der Bilanz solltest Du auch noch mal üben.
DM 3684606,- sind als Gewinnrücklagen ausgewiesen. Die sind bereits
da, und in der Jahresrechnung gar nicht berücksichtigt.

Die Jahresrechnung beweist, daß die Beiträge ausreichen, die Ausgaben
zu decken, und es bleibt ein Überschuß. Womit also gar keine Notwendigkeit
derzeit besteht, die Gewinnrücklagen anzutasten.

> Der Bilanzgewinn beträgt circa 1,- DM pro Mitglied !

Ja, weil vom Jahresüberschuß 550000,- DM für Rücklagen abgezogen wurden.
Das sollte Dir auch aufgefallen sein. Der Jahresüberschuß beträgt mal
eben mehr als das Zehnfache. Selbst wenn wir die nachvollziehbare
Betriebsmittelrücklage abziehen, ist das Ergebnis immer noch ein recht
hoher Überschuß, der genutzt wurde, um die Rücklagen weiter aufzupumpen.

Ich stelle fest, daß sich die Rücklagen des DARC offenbar von Jahr zu
Jahr erhöhen, ohne daß irgendwie bekannt ist, was mit dem Geld geplant
wird, und warum das immer mehr werden muß.

Die Rücklagen betragen jetzt schon fast 4 Millionen DM, und da muß
es wirklich erlaubt sein zu fragen, was der DARC mit diesem Geld zu tun
gedenkt.

> Allein eine (meines Erachtens nicht unberechtigte) Forderung nach
> Erhöhung des OV-Anteils würde also den jetzigen Beitragsrahmen deutlich
> sprengen.

Ach? Wenn der DARC mal aufhört, seine Gewinnrücklagen weiter aufzublasen,
sondern diese in der Höhe belässt wie diese sind, wären 400000 DM übrig
gewesen, das wären über DM 6,- pro Mitglied.

Der DARC wäre gut beraten mal zu berichten, wieso die Gewinnrücklagen
in dieser Höhe vorliegen, wofür sie gedacht sind, und warum sie weiter
erhöht werden müssen.

Michael Holzt

unread,
Nov 6, 2001, 9:04:52 AM11/6/01
to
On Tue, 06 Nov 2001 10:53:19 +0100, Ulrich Hilsinger <dh0...@dh0ghu.de> wrote:
> Es waren am 31.12.2000 genau 4851390,19 DM. Ja und ?
> Sein "Jahreseinkommen" bezieht der DARC gegen Jahresende.

Das mit dem Lesen der Bilanz solltest Du auch noch mal üben.
DM 3684606,- sind als Gewinnrücklagen ausgewiesen. Davon waren
DM 3123506,- bereits im Vorjahr vorhanden, und sind daher in der
Jahresrechnung gar nicht berücksichtigt.

Die Jahresrechnung beweist, daß die Beiträge ausreichen, die Ausgaben
zu decken, und es bleibt ein Überschuß. Womit also gar keine Notwendigkeit
derzeit besteht, die Gewinnrücklagen anzutasten.

> Der Bilanzgewinn beträgt circa 1,- DM pro Mitglied !

Ja, weil vom Jahresüberschuß 550000,- DM für Rücklagen abgezogen wurden.


Das sollte Dir auch aufgefallen sein. Der Jahresüberschuß beträgt mal
eben mehr als das Zehnfache. Selbst wenn wir die nachvollziehbare
Betriebsmittelrücklage abziehen, ist das Ergebnis immer noch ein recht
hoher Überschuß, der genutzt wurde, um die Rücklagen weiter aufzupumpen.

Ich stelle fest, daß sich die Rücklagen des DARC offenbar von Jahr zu
Jahr erhöhen, ohne daß irgendwie bekannt ist, was mit dem Geld geplant
wird, und warum das immer mehr werden muß.

Die Rücklagen betragen jetzt schon fast 4 Millionen DM, und da muß
es wirklich erlaubt sein zu fragen, was der DARC mit diesem Geld zu tun
gedenkt.

> Allein eine (meines Erachtens nicht unberechtigte) Forderung nach


> Erhöhung des OV-Anteils würde also den jetzigen Beitragsrahmen deutlich
> sprengen.

Ach? Wenn der DARC mal aufhört, seine Gewinnrücklagen weiter aufzublasen,


sondern diese in der Höhe belässt wie diese sind, wären 400000 DM übrig
gewesen, das wären über DM 6,- pro Mitglied.

Der DARC wäre gut beraten mal zu berichten, wieso die Gewinnrücklagen
in dieser Höhe vorliegen, wofür sie gedacht sind, und warum sie weiter
erhöht werden müssen.

--

Achim Ebeling

unread,
Nov 5, 2001, 12:11:01 PM11/5/01
to
Moin, moin Dr.,

am *04.11.01* um *16:45:50* schriebst Du in der Area *DE.COMM.HAM*
an *All* eine Mail zum
Thema *"Re: Wem nutzen mehr Funkamateure?"*.

U> Peter Lemken wrote:

>> .. Merkst Du Grosskotz eigentlich noch was?

U> Wohl kaum.
Einsicht ist der erste Weg zur Besserung.
Was bei Dir aber bezweifelt werden darf :-(

Bis denne
Achim

Alfred Fertiger

unread,
Nov 6, 2001, 6:40:10 PM11/6/01
to
Schwarzfunker Verband DL
Hi auch wir haben endlich ne Lobby. Alle Schwarzfunker treffen sich in de.comm.ham
Ab jetzt jeden Mittwoch, auf 3606 in Kurzwelle.
Traut Euch, wir sind ne echte Macht
Schwarzfunker forever!!!

Wolfram Leute

unread,
Nov 7, 2001, 3:57:10 AM11/7/01
to
"Volker Tonn [odo]" <screw...@mailberlin.net> wrote in message news:<3BE5C518...@mailberlin.net>...
> Thomas Malkus wrote:
>
> > "Dr. Ralph P. Schorn" <R.P.S...@fz-juelich.de> wrote:
> >
> > > Wer auf dem Band ist, ist bereits Funkamateur. Wer speziell auf den CW-Bändern
> > > ist, kann bereits CW. Was soll hier also "Werbung" ? Wenn Werbung, dann in
> > > den Medien, die Nicht-CWisten lesen oder hören.
> >
> > Wenn "Nicht-CWisten" aber auf dem Band nichts anderes mehr als
> > CW hören, ist das Werbung für CW ;-).
>
> Das ist haarscharf am Problem vorbei. Die "potentielle Klientel" muss dazu gebracht
> werden überhaupt erstmal in die AFU-Bänder reinzuhören. Aber wenn dort nix anderes
> als CW -"Lärm" zu hören sein sollte wird sie sich zu 98% entsetzt sofort wieder
> abwenden. Der Rest wird sich zunächst meist per elektronischer Hilfsmittel den
> "Inhalt" dieser Übermittlung zugänglich machen und spätestens dann werden sich 99%
> der verbliebenen 2% ob der Substanzarmut des allermeisten CW-traffics davon
> abwenden. Keine guten Voraussetzungen um Popularität zu schaffen...
>
> o'meinjanur'do


Hallo liebe OM's,

ich bin, als SWL, wohl ein "potentieller Klient" - und höre immer mal
wieder in die AFu-Bänder rein. Es ist nicht der CW-Traffic, der mich
davon abhält die Lizenz zu machen, den irgnoriere ich schlichtweg.
Viel interessanter sind für mich SSTV und RTTY, oder interessante
Gespräche mit technischem Inhalt.

Es ist nicht die Befürchtung, die 25 Zeichen pro Minute nicht hören
oder geben zu können, das kann man lernen. Zugegeben, auch schnelle
wieder verlernen, und genau das würde mir passieren. Auch macht mir
der technische und rechtliche Teil der Prüfung keinen Kummer, denn ich
habe entsprechende Vorkenntnisse.

Ich habe keine Möglichkeit, eine vernünftige Antennenanlage zuhause
aufzubauen - macht nichts, es gibt eine anderen Platz an dem ich dazu
in der Lage wäre. Nein, die Gründe liegen zum einen in dem, was ich im
80m-Band (3606 khz vor allem, mein QTH liegt übrigens im Ruhrgebiet)
hören muss: QSO'S mit der Qualität von CB-Funk (und das ist jetzt
diplomatisch ausgedrückt), oder Tonbeispiele die sich im Netz finden
(Stichwort: 2m, "Günni") und die mir die Haare zu Berge stehen
lassen... aber gut, längst sind nicht alle OM's abgedreht, das ist
mir schon klar.

Das Abschreckendste für mich ist jedoch der Stil, der sich in _dieser_
Newsgroup findet. Ich kann nicht nachvollziehen, warum hier jeder auf
jedem rumhackt (und wenn es nur um die Form eines Postings geht, das
reicht schon als Auslöser), heilige CW-Kriege geführt und Barrieren
für den Kurzwellenzugang diskutiert werden. "Das sind also engagierte
Amateurfunker??? Was soll das für ein Zusammenhalt gegen widrige
äussere Einflüsse sein, der hier demonstriert wird?" frage ich mich.
Ich bin Segelflieger, ein Hobby das unmassen an Zeit verschlingt, die
man stets mit anderen zusammen verbringt - man sollte erwarten das es
da viel eher zu Reibereien komme! Aber weit gefehlt,
Hilfsbereitschaft und Toleranz ist das selbstverständlich, im Verein
selbst und auch in Kooperation mit anderen Vereinen. Wenn diese
Newsgroup ein Spiegelbild des Amateurfunks ist, bleibt's beim
gelegentlichen reinhören - mehr Aufwand lohnt sich da für mich nicht.

Ich lasse mich gerne von Euch überzeugen, dass ich mit dem von mir
gewonnen Eindruck von "Amateurfunk" falsch liege... ich bin gespannt.

Grüsse

Wolfram

DL7PP

unread,
Nov 7, 2001, 3:35:39 AM11/7/01
to

Sehr geehrter Funkfreund Wolfram,

so einfach mache ich es Ihnen nicht, sich um eine Amateurfunklizenz
herum zu drücken.
Mal ernsthaft, ein 2m Günni oder eine Runde auf 3606 kHz ist doch zu
vernachlässigen. Man kann sich so etwas mal anhören, wenn man nichts
besseres zu tun hat. Interessant sind aber doch Digi Betriebsarten,
SSB-DX, VHF/UHF DX bei besonderen Funkwetterbedingungen und
letztendlich auch CW. Lassen Sie sich nicht von " einzelnen Ausnahmen"
beeinflussen, sondern besuchen Sie einmal eine Contest-, ATV,
DX-Gruppe in Ihrer Nähe.
de.comm.ham Suchen Sie sich nur das interessante heraus. Schauen Sie
lieber in US-Newsgroups oder auf interessante WEB-Sites.


vy 73 DL7PP Thorsten

DL7JSK

unread,
Nov 7, 2001, 4:48:48 AM11/7/01
to

Hallo Wolfram
Erstmal: Solche wie Peter, denen die Form wichtiger ist als der Inhalt,sind
selten,wird es aber immer geben.Und dann ist es doch Sin und Zweck von
Newsgroups,Meinungen auszutauschen und zu diskutieren.Wenn sich da manche
etwas im Ton vergreifen,sollte man da toleranter sein.Das zeigt im Grunde
doch bloß,daß denjenigen die Argumente ausgehen.Und was Günni und 3606 Khz
betrifft: Das 80m-Band ist groß,und die Niveau-0-Runden mußt Du ja nicht
hören.Ebenso 2m.Da mach ich fast ausschließlich DX.Der ganze
Relais-Laberfunk ist (mit wenigen Ausnahmen) für mich uninteressant.

73
Tom

Michael Holzt

unread,
Nov 7, 2001, 7:42:19 AM11/7/01
to
On Wed, 7 Nov 2001 10:48:48 +0100, DL7JSK <truckdr...@hotmail.com> wrote:
> Solche wie Peter, denen die Form wichtiger ist als der Inhalt,

Warum seid ihr eigentlich alle so ignorant? Die Form ist zwar nicht
wichtiger als der Inhalt, aber man sollte sie mit genau der gleichen
Wichtigkeit und Bedeutung wie den Inhalt behandeln.

Oder habt Ihr Eure Bewerbungen für Euren jetzigen Job auf Butterbrotpapier
mit krakeliger Bleistift-Handschrift eingereicht? Meint Ihr, Ihr hättet
einen Job bekommen, wenn Ihr das getan hättet?

Ich habe vor kurzem ausführlich erklärt, warum eine vernünftige Form sich
lohnt, und warum es auch in Eurem Interesse liegt, diese zu wahren.

Nils Schiffhauer

unread,
Nov 7, 2001, 10:58:21 AM11/7/01
to
Wolfram als SWL hats gut getroffen mit seiner feststellenden Frage,
warum hier (und auf Packet und "im Verein") eigentlich ein so
gehässiger Ton herrscht. Dabei hat er vermutlich nicht einmal die
Morddrohungen mitbekommen, die nach dem Halali des DARC gegen
Funkamateure ausgestoßen wurden, die nichts anderes taten & tun als a)
sich mit hohem Zeitaufwand sichtbar in der Öffentlichkeit für den
Fortbestand und die Popularität unseres Hobbys einzusetzen und b) in
manchen Dingen (Abschaffung der CW-Prüfung, beispielsweise) eine
Meinung äußerten, auf die der "Bundesverband" erst acht (verlorene,
meine ich) Jahre zu spät kommt.
Wolfram: Es ist mir ein Rätsel. Allerdings scheint es mir so zu sein,
daß die Gehässigen, die Geiferer und die Denunzianten sich mangels
Akzeptanz bei anderen Funkamateuren und erst recht in anderen Medien
konzentriert hier & in Packet Radio ausmähren. Der Frust,
jahrzehntelang in der CW-Frage Schwert & Schild des Bundesverbandes
gewesen zu sein und nun mit ansehen zu müssen, wie der von Geld seiner
Mitglieder eine Komission gründet, die dem Fußvolk schonend beibringen
wird, daß die Vereinsamateure die falsche Politik vertreten haben,
dieser Frust muß doch schon tief sitzen. Das alles ist menschlich
verständlich und tobt sich eben hier ein wenig aus.
Wenn Du aber dorthin schaust, wo ein gewisses Maß an Anstand und
inhaltlicher Kontrolle herrscht - also in diesem oder jenen
Printmedium, beispielsweise -, so wirst Du dort kein einziges
Rufzeichen der Exponenten des Geifer-Funks finden. Nicht einmal in den
Leserbriefspalten! Hier wird - oftmals seit Jahrzehnten - mit hohem
Engagement unser Hobby so dargestellt, wie es die breite Mehrheit
empfindet: Als technische-wissenschaftlich-kommunikative
Freizeitbeschäftigung mit unglaublich vielen Facetten und vor allem
jeder Menge Spaß.
Damit können wir, so meine ich, die Diskussion in diesem Thread auch
abbrechen. Sie hat - wie die meisten Diskussionen - in dieser Art von
Medien leider nix Konstruktives gebracht. Außer vielleicht, daß einige
ihrem Frust etwas herauslassen konnten. Der Nachteil, daß sich dadurch
der Amateurfunk von seiner fratzenhaften Seite seigt, wiegt leider den
individuell-subjektiven Effekt der seelischen Entlastungen Einzelner
nicht auf. Schade, eigentlich.
73 de Nils

DL7PP

unread,
Nov 7, 2001, 10:52:29 AM11/7/01
to
On 7 Nov 2001 07:58:21 -0800, nils.sch...@debitel.net (Nils
Schiffhauer) wrote:


Sehr geehrter OM Nils,

leider driftet Ihre Argumentation in das " Nicht Nachvollziehbare "
ab.
Warum pauschalieren Sie ? Der Verein hat auch Seine guten Seiten,
die man den Newcomern darlegen sollte. Dank des DARC haben viele
OM/YL überhaupt erst Ihre Lizenz erlangt. Es ist lobenswert, dass Sie
sich fuer den Fortbestand unseres Hobbies einsetzen, aber geschieht
dies auch immer mit den richtigen Mitteln?
Zeigen Sie den Newcomern, wie und wo man Informationen bekommt.
Zeigen Sie, wo Lizenzkurse durchgefuehrt werden. Bilden Sie selber
Newcomer aus!

Bei uns im Ortsverband wird dieses getan und wir sind ein Teil des
DARC

vy 73 und gut DX
Thorsten Meirich
DL7PP
OV K28

Waeschesteif

unread,
Nov 6, 2001, 11:46:50 AM11/6/01
to

> Merkst Du Großkotz eigentlich noch was? Werbung für CW macht unsereins da,
> wo sie hingehört: Auf dem Band, nicht in irgendwelchen Zeitschriften. Man
> kann sich in CW-Clubs engagieren, von denen es auch für die etwas weniger
> QRQ-orientierte Fraktion ein paar gibt.
>
> Ich lese hier immer wieder von den CW-Aktivitäten des Herrn Schiffhauer,
> gehört auf dem Band habe ich ihn noch nie, weder in QRQ-Runden, noch in
> Pile-Ups, noch bei Rundsprüchen, CW-Übungen, DX-Klönschnacks etc.


Peter, und wie willst Du dann seine Qualitäten beurteilen ???

Ich kenne "ihn" auch nicht.
Nicht schlimm, denn ich urteile nicht über "ihn", und betitele "ihn" ja auch
nicht.

>
> Vielleicht solltest Du mal selbst in Betracht ziehen, CW auf einem
> vorbildlichen Niveau zu lernen und zu praktizieren, anstatt nur zu
> schwadronieren. Zu leicht könnte man sonst die Analogie vom Kochbuchautor
> heranziehen, der sich nur von Pommes Rot-Weiß ernährt.
>
> Peter Lemken
> DF5JT
> Berlin

Peter, Deine Worte werden das Heil bringen.

Du hast Recht.

Heiner P. Landsberg
dd2ka
dd...@darc.de

Nils Schiffhauer

unread,
Nov 8, 2001, 3:27:38 AM11/8/01
to
DL...@HFDX.DE (DL7PP) wrote in message news:<3be955a1....@news.rhein-zeitung.de>...

> Sehr geehrter OM Nils,
>
> leider driftet Ihre Argumentation in das " Nicht Nachvollziehbare "
> ab.
> Warum pauschalieren Sie ? Der Verein hat auch Seine guten Seiten,
> die man den Newcomern darlegen sollte. Dank des DARC haben viele
> OM/YL überhaupt erst Ihre Lizenz erlangt. Es ist lobenswert, dass Sie
> sich fuer den Fortbestand unseres Hobbies einsetzen, aber geschieht
> dies auch immer mit den richtigen Mitteln?
> Zeigen Sie den Newcomern, wie und wo man Informationen bekommt.
> Zeigen Sie, wo Lizenzkurse durchgefuehrt werden. Bilden Sie selber
> Newcomer aus!

Um es ganz klar zu sagen: Jede Ausbildung von Newcomern schätze & lobe
ich! Ich meine nur, daß der Schlag, den insbesondere das CW-Statement
des DARC dem Amateurfunk insgesamt versetzt hat, diese Anstrengungen
bei weitem nicht aufwiegt! Außerdem entbehrt es für mich nicht eines
gewissen Sarkasmus, wenn die DARC-Oberen sagen "Ohne manuelle
Morsekenntnisse rutscht der Amateurfunk in die Niveaulosigkeit ab"
(wie neulich eines Ihrer Vorstandsmitglieder im
WIrtschaftsministerium) und darüber hinaus manuelle CW-Kenntnisse für
sie erst den Charakter eines echten Funkamateurs formen, man sich
andererseits um Newcomer auch in anderen Zulassungsklassen als die der
Edelfunker-Klasse bemüht. Ich halte das schlicht für zynisch.
Allerdings spreche ich niemandem den guten Willen ab, der diesen
Widerspruch großzügig übersieht und sich eben auch für den Fortbstand
unseres Hobbys einsetzt.
Meine Mittel übrigens halte ich sowohl für richtig, als auch für
effizient. Wer andere hat, mag andere einsetzen. Die Effizienz können
wir dann gerne vergleichen.
73 de Nils, DK8OK

Hermann Boehm

unread,
Nov 8, 2001, 4:13:48 AM11/8/01
to
DL7PP schrieb im Newsbeitrag
news:3be955a1....@news.rhein-zeitung.de...

> Sehr geehrter OM Nils,
>
> leider driftet Ihre Argumentation in das " Nicht Nachvollziehbare "
> ab.
> Warum pauschalieren Sie ? Der Verein hat auch Seine guten Seiten,
> die man den Newcomern darlegen sollte. Dank des DARC haben viele
> OM/YL überhaupt erst Ihre Lizenz erlangt. Es ist lobenswert, dass Sie
> sich fuer den Fortbestand unseres Hobbies einsetzen, aber geschieht
> dies auch immer mit den richtigen Mitteln?
> Zeigen Sie den Newcomern, wie und wo man Informationen bekommt.
> Zeigen Sie, wo Lizenzkurse durchgefuehrt werden. Bilden Sie selber
> Newcomer aus!
>
> Bei uns im Ortsverband wird dieses getan und wir sind ein Teil des
> DARC
>
> vy 73 und gut DX
> Thorsten Meirich
> DL7PP OV K28


Hallo Thorsten und wen es sonst noch interessiert,

das ist ja gerade einer der springenden Punkte, dass der DARC Newcomer
ausbildet. Freilich kaum gemaess Nils' Vorstellungen. Und da gibt es ja auch
noch das "CW-Statement" des DARC, und ueberhaupt hat der DARC viel zu viele
Fehler gemacht, und und und ...

Seit Jahren vermittelt DK8OK den Eindruck, der DARC sei eine Ansammlung
finsterer Gestalten (Vereinsfunker), denen vorrangig die absichtliche
Demontage des Amateurfunks am Herzen liege, wobei die Richtlinien dazu auf
Tagungen in Luxushotels von Funktionaeren mit fratzenhaft entstellten
Gesichtern erarbeitet werden, meist waehrend sie sich feixend die Reste
opulenter Mahlzeiten (freilich auf Kosten der DARC-Mitglieder) aus den
Zaehnen puhlen.

Anknuepfend an diesen "Roten Faden" breitet Nils auch immer wieder seine
Betroffenheit aus, zum Beispiel ueber die vom DARC einseitig beendete
Mitgliedschaft seiner Person (um das unschoene Wort "Hinauswurf" zu
vermeiden) sowie ueber den Inhalt von anonymen "Schweinemails" in
PacketRadio, welche er als gegen ihn gerichtete Morddrohungen wertete und -
die Kroenung der Schweinerei - der DARC-Vorsitzende es trotz mehrfacher
Aufforderung ablehnte, sich explizit davon zu distanzieren.

Nils zaehlt wahrscheinlich zu den Menschen, deren Faehigkeit zur
selbstaendigen Bewaeltigung ihnen widerfahrener Kraenkungen offenbar
erheblich eingeschraenkt ist; sie schleppen diese Dinge fuer den Rest ihres
Lebens mit sich herum, in der nicht erfuellbaren Hoffnung, dass ihnen
irgendwann Genugtuung widerfaehrt. Oder sie fordern diese immer wieder ein -
und stossen damit freilich bei einigen Zeitgenossen auf Unverstaendnis. Wenn
die dann reagieren, womoeglich gar konfrontierend, wandern sie freilich
sofort auch in die grosse "Feind"-Schublade - aus der jemals wieder
herauszukommen kaum eine Chance besteht.

Wenn man dies alles weiss, kann man Nils' Mitteilungen sicher aus einem
anderen Blickwinkel sehen und ihn besser verstehen. Und vielleicht auch ihn
anders sehen, den ich als Menschen einschaetze, dem der Amateurfunk durchaus
am Herzen liegt. Wenn man sich die Muehe macht, seine Botschaften
entsprechend aufzudroeseln, findet man manchmal sogar Denkansaetze, die
naeher anzuschauen zumindest nicht falsch sein kann.


73 de Hermann, DK6XH

DL7PP

unread,
Nov 8, 2001, 4:28:33 AM11/8/01
to
On 8 Nov 2001 00:27:38 -0800, nils.sch...@debitel.net (Nils

Schiffhauer) wrote:
>Um es ganz klar zu sagen: Jede Ausbildung von Newcomern schätze & lobe
>ich! Ich meine nur, daß der Schlag, den insbesondere das CW-Statement
>des DARC dem Amateurfunk insgesamt versetzt hat, diese Anstrengungen
>bei weitem nicht aufwiegt! Außerdem entbehrt es für mich nicht eines
>gewissen Sarkasmus, wenn die DARC-Oberen sagen "Ohne manuelle
>Morsekenntnisse rutscht der Amateurfunk in die Niveaulosigkeit ab"
>(wie neulich eines Ihrer Vorstandsmitglieder im
>WIrtschaftsministerium) und darüber hinaus manuelle CW-Kenntnisse für
>sie erst den Charakter eines echten Funkamateurs formen, man sich
>andererseits um Newcomer auch in anderen Zulassungsklassen als die der
>Edelfunker-Klasse bemüht. Ich halte das schlicht für zynisch.
>Allerdings spreche ich niemandem den guten Willen ab, der diesen
>Widerspruch großzügig übersieht und sich eben auch für den Fortbstand
>unseres Hobbys einsetzt.
>Meine Mittel übrigens halte ich sowohl für richtig, als auch für
>effizient. Wer andere hat, mag andere einsetzen. Die Effizienz können
>wir dann gerne vergleichen.
>73 de Nils, DK8OK

Sehr geehrter OM Nils,

mit grossem Interesse habe ich Ihre Ausfuehrungen gelesen und muss
Ihnen in Teilen beipflichten. Ich haenge die Qualitaet eines
Funkamateures nicht an den CW-Kenntnissen auf.
( Obwohl ich selber grosser CW-Fan bin und mich auch fuer den Erhalt
dieser Betriebsart, dieses Handwerks, einsetze ! )
Ob der Amateurfunk ohne den Nachweis von CW-Kenntnissen in eine
Niveaulosigkeit abrutscht kann ich nicht beurteilen. Ich kenne
jedenfalls genug Amateure der Klasse 2 und 3, deren Kenntnisse,
Betriebstechnik und Fähigkeiten, den eines Amateures der Klasse1
gleichwertig sind. ( Im Postiven, wie auch im Negativen !!!!! )
Trotzdem uebersehe ich bewusst Aussprueche und Ansprueche von einigen
DARC-Offiziellen. Mit diesen Aussagen identifiziere ich mich einfach
nicht. Genau wie bei manchen Aussagen der Regierung, der Opposition,
des Gemuesemanns und und und
Wir diskutieren in viel zu hohen Sphaeren. Der fuer uns erlebbare
DARC, ist doch ein OV und dort hat jeder die Moeglichkeit Einfluss zu
nehmen. Jeder, dem etwas nicht passt, der etwas aendern moechte, kann
sich in ein Amt waehlen lassen. Kein Problem. Aber man muss selber
aktiv werden, ich betone AKTIV !

Unser Konzept im OV sieht die Ausbildung zu Klasse3 vor. Anschliessend
wird der, die neue OM/YL in unseren OV integriert und in Aktionen
eingebunden. ( Contest, Ausbildung, Weiterbildung..... ) Bei Interesse
läuft dann die Weiterbildung zur Klasse 2 und 1. Und das wichtigste,
bei uns wird jeder gleichwertig behandelt!!

vy 73
Thorsten Meirich DL7PP
http://www.hfdx.de

Nils Schiffhauer

unread,
Nov 8, 2001, 10:47:26 AM11/8/01
to
DL...@HFDX.DE (DL7PP) wrote in message news:<3bea3d65....@news.rhein-zeitung.de>...

> mit grossem Interesse habe ich Ihre Ausfuehrungen gelesen und muss
> Ihnen in Teilen beipflichten. Ich haenge die Qualitaet eines
> Funkamateures nicht an den CW-Kenntnissen auf.
> ( Obwohl ich selber grosser CW-Fan bin und mich auch fuer den Erhalt
> dieser Betriebsart, dieses Handwerks, einsetze ! )

Genau das, Thorsten, ist auch meine Theorie - und meine Praxis (seit
mehr als 15 Jahren, im übrigen).

> Ob der Amateurfunk ohne den Nachweis von CW-Kenntnissen in eine
> Niveaulosigkeit abrutscht kann ich nicht beurteilen. Ich kenne
> jedenfalls genug Amateure der Klasse 2 und 3, deren Kenntnisse,
> Betriebstechnik und Fähigkeiten, den eines Amateures der Klasse1
> gleichwertig sind. ( Im Postiven, wie auch im Negativen !!!!! )
> Trotzdem uebersehe ich bewusst Aussprueche und Ansprueche von einigen
> DARC-Offiziellen. Mit diesen Aussagen identifiziere ich mich einfach
> nicht. Genau wie bei manchen Aussagen der Regierung, der Opposition,
> des Gemuesemanns und und und

Zugestanden. Nur: Wenn der DARC explizit als "Bundesverband für den
Amateurfunkdienst" unser Hobby ohne manuelle CW-Kenntnisse in die
"Niveaulosigkeit abrutschen" sieht - und das gegenüber dem
Wirtschaftsministerium! -, dann spricht der DARC für ALLE
Funkamateure. Und als er mit seinem CW-Statement den bald möglichen
Zugang auf Kurzwelle ohne CW-Kenntnisse ablehnte (und die damaligen
C-Lizenzler noch als charakterlos und faul erscheinen ließ), sprach er
ebenfalls für ALLE Funkamateure und vernichtete die direkt vor Augen
liegenden Chancen. Daß daraufhin (zunächst, jedenfalls, sondern erst
nach sieben Jahren) nicht die Gesamtzahl der Funkamateure sank,
sondern der DARC etwa 7.500 Mitglieder verlor, war wohl nicht so ganz
gewollt.

> Wir diskutieren in viel zu hohen Sphaeren. Der fuer uns erlebbare
> DARC, ist doch ein OV und dort hat jeder die Moeglichkeit Einfluss zu
> nehmen. Jeder, dem etwas nicht passt, der etwas aendern moechte, kann
> sich in ein Amt waehlen lassen. Kein Problem. Aber man muss selber
> aktiv werden, ich betone AKTIV !

OK - nur ist das in der genannten Form erst dann möglich, wenn man
Mitglied im DARC ist. Ich wurde wegen meiner Haltung zur CW-Prüfung
vor Jahrenden einstimmig aus dem DARC rausgeworfen. Und als ich in
diesem Jahr wieder einzutreten suchte - um bei genau dieser Art der
Förderung an der Basis mitzumachen! - da wurde dieser mein Wunsch
nicht gerade ermutigt. Ich bin gerade im Amateurfunk kaum zu
entmutigen, aber hier habe ich jetzt endgültig die Segel gestrichen.
Wenn der DARC meine Mitarbeit haben möchte: Gerne. Aber er muß mich
dann direkt dazu auffordern. Ich jedenfalls bin dazu bereit und habe
das auch mehrfach gezeigt.

> Unser Konzept im OV sieht die Ausbildung zu Klasse3 vor. Anschliessend
> wird der, die neue OM/YL in unseren OV integriert und in Aktionen
> eingebunden. ( Contest, Ausbildung, Weiterbildung..... ) Bei Interesse
> läuft dann die Weiterbildung zur Klasse 2 und 1. Und das wichtigste,
> bei uns wird jeder gleichwertig behandelt!!

DAS ist in eigentlich jedem OV selbstverständlich. Aber es
korrespondiert eben nicht mit den Aussagen, die die DARC-Leitung
gegenüber Behörden (s.o.) äußert.
Dennoch, Thorsten: Gut & ermutigend zu wissen, wie es bei euch im OV
zugeht!
73 de Nils, DK8OK

Wolfgang Broeker

unread,
Nov 9, 2001, 9:45:15 AM11/9/01
to
Hermann Boehm schrub[tm]:
> Nils zaehlt wahrscheinlich zu den Menschen, deren ...

Kann man solche öffentlichen Spekulationen über die Persön-
lichkeitstrukturen des Diskussionsgegners nicht mal sein
lassen? "Attack the message, not the person!" ist nicht nur
eine alte Usenet-Empfehlung, sondern ist auch im realen Le-
ben ein empfehlenswerter Verhaltensmaßstab.

Ich will hier aber keine öffentliche Meta-Diskussion lostre-
ten und setze daher ein Followup-To:poster, so dass Antworten
auf diesen Artikel standardmäßig per Mail an mich erfolgen.

Gruß - Wolfgang

--
*** a sig isn't spam, but an accepted way of blah blah ***
*** - aus uk.rec.sailing - ***
*** Fri, 09 Nov 2001 15:22 +0100 ***

Joachim Radloff

unread,
Dec 12, 2001, 11:57:47 AM12/12/01
to
Nils Schiffhauer schrieb:
>
> Gibts eigentlich das "ß" (von Großkotz) auch in CW - oder muß das
> /zackig, zackig/ als "SS" gegeben werden?

Ach Nils...

Das ist aber peinlich.

Du als Journalist weißt nicht daß man den Buchstaben ß als sz gibt?

Das wusste ja meine Großmutter schon. Und die wurde 1896 geboren..


73
Joachim - dl6fbe - (ja ja, und natürlich auch in der AGCW)

Michael Holzt

unread,
Dec 12, 2001, 12:13:28 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 17:57:47 +0100, Joachim Radloff <dl6...@t-online.de> wrote:
> Das ist aber peinlich.

Für Dich aber auch.

> Du als Journalist weißt nicht daß man den Buchstaben ß als sz gibt?
> Das wusste ja meine Großmutter schon. Und die wurde 1896 geboren..

Ich empfehle die Lektüre des Dudens, und dort das Kapitel zur Umschreibung
von Umlauten. Ein 'ß' wird immer noch als doppeltes 's' umschrieben.

--
'Das Fido ist was fuer Leute, die was im Hirn haben.'
Johannes Schadock, 2:249/4090.13 in
<MSGID-2=3a249=2f4090.13=40fidonet=20b37...@fidonet.org>

Falk Dübbert

unread,
Dec 12, 2001, 12:14:23 PM12/12/01
to
In article <slrna1f41...@mutsumi.fqdn.org>, k...@oub.expires-
usenet.fqdn.org says...

> > Du als Journalist weißt nicht daß man den Buchstaben ß als sz gibt?
> > Das wusste ja meine Großmutter schon. Und die wurde 1896 geboren..
>
> Ich empfehle die Lektüre des Dudens, und dort das Kapitel zur Umschreibung
> von Umlauten. Ein 'ß' wird immer noch als doppeltes 's' umschrieben.

Mir wurde im CW-Kurs "sz" beigebracht. Gilt in CW die neue
Raechtschraybun'?

Falk

--
WiMa-Student sucht Job als -studentische Hilfskraft- 18h/Woche in der
Nähe von Bielefeld in den Bereichen EDV, Unterhaltungslektr. oder
Verkauf.
fa...@gmxpro.de

Michael Holzt

unread,
Dec 12, 2001, 12:22:11 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 18:14:23 +0100, Falk Dübbert <fa...@gmxpro.de> wrote:
> Mir wurde im CW-Kurs "sz" beigebracht. Gilt in CW die neue Raechtschraybun'?

Ich verwende auch in CW die deutsche Sprache, und die sieht die Umschreibung
nun einmal in 'ss' vor. Zumindest nach der alten Rechtschreibung, aber ich
glaube nicht, daß das geändert wurde.

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 12:26:38 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 17:13:28 +0000 (UTC), Michael Holzt
<k...@oub.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

>Ich empfehle die Lektüre des Dudens, und dort das Kapitel zur Umschreibung
>von Umlauten. Ein 'ß' wird immer noch als doppeltes 's' umschrieben.

Nein. Du warst wohl offensichtlich nicht bei Y-Tours Abenteuerreisen
(Wehrsportgruppe Scharping), sonst wuesstest Du es besser. Entgegen
der normalen deutschen Rechtschreibung wird sowohl bei
Funkbetriebsarten, als auch frueher im nicht privaten Telexverkehr ß
immer mit sz umschrieben. Gibt's fuer dich eigentlich Q-Gruppen? Die
stehen in meinem Duden auch nicht drin?

73 es cuagn de DK8DG
--
http://www.dk8dg.germ.de

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 12:32:06 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 17:22:11 +0000 (UTC), Michael Holzt
<k...@oub.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

>Ich verwende auch in CW die deutsche Sprache, und die sieht die Umschreibung
>nun einmal in 'ss' vor.

Tu, was Du nicht lassen kannst. Erwarte aber nicht von der restlichen
Welt, dass sie nach deiner Nase tanzt.

Michael Holzt

unread,
Dec 12, 2001, 12:44:44 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 18:32:06 +0100, Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
> Tu, was Du nicht lassen kannst. Erwarte aber nicht von der restlichen
> Welt, dass sie nach deiner Nase tanzt.

Das habe ich ja auch an keiner Stelle verlangt. Wenn ich das 'ß' als
gedoppeltes s geben möchte, dann tue ich das auch. Wenn andere es als
'sz' geben wollen, bitte schön. Ich finds halt nicht richtig, völlig
egal ob eine gewisse Trachtengruppe das so macht oder nicht.

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 12:54:42 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 17:44:44 +0000 (UTC), Michael Holzt
<k...@oub.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

>On Wed, 12 Dec 2001 18:32:06 +0100, Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
>> Tu, was Du nicht lassen kannst. Erwarte aber nicht von der restlichen
>> Welt, dass sie nach deiner Nase tanzt.
>
>Das habe ich ja auch an keiner Stelle verlangt. Wenn ich das 'ß' als
>gedoppeltes s geben möchte, dann tue ich das auch. Wenn andere es als
>'sz' geben wollen, bitte schön.

Klar! Du ruft dann auch xy, obwohl alle anderen cq rufen. Steht dir
frei. Um mal bei deinem Usenet-Sprachgebrauch zu bleiben: Wundere dich
aber nicht, wenn Du dort ziemlich einsam bist und von den anderen
nicht ernst genommen wirst! Im Funkbetrieb gibt es nationale und
internationale Abkuerzungen, Gebraeuche und Gepflogenheiten. OMs mit
Hamspirit halten sich daran, andere nicht.

>Ich finds halt nicht richtig, völlig
>egal ob eine gewisse Trachtengruppe das so macht oder nicht.

Jeder hat die freie Wahl, ob er sich laecherlich macht oder nicht.

Peter Lemken

unread,
Dec 12, 2001, 1:13:11 PM12/12/01
to
Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
> On Wed, 12 Dec 2001 17:22:11 +0000 (UTC), Michael Holzt
> <k...@oub.expires-usenet.fqdn.org> wrote:
>
>>Ich verwende auch in CW die deutsche Sprache, und die sieht die Umschreibung
>>nun einmal in 'ss' vor.
>
> Tu, was Du nicht lassen kannst. Erwarte aber nicht von der restlichen
> Welt, dass sie nach deiner Nase tanzt.

Blödsinn. ß=ss, zumindest da, wo deutscher Klartext telegrafiert wird.

Peter Lemken
DF5JT
Berlin

--
"Does your computer ever crash?"
"Oh definitely, believe me. We want to make a tool that we can use
ourselves and we know from our own use we can make it a lot better and a
lot more reliable." --Bill Gates in a BBC interview

Peter Lemken

unread,
Dec 12, 2001, 1:18:12 PM12/12/01
to
Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
> On Wed, 12 Dec 2001 17:44:44 +0000 (UTC), Michael Holzt
> <k...@oub.expires-usenet.fqdn.org> wrote:
>
>>Das habe ich ja auch an keiner Stelle verlangt. Wenn ich das 'ß' als
>>gedoppeltes s geben möchte, dann tue ich das auch. Wenn andere es als
>>'sz' geben wollen, bitte schön.
>
> Klar! Du ruft dann auch xy, obwohl alle anderen cq rufen. Steht dir
> frei. Um mal bei deinem Usenet-Sprachgebrauch zu bleiben: Wundere dich
> aber nicht, wenn Du dort ziemlich einsam bist und von den anderen
> nicht ernst genommen wirst!

Wovon redest Du?

> Im Funkbetrieb gibt es nationale und
> internationale Abkuerzungen, Gebraeuche und Gepflogenheiten. OMs mit
> Hamspirit halten sich daran, andere nicht.

Clueless Ham Spirit wäre dann ein schönes Schlagwort für diesen Fall.
Ausschließlich in der deutschen Sprache wird der Buchstabe "ß" verwendet,
also ist es nicht nur legitim, sondern notwendig, hier eine Regelung zu
nutzen, die ausschliesslicu dem deutschen Sprachgebrauch entgegenkommt.

Und bevor Du von Gepflogenheiten redest, solltest Du erst einmal
herausfinden, welche Gepflogenheiten bei denen herrschen, die regelmäßig in
Telegrafie unterwegs sind und dort deutschen Klartext geben. Dort wirst Du
aber kein "sz" hören, sondern nur "ss".

>>Ich finds halt nicht richtig, völlig
>>egal ob eine gewisse Trachtengruppe das so macht oder nicht.
>
> Jeder hat die freie Wahl, ob er sich laecherlich macht oder nicht.

Ja, mach nur weiter so.

Peter Lemken

unread,
Dec 12, 2001, 1:20:36 PM12/12/01
to

Otto, hör' auf zu schwadronieren. Geh mal aufs Band und mache deutschen
Klartext in CW.

Und dann komme noch mal wieder und erzähle uns etwas über Gepflogenheiten.

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 1:24:46 PM12/12/01
to
On 12 Dec 2001 18:13:11 GMT, pe...@strg-alt-entf.org (Peter Lemken)
wrote:

>Blödsinn. ß=ss, zumindest da, wo deutscher Klartext telegrafiert wird.

Nicht im kommerziellen Bereich, aber da wird ja heutzutage eher gar
nicht mehr telegrafiert.

Vor 21 Jahren bei der Bundeswehr, sowohl im Telex, als auch im
Telegrafiebereich immer sz.

Als ich vor 27 Jahren begann, CW zu lernen, habe ich es von den "alten
Hasen" ebenso gelernt.

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 1:30:51 PM12/12/01
to
On 12 Dec 2001 18:20:36 GMT, pe...@strg-alt-entf.org (Peter Lemken)
wrote:

>Otto, hör' auf zu schwadronieren. Geh mal aufs Band und mache deutschen
>Klartext in CW.

Das liegt aber vielleicht daran, dass hier die Anzahl der ehemaligen
Berufsfunker auf dem Band gegen null geht. Vielleicht entwickelt sich
in letzter Zeit hier auch eine gewisse Eigendynamik. Aber frag' mal
die wirklich alten Hasen. Da wirst Du es anders hoeren.

Peter Lemken

unread,
Dec 12, 2001, 1:36:06 PM12/12/01
to
Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
^^^^

> Als ich vor 27 Jahren begann, CW zu lernen, habe ich es von den "alten
> Hasen" ebenso gelernt.

Und als Ichs cor 23 Jahren lernte wars schon nicht mehr so. Du hast also 23
Jahre lang gepennt. Soll ich Dir zu Weihnachten einen Wecker schenken? ;-)

Peter Lemken

unread,
Dec 12, 2001, 1:38:54 PM12/12/01
to
Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
> On 12 Dec 2001 18:20:36 GMT, pe...@strg-alt-entf.org (Peter Lemken)
> wrote:
>
>>Otto, hör' auf zu schwadronieren. Geh mal aufs Band und mache deutschen
>>Klartext in CW.
>
> Das liegt aber vielleicht daran, dass hier die Anzahl der ehemaligen
> Berufsfunker auf dem Band gegen null geht. Vielleicht entwickelt sich
> in letzter Zeit hier auch eine gewisse Eigendynamik. Aber frag' mal
> die wirklich alten Hasen. Da wirst Du es anders hoeren.

Weißt Du Otto, die Berufsfunker sind tatsächlich in der Minderheit, aber ich
glaube, Dir glaubhaft versichern zu können, daß auch die Berufsfunker unter
den Funkamateuren mit "ss" etwas anfangen können. Zumindest zwei meiner
Mentoren, DJ6XO (+) und DJ8SW haben nie versucht, mir etwas von "sz" zu
erzählen. Beides ehemalige Berufsfunker; Ho'rst ist leider vor 2 Jahren
verstorben.

Peter Lemken

unread,
Dec 12, 2001, 1:41:46 PM12/12/01
to
Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
^^^^
> Als ich vor 27 Jahren begann, CW zu lernen, habe ich es von den "alten
> Hasen" ebenso gelernt.

Und als ichs vor 23 Jahren lernte, wars schon nicht mehr so. Du hast also 23


Jahre lang gepennt. Soll ich Dir zu Weihnachten einen Wecker schenken? ;-)

Peter Lemken

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 1:49:02 PM12/12/01
to
On 12 Dec 2001 18:18:12 GMT, pe...@strg-alt-entf.org (Peter Lemken)
wrote:

>Ausschließlich in der deutschen Sprache wird der Buchstabe "ß" verwendet,

Stimmt.

>also ist es nicht nur legitim, sondern notwendig, hier eine Regelung zu
>nutzen, die ausschliesslicu dem deutschen Sprachgebrauch entgegenkommt.

Du magst ja vielleicht etwas schneller CW machen als ich, aber ich
denke, dass Du dich ein paar Jahre weniger mit CW beschaeftigst, sonst
wuesstest Du es besser. Als ich 1973 mit CW anfing, war es verpoent,
als Amateur ß mit ss zu umschreiben. Ein nicht unerheblicher Teil der
damaligen OM's hatte beruflich mit CW zu tun und die Gebeweise sz
liess immer erkennen, dass es sich um einen Profi handelte. Das mag
sich im Laufe der Zeit geaendert haben. Aber dass ss die einzige
richtige Gebeweise ist, ist sicherlich falsch. Am sz erkannte man
immer den Profi.

Michael Holzt

unread,
Dec 12, 2001, 2:12:51 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 19:49:02 +0100, Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
> Am sz erkannte man immer den Profi.

Das gibt mir noch mehr Grund, das 'ß' mit 'ss' zu umschreiben. Dann brauche
ich mich wenigstens nicht in die Gesellschaft von Möchtegern-Profis begeben.

Spätestens sobald irgendwo stand, daß Profis dies und das machen stimmt
das nicht mehr, weil dann genug Personen dem nacheifern. Das ist so ähnlich
wie ich so manches von mir bevorzugte Urlaubsziel nicht mehr aufsuchen
kann, weil das mal irgendwo in einem Bunte-Bilder-Magazin als "Geheimtip"
stand.

Peter Lemken

unread,
Dec 12, 2001, 2:47:35 PM12/12/01
to
Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
> On 12 Dec 2001 18:18:12 GMT, pe...@strg-alt-entf.org (Peter Lemken)
> wrote:
>
>>Ausschließlich in der deutschen Sprache wird der Buchstabe "ß" verwendet,
>
> Stimmt.
>
>>also ist es nicht nur legitim, sondern notwendig, hier eine Regelung zu
>>nutzen, die ausschliesslicu dem deutschen Sprachgebrauch entgegenkommt.
>
> Du magst ja vielleicht etwas schneller CW machen als ich, aber ich
> denke, dass Du dich ein paar Jahre weniger mit CW beschaeftigst, sonst
> wuesstest Du es besser.

Otto, Du versuchst hier Allgemeingültigkeit aufzustellen, wo es keine
Allgemeingültigkeit geben kann. Amateurfunk und Berufsfunk unterscheiden
sich in jeglicher Hinsicht derart massiv, daß jeder Vergleich nur Verwirrung
bringen kann.

> Als ich 1973 mit CW anfing, war es verpoent,
> als Amateur ß mit ss zu umschreiben.

Nimm's mir nicht übel, aber wenn Du 1973 mit CW angefangen hast und erst vor
kurzem Dein DK-Rufzeichen bekommen hast, dann laß uns bitte nicht darüber
dikutieren, wer von uns beiden mehr Erfahrung in CW hat, ja? Danke.

> Ein nicht unerheblicher Teil der
> damaligen OM's hatte beruflich mit CW zu tun und die Gebeweise sz
> liess immer erkennen, dass es sich um einen Profi handelte. Das mag
> sich im Laufe der Zeit geaendert haben. Aber dass ss die einzige
> richtige Gebeweise ist, ist sicherlich falsch. Am sz erkannte man
> immer den Profi.

Das ändert nicht an der Hirnrissigkeit des "sz".

Schlu[ss|ß]zeichen anyone?

Michael Holzt

unread,
Dec 12, 2001, 2:48:46 PM12/12/01
to
On 12 Dec 2001 19:47:35 GMT, Peter Lemken <pe...@strg-alt-entf.org> wrote:
> Das ändert nicht an der Hirnrissigkeit des "sz".
> Schlu[ss|ß]zeichen anyone?

Leute, Leute, die Diskussion führt doch zu nichts. Ich habe schon gesagt,
jeder so wie er meint, und damit ist doch auch gut.

Hermann F. Schulze

unread,
Dec 12, 2001, 2:52:40 PM12/12/01
to
Im Artikel <slrna1f4i...@mutsumi.fqdn.org>, Michael Holzt
<k...@oub.expires-usenet.fqdn.org> schreibt:

>ch verwende auch in CW die deutsche Sprache, und die sieht die Umschreibung
>nun einmal in 'ss' vor. Zumindest nach der alten Rechtschreibung, aber ich
>glaube nicht, daß das geändert wurde.

tach,

wenn du cw in grossbuchstaben gibst, dann musst du sz geben, ansonsten ss in
kleinbuchstaben.....

deutsche sprache schwere sprache

gruss
hermann

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 3:02:13 PM12/12/01
to
On 12 Dec 2001 19:47:35 GMT, pe...@strg-alt-entf.org (Peter Lemken)
wrote:

>Otto, Du versuchst hier Allgemeingültigkeit aufzustellen, wo es keine


>Allgemeingültigkeit geben kann. Amateurfunk und Berufsfunk unterscheiden
>sich in jeglicher Hinsicht derart massiv, daß jeder Vergleich nur Verwirrung
>bringen kann.

Ich habe mich frueher vielleicht 2 Jahre lang mit CW beschaeftigt und
die seinerzeit uebliche Betriebstechnik mitbekommen.

>Nimm's mir nicht übel, aber wenn Du 1973 mit CW angefangen hast und erst vor
>kurzem Dein DK-Rufzeichen bekommen hast, dann laß uns bitte nicht darüber
>dikutieren, wer von uns beiden mehr Erfahrung in CW hat, ja? Danke.

Das hat mit Erfahrung nichts zu tun. Mir fehlen dazu zwischendrin 25
Jahre. Offensichtlich hat im Amateurfunk auch hier ein Wandel
stattgefunden.

>Das ändert nicht an der Hirnrissigkeit des "sz".

Ob Hirnrissig oder nicht, auch 1979/80 waehrend meiner BW-Zeit wurde
dort, natuerlich nach Dienstvorschrift und nicht aus Spass diese
Schreibweise verwendet. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, die
Schreibweise wurde sogar im normalen schriftlichen Dienstverkehr
genutzt.

Michael Holzt

unread,
Dec 12, 2001, 3:05:50 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 21:02:13 +0100, Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
> Ob Hirnrissig oder nicht, auch 1979/80 waehrend meiner BW-Zeit wurde
> dort, natuerlich nach Dienstvorschrift und nicht aus Spass diese
> Schreibweise verwendet.

Sich die Bundeswehr als Vorbild zu nehmen ist aber ziemlich weltfremd.

Peter Lemken

unread,
Dec 12, 2001, 3:07:08 PM12/12/01
to
Hermann F. Schulze <dl1...@aol.com> wrote:
>
> deutsche sprache schwere sprache

Wer hindert Dich daran, sie zu lernen?

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 3:11:37 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 19:12:51 +0000 (UTC), Michael Holzt
<k...@oub.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

>Das gibt mir noch mehr Grund, das 'ß' mit 'ss' zu umschreiben. Dann brauche
>ich mich wenigstens nicht in die Gesellschaft von Möchtegern-Profis begeben.

Möchtegern-Profis sind allerdings eine Erscheinung der neueren Zeit,
in der auch Statussymbole wichtiger sind als der Status.

>Spätestens sobald irgendwo stand, daß Profis dies und das machen stimmt
>das nicht mehr, weil dann genug Personen dem nacheifern.

Das stand nirgendwo. Da redete man auch nicht drueber, das war einfach
so. Genauso, wie heute gaengige Usernet-Abkuerzungen Verwendung
finden, was es halt mit der AFu-Betriebstechnik auch. Heute macht sich
auch eher der zum Affen, der die ungeschriebenen Usernet-Regeln nicht
befolgt. Aber vielleicht hast Du ja gerade die Erklaerung geliefert,
warum hier einige mit TOFU und fehlendem Namen glaenzen. Das sind
sicher die, es nicht noetig haben, die Erfahrenen zu kopieren, weil
sie sich fuer noch besser halten.

Michael Holzt

unread,
Dec 12, 2001, 3:14:47 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 21:11:37 +0100, Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
> Aber vielleicht hast Du ja gerade die Erklaerung geliefert, warum hier
> einige mit TOFU und fehlendem Namen glaenzen.

Die Benimmregeln im Usenet machen aber Sinn und lassen sich begründen.
Ich tat dies vor einiger Zeit mal in epischer Breite. Die Umschreibung
des 'sz' hingegen ist sinnlos und nicht der deutschen Sprache
entsprechend. Der einzige Vorteil mag sein, daß man daraus wieder
eindeutig das 'ß' wiederherstellen kann.

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 3:32:16 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 20:14:47 +0000 (UTC), Michael Holzt
<k...@oub.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

>Die Benimmregeln im Usenet machen aber Sinn und lassen sich begründen.
>Ich tat dies vor einiger Zeit mal in epischer Breite. Die Umschreibung
>des 'sz' hingegen ist sinnlos

Doch!

>und nicht der deutschen Sprache
>entsprechend.

Muss es auch nicht.

>Der einzige Vorteil mag sein, daß man daraus wieder
>eindeutig das 'ß' wiederherstellen kann.

Genau das ist es. Ein Funker musste der deutschen Rechtschreibung
nicht maechtig sein. Der Sender konnte ss in ss und ß in sz
uebersetzen und der Empfaenger aus seinem empfangenen Text ss in ss
und sz in ß wieder eindeutig zusammensetzen. Es geht auch nicht um
praezise deutsche Rechtschreibung, sondern darum, mit eingeschraenktem
Zeichensatz (fehlendes ß) moeglichst einfach wieder das zweifelsfreie
Original herstellen zu koennen. Die Funkverbindung ist als
Uebertragungsmedium zu sehen, mit dem eine Information moeglichst
vollstaendig und eindeutig zum Empfaenger uebertragen werden soll. Da
kann eine Kruecke wie sz schon ganz hilfreich sein. Heute, wo man es
mit der Rechtschreibung nicht mehr so genau nimmt, hat das vielleicht
an Bedeutung verloren. Den Berufsfunker als Uebermittler gibt es in
dem Sinne auch gar nicht mehr.

Michael Holzt

unread,
Dec 12, 2001, 3:40:42 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 21:32:16 +0100, Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
> Heute, wo man es mit der Rechtschreibung nicht mehr so genau nimmt, hat
> das vielleicht an Bedeutung verloren.

Logischer Bruch. Ein Wort entspricht auch mit umschriebenen 'ß' immer noch
der Rechtschreibung.

Ekki Plicht

unread,
Dec 12, 2001, 3:41:12 PM12/12/01
to
Michael Holzt wrote:
> Das gibt mir noch mehr Grund, das 'ß' mit 'ss' zu umschreiben. Dann brauche
> ich mich wenigstens nicht in die Gesellschaft von Möchtegern-Profis begeben.

Da besteht wohl keine Gefahr.


> Spätestens sobald irgendwo stand, daß Profis dies und das machen stimmt
> das nicht mehr, weil dann genug Personen dem nacheifern.

Hm.

Dann schnall´ dich bitte beim Autofahren nicht mehr an, Profis machen
das nämlich.

Schalte deine Anlagen/Geräte nicht stromfrei bevor Du rumschraubst,
Profis machen das nämlich.


Die Liste liesse sich beliebig fortsetzen.
Auf die Weise wird evtl. mein Killfile (Sektion Dummköpfe) wieder um
einen Eintrag leerer.

73,
Ekki, DF4OR

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 3:45:56 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 20:05:50 +0000 (UTC), Michael Holzt
<k...@oub.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

>Sich die Bundeswehr als Vorbild zu nehmen ist aber ziemlich weltfremd.

Die Bundeswehr ist nur ein Beispiel, das ich selbst erlebt habe. Es
wurde ja nicht deshalb so gemacht, weil die Bundeswehr das machte,
sondern weil es Vorteile hatte. Frag' doch mal die Seefunker.

Michael Holzt

unread,
Dec 12, 2001, 3:49:22 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 21:41:12 +0100, Ekki Plicht <ek...@plicht.de> wrote:
> Auf die Weise wird evtl. mein Killfile (Sektion Dummköpfe) wieder um
> einen Eintrag leerer.

Wenn ich angeblich in Deinem Killfile bin, wie erklärst Du dann Dein
Follow-Up?

Im übrigen hast Du meinen Standpunkt nicht begriffen: Es geht doch gar
nicht darum _sinnvolle_ Dinge zu tun, wie von Dir skizziert. Aber
lächerlich wird es da, wo man etwas macht, dessen Sinn nicht zu erkennen
ist, und die man nur so macht, weil das Profis "eben so machen".

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 3:53:28 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 20:40:42 +0000 (UTC), Michael Holzt
<k...@oub.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

>On Wed, 12 Dec 2001 21:32:16 +0100, Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
>> Heute, wo man es mit der Rechtschreibung nicht mehr so genau nimmt, hat
>> das vielleicht an Bedeutung verloren.
>
>Logischer Bruch. Ein Wort entspricht auch mit umschriebenen 'ß' immer noch
>der Rechtschreibung.

Du hast es immer noch nicht verstanden. Es geht nicht um korrekte
Rechtschreibung, sondern um eindeutige Informationsuebermittlung. Die
Vorlage soll 1:1 zum Empfaenger uebertragen werden, und nicht nur der
Rechtschreibung genuegende Buchstabenkombinationen ergeben.

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 4:07:24 PM12/12/01
to
On Wed, 12 Dec 2001 20:49:22 +0000 (UTC), Michael Holzt
<k...@oub.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

>Im übrigen hast Du meinen Standpunkt nicht begriffen: Es geht doch gar
>nicht darum _sinnvolle_ Dinge zu tun, wie von Dir skizziert. Aber
>lächerlich wird es da, wo man etwas macht, dessen Sinn nicht zu erkennen
>ist, und die man nur so macht, weil das Profis "eben so machen".

Einen Sinn hat das sz schon, auch wenn Du ihn nicht erkennst. Ich
wundere mich uebrigens, dass gerade bei den sonst so
traditionsbewussten CWisten solche Braeuche scheinbar verloren
gegangen sind. Vielleicht liegt es auch daran, dass die wirklichen
"alten Hasen" hier gar nicht mitlesen.

Otto Weiland

unread,
Dec 12, 2001, 4:27:25 PM12/12/01
to
On 12 Dec 2001 18:38:54 GMT, pe...@strg-alt-entf.org (Peter Lemken)
wrote:

>Zumindest zwei meiner


>Mentoren, DJ6XO (+) und DJ8SW haben nie versucht, mir etwas von "sz" zu
>erzählen. Beides ehemalige Berufsfunker;

Wie, Du hast beim Werner CW gelernt? Vielleicht war's ihnen zu
selbstverstaendlich, um es zu erwaehnen. Aber Peter, achte mal darauf.
Du hast es sicher schon oefter gehoert, nur nicht bewusst
wahrgenommen, vielleicht sogar als Gebefehler empfunden. Ich kann mir,
gerade bei den traditionsbewussten CWisten einfach nicht vorstellen,
dass ein solcher alter Brauch voellig aus dem Leben verschwindet.

Wolfgang Broeker

unread,
Dec 12, 2001, 5:21:42 PM12/12/01
to
Michael Holzt schrub[tm]:

> Ein Wort entspricht auch mit umschriebenen 'ß' immer noch
> der Rechtschreibung.

Nun akzeptiere doch einfach mal, dass Otto insoweit Recht hat,
als die Umschreibung mit "sz" weniger verlustbehaftet ist als
die mit "ss". Das Standardbeispiel "in Massen" vs. "in Maßen"
sollte das deutlich genug machen.

Eine zeitgemäßere Kodierung wäre einfach per HTML erreichbar:
Dann hieße es eindeutig "in Massen" oder "in Ma&szlig;en" :-)

Gruß - Wolfgang

--
*** a sig isn't spam, but an accepted way of blah blah ***
*** - aus uk.rec.sailing - ***
*** Wed, 12 Dec 2001 22:33 +0100 ***

Peter Lemken

unread,
Dec 12, 2001, 6:53:01 PM12/12/01
to
Otto Weiland <o.we...@owei.de> wrote:
> On 12 Dec 2001 18:38:54 GMT, pe...@strg-alt-entf.org (Peter Lemken)
> wrote:
>
>>Zumindest zwei meiner
>>Mentoren, DJ6XO (+) und DJ8SW haben nie versucht, mir etwas von "sz" zu
>>erzählen. Beides ehemalige Berufsfunker;
>
> Wie, Du hast beim Werner CW gelernt?

Unter anderem, ja (nach meiner Lizenz). Ich war seinerzeit des öfteren bei
DL0WU und habe mir von Werner jede Menge Tips und Tricks abgeholt. ;-)

> Vielleicht war's ihnen zu
> selbstverstaendlich, um es zu erwaehnen. Aber Peter, achte mal darauf.
> Du hast es sicher schon oefter gehoert, nur nicht bewusst
> wahrgenommen, vielleicht sogar als Gebefehler empfunden. Ich kann mir,
> gerade bei den traditionsbewussten CWisten einfach nicht vorstellen,
> dass ein solcher alter Brauch voellig aus dem Leben verschwindet.

Mein Gedächtnis müßte mir schon einen tierischen Streich spielen, wenn
Werner "sz" gibt.

Wobei ein "normales" CW-QSO eh recht eigenwillige Zeichen- und
Wortschöpfungen hervorbringtt, wie man sie in Dienstanweisungen und
Vorschriften nicht finden wird. Eine 100%ige Angleichung der Sitten wird es
nie geben; dafür sind diejenden an der Taste zu sehr Individuen, die man
auch an ihrem Stil erkennt.

Ich kann mich zum Beispiel nicht an "ae", "ue" oder "oe" gewöhnen, sondern
gebe immer Umlaute. Andere tun dies nicht, sondern verwenden zum Beispiel
"----" für "ch" oder benutzen ständig so abstruse Sachen wie Apostroph oder
Anführungsstriche - sehr gewöhnungsbedürftig, das.

TMeirich

unread,
Dec 13, 2001, 2:46:39 AM12/13/01
to
Liebe Funkfreunde und liebe Freunde langer Diskussionen und ständigem
Gemecker,

es ist immer wieder interessant, wie aus einem Thema, welches mit einem Satz
zu beantworten war, eine riesige Lawine von Meinungen und Gegenmeinungen
losgetreten wird. Das Ursprungsthema ist vollkommen in die Nebensächlichkeit
gerückt und
es wird sich beschimpft, beschuldigt und und und.
Bleibt doch einfach mal beim Thema und postet "Sachlich"
Wichtig ist aber auch hier, bitte nur Beiträge bringen, wenn man weiß,
worüber man spricht, bzw. in diesem Fall CW durchgeführt hat !

Um aber beim Thema zu bleiben
Wörter mit ß werden bzw. wurden in CW QSO immer als sz gegeben. ( Phonetisch
klingt er ja auch wie sz )
So wurde es auch mir und vielen anderen im CW Kurs beigebracht.
Aber es spricht ja auch nichts dagegen, ein Klartext QSO gem. der deutschen
Rechtschreibung zu führen.
Auf den Duden würde ich mich nicht beziehen, der QSO Text besteht eben aus
vielen Abkürzungen, die keiner Rechtschreibenorm entsprechen.

vy 73 Thorsten
DL7PP


Walter Muth

unread,
Dec 13, 2001, 3:22:42 AM12/13/01
to

> Das ändert nicht an der Hirnrissigkeit des "sz".


Eigentlich wollte ich mich da ja raushalten , aber hirnrissig ist das sicherlich nicht,
sondern war Ende der sechziger und Anfang der siebziger durchaus üblich in HSC Kreisen.
Frag mal den 4AN ....
Ansonsten ist mir das ziemlich wurscht, ob jemand "ß" als "ss" oder "sz" gibt. Und wenn Du(oder der
4AN) in CW berlinern, ist mir das auch egal ....

73
Walter
DK1BN

It is loading more messages.
0 new messages